Liste sozialistischer und kommunistischer Organisationen

Diese Liste ist unvollständig; du kannst helfen sie zu erweitern.

Sozialistische Parteien und Organisationen haben oft ähnliche Werte wie sozialdemokratische Parteien. Häufig werden beide Begriffe auch synonym verwendet. Die meisten sozialistischen beziehungsweise sozialdemokratischen Parteien sind in der Sozialistischen Internationale zusammengeschlossen. Kommunistische Parteien befürworten in der Regel, jedoch nicht immer, einen revolutionären Weg, um Veränderungen zu erreichen.

Viele ehemalige sozialistische oder kommunistische Parteien bezeichnen sich heute selbst als sozialdemokratisch. Häufig bezeichnen sich trotzkistische Organisationen als sozialistische oder kommunistische Partei.

Liste

Europa

Enthalten sind auch Staaten, die nur teilweise in Europa liegen, wie die Türkei und Kasachstan, sowie Zypern (EU-Mitglied) und Staaten im Kaukasus.

  • Kroatien: Kommunistische Partei Kroatiens (Republik Kroatien)
  • Russland:
    • Agrarpartei Russlands (APR), agraristisch
    • All-Russische Kommunistische Partei der Zukunft (WKPBu), kommunistisch, marxistisch-leninistisch (2004–2005)
    • All-Unionistische Partei „Union der Kommunisten“ (SK), kommunistisch, marxistisch-leninistisch, stalinistisch
    • All-Unionistische Kommunistische Partei der Bolschewiki (WKPB), kommunistisch, marxistisch-leninistisch, bolschewistisch, stalinistisch
    • Anderes Russland, nationalbolschewistisch
    • Arbeitendes Russland, kommunistisch, stalinistisch
    • Gerechtes Russland (SR), demokratisch-sozialistisch
    • Kommunisten - Arbeitendes Russland - Für die Sowjetunion, kommunistisch, marxistisch-leninistisch, stalinistisch (1995)
    • Kommunistische Partei der Republik Tatarstan (KPRT), kommunistisch, marxistisch-leninistisch (1991–2002)
    • Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF; Kommunistische Partei), kommunistisch, marxistisch-leninistisch, stalinistisch
    • Kommunisten Russlands, kommunistisch, marxistisch-leninistisch, stalinistisch
    • Kommunistische Partei der Sozialen Gerechtigkeit, kommunistisch, sozialistisch
    • Nationalbolschewistische Partei Russlands (NBP), nationalbolschewistisch (1993–2007)
    • Partei der Arbeit (Russland), demokratisch-sozialistisch
    • Partei des Friedens und der Einheit, demokratisch-sozialistisch
    • Partei der Wiedergeburt Russlands, demokratisch-sozialistisch
    • Russische Kommunistische Arbeiterpartei innerhalb der KPdSU (RKRP-KPSS), (2001–2007)
    • Russische Maoistische Partei, maoistisch
    • Russische Partei der Kommunisten (RPK), kommunistisch, marxistisch (1991–2001)
    • Russische Sozialistische Partei (RSP), sozialistisch, linksnationalistisch
    • Russische Vereinigte Arbeiterfront (ROTFRONT), sozialistisch, marxistisch-leninistisch (2010–2020)
    • Sozialistische Partei der Arbeitenden, demokratisch-sozialistisch
    • Sozialistische Einige Partei Russlands (SEPR), sozialistisch, linksnationalistisch
    • Vereinigte Kommunistische Partei (Russland) (OKP), kommunistisch, sozialistisch, marxistisch-leninistisch, bolschewistisch
  • Ungarn:
    • Kommunisták Magyarországi Pártja (MKP; ab 1918)
    • Magyar Dolgozók Pártja (MDP; Partei der Ungarischen Werktätigen), 1948 aus dem Zusammenschluss von KP und SP hervorgegangen, regierende Partei Ungarns, 1956 aufgelöst
    • Magyar Szocialista Munkáspárt (MSzMP; Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei) (1956–1989), Nachfolgerin der MDP, regierende Partei Ungarns bis 1989
    • Magyar Kommunista Munkáspárt (MKMP; Ungarische Kommunistische Arbeiterpartei), kommunistische Abspaltung der MSzMP („Altkommunisten“)

Andere Kontinente


Siehe auch

Literatur

  • Dieter Oberndörfer (Hrsg.): Sozialistische und kommunistische Parteien in Westeuropa. Veröffentlichung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung. Band 1: Südländer (= Uni-Taschenbücher. Bd. 761). Leske + Budrich (UTB), Opladen 1978, ISBN 3-8100-0240-2.
  • Hans Rühle, Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Sozialistische und kommunistische Parteien in Westeuropa. Veröffentlichung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung. Band 2: Nordländer (= Uni-Taschenbücher. Bd. 762). Leske + Budrich (UTB), Opladen 1979, ISBN 3-8100-0241-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.