Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Frauen)

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 13. und 15. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 53 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer53 Athletinnen aus 32 Ländern
WettkampfortEstádio Nilton Santos
Wettkampfphase13. August 2016 (Vorläufe)
15. August 2016 (Finale)
Siegerzeit8:59,75 min (AF)
Medaillengewinnerinnen
Bahrain Ruth Jebet (BHR)
Kenia Hyvin Kiyeng (KEN)
Vereinigte Staaten Emma Coburn (USA)
2012 2020

Olympiasiegerin wurde Ruth Jebet aus Bahrain, die vor der Kenianerin Hyvin Kiyeng gewann. Bronze ging an die US-Amerikanerin Emma Coburn.

Für Deutschland starteten Sanaa Koubaa, Gesa Felicitas Krause und Maya Rehberg. Koubaa und Rehberg schieden in der Vorrunde aus, Krause belegte im Finale Rang sechs.
Auch die Schweizerin Fabienne Schlumpf qualifizierte sich für das Finale. Dort belegte sie den 18. und letzten Platz.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Julija Saripowa (Russland Russland) 9:06,72 min London 2012
Weltmeisterin Hyvin Kiyeng (Kenia Kenia) 9:19,11 min Peking 2015
Europameisterin Gesa Felicitas Krause (Deutschland Deutschland) 9:18,85 min Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin Ashley Higginson (Vereinigte Staaten USA) 9:56,75 min San José 2015
Südamerika-Meisterin Muriel Coneo (Kolumbien Kolumbien) 9:53,1 min Lima 2015
Asienmeisterin Lalita Babar (Indien Indien) 9:34,13 min Wuhan 2015
Afrikameisterin Norah Jeruto (Kenia Kenia) 9:25,07 min Durban 2016
Ozeanienmeisterin Rama Kumilgo (Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea) 11:10,48 min Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Weltrekord Gulnara Galkina (Russland Russland) 8:58,81 min Peking, Volksrepublik China 17. August 2008[1]
Olympischer Rekord Finale von Peking, Volksrepublik China

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

Die Ukrainerin Marija Schatalowa verpasste den Endlauf mit dem sechsten Rang aus ihrem Vorlauf um einen Platz

13. August 2016, 10.05 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Ruth JebetBahrain Bahrain9:12,62
2Sofia AssefaAthiopien Äthiopien9:18,75
3Gesa Felicitas KrauseDeutschland Deutschland9:19,70
4Colleen QuigleyVereinigte Staaten USA9:12,82
5Lydia RotichKenia Kenia9:30,21
6Marija SchatalowaUkraine Ukraine9:30,89
7Peruth ChemutaiUganda Uganda9:31,03
8Charlotta FougbergSchweden Schweden9:31,16
9Özlem KayaTurkei Türkei9:32,03
10Swjatlana KudselitschBelarus Belarus9:32,93
11Fadwa Sidi MadaneMarokko Marokko9:32,94
12Diana MartínSpanien Spanien9:44,07
13Ingeborg LøvnesNorwegen Norwegen9:44,85
14Kerry O’FlahertyIrland Irland9:45,35
15Juliana Paula dos SantosBrasilien Brasilien9:45,95
16Erin TeschukKanada Kanada9:53,70
17Anju TakamizawaJapan Japan9:58,59

Lauf 2

Die Äthiopierin Hiwot Alayew wurde Siebte ihres Vorlaufs und schied damit aus

13. August 2016, 10.21 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Beatrice ChepkoechKenia Kenia9:17,55
2Emma CoburnVereinigte Staaten USA9:18,12
3Habiba GhribiTunesien Tunesien9:18,71
4Lalita BabarIndien Indien9:19,76
5Madeline Heiner-HillsAustralien Australien9:24,16
6Fabienne SchlumpfSchweiz Schweiz9:30,54NR
7Hiwot AlayewAthiopien Äthiopien9:35,09
8Matylda KowalPolen Polen9:35,13
9Sanaa KoubaaDeutschland Deutschland9:35,15
10Victoria MitchellAustralien Australien9:39,40
11Michelle FinnIrland Irland9:49,45
12Tigist Getent MekonenBahrain Bahrain9:49,92
13Maria BernardKanada Kanada9:50,17
14Meryem AkdaTurkei Türkei9:50,28
15Sandra ErikssonFinnland Finnland9:56,77
16Luiza GegaAlbanien Albanien9:58,49
17Anastassija PusakowaBelarus Belarus10:14,08
18Amina BetticheAlgerien Algerien10:26,91

Lauf 3

Die Inderin Sudha Singh schied als Neunte ihres Vorlaufs in der Vorrunde aus

13. August 2016, 10.37 Uhr

Bei ca. 2000 Metern ereignete sich ein Zwischenfall. Auf der Gegengeraden kam es zu einem Sturz im dichten Läuferfeld. Protesten der irischen, äthiopischen und jamaikanischen Mannschaft wurde später stattgegeben. Die in den Sturz involvierten Etenesh Diro, Aisha Praught und Sarah Louise Treacy wurden für das Finale zugelassen.

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Hyvin KiyengKenia Kenia9:24,61
2Genevieve LaCazeAustralien Australien9:26,25
3Courtney FrerichsVereinigte Staaten USA9:27,02
4Geneviève LalondeKanada Kanada9:30,24NR
5Zhang XinyanChina Volksrepublik Volksrepublik China9:31,47
6Anna Emilie MøllerDanemark Dänemark9:32,68NR
7Etenesh DiroAthiopien Äthiopien9:34,70per Wildcard zum Finale zugelassen
8Aisha PraughtJamaika Jamaika9:35,79
9Sudha SinghIndien Indien9:43,29
10Salima Elouali AlamiMarokko Marokko9:44,83
11Eliane SaholinirinaMadagaskar Madagaskar9:45,92
12Sara Louise TreacyIrland Irland9:46,24per Wildcard zum Finale zugelassen
13Ancuța BobocelRumänien Rumänien9:46,28
14Tuğba GüvençTurkei Türkei9:49,93
15Maya RehbergDeutschland Deutschland9:51,73
16Belén CasettaArgentinien Argentinien9:51,85
17Lennie WaiteVereinigtes Konigreich Großbritannien10:14,18

Finale

Szene aus dem Finale
Die Siegerehrung

15. August 2016, 22:37 Uhr

Für das Finale hatten sich jeweils alle drei Kenianerinnen und US-Amerikanerinnen qualifiziert. Hinzu kamen je zwei Australierinnen und Äthiopierinnen. Komplettiert wurde das Feld durch je eine Starterin aus Bahrain, Deutschland, Indien, Irland, Jamaika, Kanada, der Schweiz und Tunesien.

Die ersten drei der Weltrangliste, Ruth Jebet aus Bahrain, Hyvin Kiyeng Jepkemoi, die amtierende Weltmeisterin aus Kenia, und Emma Coburn, WM-Fünfte aus den USA, hatten das Finale erreicht und waren die Favoriten des Rennens. Weitere Athletinnen mit guten Aussichten auf vordere Platzierungen waren die tunesische Vizeweltmeisterin Habiba Ghribi, die deutsche WM-Dritte und amtierende Europameisterin Gesa Felicitas Krause sowie die äthiopische WM-Dritte von 2013 und WM-Vierte von 2015 Sofia Assefa.

Der erste Kilometer wurde mit 3:05,93 min nicht besonders zügig gelaufen. Hier übernahm Jebet die Spitze und erhöhte das Tempo ganz erheblich. So riss das Feld komplett auseinander. Jepkemoi und Coburn versuchten, den Kontakt zu Jebet nicht zu verlieren, doch das gelang ihnen nicht. Die Zeit für den zweiten Kilometer betrug 2:54,13 min. Jebet konnte zwar das hohe Tempo nicht ganz halten, doch sie blieb weiterhin alleine vorne. Hinter ihr hatte Beatrice Chepkoech zu ihrer Landsfrau Jepkemoi aufgeschlossen.

Zwei Runden vor Schluss musste Chepkoech abreißen lassen. Coburn zog an ihr vorbei kam bis zur letzten Runde auch an Jepkemoi heran. Während Ruth Jebet mit einem letzten Kilometer von 2:59,69 min Olympiasiegerin wurde, konnte Hyvin Kiyeng Jepkemoi den Angriff der US-Läuferin abwehren und gewann die Silbermedaille vor Emma Coburn. Beatrice Chepkoech wurde Vierte vor Sofia Assefa. Als beste Europäerin kam Gesa Felicitas Krause mit neuem Landesrekord auf Platz sechs.

Ruth Jebet, eine Kenianerin, die für Bahrain startete, gewann die erste olympische Goldmedaille für Bahrain.

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Ruth JebetBahrain Bahrain8:59,75AF
2Hyvin KiyengKenia Kenia9:07,12
3Emma CoburnVereinigte Staaten USA9:07,63AM
4Beatrice ChepkoechKenia Kenia9:16,05
5Sofia AssefaAthiopien Äthiopien9:17,15
6Gesa Felicitas KrauseDeutschland Deutschland9:18,41DR
7Madeline Heiner-HillsAustralien Australien9:20,38
8Colleen QuigleyVereinigte Staaten USA9:21,10
9Genevieve LaCazeAustralien Australien9:21,21
10Lalita BabarIndien Indien9:22,74
11Courtney FrerichsVereinigte Staaten USA9:22,87
12Habiba GhribiTunesien Tunesien9:28,75
13Lydia RotichKenia Kenia9:29,90
14Aisha PraughtJamaika Jamaika9:34,20
15Etenesh DiroAthiopien Äthiopien9:38,77
16Geneviève LalondeKanada Kanada9:41,88
17Sara Louise TreacyIrland Irland9:52,70
18Fabienne SchlumpfSchweiz Schweiz9:59,30

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 796 (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.