Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1975
Die 65. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1975 fanden vom 4. bis 8. März 1975 in Colorado Springs (USA) statt.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1975 | |
|---|---|
| 65. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften | 
| Datum: | 4.–8. März 1975 | 
| Austragungsort: | Colorado Springs, USA | 
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: | .svg.png.webp) Sergei Wolkow | 
| Damen: |  Dianne de Leeuw | 
| Paare: | .svg.png.webp) Irina Rodnina & Alexander Saizew (3) | 
| Eistanz: | .svg.png.webp) Irina Moissejewa & Andrei Minenkow | 
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1974 ◄ 1975 ► 1976 | |
Ergebnisse
    
- P = Pflicht
- PT = Pflichttanz
- K = Kür
- KP = Kurzprogramm
- B = Bewertung
Herren
    
| Platz | Sportler | Land | P | KP | K | B | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Sergei Wolkow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 1 | 6 | 4 | 13 | 
| 2 | Wladimir Kowaljow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 3 | 4 | 3 | 27 | 
| 3 | John Curry |  Vereinigtes Königreich | 2 | 2 | 5 | 23 | 
| 4 | Toller Cranston |  Kanada | 4 | 3 | 2 | 29 | 
| 5 | Gordon McKellen |  Vereinigte Staaten | 5 | 5 | 7 | 48 | 
| 6 | Juri Owtschinnikow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 9 | 1 | 6 | 53 | 
| 7 | Terry Kubicka |  Vereinigte Staaten | 11 | 7 | 1 | 61 | 
| 8 | Ronald Shaver |  Kanada | 6 | 9 | 9 | 76 | 
| 9 | László Vajda |  Ungarn | 9 | 10 | 10 | 81 | 
| 10 | Minoru Sano |  Japan | 10 | 8 | 8 | 86 | 
| 11 | Zdeněk Pazdírek |  Tschechoslowakei | 7 | 12 | 17 | 108 | 
| 12 | Robin Cousins |  Vereinigtes Königreich | 15 | 11 | 11 | 114 | 
| 13 | Didier Gailhaguet | .svg.png.webp) Frankreich | 12 | 13 | 14 | 114 | 
| 14 | Bernd Wunderlich |  DDR | 13 | 16 | 15 | 129 | 
| 15 | Ronald Koppelent |  Österreich | 16 | 14 | 12 | 132 | 
| 16 | Mitsuru Matsumura |  Japan | 17 | 17 | 13 | 145 | 
| 17 | František Pechar |  Tschechoslowakei | 14 | 15 | 18 | 147 | 
| 18 | Robert Rubens |  Kanada | 18 | 18 | 16 | 153 | 
| 19 | Gilles Beyer | .svg.png.webp) Frankreich | 19 | 19 | 21 | 173 | 
| 20 | Paul Cechmanek |  Luxemburg | 20 | 21 | 20 | 180 | 
| 21 | William Schober |  Australien | 22 | 20 | 19 | 187 | 
| 22 | Flemming Søderquist |  Dänemark | 21 | 22 | 22 | 198 | 
- Schiedsrichter: Benjamin Wright  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichter: Donald H. Gilchrist  Kanada Kanada
Punktrichter:
- Jewgenija Bogdanowa .svg.png.webp) Sowjetunion Sowjetunion
- Éva György  Ungarn Ungarn
- Ardelle K. Sanderson  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Kinuko Ueno  Japan Japan
- Günter Teichmann  DDR DDR
- Ralph S. McCreath  Kanada Kanada
- Monique Georgelin .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- Mary Groombridge  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Ersatz-Punktrichter:
- Sydney R. Croll  Australien Australien
Damen
    
| Platz | Sportlerin | Land | P | KP | K | B | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Dianne de Leeuw |  Niederlande | 1 | 1 | 2 | 9 | 
| 2 | Dorothy Hamill |  Vereinigte Staaten | 5 | 6 | 1 | 25 | 
| 3 | Christine Errath |  DDR | 6 | 2 | 4 | 31 | 
| 4 | Wendy Burge |  Vereinigte Staaten | 8 | 5 | 3 | 36 | 
| 5 | Kath Malmberg |  Vereinigte Staaten | 4 | 4 | 10 | 46 | 
| 6 | Isabel de Navarre |  BR Deutschland | 3 | 7 | 8 | 53 | 
| 7 | Lynn Nightingale |  Kanada | 13 | 3 | 5 | 56 | 
| 8 | Anett Pötzsch |  DDR | 10 | 10 | 7 | 78 | 
| 9 | Susanna Driano |  Italien | 11 | 9 | 6 | 81 | 
| 10 | Marion Weber |  DDR | 7 | 17 | 12 | 92 | 
| 11 | Liana Drahová |  Tschechoslowakei | 9 | 12 | 14 | 104 | 
| 12 | Kim Alletson |  Kanada | 14 | 11 | 9 | 107 | 
| 13 | Emi Watanabe |  Japan | 17 | 13 | 11 | 114 | 
| 14 | Gerti Schanderl |  BR Deutschland | 15 | 8 | 13 | 118 | 
| 15 | Ljudmila Bakonina | .svg.png.webp) Sowjetunion | 21 | 16 | 15 | 136 | 
| 16 | Sonja Balun |  Österreich | 12 | 20 | 19 | 148 | 
| 17 | Dagmar Lurz |  BR Deutschland | 20 | 14 | 16 | 159 | 
| 18 | Hana Knapová |  Tschechoslowakei | 24 | 19 | 17 | 166 | 
| 19 | Marie-Claude Bierre | .svg.png.webp) Frankreich | 25 | 15 | 18 | 168 | 
| 20 | Gail Keddie |  Vereinigtes Königreich | 16 | 22 | 23 | 192 | 
| 21 | Karin Iten |  Schweiz | 2 | 27 | 27 | 194 | 
| 22 | Hyo Jin Yun |  Südkorea | 23 | 18 | 21 | 196 | 
| 23 | Evi Köpfli |  Schweiz | 19 | 21 | 24 | 203 | 
| 24 | Michelle Haider |  Schweiz | 22 | 25 | 20 | 205 | 
| 25 | Sharon Burley |  Australien | 18 | 23 | 26 | 211 | 
| 26 | Anne-Marie Verlaan |  Niederlande | 26 | 24 | 25 | 232 | 
| 27 | Sophie Verlaan |  Niederlande | 27 | 26 | 22 | 240 | 
- Schiedsrichter: Josef Dědič  BR Deutschland BR Deutschland
- Assistenzschiedsrichterin: Sonia Bianchetti  Italien Italien
Punktrichter:
- Walburga Grimm  DDR DDR
- János Zsigmondy  BR Deutschland BR Deutschland
- William Lewis  Kanada Kanada
- Thérèse Maisel .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- Ludwig Gassner  Österreich Österreich
- Ramona McIntyre  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Jacqueline Itschner  Schweiz Schweiz
- Elsbeth Bon  Niederlande Niederlande
- Kazuo Ohashi  Japan Japan
Ersatz-Punktrichterin:
- Pamela Davis  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Paare
    
| Platz | Sportler | Land | KP | K | B | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Irina Rodnina / Alexander Saizew | .svg.png.webp) Sowjetunion | 1 | 1 | 9 | 
| 2 | Romy Kermer / Rolf Oesterreich |  DDR | 2 | 2 | 19 | 
| 3 | Manuela Groß / Uwe Kagelmann |  DDR | 4 | 3 | 27 | 
| 4 | Irina Worobjowa / Alexander Wlassow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 3 | 4 | 37 | 
| 5 | Marina Leonidowa / Wladimir Bogoljubow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 6 | 5 | 51 | 
| 6 | Melissa Militano / Johnny Johns |  Vereinigte Staaten | 5 | 7 | 57 | 
| 7 | Kerstin Stolfig / Veit Kempe |  DDR | 7 | 6 | 55 | 
| 8 | Karin Künzle / Christian Künzle |  Schweiz | 9 | 8 | 71 | 
| 9 | Corinna Halke / Eberhard Rausch |  BR Deutschland | 8 | 9 | 84 | 
| 10 | Tai Babilonia / Randy Gardner |  Vereinigte Staaten | 10 | 10 | 90 | 
| 11 | Candance Jones / Don Fraser |  Kanada | 11 | 11 | 98 | 
| 12 | Ursula Nemec / Michael Nemec |  Österreich | 13 | 12 | 109 | 
| 13 | Grazyna Kostrzewinska / Adam Brodecki | .svg.png.webp) Polen | 12 | 13 | 113 | 
| 14 | Kathy Hutchinson / Jamie McGrigor |  Kanada | 14 | 14 | 125 | 
- Schiedsrichter: Elemér Terták  Ungarn Ungarn
- Assistenzschiedsrichter: Oskar Madl  Österreich Österreich
Punktrichter:
- Jane Sullivan  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Elsbeth Bon  Niederlande Niederlande
- János Zsigmondy  BR Deutschland BR Deutschland
- Irina Absaljamowa .svg.png.webp) Sowjetunion Sowjetunion
- Walburga Grimm  DDR DDR
- Audrey Williams  Kanada Kanada
- Maria Zuchowicz .svg.png.webp) Polen Polen
- Jürg Wilhelm  Schweiz Schweiz
- Ludwig Gassner  Österreich Österreich
Ersatz-Punktrichter:
- Sydney R. Croll  Australien Australien
Eistanz
    
| Platz | Sportler | Land | PT | K | B | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Irina Moissejewa / Andrei Minenkow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 2 | 1 | 13 | 
| 2 | Colleen O’Connor / James Millns |  Vereinigte Staaten | 1 | 2 | 19 | 
| 3 | Hilary Green / Glyn Watts |  Vereinigtes Königreich | 4 | 3 | 30 | 
| 4 | Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 3 | 4 | 36 | 
| 5 | Matilde Ciccia / Lamberto Ceserani |  Italien | 5 | 5 | 44 | 
| 6 | Krisztina Regőczy / András Sallay |  Ungarn | 6 | 6 | 48 | 
| 7 | Teresa Weyna / Piotr Bojanczyk | .svg.png.webp) Polen | 8 | 8 | 71 | 
| 8 | Janet Thompson / Warren Maxwell |  Vereinigtes Königreich | 7 | 9 | 71 | 
| 9 | Barbara Berezowski / David Porter |  Kanada | 9 | 7 | 78 | 
| 10 | Eva Peštová / Jiří Pokorný |  Tschechoslowakei | 10 | 10 | 94 | 
| 11 | Kay Barsdell / Kenneth Foster |  Vereinigtes Königreich | 11 | 11 | 101 | 
| 12 | Judi Genovesi / Kent Weigle |  Vereinigte Staaten | 12 | 12 | 104 | 
| 13 | Susan Carscallen / Eric Gillies |  Kanada | 13 | 13 | 110 | 
| 14 | Halina Gordon / Wojciech Bankowski | .svg.png.webp) Polen | 14 | 14 | 126 | 
- Schiedsrichter: Lawrence Demmy  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- Assistenzschiedsrichterin: Edith M. Shoemaker  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Punktrichter:
- Courtney Jones  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- Igor Kabanow .svg.png.webp) Sowjetunion Sowjetunion
- Cia Bordogna  Italien Italien
- Vera Spurná  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- Maria Zuchowicz .svg.png.webp) Polen Polen
- Pierrette Devine  Kanada Kanada
- Jürg Wilhelm  Schweiz Schweiz
- Mabel Graham  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- Klára Kozári  Ungarn Ungarn
Medaillenspiegel
    
| Platz | Land |  |  |  | Gesamt | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | .svg.png.webp) Sowjetunion | 3 | 1 | – | 4 | 
| 2 |  Niederlande | 1 | – | – | 1 | 
| 3 |  Vereinigte Staaten | – | 2 | – | 2 | 
| 4 |  DDR | – | 1 | 2 | 3 | 
| 5 |  Vereinigtes Königreich | – | – | 2 | 2 | 
Weblinks
    
- World figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
