Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 17. und 20. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 37 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortEstádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase17. August 2016 (Qualifikation)
20. August 2016 (Finale)
Siegerweite90,30 m
Medaillengewinner
Deutschland Thomas Röhler (GER)
Kenia Julius Yego (KEN)
Trinidad und Tobago Keshorn Walcott (TTO)
2012 2020

Olympiasieger wurde der Deutsche Thomas Röhler, der vor dem Kenianer Julius Yego gewann. Bronze ging an Keshorn Walcott aus Trinidad und Tobago.

Neben dem Sieger starteten Johannes Vetter und Julian Weber für Deutschland. Beide qualifizierten sich für das Finale. Vetter wurde Vierter, Weber Neunter.
Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Keshorn Walcott (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago) 84,58 m London 2012
Weltmeister Julius Yego (Kenia Kenia) 92,72 m Peking 2015
Europameister Zigismunds Sirmais (Lettland Lettland) 86,66 m Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Riley Dolezal (Vereinigte Staaten USA) 79,30 m San José 2015
Südamerika-Meister Júlio César de Oliveira (Brasilien Brasilien) 81,22 m Lima 2015
Asienmeister Huang Shih-feng (Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh) 79,74 m Wuhan 2015
Afrikameister Phil-Mar van Rensburg (Sudafrika Südafrika) 76,04 m Durban 2016
Ozeanienmeister John Crandell (Australien Australien) 64,35 m Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Weltrekord Jan Železný (Tschechien Tschechien) 98,48 m Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Olympischer Rekord Andreas Thorkildsen (Norwegen Norwegen) 90,57 m Finale von Peking, Volksrepublik China 23. August 2008

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 83,00 m. Da nur neun Werfer diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Finalfeld mit den nachfolgend besten Werfern beider Gruppen auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt – hellgrün unterlegt. So waren schließlich 81,96 m für die Finalteilnahme zu erbringen.

Gruppe A

17. August 2016, 20:30 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)Anmerkung
1Julian WeberDeutschland Deutschland84,46--84,46
2Jakub VadlejchTschechien Tschechien78,2380,9083,2783,27
3Dmytro KossynskyjUkraine Ukraine80,0876,7983,2383,23
4Thomas RöhlerDeutschland Deutschland79,4781,6183,0183,01
5Braian ToledoArgentinien Argentinien78,9981,9680,3681,96
6Joshua RobinsonAustralien Australien78,8780,8476,7880,84
7Marcin KrukowskiPolen Polenx78,0680,6280,62
8Kim AmbSchweden Schweden77,9178,7580,4980,49
9Cyrus HostetlerVereinigte Staaten USA76,4878,6979,7679,76
10Tero PitkämäkiFinnland Finnland77,9178,5879,5679,56
11Risto MätasEstland Estland76,2379,2679,4079,40
12Magnus KirtEstland Estlandx77,6079,3379,33
13Rocco van RooyenSudafrika Südafrikax71,0578,4878,48
14Rolands ŠtrobindersLettland Lettland76,76x77,7377,73
15Stuart FarquharNeuseeland Neuseeland74,2477,3274,3877,32
16Ahmed Bader MagourKatar Katarx77,19x77,19
17Leslie CopelandFidschi Fidschi76,0475,68x76,04
18Sumeda RanasingheSri Lanka Sri Lanka69,6271,93x71,93
ogVBobur ShokirjonovUsbekistan Usbekistanxxxohne Weite

Gruppe B

17. August 2016, 21:55 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)Anmerkung
1Keshorn WalcottTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago88,68--88,68
2Johannes VetterDeutschland Deutschland85,96--85,96
3Ryōhei AraiJapan Japan84,16--84,16
4Petr FrydrychTschechien Tschechien78,5780,1783,6083,60
5Julius YegoKenia Kenia78,88x83,5583,55
6Vítězslav VeselýTschechien Tschechien81,3281,3282,8582,85
7Antti RuuskanenFinnland Finnland82,20xx82,20
8Zigismunds SirmaisLettland Lettland76,8780,6575,9580,65
9Júlio César de OliveiraBrasilien Brasilien79,3380,4980,2980,49
10Tanel LaanmäeEstland Estland80,4578,7879,2480,45
11John AmpomahGhana Ghana79,0980,3978,9080,39
12Hamish PeacockAustralien Australien77,9176,2276,4077,91
13Ivan ZaysevUsbekistan Usbekistan73,4972,9277,8377,83
14Ari MannioFinnland Finnland77,1476,7777,7377,73
15Łukasz GrzeszczukPolen Polen76,3176,5276,1476,52
16Huang Shih-fengChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh74,33xx74,33
17Sam CrouserVereinigte Staaten USA73,7873,66x73,78
18Sean FureyVereinigte Staaten USA69,4072,6171,3572,61

Finale

20. August 2016, 20:55 Uhr

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, neun von ihnen direkt über die Qualifikationsweite, weitere drei über ihre Platzierungen. Alle drei Deutschen waren im Finale dabei, ebenso alle drei Tschechen. Komplettiert wurde das Feld durch je einen Athleten aus Argentinien, Finnland, Japan, Kenia, Trinidad und Tobago und der Ukraine.

Jeder Teilnehmer hatte zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten Acht standen im Anschluss weitere drei Versuche zur Verfügung, die letzten Vier schieden aus.

Es wurde ein Dreikampf zwischen dem Olympiasieger von 2012 Keshorn Walcott aus Trinidad und Tobago, dem kenianischen Weltmeister Julius Yego und dem Weltjahresbesten Thomas Röhler aus Deutschland erwartet.

Yego startete im ersten Versuch mit 88,24 m. Hinter ihm platzierten sich Röhler mit 87,40 m und Johannes Vetter aus Deutschland mit 85,32 m. Walcott konnte im zweiten Durchgang mit einem Vorsprung von sechs Zentimetern an Vetter auf den Bronzerang vorbeiziehen. Beim vierten Versuch erlitt Yego eine Knöchelverletzung, durch die er seine letzten beiden Würfe nicht mehr ausführen konnte. In der fünften Runde warf Röhler den Speer auf 90,30 m und übernahm damit die Führung. Dabei blieb es, denn im sechsten Durchgang änderte sich nichts mehr im Klassement.

Julius Yego gewann die erste kenianische Medaille im Speerwurf.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeite (m)Anmerkung
1Thomas RöhlerDeutschland Deutschland87,4085,6187,0784,8490,30x90,30
2Julius YegoKenia Kenia88,24x-x--88,24
3Keshorn WalcottTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago83,4585,3883,3880,33xx85,38
4Johannes VetterDeutschland Deutschland85,32x82,54x83,6181,7485,32
5Dmytro KossynskyjUkraine Ukraine82,5183,9583,6481,6181,21x83,95
6Antti RuuskanenFinnland Finnlandx77,8183,05xx80,0083,05
7Vítězslav VeselýTschechien Tschechien78,2082,51xxx78,6382,51
8Jakub VadlejchTschechien Tschechien80,0282,4281,5980,32xx82,42
9Julian WeberDeutschland Deutschland80,2980,1381,36nicht im Finale der
besten acht Werfer
81,36
10Braian ToledoArgentinien Argentinien77,8979,5179,8179,81
11Ryōhei AraiJapan Japan77,8979,4772,4979,47
12Petr FrydrychTschechien Tschechien76,1576,7979,1279,12

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 680 (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.