Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1983
Die 73. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 8. bis 13. März 1983 in der Helsingin Jäähalli in Helsinki (Finnland) statt.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1983 | |
|---|---|
| 73. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften | 
| Datum: | 8.–13. März 1983 | 
| Austragungsort: | Helsingin Jäähalli, Helsinki, Finnland | 
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: |  Scott Hamilton (3) | 
| Damen: |  Rosalynn Sumners | 
| Paare: |  Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 
| Eistanz: |  Jayne Torvill & Christopher Dean (3) | 
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1982 ◄ 1983 ► 1984 | |
Zum ersten Mal gab es einen Originaltanz im Eistanz-Wettbewerb.
Ergebnisse
    
- P = Pflicht
- PT = Pflichttanz
- K = Kür
- KP = Kurzprogramm
- B = Bewertung
Herren
    
| Platz | Sportler | Land | P | KP | K | KP+K | B | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Scott Hamilton |  Vereinigte Staaten | 2 | 1 | 1 | 1 | 2,6 | 
| 2 | Norbert Schramm |  BR Deutschland | 4 | 3 | 3 | 3 | 6,6 | 
| 3 | Brian Orser |  Kanada | 8 | 2 | 2 | 2 | 7,6 | 
| 4 | Alexander Fadejew |  Sowjetunion | 6 | 4 | 4 | 4 | 9,2 | 
| 5 | Jean-Christophe Simond | .svg.png.webp) Frankreich | 1 | 5 | 7 | 7 | 9,8 | 
| 6 | Jozef Sabovčík |  Tschechoslowakei | 3 | 9 | 5 | 5 | 10,4 | 
| 7 | Brian Boitano |  Vereinigte Staaten | 9 | 7 | 6 | 6 | 14,2 | 
| 8 | Heiko Fischer |  BR Deutschland | 5 | 8 | 9 | 8 | 15,2 | 
| 9 | Wladimir Kotin |  Sowjetunion | 7 | 6 | 10 | 10 | 16,6 | 
| 10 | Rudi Cerne |  BR Deutschland | 10 | 11 | 8 | 9 | 18,4 | 
| 11 | Laurent Depouilly | .svg.png.webp) Frankreich | 12 | 13 | 11 | 12 | 23,4 | 
| 12 | Falko Kirsten |  DDR | 14 | 10 | 12 | 11 | 24,4 | 
| 13 | Gary Beacom |  Kanada | 11 | 17 | 14 | 14 | 27,4 | 
| 14 | Mark Cockerell |  Vereinigte Staaten | 19 | 12 | 13 | 13 | 29,2 | 
| 15 | Lars Åkesson |  Schweden | 13 | 14 | 17 | 17 | 30,4 | 
| 16 | Miljan Begović | .svg.png.webp) Jugoslawien | 15 | 15 | 16 | 16 | 31,0 | 
| 17 | Masaru Ogawa |  Japan | 17 | 16 | 15 | 15 | 31,6 | 
| 18 | Shinji Someya |  Japan | 16 | 18 | 19 | 18 | 35,8 | 
| 19 | Thomas Hlavik |  Österreich | 18 | 21 | 18 | 19 | 37,2 | 
| 20 | Mark Pepperday |  Vereinigtes Königreich | 21 | 19 | 20 | 20 | 40,2 | 
| 21 | Cameron Medhurst |  Australien | 20 | 20 | 21 | 21 | 41,0 | 
| 22 | Fernando Soria |  Spanien | 22 | 22 | 22 | 22 | 44,0 | 
- Schiedsrichterin: Sonia Bianchetti  Italien Italien
- Assistenzschiedsrichter: Oskar Madl  Österreich Österreich
Punktrichter:
- Irina Absaljamowa  Sowjetunion Sowjetunion
- Kazuo Ohashi  Japan Japan
- Heinz Müllenbach  BR Deutschland BR Deutschland
- Helga von Wiecki  DDR DDR
- Tjaša Andrée .svg.png.webp) Jugoslawien Jugoslawien
- Monique Georgelin .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- Hugh C. Graham, Jr.  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Gerhardt Bubnik  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- Margaret Berezowski  Kanada Kanada
Ersatz-Punktrichter:
- Walter Hütter  Österreich Österreich
Damen
    
| Platz | Sportlerin | Land | P | KP | K | KP+K | B | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Rosalynn Sumners |  Vereinigte Staaten | 1 | 4 | 1 | 2 | 3,2 | |
| 2 | Claudia Leistner |  BR Deutschland | 5 | 2 | 3 | 3 | 6,8 | |
| 3 | Jelena Wodoresowa |  Sowjetunion | 3 | 3 | 4 | 4 | 7,0 | |
| 4 | Katarina Witt |  DDR | 8 | 1 | 2 | 1 | 7,2 | |
| 5 | Anna Kondraschowa |  Sowjetunion | 9 | 5 | 5 | 5 | 12,4 | |
| 6 | Kristiina Wegelius |  Finnland | 2 | 9 | 9 | 9 | 13,8 | |
| 7 | Kay Thomson |  Kanada | 6 | 11 | 6 | 7 | 14,0 | |
| 8 | Manuela Ruben |  BR Deutschland | 7 | 10 | 8 | 8 | 16,2 | |
| 9 | Tiffany Chin |  Vereinigte Staaten | 14 | 6 | 7 | 6 | 17,8 | |
| 10 | Sandra Cariboni |  Schweiz | 4 | 16 | 12 | 13 | 20,8 | |
| 11 | Janina Wirth |  DDR | 15 | 7 | 10 | 10 | 21,8 | |
| 12 | Charlene Wong |  Kanada | 13 | 8 | 11 | 11 | 22,0 | |
| 13 | Sanda Dubravčić | .svg.png.webp) Jugoslawien | 10 | 14 | 19 | 18 | 30,6 | |
| 14 | Sonja Stanek |  Österreich | 10 | 17 | 14 | 14 | 26,8 | |
| 15 | Katrien Pauwels | .svg.png.webp) Belgien | 12 | 20 | 15 | 15 | 30,2 | |
| Sektion B | ||||||||
| 1 | Karin Telser |  Italien | 21 | 12 | 3 | 2 | 20,4 | |
| 2 | Catarina Lindgren |  Schweden | 18 | 15 | 5 | 4 | 21,8 | |
| 3 | Juri Ozawa |  Japan | 24 | 18 | 1 | 3 | 22,6 | |
| 4 | Susan Jackson |  Vereinigtes Königreich | 25 | 14 | 2 | 1 | 22,6 | |
| 5 | Hanne Gamborg |  Dänemark | 19 | 19 | 6 | 6 | 25,0 | |
| 6 | Elise Ahonen |  Finnland | 22 | 22 | 4 | 5 | 26,0 | |
| 7 | Li Scha Wang |  Niederlande | 20 | 23 | 7 | 7 | 28,2 | |
| 8 | Alison Southwood |  Vereinigtes Königreich | 16 | 27 | 8 | 9 | 28,4 | |
| 9 | Béatrice Farinacci | .svg.png.webp) Frankreich | 17 | 24 | 9 | 8 | 28,8 | |
| 10 | Susanne Gschwend |  Österreich | 23 | 26 | 10 | 11 | 34,2 | |
| 11 | Vicki Holland |  Australien | 26 | 21 | 11 | 10 | 35,0 | |
| 12 | Rosario Esteban |  Spanien | 28 | 25 | 12 | 12 | 38,8 | |
| Elaine Zayak |  Vereinigte Staaten | Z | ||||||
| Hye Kyung Lim |  Südkorea | 27 | 28 | Z | ||||
- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Benjamin T. Wright  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Assistenzschiedsrichterin: Leena Vainio  Finnland Finnland
Punktrichter:
- Linda Petersen  Dänemark Dänemark
- Raymond Alperth  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Margaret Berezowski  Kanada Kanada
- Jacqueline Itschner  Schweiz Schweiz
- Monique Petis .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- Ludwig Gassner  Österreich Österreich
- Eugen Romminger  BR Deutschland BR Deutschland
- Hideo Sugita  Japan Japan
- Britta Lindgren  Schweden Schweden
- Walburga Grimm  DDR DDR
Ersatz-Punktrichter:
- Giovanni De Mori  Italien Italien
Paare
    
| Platz | Sportler | Land | KP | K | B | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Jelena Walowa / Oleg Wassiljew |  Sowjetunion | 2 | 1 | 1,8 | 
| 2 | Sabine Baeß / Tassilo Thierbach |  DDR | 1 | 2 | 2,4 | 
| 3 | Barbara Underhill / Paul Martini |  Kanada | 3 | 3 | 4,2 | 
| 4 | Caitlin Carruthers / Peter Carruthers |  Vereinigte Staaten | 5 | 4 | 6,0 | 
| 5 | Weronika Perschina / Marat Akbarow |  Sowjetunion | 6 | 5 | 7,4 | 
| 6 | Marina Pestowa / Stanislaw Leonowitsch |  Sowjetunion | 4 | 7 | 8,6 | 
| 7 | Lea Ann Miller / William Fauver |  Vereinigte Staaten | 8 | 6 | 9,2 | 
| 8 | Birgit Lorenz / Knut Schubert |  DDR | 7 | 7 | 9,8 | 
| 9 | Cynthia Coull / Mark Rowsom |  Kanada | 9 | 9 | 12,6 | 
| 10 | Katherina Matousek / Lloyd Eisler |  Kanada | 10 | 10 | 14,0 | 
| 11 | Jill Watson / Burt Lancon |  Vereinigte Staaten | 11 | 11 | 15,4 | 
| 12 | Babette Preußler / Torsten Ohlow |  DDR | 12 | 12 | 16,8 | 
| 13 | Susan Garland / Ian Jenkins |  Vereinigtes Königreich | 14 | 13 | 18,6 | 
| 14 | Toshimi Ito / Takashi Mura |  Japan | 13 | 14 | 19,2 | 
| 15 | Jana Havlová / René Novotný |  Tschechoslowakei | 15 | 15 | 21,0 | 
| 16 | Claudia Massari / Leonardo Azzola |  BR Deutschland | 16 | 16 | 22,4 | 
| 17 | Maija Pekkala / Pekka Pekkala |  Finnland | 17 | 17 | 23,8 | 
- Schiedsrichter: Donald H. Gilchrist  Kanada Kanada
- Assistenzschiedsrichterin: Erika Schiechtl  BR Deutschland BR Deutschland
Punktrichter:
- Suzanne Francis  Kanada Kanada
- Michail Drei  Sowjetunion Sowjetunion
- Ingrid Reetz  BR Deutschland BR Deutschland
- Hely Abbondati  Finnland Finnland
- Dagmar Řeháková  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- Virginia LeFevre  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Sally-Anne Stapleford  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- Ingrid Linke  DDR DDR
- Hideo Sugita  Japan Japan
Ersatz-Punktrichter:
- Jürg Wilhelm  Schweiz Schweiz
Eistanz
    
| Platz | Sportler | Land | PT | K | PT+K | Total | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Jayne Torvill / Christopher Dean |  Vereinigtes Königreich | 1 | 1 | 1 | 2,0 | 
| 2 | Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin |  Sowjetunion | 3 | 3 | 2 | 5,0 | 
| 3 | Judy Blumberg / Michael Seibert |  Vereinigte Staaten | 2 | 2 | 3 | 5,0 | 
| 4 | Olga Woloschinskaja / Alexander Swinin |  Sowjetunion | 5 | 4 | 4 | 8,6 | 
| 5 | Karen Barber / Nicholas Slater |  Vereinigtes Königreich | 4 | 8 | 5 | 10,6 | 
| 6 | Tracy Wilson / Robert McCall |  Kanada | 7 | 5 | 6 | 12,2 | 
| 7 | Elisa Spitz / Scott Gregory |  Vereinigte Staaten | 6 | 6 | 7 | 13,0 | 
| 8 | Jelena Batanowa / Alexei Solowjow |  Sowjetunion | 8 | 7 | 8 | 15,6 | 
| 9 | Petra Born / Rainer Schönborn |  BR Deutschland | 10 | 9 | 9 | 18,6 | 
| 10 | Kelly Johnson / John Thomas |  Kanada | 13 | 11 | 10 | 22,2 | 
| 11 | Isabella Micheli / Roberto Pelizzola |  Italien | 12 | 10 | 11 | 22,2 | 
| 12 | Wendy Sessions / Stephen Williams |  Vereinigtes Königreich | 11 | 12 | 12 | 23,4 | 
| 13 | Judit Péterfy / Csaba Bálint |  Ungarn | 14 | 14 | 13 | 27,0 | 
| 14 | Noriko Sato / Tadayuki Takahashi |  Japan | 15 | 13 | 14 | 28,2 | 
| 15 | Marianne von Bommel / Wayne Deweyert |  Niederlande | 16 | 15 | 15 | 30,6 | 
| 16 | Kathrin Beck / Christoff Beck |  Österreich | 17 | 16 | 16 | 32,6 | 
| 17 | Claudia Schmidlin / Daniel Schmidlin |  Schweiz | 18 | 17 | 17 | 34,6 | 
| 18 | Hristina Bojanowa / Jawor Iwanow | .svg.png.webp) Bulgarien | 19 | 18 | 18 | 36,6 | 
| Nathalie Hervé / Pierre Béchu | .svg.png.webp) Frankreich | 9 | Z | 
- Z = Zurückgezogen
- Schiedsrichter: Lawrence Demmy  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: Roland Wehinger  Österreich Österreich
Punktrichter:
- Cia Bordogna  Italien Italien
- Jürg Wilhelm  Schweiz Schweiz
- Kazuo Ohashi  Japan Japan
- Margaret Freepartner  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Ann Shaw  Kanada Kanada
- Heide Maritszak  Österreich Österreich
- Igor Kabanow  Sowjetunion Sowjetunion
- Katalin Alpern  Ungarn Ungarn
- Roy Mason  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Ersatz-Punktrichterin:
- Lysiane Lauret .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
Medaillenspiegel
    
| Platz | Land |  |  |  | Gesamt | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 |  Vereinigte Staaten | 2 | – | 1 | 3 | 
| 2 |  Sowjetunion | 1 | 1 | 1 | 3 | 
| 3 |  Vereinigtes Königreich | 1 | – | – | 1 | 
| 4 |  BR Deutschland | – | 2 | – | 2 | 
| 5 |  DDR | – | 1 | – | 1 | 
| 6 |  Kanada | – | – | 2 | 2 | 
Weblinks
    
- World figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
