Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1939
Die 37. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz vom 17. bis 19. Februar 1939 in Budapest (Ungarn) und für die Damenkonkurrenz am 11. und 12. Februar 1939 in Prag (Tschechoslowakei) statt.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1939 | |
|---|---|
| 37. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften | 
| Datum: | 11.–12. Februar (Damen) 17.–19. Februar (Herren & Paare) 1939 | 
| Austragungsort: | Prag (Damen) Budapest (Herren & Paare) | 
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: |  Graham Sharp | 
| Damen: |  Megan Taylor (2) | 
| Paare: | .svg.png.webp) Maxi Herber & Ernst Baier (4) | 
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1938 ◄ 1939 ► 1947 | |
Es waren die letzten Weltmeisterschaften vor dem Zweiten Weltkrieg. Die österreichischen Athleten Edi Rada, Emmy Putzinger, Anita Wägeler, Ilse Pausin und Erik Pausin und der Juror Dr. H. Deistler repräsentierten das Deutsche Reich. Der ehemalige österreichische Athlet Herbert Alward vertrat Ungarn.
Ergebnisse
    
    Herren
    
| Platz | Sportler | Land | 
|---|---|---|
| 1 | Graham Sharp |  Vereinigtes Königreich | 
| 2 | Freddie Tomlins |  Vereinigtes Königreich | 
| 3 | Horst Faber | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 4 | Edi Rada | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 5 | Herbert Alward | .svg.png.webp) Ungarn | 
| 6 | Elemér Terták | .svg.png.webp) Ungarn | 
| 7 | Kristof Kallay | .svg.png.webp) Ungarn | 
| 8 | Franz Loichinger | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 9 | Per Cock-Clausen |  Dänemark | 
| 10 | Max Bindea |  Rumänien | 
| 11 | Alfred Hirv | .svg.png.webp) Polen | 
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- J. Kowalski .svg.png.webp) Polen Polen
- F. Schober .svg.png.webp) Deutsches Reich Deutsches Reich
- Andor Szende .svg.png.webp) Ungarn Ungarn
- A. Winkler  Schweiz Schweiz
Damen
    
| Platz | Sportlerin | Land | 
|---|---|---|
| 1 | Megan Taylor |  Vereinigtes Königreich | 
| 2 | Hedy Stenuf | .svg.png.webp) Vereinigte Staaten | 
| 3 | Daphne Walker |  Vereinigtes Königreich | 
| 4 | Lydia Veicht | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 5 | Eva Nyklová |  Tschechoslowakei | 
| 6 | Emmy Putzinger | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 7 | Martha Musilek | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 8 | Gladys Jagger |  Vereinigtes Königreich | 
| 9 | Gerd Helland-Bjoernstad |  Norwegen | 
| 10 | Anne-Marie Saether |  Norwegen | 
| 11 | Anita Wägeler | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 12 | Turid Helland-Bjoernstad |  Norwegen | 
| 13 | Britta Råhlén |  Schweden | 
| 14 | Jacqueline Bossoutrot | .svg.png.webp) Frankreich | 
| 15 | Zdeňka Porgesová |  Tschechoslowakei | 
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- H. Deistler .svg.png.webp) Deutsches Reich Deutsches Reich
- A. Huber  Schweiz Schweiz
- J. Hainz  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- Ch. Sabouret .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
Paare
    
| Platz | Sportler | Land | 
|---|---|---|
| 1 | Maxi Herber / Ernst Baier | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 2 | Ilse Pausin / Erik Pausin | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 3 | Inge Koch / Günther Noack | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 
| 4 | Piroska Szekrényessy / Attila Szekrényessy | .svg.png.webp) Ungarn | 
| 5 | Violet Cliff / Leslie Cliff |  Vereinigtes Königreich | 
| 6 | Pierette Dubois / Paul Dubois |  Schweiz | 
| 7 | Nadine Szilassy / Ferenc Kertész | .svg.png.webp) Ungarn | 
| 8 | Erika Bass / Béla Barcza | .svg.png.webp) Ungarn | 
| 9 | Stephanie Kalusz / Ervin Kalusz | .svg.png.webp) Polen | 
| 10 | Sylva Palme / Paul Schwab | .svg.png.webp) Jugoslawien | 
Punktrichter waren:
- E. Bedetto .svg.png.webp) Jugoslawien Jugoslawien
- J. Kowalski .svg.png.webp) Polen Polen
- Ethel Muckelt  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- P. Weiss .svg.png.webp) Deutsches Reich Deutsches Reich
- A. Winkler  Schweiz Schweiz
- C. Witt  Niederlande Niederlande
- O. Zöllner .svg.png.webp) Ungarn Ungarn
Medaillenspiegel
    
| Platz | Land |  |  |  | Gesamt | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 |  Vereinigtes Königreich | 2 | 1 | 1 | 4 | 
| 2 | .svg.png.webp) Deutsches Reich | 1 | 1 | 2 | 4 | 
| 3 | .svg.png.webp) Vereinigte Staaten | – | 1 | – | 1 | 
Quellen
    
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
