Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 10.000 m (Frauen)

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 12. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 37 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer37 Athletinnen aus 24 Ländern
WettkampfortEstádio Nilton Santos
Wettkampfphase12. August 2016
Medaillengewinnerinnen
Athiopien Almaz Ayana (ETH)
Kenia Vivian Cheruiyot (KEN)
Athiopien Tirunesh Dibaba (ETH)
2012 2020

Olympiasiegerin wurde die Äthiopierin Almaz Ayana, die mit neuer Weltrekordzeit vor der Kenianerin Vivian Cheruiyot gewann. Bronze ging an die Äthiopierin Tirunesh Dibaba.

Athletinnen aus dem deutschsprachigen Raum nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Tirunesh Dibaba (Athiopien Äthiopien) 30:20,75 min London 2012
Weltmeisterin Vivian Cheruiyot (Kenia Kenia) 31:41,31 min Peking 2015
Europameisterin Yasemin Can (Turkei Türkei) 31:12,86 min Amsterdam 2016
Nord-/Zentr'amer.-/Karib.-Meisterin Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm San José 2015
Südamerika-Meisterin Inés Melchor (Peru Peru) 32:28,87 min Lima 2015
Asienmeisterin Alia Saeed Mohammed (Vereinigte Arabische Emirate VAR) 31:52,29 min Wuhan 2015
Afrikameisterin Alice Nawowuna (Kenia Kenia) 30:26,94 min Durban 2016
Ozeanienmeisterin Mary Kua (Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea) 40:39,52 min Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Weltrekord Wang Junxia (China Volksrepublik Volksrepublik China) 29:31,78 min Peking, Volksrepublik China 8. September 1993[1]
Olympischer Rekord Tirunesh Dibaba (Athiopien Äthiopien) 29:54,66 min 10.000-m-Lauf von Peking, Volksrepublik China 15. August 2008

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Rennen

Olympiasiegerin Almaz Ayana, Äthiopien
Silbermedaillengewinnerin Vivian Cheruiyot aus Kenia
Bronzemedaillengewinnerin Tirunesh Dibaba, Äthiopien
Die Kenianerin Betsy Saina belegte Rang fünf

12. August 2016, 11.10 Uhr

Der Wettkampf wurde ohne Qualifikation direkt in einem Finallauf durchgeführt. Die Favoritinnen kamen in erster Linie aus den afrikanischen Ländern, aber auch US-Läuferinnen gehörten dazu. Die Olympiasiegerin von 2008 und 2012 sowie Weltmeisterin von 2013 Tirunesh Dibaba aus Äthiopien traf dabei auf die amtierende Weltmeisterin Vivian Cheruiyot aus Kenia. Außerdem zählten die äthiopische Vizeweltmeisterin Gelete Burka und die beiden US-Amerikanerinnen Emily Infeld und Molly Huddle, die bei den letzten Weltmeisterschaften die Ränge drei und vier belegt hatten, zu den Anwärterinnen auf vordere Platzierungen. Hinzu kam die türkische Europameisterin Yasemin Can.

Die Kenianerin Alice Nawowuna übernahm auf der kompletten ersten Streckenhälfte die Rolle der Führenden. Der erste Kilometer blieb der einzige, der langsamer als drei Minuten gelaufen wurde. Anschließend wurde das Rennen zu einem wahren Höllenritt, sogar der bestehende Weltrekord geriet in Gefahr. Nach der 5000-Meter-Marke, die fast zwanzig Sekunden schneller erreicht wurde als sieben Tage später im 5000-Meter-Finale, griff die Äthiopierin Almaz Ayana an und forcierte das Tempo noch einmal, der jetzt folgende Kilometerabschnitt wurde sogar unter 2:50 min durchlaufen. Zunächst konnte Cheruiyot noch folgen, während Nawowuna abreißen lassen musste. Das Tempo pendelte sich nach sechs Kilometern wieder auf Zeiten von etwas mehr als 2:50 min für die einzelnen 1000-Meter-Abschnitte ein, es blieb also weiterhin weltrekordreif. Da konnte bald auch die Weltmeisterin nicht mehr mithalten. Bis zur vorletzten Runde hatte die führende Äthiopierin rund einhundert Meter Vorsprung vor ihr herausgelaufen. Almaz Ayana unterbot den 23 Jahre alten Weltrekord der Chinesin Wang Junxia um 14,33 Sekunden und wurde überlegene Olympiasiegerin. Vivian Cheruiyot kam mit einem Rückstand von mehr als fünfzehn Sekunden als Zweite ins Ziel. Sie stellte dabei einen neuen Landesrekord für Kenia auf. Weitere zehn Sekunden hinter ihr gewann Tirunesh Dibaba die Bronzemedaille. Alice Nawowuna, die lange geführt hatte, kam knapp elf Sekunden hinter Dibaba auf den vierten Platz. Die ersten Vier dieses Rennens unterboten die 30-Minuten-Marke. Die Kenianerin Betsy Saina wurde Fünfte vor Molly Huddle, die eine knappe Minute hinter der Siegerin noch einen neuen Amerikarekord aufstellte. Yasemin Can belegte als beste europäische Vertreterin Rang sieben vor Gelete Burka.

Im achten olympischen Finale dieser Disziplin der Frauenleichtathletik gewann Almaz Ayana die fünfte Goldmedaille für Äthiopien. Ihre Landsfrau Tirunesh Dibaba ist nach dem Gewinn ihrer dritten Medaille zusammen mit Derartu Tulu. ebenfalls aus Äthiopien, die wie Dibaba zweimal Gold (1992 und 2000) und einmal Bronze (2004) gewann, die erfolgreichste 10.000-Meter-Läuferin bei Olympischen Spielen.

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 3:01,53 min Alice Nawowuna 3:01,53 min
2000 m 5:55,79 min Alice Nawowuna 2:54,26 min
3000 m 8:52,70 min Alice Nawowuna 2:56,91 min
4000 m 11:49,79 min Alice Nawowuna 2:57,09 min
5000 m 14:46,81 min Alice Nawowuna 2:57,72 min
6000 m 17:36,74 min Almaz Ayana 2:49,93 min
7000 m 20:29,98 min Almaz Ayana 2:53,24 min
8000 m 23:25,37 min Almaz Ayana 2:55,39 min
9000 m 26:22,88 min Almaz Ayana 2:57,51 min
10.000 m 29:17,45 min Almaz Ayana 2:54,57 min

Ergebnisse

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Almaz AyanaAthiopien Äthiopien29:17,45WR
2Vivian CheruiyotKenia Kenia29:32,53NR
3Tirunesh DibabaAthiopien Äthiopien29:42,56
4Alice NawowunaKenia Kenia29:53,51
5Betsy SainaKenia Kenia30:07,78
6Molly HuddleVereinigte Staaten USA30:13,17AM
7Yasemin CanTurkei Türkei30:26,41
8Gelete BurkaAthiopien Äthiopien30:26,66
9Karoline Bjerkeli GrøvdalNorwegen Norwegen31:14,07
10Eloise WellingsAustralien Australien31:14,94
11Emily InfeldVereinigte Staaten USA31:26,94
12Sarah LahtiSchweden Schweden31:28,43NR
13Diane NukuriBurundi Burundi31:28,69NR
14Susan KuijkenNiederlande Niederlande31:32,43
15Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien31:33,44
16Jess AndrewsVereinigte Staaten USA31:35,92
17Alexi PappasGriechenland Griechenland31:36,16NR
18Yuka TakashimaJapan Japan31:36,44
19Darja MaslowaKirgisistan Kirgisistan31:36,90NR
20Hanami SekineJapan Japan31:44,44
21Dominique ScottSudafrika Südafrika31:51,47
22Natasha WodakKanada Kanada31:53,14
23Alia Saeed MohammedVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate31:56,74
24Sitora HamidovaUsbekistan Usbekistan31:57,77NR
25Lanni MarchantKanada Kanada32:04,21
26Carla Salomé RochaPortugal Portugal32:06,05
27Salome NyirarukundoRuanda Ruanda32:07,80
28Jip VastenburgNiederlande Niederlande32:08,92
29Trihas GebreSpanien Spanien32:09,67
30Veronica IngleseItalien Italien32:11,67
31Tatiele de CarvalhoBrasilien Brasilien32:38,21
32Brenda FloresMexiko Mexiko32:39,08
33Marielle HallVereinigte Staaten USA32:39,32
34Beth PotterVereinigtes Konigreich Großbritannien33:04,34
35Marisol RomeroMexiko Mexiko35:33,03
Juliet ChekwelUganda UgandaDNF
Ekaterina TunguskowaUsbekistan Usbekistan

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 796 (engl.), abgerufen am 12. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.