Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2012

Die 102. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 26. März bis 1. April 2012 in der französischen Küstenstadt Nizza statt. Veranstaltungsort war das Palais des Congrès Acropolis.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2012
102. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 26. März – 1. April 2012
Austragungsort: Palais des Congrès Acropolis,
Nizza, Frankreich
Goldmedaillengewinner
Herren: Patrick Chan (2)
Damen: Carolina Kostner
Paare: Aljona Savchenko &
Robin Szolkowy (4)
Eistanz: Tessa Virtue &
Scott Moir (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
201120122013

Die Internationale Eislaufunion (ISU) gab am 30. November 2009 die Stadt als Ausrichter bekannt.[1] Frankreich war damit zum achten Mal Gastgeber von Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften. Zuletzt waren diese 2000 ebenfalls in Nizza ausgetragen worden.

Startplätze

Folgenden Ländern standen auf Grundlage der WM-Ergebnisse des Vorjahres mehrere Startplätze für die Welttitelkämpfe 2012 zu.

Startplätze Herren Damen Paare Eistanz
3 Japan Japan Japan Japan
Russland Russland
Deutschland Deutschland
Russland Russland
Kanada Kanada
Russland Russland
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2 Kanada Kanada
Tschechien Tschechien
Frankreich Frankreich
Spanien Spanien
Russland Russland
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Finnland Finnland
Georgien Georgien
Italien Italien
Korea Sud Südkorea
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
China Volksrepublik Volksrepublik China
Italien Italien
Japan Japan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frankreich Frankreich
Italien Italien

Teilnehmer

Nation Herren Damen Paare Eistänzer
Armenien Armenien Slawik Hajrapetjan
Aserbaidschan Aserbaidschan Julija Slobina / Alexei Sitnikow
Australien Australien Brendan Kerry Chantelle Kerry Danielle O’Brien / Gregory Merriman
Belgien Belgien Kevin van der Perren Isabelle Pieman
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Damjan Ostojič
Brasilien Brasilien Kevin Alves
Bulgarien Bulgarien Manol Atanassow Daniela Stoeva Jelisaweta Makarowa / Leri Kentschadse Alexandra Chistiakowa / Dimitar Litschew
China Volksrepublik Volksrepublik China Song Nan Zhang Kexin Pang Qing / Tong Jian
Sui Wenjing / Han Cong
Huang Xintong / Zheng Xun
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Jordan Ju Melinda Wang
Danemark Dänemark Justus Strid Karina Johnson
Deutschland Deutschland Peter Liebers Sarah Hecken Maylin Hausch / Daniel Wende
Aljona Savchenko / Robin Szolkowy
Mari-Doris Vartmann / Aaron Van Cleave
Nelli Schiganschina / Alexander Gazsi
Estland Estland Jelena Glebova Irina Štork / Taavi Rand
Finnland Finnland Ari-Pekka Nurmenkari Alisa Mikonsaari
Juulia Turkkila
Henna Lindholm / Ossi Kanervo
Frankreich Frankreich Florent Amodio
Brian Joubert
Yrétha Silété Vanessa James / Morgan Ciprès Pernelle Carron / Lloyd Jones
Nathalie Péchalat / Fabian Bourzat
Georgien Georgien Elene Gedewanischwili
Griechenland Griechenland Georgia Glastris
Hongkong Hongkong Harry Hau Yin Lee
Indien Indien Ami Parekh
Irland Irland Clara Peters
Israel Israel Oleksij Bytschenko Danielle Montalbano / Evgeni Krasnopolski Ekaterina Bugrov / Vasili Rogov
Italien Italien Samuel Contesti Carolina Kostner
Valentina Marchei
Stefania Berton / Ondřej Hotárek
Nicole Della Monica / Matteo Guarise
Lorenza Alessandrini / Simone Vaturi
Anna Cappellini / Luca Lanotte
Japan Japan Yuzuru Hanyū
Takahiko Kozuka
Daisuke Takahashi
Mao Asada
Kanako Murakami
Akiko Suzuki
Narumi Takahashi / Mervin Tran Cathy Reed / Chris Reed
Kanada Kanada Patrick Chan
Kevin Reynolds
Amelie Lacoste Jessica Dubé / Sebastien Wolfe
Meagan Duhamel / Eric Radford
Kharis Ralph / Asher Hill
Tessa Virtue / Scott Moir
Kaitlyn Weaver / Andrew Poje
Kasachstan Kasachstan Denis Ten Cortney Mansour / Daryn Zhunussov
Lettland Lettland Alīna Fjodorova Ksenia Pecherkina / Aleksandrs Jakushin
Litauen Litauen Saulius Ambrulevičius Inga Janulevičiūtė Isabella Tobias / Deividas Stagniūnas
Luxemburg Luxemburg Fleur Maxwell
Mexiko Mexiko Reyna Hamui Corenne Bruhns / Ryan Van Natten
Monaco Monaco Kim Lucine
Korea Nord Nordkorea Ri Ji-hyang / Thae Won-hyok
Norwegen Norwegen Anine Rabe
Osterreich Österreich Viktor Pfeifer Kerstin Frank Stina Martini / Severin Kiefer Barbora Silná / Juri Kurakin
Philippinen Philippinen Christopher Caluza Zhaira Costiniano
Polen Polen Maciej Cieplucha Alexandra Zvorygina / Maciej Bernadowski
Puerto Rico Puerto Rico Victoria Muniz
Rumänien Rumänien Zoltán Kelemen Sabina Măriuță
Russland Russland Artur Gatschinski
Sergei Woronow
Polina Korobeynikova
Aljona Leonowa
Xenija Makarowa
Wera Basarowa / Juri Larionow
Juko Kawaguti / Alexander Smirnow
Tatjana Wolossoschar / Maxim Trankow
Jekaterina Bobrowa / Dmitri Solowjow
Jelena Iljinych / Nikita Kazalapow
Jekaterina Rjasanowa / Ilja Tkatschenko
Schweden Schweden Alexander Majorov Viktoria Helgesson
Schweiz Schweiz Laurent Alvarez Romy Bühler Anaïs Morand / Timothy Leemann Ramona Elsener / Florian Roost
Serbien Serbien Marina Seeh
Slowakei Slowakei Taras Rajec Monika Simančíková Federica Testa / Lukáš Csölley
Slowenien Slowenien Dasa Grm
Spanien Spanien Javier Fernández
Javier Raya
Sonia Lafuente Sara Hurtado / Adrià Díaz
Sudafrika Südafrika Lejeanne Marais
Korea Sud Südkorea Kim Min-seok Kwak Min-jung
Thailand Thailand Mimi Tanasorn Chindasook
Tschechien Tschechien Michal Březina
Tomáš Verner
Eliška Březinová Gabriela Kubová / Dmitri Kiselev
Turkei Türkei Ali Demirboğa Sıla Saygı Alissa Agafonowa / Alper Uçar
Ukraine Ukraine Dmitri Ignatenko Natalija Popowa Siobhan Heekin-Canedy / Dmytro Dun
Ungarn Ungarn Márton Markó Viktória Pavuk Zsuzsanna Nagy / Máté Fejes
Usbekistan Usbekistan Misha Ge Anna Nagornyuk / Wiktor Kowalenko
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jeremy Abbott
Adam Rippon
Alissa Czisny
Ashley Wagner
Caydee Denney / John Coughlin
Mary Beth Marley / Rockne Brubaker
Meryl Davis / Charlie White
Madison Hubbell / Zachary Donohue
Maia Shibutani / Alex Shibutani
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Luke Chilcott Jenna McCorkell Stacey Kemp / David King Penny Coomes / Nicholas Buckland
Belarus Belarus Vitali Luchanok Lubov Bakirova / Mikalai Kamianchuk Lessja Waladsenkawa / Witali Wakunow

Zeitplan

Montag, 26. März

  • 14:30–16:45 – Qualifikation der Paare
  • 17:15–21:15 – Qualifikation der Eistänzer

Dienstag, 27. März

  • 10:30–16:00 – Qualifikation der Damen
  • 17:00–22:15 – Qualifikation der Herren

Mittwoch, 28. März

  • 13:00–16:20 – Kurzprogramm der Paare
  • 18:40–22:30 – Kurztanz

Donnerstag, 29. März

  • 12:30–16:55 – Kurzprogramm der Damen
  • 19:00–22:20 – Kürtanz

Freitag, 30. März

  • 12:30–16:55 – Kurzprogramm der Herren
  • 19:30–22:25 – Kür der Paare

Samstag, 31. März

  • 12:55–17:00 – Kür der Herren
  • 18:30–22:25 – Kür der Damen

Sonntag, 1. April

  • 14:15–16:45 – Schaulaufen

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Kanada Kanada22
2Deutschland Deutschland11
Italien Italien11
4Russland Russland22
5Japan Japan134
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11
7Frankreich Frankreich11

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
HerrenKanada Patrick ChanJapan Daisuke TakahashiJapan Yuzuru Hanyū
DamenItalien Carolina KostnerRussland Aljona LeonowaJapan Akiko Suzuki
PaareDeutschland Aljona Savchenko / Robin SzolkowyRussland Tatjana Wolossoschar / Maxim TrankowJapan Narumi Takahashi / Mervin Tran
EistanzKanada Tessa Virtue / Scott MoirVereinigte Staaten Meryl Davis / Charlie WhiteFrankreich Nathalie Péchalat / Fabian Bourzat

Ergebnisse

  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • KT = Kurztanz
  • Q = Qualifikation
  • Pkt. = Punkte

Herren

Datum: Dienstag, 27. März 2012, 17:00 Uhr Qualifikation; Freitag, 30. März 2012, 12:30 Uhr Kurzprogramm und Samstag, 31. März 2012, 12:55 Uhr Kür

Platz Sportler Land Pkt. Q KP K
1 Patrick ChanKanada Kanada266,11189,411176,70
2 Daisuke TakahashiJapan Japan259,66385,723173,94
3 Yuzuru HanyuJapan Japan251,06777,072173,99
4 Brian JoubertFrankreich Frankreich244,58483.475161,11
5 Florent AmodioFrankreich Frankreich243,03679,964163.07
6 Michal BřezinaTschechien Tschechien239,55287,677151,88
7 Denis TenKasachstan Kasachstan229,70876,006153,70
8 Jeremy AbbottVereinigte Staaten Vereinigte Staaten226,19974.858151,34
9 Javier Fernández LópezSpanien Spanien225,87581,8714144,00
10 Samuel ContestiItalien Italien224.891173,559151,34
11 Takahiko KozukaJapan Japan218,631371.7811146,85
12 Kevin ReynoldsKanada Kanada217,201272,9513144,25
13 Adam RipponVereinigte Staaten Vereinigte Staaten216.631073,5516143,08
14 Song NanChina Volksrepublik Volksrepublik China216,331130,751569,5812146,75
15 Kevin van der PerrenBelgien Belgien214,041866,3810147,66
16 Tomáš VernerTschechien Tschechien210,661470,3817140,28
17 Sergei WoronowRussland Russland210,042128,471766,8115143,23
18 Artur GatschinskiRussland Russland205,061668,5018136,56
19 Misha GeUsbekistan Usbekistan186,414124,411965,2923121,12
20 Peter LiebersDeutschland Deutschland184,132358,2119125,92
21 Christopher CaluzaPhilippinen Philippinen184,108112,082061,8720122,23
22 Viktor PfeiferOsterreich Österreich182,546120,482160,6121121,93
23 Kim LucineMonaco Monaco181,375122,582259,9322121,44
24 Javier RayaSpanien Spanien167,489111,662457,2224110,26
Kür nicht erreicht
25 Maciej CiepluchaPolen Polen3126,502557,18
26 Alexander MajorovSchweden Schweden7115,782656,57
27 Kim Min-seokKorea Sud Südkorea11110,242755,41
28 Dmitri IgnatenkoUkraine Ukraine2852,93
29 Oleksij BytschenkoIsrael Israel12108,512952,76
30 Justus StridDanemark Dänemark10110,453050,55
Kurzprogramm nicht erreicht
31 Ari-Pekka NurmenkariFinnland Finnland13100,16
32 Zoltán KelemenRumänien Rumänien14097,75
33 Brendan KerryAustralien Australien15095,40
34 Laurent AlvarezSchweiz Schweiz16093,24
35 Damjan OstojičBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina17093,11
36 Slawik HajrapetjanArmenien Armenien18092,84
37 Luke ChilcottVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich19091,92
38 Jordan JuChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh20089,56
39 Márton MarkóUngarn Ungarn21086,08
40 Ali DemirboğaTurkei Türkei22084,34
41 Vitali LuchanokBelarus Belarus23083,97
42 Saulius AmbrulevičiusLitauen Litauen24082,40
43 Taras RajecSlowakei Slowakei25081,81
44 Manol AtanassowBulgarien Bulgarien26066,56
45 Harry Hau Yin LeeHonduras Honduras27066,56
Z Kevin AlvesBrasilien Brasilien

Z = Zurückgezogen

Dem Kanadier Patrick Chan gelang die Titelverteidigung. Trotz ersten Plätzen in Kurzprogramm und Kür war der Punktevorsprung im Vergleich zu seinem überragenden Sieg im Vorjahr geringer. Dies war vor allem zwei Fehlern in seiner Kür zur Musik von Joaquín Rodrigos Concierto de Aranjuez geschuldet. Als Chan bereits zwei vierfache Toeloops (einen davon in einer Vierfach-Dreifach-Toeloop-Kombination) sowie einen dreifachen Axel gestanden hatte, patzte er bei seiner Dreifach-Lutz-Halber-Toeloop-Dreifach-Salchow-Kombination und verpasste den doppelten Axelsprung komplett. Schon in der gesamten Saison hatte Chan Probleme mit dem Lutz gehabt, diesmal führte die wackelige Landung zur Unmöglichkeit der perfekten Ausführung der darauffolgenden beiden Sprünge in der Kombination. Das Auslassen seines Axels begründete Chan mit dem Rückstand hinter der Musik, den er aufholen musste und somit den Eingang des Sprungs übereilte. Am Ende bekam Chan neben dem Einpunkteabzug für den Sturz auch einen Punkt Abzug für das Überschreiten der Zeit. Für Chan hatte der Tag des Gewinns seines zweiten WM-Titels noch eine emotionale Komponente, denn es war der Tag an dem Osborne Colson, der ihm das Eiskunstlaufen beigebracht hatte, Geburtstag gehabt hätte.[2]

Die Silbermedaille ging an den Weltmeister von 2010 und amtierenden japanischen Meister Daisuke Takahashi. Sowohl im Kurzprogramm als auch in der Kür erreichte er den dritten Rang. Seine Kür zu Eddy Louiss' Blues for Klook war gewohnt künstlerisch sicher. Trotz einer Operation vor der Saison gelang es ihm im Wettbewerb wieder einen sauberen vierfachen Toeloop zu zeigen. Sein Flip war jedoch unterrotiert. Am Ende fehlten Takahashi 6,45 Punkte auf Chan.

Takahashis größter Herausforderer im Kampf um Silber war sein eigener Landsmann, der erst 17-jährige Weltmeisterschaftsdebütant Yuzuru Hanyū. Der Juniorenweltmeister von 2010 hatte nach dem Kurzprogramm noch auf dem siebten Rang gelegen, da er seinen Lutz nur einfach rotiert hatte, zeigte dann jedoch die beste Kür seines noch jungen Lebens. Zur Filmmusik von Romeo und Julia und Escape aus Plunkett & Macleane begann er mit einem sicheren und schönen vierfachen Toeloop und stand alle weiteren Sprünge, darunter acht Dreifachsprünge, ohne Fehl und Tadel. Er bekam keine einzige negative Bewertung in der Ausführung seiner Elemente (GOE). Lediglich im Laufschritt fiel er einmal zu Boden, was das Gesamtbild jedoch nicht negativ beeinflusste. Seine künstlerisch reife und hoch emotionale Kür brachte ihn am Ende stehende Ovationen und lautstarke Bewunderungsrufe des Publikums. Hanyū konnte seine Leistung selbst kaum fassen und bekam nach der Kür einen Weinkrampf. Seine Kür wurde als zweitbeste des Feldes gewertet, er schlug sogar seinen Landsmann Takahashi um 0,05 Punkte in diesem Segment und wurde insgesamt mit der Bronzemedaille belohnt. Hanyū steigerte seine persönliche Bestleistung in dieser Kür und durchbrach mit seinen 251,06 Punkten in der Gesamtleistung zum ersten Mal die 250-Punkte-Marke. Zum ersten Mal in der Geschichte der Herrenkonkurrenz bei Eiskunstlaufweltmeisterschaften konnte Japan bei einer WM zwei Medaillen erringen.[2]

Nach zahlreichen enttäuschenden Leistungen des Weltmeisters von 2007, Brian Joubert, konnte er vor heimischer Kulisse wieder überzeugen. Er zeigte sich in beiden Segmenten solide in den Sprüngen und blieb frei von Stürzen. Lediglich für zwei Sprünge bekam er in der Kür Abzüge wegen zu geringer Rotation und inkorrekter Landung. Für seine Kür kehrte er zu seiner bewährten Kürmusik aus Matrix zurück. Nach der Kür, die vom euphorischen Heimpublikum mitgetragen wurde, fiel Joubert auf die Knie und küsste das Eis. Bei seiner elften Weltmeisterschaftsteilnahme verpasste Joubert eine siebte Medaille nur wegen der herausragenden Leistung von Yuzuru Hanyū.

Jouberts Landmann Florent Amodio zeigte vor heimischem Publikum ebenfalls eine starke Leistung. Seine Kür eröffnete er mit einem vierfachen Salchow. Am Ende belegte Amodio den fünften Platz in einem starken Feld und damit seine beste WM-Platzierung. Er verbesserte außerdem seine persönlichen Bestleistungen in jedem Segment und der Gesamtleistung.

Nach zwei vierten Plätzen bei Weltmeisterschaften hatte es nach dem Kurzprogramm noch vielversprechend für den Tschechen Michal Březina ausgesehen. Mit persönlicher Bestleistung von 87,67 Punkten lag er auf dem zweiten Rang, keine zwei Punkte hinter Patrick Chan. Er zeigte an seinem Geburtstag unter anderem einen sauberen vierfachen Salchow und bekam für Pirouetten und Fußarbeit ausschließlich Level-4-Bewertungen. Diese gute Ausgangslage konnte Březina jedoch nicht nutzen. In der Kür machte er zahlreiche teure Fehler, so bei seinen beiden Vierfachsprüngen und der Dreifach-Axel-Dreifach-Toeloop-Kombination. Am Ende reichte es noch zum sechsten Platz.

Der junge Kasache Denis Ten knüpfte an sein starkes WM-Debüt von 2009 an und beendete den Wettbewerb auf dem siebten Platz. Er eröffnete die Kür mit einem gelungenen vierfachen Toeloop, stolperte jedoch aus dem folgenden dreifachen Axel. Er erholte sich von diesem Fehler und landete einen starken dreifachen Axel in Kombination mit einem doppelten Toeloop, zum Ende der Kür ging ihm jedoch die Kraft aus und weitere kleinere Fehler folgten.

Auf dem achten Platz landete mit Jeremy Abbott der beste US-Amerikaner. Er konnte einmal mehr sein volles Potenzial nicht ausschöpfen und musste um jeden Sprung kämpfen.

Dem Spanier Javier Fernández López gelang es zwar, seine Platzierung im Vergleich zum Vorjahr zu verbessern und mit dem neunten Platz erstmals ein einstelliges Ergebnis bei Weltmeisterschaften zu liefern, dennoch überwog nach der Kür die Enttäuschung. Nach dem Kurzprogramm hatte Fernández noch auf dem fünften Platz gelegen. Nach seinem starken Saisonbeginn verlor er allerdings mit Beginn des Jahres an Sicherheit, besonders was den dreifachen Axel anging. Zu viele Gedanken darüber nannte er als möglichen Grund für seine fehlerhafte Kür.[2]

Dem für Italien startenden Franzosen Samuel Contesti gelang nach längerer Zeit einmal wieder eine mitreißende Kür, die ihn in der Endabrechnung auf den zehnten Platz brachte. Zu französischen Chansons und einer lebendigen und augenzwinkernden Darbietung sprang er solide und ohne größere Fehler, wenn auch ohne vierfachen Sprung.

Der Silbermedaillengewinner des letzten Jahres, Takahiko Kozuka, belegte den elften Platz. Für den letztjährigen Bronzemedaillengewinner Artur Gatschinski reichte es nach zahlreichen Fehlern sogar nur zum 18. Platz. Kevin Reynolds aus Kanada zeigte sich wiedererstarkt und erreichte den zwölften Platz. Dabei zeigte er in einer künstlerisch anspruchsvollen Kür auch einen vierfachen Salchow.

Der zweite US-Amerikaner Adam Rippon belegte den 13. Platz. Der Chinese Song Nan wurde 14. Dabei zeigte er in der Kür eine saubere Vierfach-Dreifach-Toeloop-Kombination, stürzte aber beim einzelnen vierfachen Toeloop. Nach einem verpatzten Kurzprogramm zeigte der Belgier Kevin van der Perren eine starke Kürleistung und arbeitete sich vom 18. auf den 15. Platz vor. Für Tomáš Verner aus Tschechien reichte es nach zahlreichen Fehlern nur zum 16. Platz.

Damen

Datum: Dienstag, 27. März 2012, 10:30 Uhr Qualifikation; Donnerstag, 29. März 2012, 12:30 Uhr Kurzprogramm und Samstag, 31. März 2012, 18:30 Uhr Kür

Platz Sportler Land Pkt. Q KP K
1 Carolina KostnerItalien Italien189,94361,001128,94
2 Aljona LeonowaRussland Russland184,28164,614119,67
3 Akiko SuzukiJapan Japan180,68559,382121,30
4 Ashley WagnerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten176,77856,423120,35
5 Kanako MurakamiJapan Japan175,41262,675112,74
6 Mao AsadaJapan Japan164,52459,496105,03
7 Zhang KexinChina Volksrepublik Volksrepublik China157,57955,007102,57
8 Valentina MarcheiItalien Italien150,10488,921152,149097,96
9 Xenija MakarowaRussland Russland149,48658,5114090,97
10 Elene GedewanischwiliGeorgien Georgien149,20758,4915090,71
11 Viktoria HelgessonSchweden Schweden148,541054,1911094,35
12 Yrétha SilétéFrankreich Frankreich148,181548,428099,76
13 Jelena GlebovaEstland Estland144,28292,521449,0410095,24
14 Jenna McCorkellVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich143,84195,631250,4212093,42
15 Sonia LafuenteSpanien Spanien140,24391,841847,3613092,88
16 Amélie LacosteKanada Kanada138,601349,3717089,23
17 Natalia PopovaUkraine Ukraine136,36877,572046,6016089,76
18 Juulia TurkkilaFinnland Finnland135,561747,7518087,81
19 Polina KorobeynikovaRussland Russland129,98781,701946,7119083,27
20 Sarah HeckenDeutschland Deutschland129,202146,3920082,81
21 Kerstin FrankOsterreich Österreich126,17585,092245,8021080,37
22 Alissa CzisnyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten124,111648,3122075,80
23 Romy BühlerSchweiz Schweiz116,21681,742444,0223072,19
24 Alisa MikonsaariFinnland Finnland110,402344,1624066,24
Kür nicht erreicht
25 Victoria MunizPuerto Rico Puerto Rico975,062543,27
26 Isabelle PiemanBelgien Belgien2638,45
27 Alīna FjodorovaLettland Lettland1073,642738,06
28 Kwak Min-jungKorea Sud Südkorea2836,91
29 Clara PetersIrland Irland1173,362934,03
30 Lejeanne MaraisSudafrika Südafrika1270,503032,22
Kurzprogramm nicht erreicht
31 Melinda WangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh1370,43
32 Reyna HamuiMexiko Mexiko1469,84
33 Sıla SaygıTurkei Türkei1568,85
34 Inga JanulevičiūtėLitauen Litauen1668,51
35 Karina JohnsonDanemark Dänemark1768,46
36 Mimi Tanasorn ChindasookThailand Thailand1867,62
37 Fleur MaxwellLuxemburg Luxemburg1967,44
38 Suhr Chae-yeonKorea Sud Südkorea2067,17
39 Daša GrmSlowenien Slowenien2166,45
40 Chantelle KerryAustralien Australien2265,48
41 Eliška BřezinováTschechien Tschechien2365,47
42 Anine RabeNorwegen Norwegen2464,92
43 Sabina MăriuțăRumänien Rumänien2564,52
44 Alexandra KunovaSlowakei Slowakei2661,09
45 Georgia GlastrisGriechenland Griechenland2760,49
46 Ami ParekhIndien Indien2858,06
47 Zhaira CostinianoPhilippinen Philippinen2956,46
48 Daniela StoevaBulgarien Bulgarien3056,38
49 Marina SeehSerbien Serbien3152,65
50 Mirna LibrićKroatien Kroatien3252,16
51 Viktória PavukUngarn Ungarn3351,43

Die zehnte Weltmeisterschaftsteilnahme brachte der 25-jährigen Carolina Kostner aus Italien ihren ersten Weltmeistertitel. Dabei überzeugte sie in erster Linie mit ihrer künstlerischen Darbietung in der Kür zu Mozarts 23. Klavierkonzert. Die Silbermedaille ging an die Russin Aljona Leonowa, die nach dem Kurzprogramm sogar in Führung gelegen hatte. Bronze errang die bereits 27-jährige Japanerin Akiko Suzuki.

Paare

Datum: Mittwoch, 28. März 2012, 13:00 Uhr (Kurzprogramm) und Freitag, 30. März 2012, 19:30 Uhr (Kür)

Platz Sportler Land Pkt. KP K
1 Aljona Savchenko / Robin SzolkowyDeutschland Deutschland201,4912
2 Tatjana Wolossoschar / Maxim TrankowRussland Russland201,3881
3 Narumi Takahashi / Mervin TranJapan Japan189,6933
4 Pang Qing / Tong JianChina Volksrepublik Volksrepublik China186,0526
5 Meagan Duhamel / Eric RadfordKanada Kanada185,4155
6 Wera Basarowa / Juri LarionowRussland Russland183,6847
7 Juko Kawaguti / Alexander SmirnowRussland Russland182,42114
8 Caydee Denney / John CoughlinVereinigte Staaten Vereinigte Staaten180,3778
9 Sui Wenjing / Han CongChina Volksrepublik Volksrepublik China179,4469
10 Mary Beth Marley / Rockne BrubakerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten170,901010
11 Stefania Berton / Ondřej HotárekItalien Italien168,16911
12 Jessica Dubé / Sebastien WolfeKanada Kanada156,361212
13 Maylin Hausch / Daniel WendeDeutschland Deutschland145,801513
14 Mari-Doris Vartmann / Aaron Van CleaveDeutschland Deutschland143,291614
15 Nicole della Monica / Matteo GuariseItalien Italien137,311415
16 Vanessa James / Morgan CiprèsFrankreich Frankreich130,701316
Kür nicht erreicht
17 Danielle Montalbano / Evgeni KrasnopolskiIsrael Israel044,6917
18 Anaïs Morand / Timothy LeemannSchweiz Schweiz044,5918
19 Stacey Kemp / David KingVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich039,3319
20 Ri Ji-hyang / Thae Won-hyokKorea Nord Nordkorea037,4320
Kurzprogramm nicht erreicht
21 Lubov Bakirova / Mikalai KamianchukBelarus Belarus
22 Stina Martini / Severin KieferOsterreich Österreich
23 Jelisaweta Makarowa / Leri KentschadseBulgarien Bulgarien

Aljona Savchenko und Robin Szolkowy wurden zum vierten Mal Weltmeister. Bereits nach dem Kurzprogramm, in dem Savchenko und Szolkowy zum ersten Mal erfolgreich einen dreifachen Wurfaxel gezeigt hatten, übernahmen sie die Führung. Auf ihre großen Rivalen Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow aus Russland konnten sie sogar 8,15 Punkte Vorsprung herausholen, da Trankow aus der Todesspirale aussteigen musste. Dies bedeutete für die Russen nach dem Kurzprogramm sogar nur den achten Platz. In der Kür wurde es trotz alledem noch einmal unvermutet spannend. Wolossoschar und Trankow hatten nichts mehr zu verlieren und elektrisierten das Publikum mit ihrer kraftvollen und fehlerfreien Kür zur Filmmusik von Black Swan. Savchenko und Szolkowy blieben in ihrer neuartigen, vom Tanztheater Pina Bauschs inspirierten und künstlerisch hochwertigen Kür dagegen nicht fehlerfrei. Szolkowy zeigte einen einfachen anstatt des geplanten doppelten Axelsprungs und stieg falsch in eine Pirouette ein. Am Ende verloren sie in der Kür fast ihren ganzen Vorsprung auf die Russen. 0,11 Punkte blieben ihnen jedoch.[3] Mit ihrem vierten Titelgewinn stellten Aljona Savchenko und Robin Szolkowy den deutschen Titelrekord von Maxi Herber und Ernst Baier ein, die im Zeitraum von 1936 bis 1939 ebenfalls viermal bei Weltmeisterschaften gewannen. In der Paarlaufgeschichte waren lediglich Irina Rodnina und Alexander Saizew (sechs Titel) öfter siegreich bei Weltmeisterschaften.

Für eine Überraschung sorgten Narumi Takahashi und Mervin Tran, die mit dem Gewinn von Bronze die erste Medaille für Japan im Paarlauf überhaupt erringen konnten.

Eistanz

Datum: Mittwoch, 28. März 2012, 19:00 Uhr (Kurztanz) und Donnerstag, 29. März 2012, 19:00 Uhr (Kür)

Platz Sportler Land Pkt. KT K
1 Tessa Virtue / Scott MoirKanada Kanada182,6511
2 Meryl Davis / Charlie WhiteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten178,6222
3 Nathalie Péchalat / Fabian BourzatFrankreich Frankreich173,1833
4 Kaitlyn Weaver / Andrew PojeKanada Kanada166,6544
5 Jelena Iljinych / Nikita KazalapowRussland Russland161,0055
6 Anna Cappellini / Luca LanotteItalien Italien160,6266
7 Jekaterina Bobrowa / Dmitri SolowjowRussland Russland150,7597
8 Maia Shibutani / Alex ShibutaniVereinigte Staaten Vereinigte Staaten144,72711
9 Jekaterina Rjasanowa / Ilja TkatschenkoRussland Russland144,43108
10 Madison Hubbell / Zachary DonohueVereinigte Staaten Vereinigte Staaten143,95810
11 Nelli Schiganschina / Alexander GazsiDeutschland Deutschland141,36119
12 Huang Xintong / Zheng XunChina Volksrepublik Volksrepublik China130,271313
13 Kharis Ralph / Asher HillKanada Kanada129,551514
14 Penny Coomes / Nicholas BucklandVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich129,311217
15 Siobhan Heekin-Canedy / Dmitri DunUkraine Ukraine128,751712
16 Lorenza Alessandrini / Simone VaturiItalien Italien126.891416
17 Julija Slobina / Alexei SitnikowAserbaidschan Aserbaidschan126,571915
18 Isabella Tobias / Deividas StagniūnasLitauen Litauen124,071619
19 Sara Hurtado / Adrià DíazSpanien Spanien123,121818
20 Danielle O’Brien / Gregory MerrimanAustralien Australien112,232020
Kür nicht erreicht
21 Pernelle Carron / Lloyd JonesFrankreich Frankreich045,7521
22 Irina Štork / Taavi RandEstland Estland047,2422
23 Zsuzsanna Nagy / Máté FejesUngarn Ungarn045,7023
24 Cathy Reed / Chris ReedJapan Japan044,1924
25 Anna Nagornyuk / Wiktor KowalenkoUsbekistan Usbekistan044,0825
Kurzprogramm nicht erreicht
26 Gabriela Kubová / Dmitri KiselevTschechien Tschechien
27 Federica Testa / Lukáš CsölleySlowakei Slowakei
28 Henna Lindholm / Ossi KanervoFinnland Finnland
29 Alexandra Zvorygina / Maciej BernadowskiPolen Polen
30 Ramona Elsener / Florian RoostSchweiz Schweiz
31 Alisa Agafonova / Alper UçarTurkei Türkei
32 Ksenia Pecherkina / Aleksandrs JakushinLettland Lettland
33 Corenne Bruhns / Ryan Van NattenMexiko Mexiko
34 Ekaterina Bugrov / Vasili RogovIsrael Israel
35 Cortney Mansour / Daryn ZhunussovKasachstan Kasachstan
36 Barbora Silná / Juri KurakinOsterreich Österreich
37 Alexandra Chistiakowa / Dimitar LitschewBulgarien Bulgarien
38 Lessja Waladsenkawa / Witali WakunowBelarus Belarus

Die Kanadier Tessa Virtue und Scott Moir revanchierten sich für ihre Niederlage gegen die US-Amerikaner Meryl Davis und Charlie White bei der letzten Weltmeisterschaft und gewannen nach 2010 ihren zweiten WM-Titel. Der Abstand zwischen den beiden dominierenden Paaren betrug wie im Vorjahr lediglich vier Punkte, diesmal zu Gunsten der Kanadier.

Die Lokalmatadoren Nathalie Péchalat und Fabian Bourzat gewannen vor heimischer Kulisse im neunten Anlauf mit Bronze ihre langersehnte Weltmeisterschaftsmedaille. Das zweite kanadische Eistanzpaar Kaitlyn Weaver und Andrew Poje belegten den vierten Platz. Mit ihrem Kürtanz zu dem traurigen Chanson Je suis malade schafften sie eine emotionale Darbietung, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Auch Trainerin Anschelika Krylowa zeigte sich nach der Kür tief berührt.[4]

Fünfte wurden die Russen Jelena Iljinych und Nikita Kazalapow und Siebte ihre Landsleute Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow. Die Italiener Anna Cappellini und Luca Lanotte belegten den sechsten Platz und damit ihr bestes Karriereergebnis. In ihrem Kürtanz zu Nino Rotas Filmmusik zu La Strada berührten sie und zeigten neben klaren Linien auch ihr dramatisches Talent.[4] Den achten Platz belegten nach Fehlern die letztjährigen Bronzemedaillengewinner Maia Shibutani und Alex Shibutani aus den USA.

Einzelnachweise

  1. Communication No. 1600. (PDF, 16 kB) Internationale Eislaufunion, 30. November 2009, abgerufen am 1. Juni 2018 (englisch).
  2. http://www.goldenskate.com/2012/03/chan-wins-second-consecutive-world-title/
  3. http://www.goldenskate.com/2012/03/savchenko-and-szolkowy-capture-fourth-world-title/
  4. http://www.goldenskate.com/2012/03/virtue-and-moir-recapture-world-title/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.