Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 13. und 15. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortEstádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase13. August 2016 (Qualifikation)
15. August 2016 (Finale)
Siegerhöhe6,03 m
Medaillengewinner
Brasilien Thiago Braz da Silva (BRA)
Frankreich Renaud Lavillenie (FRA)
Vereinigte Staaten Sam Kendricks (USA)
2012 2020

Olympiasieger wurde der Brasilianer Thiago Braz da Silva, der vor dem Franzosen Renaud Lavillenie gewann. Bronze ging an den US-Amerikaner Sam Kendricks.

Für Deutschland gingen Karsten Dilla, Raphael Holzdeppe und Tobias Scherbarth an den Start. Alle drei scheiterten in der Qualifikation.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Renaud Lavillenie (Frankreich Frankreich) 5,97 m London 2012
Weltmeister Shawnacy Barber (Kanada Kanada) 5,90 m Peking 2015
Europameister Robert Sobera (Polen Polen) 5,60 m Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Natan Armando Rivera (El Salvador El Salvador) 4,70 m San José 2015
Südamerika-Meister Germán Chiaraviglio (Argentinien Argentinien) 5,70 m Lima 2015
Asienmeister Zhang Wei (China Volksrepublik Volksrepublik China) 5,60 m Wuhan 2015
Afrikameister Hichem Khalil Cherabi (Algerien Algerien) 5,30 m Durban 2016
Ozeanienmeister Triston Vincent (Australien Australien) 4,10 m Cairns 2015[1]

Bestehende Rekorde

Weltrekord Serhij Bubka (Ukraine Ukraine) 6,14 m Sestriere, Italien 31. Juli 1994[2]
Hallenweltrekord Renaud Lavillenie (Frankreich Frankreich) 6,15 m Donezk, Ukraine 15. Februar 2014
Olympischer Rekord Renaud Lavillenie (Frankreich Frankreich) 5,97 m Finale von London, Großbritannien 10. August 2012

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Qualifikation

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Höhe für die direkte Finalqualifikation betrug 5,75 m. Als sich abzeichnete, dass 5,70 m für die Finalteilnahme ausreichen würden, ging keiner der Springer die eigentlich geforderte Qualifikationshöhe überhaupt an. Das Finalfeld wurde mit den besten zwölf Athleten beider Gruppen aufgefüllt – hellgrün unterlegt. Schließlich waren ohne jeden vorherigen Fehlversuch übersprungene 5,60 m ausreichend, um im Finale dabei zu sein.

Gruppe A

13. August 2016, 20.20 Uhr

PlatzNameNation5,30 m5,45 m5,60 m5,70 mHöheAnmerkung
1Sam KendricksVereinigte Staaten USAoooo5,70 m
2Renaud LavillenieFrankreich Frankreich---xo5,70 m
Xue ChangruiChina Volksrepublik Volksrepublik China-ooxo
4Piotr LisekPolen Polen-oxoxo5,70 m
5Germán ChiaraviglioArgentinien Argentinienooxxoxo5,70 m
Jan KudličkaTschechien Tschechienooxxoxo
7Pauls PujātsLettland Lettlandoooxxx5,60 m
Daichi SawanoJapan Japan-ooxxx
9Robert SoberaPolen Polenox-oxxx5,60 m
10Kurtis MarschallAustralien Australienooxxoxxx5,60 m
11Hiroki Ogita[3]Japan Japanxooxxx5,45 m
12Luke CuttsVereinigtes Konigreich Großbritannienoxoxxx5,45 m
Augusto DutraBrasilien Brasilienoxoxxx
14Tobias ScherbarthDeutschland Deutschlandxoxoxxx5,45 m
15Raphael HolzdeppeDeutschland Deutschland-xxoxxx5,45 m
ogVMelker Svärd JacobssonSchweden Schwedenxxxohne Höhe

Gruppe B

13. August 2016, 20.20 Uhr

PlatzNameNation5,30 m5,45 m5,60 m5,70 mHöheAnmerkung
1Konstandinos FilippidisGriechenland Griechenlandooxoo5,70 m
2Thiago Braz da SilvaBrasilien Brasilien-xx-oo5,70 m
3Shawnacy BarberKanada Kanada-xxooxo5,70 m
4Michal BalnerTschechien Tschechienoooxxx5,60 m
5Yao JieChina Volksrepublik Volksrepublik China-xoxoxxx5,45 m
6Mareks ĀrentsLettland Lettlandooxxx5,45 m
Huang BokaiChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaooxxx
Stanley JosephFrankreich Frankreichooxxx
Kévin MenaldoFrankreich Frankreich-ox
Paweł WojciechowskiPolen Polenoox
11Robert RennerSlowenien Slowenienoxoxxx5,45 m
12Ivan HorvatKroatien Kroatienoxxx5,30 m
13Logan CunninghamVereinigte Staaten USAxxoxxx5,30 m
Karsten DillaDeutschland Deutschlandxxoxxx
Cale SimmonsVereinigte Staaten USAxxoxxx
DNS Seito YamamotoJapan Japan

Finale

15. August 2016, 21.40 Uhr

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, keiner von ihnen war die geforderte Qualifikationshöhe angegangen, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass eine geringere Höhe für die Finalteilnahme ausreichen würde. Um die Medaillen kämpften zwei Tschechen sowie jeweils ein Athlet aus Argentinien, Brasilien, China, Frankreich, Griechenland, Japan, Kanada, Lettland, Polen und den USA.

Als Favorit galt in erster Linie der französische Olympiasieger von 2012 und Hallenweltrekordler Renaud Lavillenie. Seine schärfsten Konkurrenten waren der kanadische Weltmeister Shawnacy Barber, die Polen Paweł Wojciechowski – Vizeeuropameister von 2014/WM-Dritter von 2015 – und Piotr Lisek – ebenfalls Dritter der WM-Dritter von 2015 – sowie der US-Amerikaner Sam Kendricks. Der deutsche Weltmeister von 2013 und Vizeweltmeister von 2015 Raphael Holzdeppe war völlig außer Form bereits in der Qualifikation ausgeschieden. Auch Wojciechowski hatte das Finale überraschend nicht erreicht.

Der Lette Pauls Pujāts schied als Erster aus, da er die Anfangshöhe von 5,50 m nicht schaffte. Fünf Athleten scheiterten an der nächsten Höhe von 5,65 m: Barber, der griechische Hallenweltmeister von 2014 Konstantinos Filippidis, der argentinische Südamerika-Meister Germán Chiaraviglio, der Tscheche Michal Balner und der Japaner Daichi Sawano.

Bei 5,75 m stieg Lavillenie in den Wettbewerb ein und übersprang die Höhe im ersten Versuch. Das gelang auch Lisek und dem Tschechen Jan Kudlička. Kendricks hatte einen Fehlsprung und nahm die zwei verbliebenen Versuche mit in die nächste Höhe. Genauso verfuhr der Chinese Xue Changrui, dem allerdings nur noch ein Sprung verblieb. Der Brasilianer Thiago Braz da Silva meisterte die Höhe im zweiten Versuch.

Changrui schied bei der folgenden Höhe von 5,85 m aus, während Kudlička und Lisek nach einem Fehlversuch ihre verbleibenden Sprünge aufsparten. Kendricks, da Silva und Lavillenie waren hier jeweils mit ihrem ersten Sprung erfolgreich.

Lavillenie überquerte auch die nun folgenden 5,93 m im ersten Versuch und lag damit in Führung. Da Silva brauchte zwei Sprünge. Da Kudlička und Lisek bei ihren zwei übrig gebliebenen Versuchen scheiterten und auch Kendricks hier dreimal riss, hatte da Silva die Silbermedaille bereits sicher. Jan Kudlička Piotr und Lisek belegten damit gemeinsam einen geteilten vierten Platz. Sam Kendricks rangierte mit übersprungenen 5,85 m auf Platz drei und war Gewinner der Bronzemedaille.

Das Duell um Gold wurde von Lavillenie mit einem erfolgreichen ersten Versuch über 5,98 m eröffnet, damit hatte er seinen eigenen olympischen Rekord von 2012 um einen Zentimeter überboten. Da Silva ließ diese Höhe aus. Als nächstes wurden 6,03 m aufgelegt. Lavillenie, der zuerst sprang, riss zweimal, da Silva war mit seinem zweiten Versuch erfolgreich. Renaud Lavillenie sparte daraufhin seinen letzten verbleibenden Versuch für 6,08 m auf. Er scheiterte und hatte Silber gewonnen. Da Silva verzichtete auf seine Versuche, er war Olympiasieger und hatte als erster Stabhochspringer bei einem olympischen Wettbewerb die 6-Meter-Marke übertroffen.

Thiago Braz da Silva war der erste brasilianische Olympiasieger im Stabhochsprung. Zugleich gewann er die erste Goldmedaille für sein Land in der Leichtathletik seit 32 Jahren.

PlatzNameNation5,50 m5,65 m5,75 m5,85 m5,93 m5,98 m6,03 m6,08 mEndresultatAnmerkung
1Thiago Braz da SilvaBrasilien Brasilien-oxooxo-xo-6,03 mOR
2Renaud LavillenieFrankreich Frankreich--ooooxx-x5,98 m
3Sam KendricksVereinigte Staaten USAoxox-oxxx5,85 m
4Jan KudličkaTschechien Tschechienooox-xx5,75 m
Piotr LisekPolen Polenooox-xx
6Xue ChangruiChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxxoxxoxx-x5,65 m
7Michal BalnerTschechien Tschechienoxxx5,50 m
Konstandinos FilippidisGriechenland Griechenlandoxxx
Daichi SawanoJapan Japanoxxx
10Shawnacy BarberKanada Kanadaxoxxx
11Germán ChiaraviglioArgentinien Argentinienxxoxxx5,50 m
ogVPauls PujātsLettland Lettlandxxxohne Höhe

Video

Einzelnachweise

  1. Der Wettbewerb wurde von Peter Hollenbeck, einem australischen Gaststarter, mit 4,50 m gewonnen.
  2. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 677 (englisch), abgerufen am 6. Oktober 2018
  3. Stabhochspringer reißt Latte mit Penis, Zeitschrift "Stern" 12. August 2016, abgerufen am 6. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.