Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1925
Die 23. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz am 14. und 15. Februar 1925 in Wien (Österreich) und für die Damenkonkurrenz am 31. Januar und 1. Februar 1925 in Davos (Schweiz) statt.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1925 | |
|---|---|
| 23. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften |
| Datum: | 31. Januar – 1. Februar (Damen) 14. – 15. Februar (Herren & Paare) 1925 |
| Austragungsort: | Davos (Damen) Wien (Herren & Paare) |
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: | |
| Damen: | |
| Paare: | |
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1924 ◄ 1925 ► 1926 | |
Willy Böckl gewann seinen ersten von vier Weltmeistertiteln in Folge. Zum ersten Mal in der Geschichte von Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften gewannen Athleten aus einem Land (Österreich) alle drei Konkurrenzen.
Ergebnisse
Herren
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Willy Böckl | |
| 2 | Fritz Kachler | |
| 3 | Otto Preissecker | |
| 4 | Ernst Oppacher | |
| 5 | Josef Slíva | |
| 6 | Georges Gautschi | |
| 7 | Ludwig Wrede |
Punktrichter waren:
- Max Bohatsch
Österreich - Josef Fellner
Österreich - Ernst Herz
Österreich - Andor Szende
Ungarn - Laszlo Szollás
Ungarn
Damen
| Platz | Sportlerin | Land |
|---|---|---|
| 1 | Herma Szabó | |
| 2 | Ellen Brockhöft | |
| 3 | Elisabeth Böckel | |
| 4 | Kathleen Shaw | |
| 5 | Ethel Muckelt |
Punktrichter waren:
- Fritz Kachler
Österreich - Josef Fellner
Österreich - Fritz Hellmund
Deutsches Reich - G. Künzli
Schweiz - Andor Szende
Ungarn
Paare
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Herma Szabó / Ludwig Wrede | |
| 2 | Andrée Joly / Pierre Brunet | |
| 3 | Lilly Scholz / Otto Kaiser | |
| 4 | Gisela Hochhaltinger / Georg Pamperl | |
| 5 | Else Hoppe / Oscar Hoppe |
Punktrichter waren:
- Ernst Herz
Österreich - Andor Szende
Ungarn - Otto Bohatsch
Österreich - Laszlo Szollás
Ungarn - Eugen Minich
Ungarn
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 3 | 1 | 2 | 6 | |
| 2 | – | 1 | 1 | 2 | |
| 3 | – | 1 | – | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1922–1929 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.