Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1933
Die 31. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Damen- und Paarkonkurrenz am 11. und 12. Februar 1933 in Stockholm (Schweden) und für die Herrenkonkurrenz am 18. und 19. Februar 1933 in Zürich (Schweiz) statt.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1933 | |
|---|---|
| 31. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften |
| Datum: | 11.–12. Februar (Damen & Paare) 18.–19. Februar (Herren) 1933 |
| Austragungsort: | Stockholm (Damen & Paare) Zürich (Herren) |
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: | |
| Damen: | |
| Paare: | László Szollás (2) |
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1932 ◄ 1933 ► 1934 | |
Ergebnisse
Herren
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Karl Schäfer | |
| 2 | Ernst Baier | |
| 3 | Marcus Nikkanen | |
| 4 | Erich Erdös | |
| 5 | Herbert Haertel | |
| 6 | Edi Scholdan | |
| 7 | Rudolf Praznovsky | |
| 8 | Edwin Keller | |
| 9 | Jean Henrion | |
| 10 | Othmar Jordi |
Punktrichter waren:
- Kurt Dannenberg
Deutsches Reich - Hans Günauer
Österreich - H. Martineau
Vereinigtes Königreich - Ch. Sabouret
Frankreich - A. Steinmann
Schweiz
Damen
| Platz | Sportlerin | Land |
|---|---|---|
| 1 | Sonja Henie | |
| 2 | Vivi-Anne Hultén | |
| 3 | Hilde Holovsky | |
| 4 | Megan Taylor | |
| 5 | Cecilia Colledge | |
| 6 | Liselotte Landbeck | |
| 7 | Nanna Egedius | |
| 8 | Yvonne de Ligne-Geurts | |
| 9 | Erna Andersen |
Punktrichter waren:
- A. Anderberg
Schweden - Otto Bohatsch
Österreich - B. Börjeson
Norwegen - Walter Jakobsson
Finnland - C. L. Wilson
Vereinigtes Königreich
Paare
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Emília Rotter / László Szollás | |
| 2 | Idi Papez / Karl Zwack | |
| 3 | Randi Bakke / Christen Christensen | |
| 4 | Anna-Lisa Rydquist / Einar Törsleff | |
| 5 | Dagmar von Kothen / Fred Ericson |
Punktrichter waren:
- Otto Bohatsch
Österreich - B. Börjeson
Norwegen - H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich - Tore Monthander
Schweden - Andor Szende
Ungarn
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
| 2 | 1 | – | 1 | 2 | |
| 3 | 1 | – | – | 1 | |
| 4 | – | 1 | – | 1 | |
| – | 1 | – | 1 | ||
| 6 | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.