Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1950
Die 41. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 6. bis 8. März 1950 in der Wembley Arena in London (Vereinigtes Königreich) statt.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1950 | |
|---|---|
| 41. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften |
| Datum: | 6.–8. März 1950 |
| Austragungsort: | Wembley Arena, London |
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: | |
| Damen: | |
| Paare: | |
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1949 ◄ 1950 ► 1951 | |
Ergebnisse
Herren
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Richard Button | |
| 2 | Ede Király | |
| 3 | Hayes Alan Jenkins | |
| 4 | Helmut Seibt | |
| 5 | Austin Holt | |
| 6 | Michael Carrington | |
| 7 | Reg Park | |
| 8 | Roger Wickson | |
| 9 | Per Cock-Clausen |
- Schiedsrichter: Dr. James Koch
Schweiz - Assistenzschiedsrichter: Gustavus F. C. Witt
Niederlande
Punktrichter waren:
- Fritz Kachler
Österreich - Mr. N. V. S. Gregory
Kanada - Mr. H. Meistrup
Dänemark - Capt. Graham Sharp
Vereinigtes Königreich - Mr. Elemér Terták
Ungarn - Dr. A. Huber
Schweiz - Harold G. Storke
Vereinigte Staaten
Damen
| Platz | Sportlerin | Land |
|---|---|---|
| 1 | Alena Vrzáňová | |
| 2 | Jeannette Altwegg | |
| 3 | Yvonne Sherman | |
| 4 | Suzanne Morrow | |
| 5 | Sonya Klopfer | |
| 6 | Jacqueline du Bief | |
| 7 | Virginia Baxter | |
| 8 | Jiřina Nekolová | |
| 9 | Marlene Smith | |
| 10 | Barbara Wyatt | |
| 11 | Andra McLauchlin | |
| 12 | Dagmar Lerchová | |
| 13 | Valda Osborn | |
| 14 | Beryl Bailey |
- Schiedsrichter: Major Kenneth M. Beaumont
Vereinigtes Königreich - Assistenzschiedsrichter: Gustavus F. C. Witt
Niederlande
Punktrichter waren:
- Mr. A. Voordeckers
Belgien - Mr. N. V. S. Gregory
Kanada - Dr. J. Hainz
Tschechoslowakei - Mr. H. Meistrup
Dänemark - Georges Torchon
Frankreich - Major G. S. Yates
Vereinigtes Königreich - Harold G. Storke
Vereinigte Staaten
Paare
| Platz | Sportlerin | Land |
|---|---|---|
| 1 | Karol Kennedy / Peter Kennedy | |
| 2 | Jennifer Nicks / John Nicks | |
| 3 | Marianna Nagy / László Nagy | |
| 4 | Elianne Steineman / André Calamé | |
| 5 | Suzanne Gheldorf / Jacques Rénard | |
| 6 | Elly Stärck / Harry Gareis | |
| 7 | Marlene Smith / Donald Gilchrist | |
| 8 | Joan Waterhouse / Gordon Holloway | |
| 9 | Liliane de Becker / Edmond Verbustel | |
| 10 | Irene Maguire / Walter Muehlbronner | |
| 11 | Sybil Cooke / Bob Hudson | |
| 12 | Denise Favart / Jacques Favart |
- Schiedsrichter: Walter S. Powell
Vereinigte Staaten
Punktrichter waren:
- Mr. Fritz Kachler
Österreich - Mr. A. Voordeckers
Belgien - Mr. N. V. S. Gregory
Kanada - Mr. H. Meistrup
Dänemark - Georges Torchon
Frankreich - Cap. E. H. C. Yates
Vereinigtes Königreich - Mr. Elemér Terták
Ungarn - Dr. A. Huber
Schweiz - Harold G. Storke
Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | – | 2 | 4 | |
| 2 | 1 | – | – | 1 | |
| 3 | – | 2 | – | 2 | |
| 4 | – | 1 | 1 | 2 |
Quellen
- World figure skating championships 1950–1959 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1950–1959 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1950–1959 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.