Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1971
Die 61. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 23. bis 28. Februar 1971 in Lyon (Frankreich) statt.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1971 | |
|---|---|
| 61. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften | 
| Datum: | 23.–28. Februar 1971 | 
| Austragungsort: | Lyon, Frankreich | 
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: |  Ondrej Nepela | 
| Damen: |  Beatrix Schuba | 
| Paare: | .svg.png.webp) Irina Rodnina & Alexei Ulanow (3) | 
| Eistanz: | .svg.png.webp) Ljudmila Pachomowa & Alexander Gorschkow (2) | 
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1970 ◄ 1971 ► 1972 | |
Ergebnisse
    
- P = Pflicht
- PT = Pflichttanz
- K = Kür
- KP = Kurzprogramm
- B = Bewertung
Herren
    
| Platz | Sportler | Land | P | K | B | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Ondrej Nepela |  Tschechoslowakei | 1 | 1 | 12 | 
| 2 | Patrick Péra | .svg.png.webp) Frankreich | 2 | 3 | 18 | 
| 3 | Sergei Tschetweruchin | .svg.png.webp) Sowjetunion | 3 | 8 | 34 | 
| 4 | Jan Hoffmann |  DDR | 4 | 2 | 34 | 
| 5 | John Misha Petkevich |  Vereinigte Staaten | 5 | 4 | 44 | 
| 6 | Haig Oundjian |  Vereinigtes Königreich | 6 | 7 | 58 | 
| 7 | Juri Owtschinnikow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 7 | 9 | 70 | 
| 8 | Kenneth Shelley |  Vereinigte Staaten | 9 | 5 | 66 | 
| 9 | Gordon McKellen |  Vereinigte Staaten | 11 | 10 | 89 | 
| 10 | Didier Gailhauguet | .svg.png.webp) Frankreich | 10 | 11 | 89 | 
| 11 | Toller Cranston |  Kanada | 15 | 6 | 90 | 
| 12 | Günther Anderl |  Österreich | 8 | 14 | 115 | 
| 13 | Jacques Mrozek | .svg.png.webp) Frankreich | 14 | 11 | 117 | 
| 14 | John Curry |  Vereinigtes Königreich | 13 | 13 | 116 | 
| 15 | Daniel Höner |  Schweiz | 12 | 16 | 137 | 
| 16 | Josef Zidek |  Tschechoslowakei | 18 | 15 | 148 | 
| 17 | Zdeněk Pazdírek |  Tschechoslowakei | 17 | 19 | 155 | 
| 18 | Stefano Bargauan |  Italien | 16 | 18 | 157,5 | 
| 19 | Klaus Grimmelt |  BR Deutschland | 21 | 17 | 167,5 | 
| 20 | Yutaka Higuchi |  Japan | 19 | 20 | 180 | 
| 21 | Gheorghe Fazekas | .svg.png.webp) Rumänien | 20 | 21 | 186 | 
- Schiedsrichter: Elemér Terták  Ungarn Ungarn
- Assistenzschiedsrichter: Danald H. Gilchrist  Kanada Kanada
Punktrichter waren:
- Helga von Wiecki  DDR DDR
- Milan Duchón  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- Michele Beltrami  Italien Italien
- Geoffrey Yates  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- Kinuko Ueno  Japan Japan
- Vera Curceac .svg.png.webp) Rumänien Rumänien
- Norman E. Fuller  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Tatjana Danilenko .svg.png.webp) Sowjetunion Sowjetunion
- Monique Georgelin .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
Damen
    
| Platz | Sportlerin | Land | P | K | B | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Beatrix Schuba |  Österreich | 1 | 7 | 10 | 
| 2 | Julie Lynn Holmes |  Vereinigte Staaten | 2 | 5 | 24,5 | 
| 3 | Karen Magnussen |  Kanada | 4 | 2 | 27 | 
| 4 | Janet Lynn |  Vereinigte Staaten | 5 | 1 | 34 | 
| 5 | Rita Trapanese |  Italien | 3 | 8 | 47.5 | 
| 6 | Sonja Morgenstern |  DDR | 9 | 3 | 52 | 
| 7 | Zsuzsa Almássy |  Ungarn | 6 | 4 | 57 | 
| 8 | Charlotte Walter |  Schweiz | 8 | 14 | 86 | 
| 9 | Christine Errath |  DDR | 13 | 6 | 83 | 
| 10 | Suna Murray |  Vereinigte Staaten | 14 | 9 | 91 | 
| 11 | Jelena Alexandrowa | .svg.png.webp) Sowjetunion | 10 | 13 | 103 | 
| 12 | Patricia Ann Dodd |  Vereinigtes Königreich | 7 | 16 | 100 | 
| 13 | Kazumi Yamashita |  Japan | 12 | 11 | 116 | 
| 14 | Ludmila Bezáková |  Tschechoslowakei | 11 | 15 | 122 | 
| 15 | Jean Scott |  Vereinigtes Königreich | 15 | 10 | 132 | 
| 16 | Diane Hall |  Kanada | 19 | 12 | 132 | 
| 17 | Anita Johansson |  Schweden | 16 | 18 | 145 | 
| 18 | Judith Bayer |  BR Deutschland | 20 | 17 | 159 | 
| 19 | Ruth Hutchinson |  Kanada | 17 | 20 | 168 | 
| 20 | Sonja Balun |  Österreich | 22 | 19 | 177 | 
| 21 | Joëlle Cartaux | .svg.png.webp) Frankreich | 18 | 22 | 188 | 
| 22 | Cinzia Frosio |  Italien | 21 | 21 | 197 | 
- Schiedsrichter: Josef Dědič  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichterin: Sonia Bianchetti  Italien Italien
Punktrichter waren:
- Nonna Nestegina .svg.png.webp) Sowjetunion Sowjetunion
- Eva von Gamm  BR Deutschland BR Deutschland
- Walburga Grimm  DDR DDR
- Elof Niklasson  Schweden Schweden
- Mary Louis Wright  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Éva György  Ungarn Ungarn
- Ludwig Gassner  Österreich Österreich
- Giorgio Siniscalco  Italien Italien
- Barbara Graham  Kanada Kanada
Paare
    
| Platz | Sportler | Land | P | KP | B | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Irina Rodnina / Alexei Ulanow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 1 | 2 | 11 | 
| 2 | Ljudmila Smirnowa / Andrei Suraikin | .svg.png.webp) Sowjetunion | 2 | 1 | 17 | 
| 3 | Alicia Starbuck / Kenneth Shelley |  Vereinigte Staaten | 3 | 3 | 29 | 
| 4 | Manuela Groß / Uwe Kagelmann |  DDR | 4 | 4 | 37 | 
| 5 | Almut Lehmann / Herbert Wiesinger |  BR Deutschland | 5 | 5 | 48 | 
| 6 | Melissa Militano / Mark Militano |  Vereinigte Staaten | 6 | 6 | 56 | 
| 7 | Annett Kanzy / Axel Salzmann |  DDR | 8 | 7 | 62 | 
| 8 | Galina Karelina / Georgi Proskurin | .svg.png.webp) Sowjetunion | 6 | 8 | 76 | 
| 9 | Sandra Bezic / Val Bezic |  Kanada | 9 | 9 | 180 | 
| 10 | Grazyna Osmanska / Adam Brodecki | .svg.png.webp) Polen | 11 | 10 | 88 | 
| 11 | Barbara Brown / Doug Berndt |  Vereinigte Staaten | 12 | 11 | 98 | 
| 12 | Brunhilde Baßler / Eberhard Rausch |  BR Deutschland | 10 | 12 | 104 | 
| 13 | Linda Connolly / Colin Taylforth |  Vereinigtes Königreich | 13 | 13 | 118 | 
| 14 | Florence Cahn / Jean-Roland Racle | .svg.png.webp) Frankreich | 14 | 14 | 121 | 
| 15 | Kotoe Nagasawa / Hiroshi Nagakubo |  Japan | 17 | 15 | 137 | 
| 16 | Karin Künzle / Christian Künzle |  Schweiz | 18 | 16 | 146 | 
| 17 | Teresa Skrzek / Piotr Sczypa | .svg.png.webp) Polen | 16 | 17 | 149 | 
| Evelyne Scharf / Wilhelm Bietak |  Österreich | 15 | Z | 
- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Karl Enderlin  Schweiz Schweiz
- Assistenzschiedsrichter: Néri Valdes .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
Punktrichter waren:
- Jürg Wilhelm  Schweiz Schweiz
- Carla Listing  DDR DDR
- Pamela Davis  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- Monique Petis .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- Norman E. Fuller  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Eva von Gamm  BR Deutschland BR Deutschland
- Edwin Kucharz  Österreich Österreich
- Maria Zuchowicz .svg.png.webp) Polen Polen
- Nonna Nestegina .svg.png.webp) Sowjetunion Sowjetunion
Eistanz
    
| Platz | Sportler | Land | P | PT | B | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 1 | 1 | 16 | 
| 2 | Angelika Buck / Erich Buck |  BR Deutschland | 3 | 2 | 21 | 
| 3 | Judy Schwomeyer / James Sladky |  Vereinigte Staaten | 2 | 3 | 20 | 
| 4 | Susan Getty / Roy Bradshaw |  Vereinigtes Königreich | 4 | 4 | 33 | 
| 5 | Tatjana Woitjuk / Wjatscheslaw Schigalin | .svg.png.webp) Sowjetunion | 5 | 5 | 47 | 
| 6 | Janet Sawbridge / Jon Lane |  Vereinigtes Königreich | 6 | 7 | 58 | 
| 7 | Hilary Green / Glyn Watts |  Vereinigtes Königreich | 10 | 8 | 71 | 
| 8 | Jelena Scharkowa / Gennadi Karponossow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 7 | 6 | 71 | 
| 9 | Anne Miller / Harvey Millier III |  Vereinigte Staaten | 9 | 10 | 80 | 
| 10 | Mary Karen Campbell / Johnny Johns |  Vereinigte Staaten | 8 | 9 | 88 | 
| 11 | Louise Lind / Barry Soper |  Kanada | 11 | 11 | 103 | 
| 12 | Diana Skotnická / Martin Skotnický |  Tschechoslowakei | 13 | 12 | 109,5 | 
| 13 | Anne-Claude Wolfers / Roland Mars | .svg.png.webp) Frankreich | 12 | 13 | 113 | 
| 14 | Teresa Weyna / Piotr Bojanczyk | .svg.png.webp) Polen | 14 | 14 | 117,5 | 
| 15 | Ilona Berecz / István Sugár |  Ungarn | 15 | 16 | 134 | 
| 16 | Matilde Ciccia / Lamberto Ceserani |  Italien | 16 | 15 | 142 | 
| 17 | Tatiana Grossen / Alessandro Grossen |  Schweiz | 17 | 17 | 157 | 
| 18 | Astrid Kopp / Axel Kopp |  BR Deutschland | 18 | 18 | 158 | 
| 19 | Angelika Wiesner / Hans-Jürgen Wiesner |  BR Deutschland | 19 | 20 | 174 | 
| 20 | Brigitte Scheijbal / Kurt Jaschek |  Österreich | 20 | 19 | 177 | 
- Schiedsrichter: Emil Skákala  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- Assistenzschiedsrichter: Henri Meudec .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
Punktrichter waren:
- Dagmar Řeháková  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- Mary Louise Wright  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Lysiane Lauret .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- Maria Zuchowicz .svg.png.webp) Polen Polen
- Igor Kabanow .svg.png.webp) Sowjetunion Sowjetunion
- Erika Schiechtl  BR Deutschland BR Deutschland
- George Marsh  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- Klára Kozári  Ungarn Ungarn
- George J. Blundun  Kanada Kanada
Medaillenspiegel
    
| Platz | Land |  |  |  | Gesamt | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | .svg.png.webp) Sowjetunion | 2 | 1 | 1 | 4 | 
| 2 |  Österreich | 1 | – | – | 1 | 
|  Tschechoslowakei | 1 | – | – | 1 | |
| 4 |  Vereinigte Staaten | – | 1 | 2 | 3 | 
| 5 | .svg.png.webp) Frankreich | – | 1 | – | 1 | 
| 6 |  Kanada | – | – | 1 | 1 | 
|  BR Deutschland | – | – | 1 | 1 | 
Weblinks
    
- World figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
