Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1936
Die 34. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden in Paris (Frankreich) statt, für die Damenkonkurrenz am 21. und 22. Februar und für die Herren- und Paarkonkurrenz am 28. und 29. Februar 1936.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1936 | |
|---|---|
| 34. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften |
| Datum: | 21.–22. Februar (Damen) 28.–29. Februar (Herren & Paare) 1936 |
| Austragungsort: | Paris |
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: | |
| Damen: | |
| Paare: | |
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1935 ◄ 1936 ► 1937 | |
Sonja Henie gewann ihren letzten Titel, es war der zehnte Titel in Folge. Auch Karl Schäfer gewann seinen letzten Titel, den siebten in Folge.
Ergebnisse
Herren
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Karl Schäfer | |
| 2 | Graham Sharp | |
| 3 | Felix Kaspar | |
| 4 | Jack Dunn | |
| 5 | Montgomery Wilson | |
| 6 | Dénes Pataky | |
| 7 | Leopold Linhart | |
| 8 | Robin Lee | |
| 9 | Herbert Alward | |
| 10 | Freddy Mésot | |
| 11 | Erle Reiter | |
| 12 | Jean Henrion | |
| 13 | Toshikazu Katayama | |
| 14 | Lucian Büeler | |
| 15 | Kazuyoshi Oimatsu | |
| 16 | Zenjiro Watanabe | |
| 17 | Tsugio Hasegawa |
Punktrichter waren:
- F. Schober
Deutsches Reich - R. Kaler
Österreich - C. Rotch
Vereinigte Staaten - L. Barbey
Frankreich - K. Dundas
Vereinigtes Königreich
Damen
| Platz | Sportlerin | Land |
|---|---|---|
| 1 | Sonja Henie | |
| 2 | Megan Taylor | |
| 3 | Vivi-Anne Hultén | |
| 4 | Emmy Putzinger | |
| 5 | Gweneth Butler | |
| 6 | Victoria Lindpaitner | |
| 7 | Mollie Phillips | |
| 8 | Mia Macklin | |
| 9 | Pamela Prior | |
| 10 | Etsuko Inada | |
| 11 | Yvonne de Ligne-Geurts | |
| 12 | Glady Jagger | |
| 13 | Audrey Peppe | |
| 14 | Gaby Clericetti | |
| 15 | Jacqueline Vaudecrane | |
| 16 | Pamela Stephany | |
| 17 | Jeanine Garanger |
Punktrichter waren:
- C. Rotch
Vereinigte Staaten - W. Bowhill
Vereinigtes Königreich - W. Bayerle
Österreich - B. Börjeson
Norwegen - F. de Montigny
Belgien - F. Schober
Deutsches Reich - Ch. Sabouret
Frankreich
Paare
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Maxi Herber / Ernst Baier | |
| 2 | Ilse Pausin / Erik Pausin | |
| 3 | Violet Cliff / Leslie Cliff | |
| 4 | Louise Bertram / Stewart Reburn | |
| 5 | Maribel Vinson / George Hill | |
| 6 | Grace Madden / James Madden |
Punktrichter waren:
- F. Schober
Deutsches Reich - H. Grünauer
Österreich - Ch. Sabouret
Frankreich - K. Dundas
Vereinigtes Königreich - C. Rotch
Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
| 2 | 1 | – | – | 1 | |
| 1 | – | – | 1 | ||
| 4 | – | 2 | 1 | 3 | |
| 5 | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.