Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1937
Die 35. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Damen- und Paarkonkurrenz am 1. und 2. März 1937 in London (Vereinigtes Königreich) und für die Herrenkonkurrenz am 12. und 13. Februar 1937 in Wien (Österreich) statt.
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1937 | |
---|---|
35. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 12.–13. Februar (Herren) 1.–2. März (Damen & Paare) 1937 |
Austragungsort: | Wien (Herren) London (Damen & Paare) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1936 ◄ 1937 ► 1938 |
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Felix Kaspar | ![]() |
2 | Graham Sharp | ![]() |
3 | Elemér Terták | ![]() |
4 | Herbert Alward | ![]() |
5 | Freddie Tomlins | ![]() |
6 | Leopold Linhart | ![]() |
7 | Marcus Nikkanen | ![]() |
8 | Freddy Mésot | ![]() |
9 | Emil Rathenhofer | ![]() |
10 | Lucian Büeler | ![]() |
11 | Jaroslav Sadílek | ![]() |
Punktrichter waren:
- A. Huber
Schweiz
- R. Kaler
Österreich
- B. Pavliska
Tschechoslowakei
- F. Schober
Deutsches Reich
- Andor Szende
Ungarn
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Cecilia Colledge | ![]() |
2 | Megan Taylor | ![]() |
3 | Vivi-Anne Hultén | ![]() |
4 | Hedy Stenuf | ![]() |
5 | Emmy Putzinger | ![]() |
6 | Hanne Niernberger | ![]() |
7 | Belita Jepson-Turner | ![]() |
8 | Gladys Jagger | ![]() |
9 | Martha Mayerhans | ![]() |
10 | Angela Anderes | ![]() |
11 | Victoria Lindpaitner | ![]() |
12 | Audrey Peppe | ![]() |
Punktrichter waren:
- A. Anderberg
Schweden
- H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- K. Dannenberg
Deutsches Reich
- Fritz Kachler
Österreich
- Ch. Sabouret
Frankreich
- Andor Szende
Ungarn
- K. Skulicz
Polen
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Maxi Herber / Ernst Baier | ![]() |
2 | Ilse Pausin / Erik Pausin | ![]() |
3 | Violet Cliff / Leslie Cliff | ![]() |
4 | Piroska Szekrényessy / Attila Szekrényessy | ![]() |
5 | Inge Koch / Günther Noack | ![]() |
6 | Anna Cattaneo / Ercole Cattaneo | ![]() |
7 | Stephanie Kalusz / Erwin Kalusz | ![]() |
8 | Feda Kalencikova / Karel Globar | ![]() |
Punktrichter waren:
- E. Bonfiglio
Königreich Italien
- K. Dannenberg
Deutsches Reich
- H. Grünauer
Österreich
- John Page
Vereinigtes Königreich
- K. Skulicz
Polen
- Josef Slíva
Tschechoslowakei
- Andor Szende
Ungarn
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
1 | 2 | 1 | 4 |
2 | ![]() |
1 | 1 | – | 2 |
3 | ![]() |
1 | – | – | 1 |
4 | ![]() |
– | – | 1 | 1 |
![]() |
– | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.