Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)
Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 17. und 20. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 37 Athleten nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Olímpico João Havelange | ||||||||
Wettkampfphase | 17. August 2016 (Qualifikation) 20. August 2016 (Finale) | ||||||||
Siegerweite | 90,30 m | ||||||||
| |||||||||
|
Olympiasieger wurde der Deutsche Thomas Röhler, der vor dem Kenianer Julius Yego gewann. Bronze ging an Keshorn Walcott aus Trinidad und Tobago.
Neben dem Sieger starteten Johannes Vetter und Julian Weber für Deutschland. Beide qualifizierten sich für das Finale. Vetter wurde Vierter, Weber Neunter.
Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Keshorn Walcott ( Trinidad und Tobago) | 84,58 m | London 2012 |
Weltmeister | Julius Yego ( Kenia) | 92,72 m | Peking 2015 |
Europameister | Zigismunds Sirmais ( Lettland) | 86,66 m | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister | Riley Dolezal ( USA) | 79,30 m | San José 2015 |
Südamerika-Meister | Júlio César de Oliveira ( Brasilien) | 81,22 m | Lima 2015 |
Asienmeister | Huang Shih-feng ( Chinesisch Taipeh) | 79,74 m | Wuhan 2015 |
Afrikameister | Phil-Mar van Rensburg ( Südafrika) | 76,04 m | Durban 2016 |
Ozeanienmeister | John Crandell ( Australien) | 64,35 m | Cairns 2015 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Jan Železný ( Tschechien) | 98,48 m | Jena, Deutschland | 25. Mai 1996[1] |
Olympischer Rekord | Andreas Thorkildsen ( Norwegen) | 90,57 m | Finale von Peking, Volksrepublik China | 23. August 2008 |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
Qualifikation
Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 83,00 m. Da nur neun Werfer diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Finalfeld mit den nachfolgend besten Werfern beider Gruppen auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt – hellgrün unterlegt. So waren schließlich 81,96 m für die Finalteilnahme zu erbringen.
Gruppe A
17. August 2016, 20:30 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Julian Weber | Deutschland | 84,46 | - | - | 84,46 | |
2 | Jakub Vadlejch | Tschechien | 78,23 | 80,90 | 83,27 | 83,27 | |
3 | Dmytro Kossynskyj | Ukraine | 80,08 | 76,79 | 83,23 | 83,23 | |
4 | Thomas Röhler | Deutschland | 79,47 | 81,61 | 83,01 | 83,01 | |
5 | Braian Toledo | Argentinien | 78,99 | 81,96 | 80,36 | 81,96 | |
6 | Joshua Robinson | Australien | 78,87 | 80,84 | 76,78 | 80,84 | |
7 | Marcin Krukowski | Polen | x | 78,06 | 80,62 | 80,62 | |
8 | Kim Amb | Schweden | 77,91 | 78,75 | 80,49 | 80,49 | |
9 | Cyrus Hostetler | USA | 76,48 | 78,69 | 79,76 | 79,76 | |
10 | Tero Pitkämäki | Finnland | 77,91 | 78,58 | 79,56 | 79,56 | |
11 | Risto Mätas | Estland | 76,23 | 79,26 | 79,40 | 79,40 | |
12 | Magnus Kirt | Estland | x | 77,60 | 79,33 | 79,33 | |
13 | Rocco van Rooyen | Südafrika | x | 71,05 | 78,48 | 78,48 | |
14 | Rolands Štrobinders | Lettland | 76,76 | x | 77,73 | 77,73 | |
15 | Stuart Farquhar | Neuseeland | 74,24 | 77,32 | 74,38 | 77,32 | |
16 | Ahmed Bader Magour | Katar | x | 77,19 | x | 77,19 | |
17 | Leslie Copeland | Fidschi | 76,04 | 75,68 | x | 76,04 | |
18 | Sumeda Ranasinghe | Sri Lanka | 69,62 | 71,93 | x | 71,93 | |
ogV | Bobur Shokirjonov | Usbekistan | x | x | x | ohne Weite |
- Dem Polen Marcin Krukowski reichten seine 80,62 m nicht für den Finaleinzug
- Der US-Amerikaner Cyrus Hostetler erzielte 79,76 m und schied in der Qualifikation aus
- Auch der finnische Bronzemedaillengewinner von 2008 Tero Pitkämäki scheiterte mit 79,56 m bereits in der Vorrunde
- Der Lette Rolands Štrobinders warf 77,73 m, was nicht für die Finalteilnahme ausreichte
- Der Neuseeländer Stuart Farquhar schied mit 77,32 m in der Vorrunde aus
- Der Usbeke Bobur Shokirjonov blieb in der Qualifikation ohne gültigen Wurf
Gruppe B
17. August 2016, 21:55 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Keshorn Walcott | Trinidad und Tobago | 88,68 | - | - | 88,68 | |
2 | Johannes Vetter | Deutschland | 85,96 | - | - | 85,96 | |
3 | Ryōhei Arai | Japan | 84,16 | - | - | 84,16 | |
4 | Petr Frydrych | Tschechien | 78,57 | 80,17 | 83,60 | 83,60 | |
5 | Julius Yego | Kenia | 78,88 | x | 83,55 | 83,55 | |
6 | Vítězslav Veselý | Tschechien | 81,32 | 81,32 | 82,85 | 82,85 | |
7 | Antti Ruuskanen | Finnland | 82,20 | x | x | 82,20 | |
8 | Zigismunds Sirmais | Lettland | 76,87 | 80,65 | 75,95 | 80,65 | |
9 | Júlio César de Oliveira | Brasilien | 79,33 | 80,49 | 80,29 | 80,49 | |
10 | Tanel Laanmäe | Estland | 80,45 | 78,78 | 79,24 | 80,45 | |
11 | John Ampomah | Ghana | 79,09 | 80,39 | 78,90 | 80,39 | |
12 | Hamish Peacock | Australien | 77,91 | 76,22 | 76,40 | 77,91 | |
13 | Ivan Zaysev | Usbekistan | 73,49 | 72,92 | 77,83 | 77,83 | |
14 | Ari Mannio | Finnland | 77,14 | 76,77 | 77,73 | 77,73 | |
15 | Łukasz Grzeszczuk | Polen | 76,31 | 76,52 | 76,14 | 76,52 | |
16 | Huang Shih-feng | Chinesisch Taipeh | 74,33 | x | x | 74,33 | |
17 | Sam Crouser | USA | 73,78 | 73,66 | x | 73,78 | |
18 | Sean Furey | USA | 69,40 | 72,61 | 71,35 | 72,61 |
- 80,29 m waren für den brasilianischen Südamerikameister Júlio César de Oliveira zu wenig, um im Finale dabei zu sein
- Der Este Tanel Laanmäe schied mit 80,45 m in der Qualifikation aus
- Der Usbeke Ivan Zaysev scheiterte mit seinen 77,83 m in der Vorrunde
- Der Finne Ari Mannio erreichte mit 77,73 m nicht das Finale
- Der Pole Łukasz Grzeszczuk schied mit 76,52 m in der Vorrunde aus
Finale
20. August 2016, 20:55 Uhr
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, neun von ihnen direkt über die Qualifikationsweite, weitere drei über ihre Platzierungen. Alle drei Deutschen waren im Finale dabei, ebenso alle drei Tschechen. Komplettiert wurde das Feld durch je einen Athleten aus Argentinien, Finnland, Japan, Kenia, Trinidad und Tobago und der Ukraine.
Jeder Teilnehmer hatte zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten Acht standen im Anschluss weitere drei Versuche zur Verfügung, die letzten Vier schieden aus.
Es wurde ein Dreikampf zwischen dem Olympiasieger von 2012 Keshorn Walcott aus Trinidad und Tobago, dem kenianischen Weltmeister Julius Yego und dem Weltjahresbesten Thomas Röhler aus Deutschland erwartet.
Yego startete im ersten Versuch mit 88,24 m. Hinter ihm platzierten sich Röhler mit 87,40 m und Johannes Vetter aus Deutschland mit 85,32 m. Walcott konnte im zweiten Durchgang mit einem Vorsprung von sechs Zentimetern an Vetter auf den Bronzerang vorbeiziehen. Beim vierten Versuch erlitt Yego eine Knöchelverletzung, durch die er seine letzten beiden Würfe nicht mehr ausführen konnte. In der fünften Runde warf Röhler den Speer auf 90,30 m und übernahm damit die Führung. Dabei blieb es, denn im sechsten Durchgang änderte sich nichts mehr im Klassement.
Julius Yego gewann die erste kenianische Medaille im Speerwurf.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Thomas Röhler | Deutschland | 87,40 | 85,61 | 87,07 | 84,84 | 90,30 | x | 90,30 | |
2 | Julius Yego | Kenia | 88,24 | x | - | x | - | - | 88,24 | |
3 | Keshorn Walcott | Trinidad und Tobago | 83,45 | 85,38 | 83,38 | 80,33 | x | x | 85,38 | |
4 | Johannes Vetter | Deutschland | 85,32 | x | 82,54 | x | 83,61 | 81,74 | 85,32 | |
5 | Dmytro Kossynskyj | Ukraine | 82,51 | 83,95 | 83,64 | 81,61 | 81,21 | x | 83,95 | |
6 | Antti Ruuskanen | Finnland | x | 77,81 | 83,05 | x | x | 80,00 | 83,05 | |
7 | Vítězslav Veselý | Tschechien | 78,20 | 82,51 | x | x | x | 78,63 | 82,51 | |
8 | Jakub Vadlejch | Tschechien | 80,02 | 82,42 | 81,59 | 80,32 | x | x | 82,42 | |
9 | Julian Weber | Deutschland | 80,29 | 80,13 | 81,36 | nicht im Finale der besten acht Werfer | 81,36 | |||
10 | Braian Toledo | Argentinien | 77,89 | 79,51 | 79,81 | 79,81 | ||||
11 | Ryōhei Arai | Japan | 77,89 | 79,47 | 72,49 | 79,47 | ||||
12 | Petr Frydrych | Tschechien | 76,15 | 76,79 | 79,12 | 79,12 |
- Olympiasieger Thomas Röhler, Deutschland
- Silbermedaillengewinner Julius Yego aus Kenia
- Bronzemedaillengewinner Keshorn Walcott, Trinidad und Tobago
- Der Deutsche Johannes Vetter belegte im Finale Rang vier
- Der Finne Antti Ruuskanen wurde Olympiasechster
- Rang sieben für den Tschechen Vítězslav Veselý
- Jakub Vadlejch, der zweite Tscheche im Finale, kam auf den achten Platz
- Julian Weber aus Deutschland wurde Olympianeunter
- Der Japaner Ryohei Arai belegten Rang elf
- Der Tscheche Petr Frydrych kam auf den zwölften Platz
Weblinks
- Results Book Rio 2016, Offizieller Bericht auf library.olympic.org (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2018
- Resultate auf der Webseite des Leichtathletikweltverbandes IAAF Speerwurf Männer (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2018
- Sports-Reference, Resultat Speerwurf Männer (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2018
Video
- Rio Replay: Triple Jump Final auf youtube.com, veröffentlicht am 21. August 2016, abgerufen am 8. Oktober 2018
Einzelnachweise
- IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 680 (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2018