Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1948
Die 39. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1948 fanden vom 11. bis 15. Februar 1948 in Davos (Schweiz) statt.
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1948 | |
|---|---|
| 39. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften |
| Datum: | 11.–15. Februar 1948 |
| Austragungsort: | Davos, Schweiz |
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: | |
| Damen: | |
| Paare: | Pierre Baugniet (2) |
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1947 ◄ 1948 ► 1949 | |
Athleten aus Deutschland und Japan waren auch vom zweiten Turnier nach dem Zweiten Weltkrieg ausgeschlossen. Mit dem Sieg von Richard Button, dem ersten Sieg eines US-Amerikaners bei einer Weltmeisterschaft, begann eine zwölfjährige Dominanz der US-Amerikaner in der Herrenkonkurrenz.
Ergebnisse
Herren
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Richard Button | |
| 2 | Hans Gerschwiler | |
| 3 | Ede Király | |
| 4 | John Lettengarver | |
| 5 | James Grogan | |
| 6 | Graham Sharp | |
| 7 | Helmut Seibt | |
| 8 | Hellmut May | |
| 9 | Wallace Diestelmeyer | |
| 10 | Vladislav Čáp | |
| 11 | Fernand Leemans | |
| 12 | Zděnek Fikar | |
| 13 | Per Cock-Clausen | |
| Edi Rada (Z) |
- Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- Adolf Rosdol
Österreich - A. Voordeckers
Belgien - Melville Rogers
Kanada - Vladimir Koudelka
Tschechoslowakei - H. Meistrup
Dänemark - H. M. Martineau
Vereinigtes Königreich - Marcel Vadas
Ungarn - H. Storke
Vereinigte Staaten - E. Kirchhofer
Schweiz
Damen
| Platz | Sportlerin | Land |
|---|---|---|
| 1 | Barbara Ann Scott | |
| 2 | Eva Pawlik | |
| 3 | Jiřina Nekolová | |
| 4 | Jeannette Altwegg | |
| 5 | Alena Vrzáňová | |
| 6 | Yvonne Sherman | |
| 7 | Martha Bachem | |
| 8 | Bridget Shirley Adams | |
| 9 | Andrea Kékesy | |
| 10 | Dagmar Lerchová | |
| 11 | Mária Saáry | |
| 12 | Marilyn Ruth Take | |
| 13 | Suzanne Morrow | |
| 14 | Maja Hug | |
| 15 | Marion Davies | |
| 16 | Barbara Wyatt | |
| 17 | Beryl Bailey | |
| 18 | Jacqueline du Bief | |
| 19 | Jill Hood-Linzee | |
| 20 | Lotti Höner |
Punktrichter waren:
- Hans Meixner
Österreich - Melville Rogers
Kanada - K. Zemek
Tschechoslowakei - Georges Torchon
Frankreich - Kenneth M. Beaumont
Vereinigtes Königreich - Elemér Terták
Ungarn - H. Meistrup
Dänemark - M. Bernard Fox
Vereinigte Staaten - A. Winkler
Schweiz
Paare
| Platz | Sportler | Land |
|---|---|---|
| 1 | Micheline Lannoy / Pierre Baugniet | |
| 2 | Andrea Kékesy / Ede Király | |
| 3 | Suzanne Morrow / Wallace Diestelmeyer | |
| 4 | Karol Kennedy / Peter Kennedy | |
| 5 | Yvonne Sherman / Robert Swenning | |
| 6 | Winifred Silverthorne / Dennis Silverthorne | |
| 7 | Marianna Nagy / László Nagy | |
| 8 | Jennifer Nicks / John Nicks | |
| 9 | Blažena Knittlová / Karel Vosátka | |
| 10 | Luny Kuster-Unold / Hans Unold | |
| 11 | Hertha Ratzenhofer und Emil Ratzenhofer | |
| 12 | Joan Oglivie-Thompson / Robert Thompson | |
| 13 | Susi Giebsch / Helmut Seibt | |
| 14 | Elianne Steinemann / André Calame | |
| Denise Favart / Jacques Favart (Z) |
- Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- Rudolf Kaler
Österreich - A. Voordeckers
Belgien - Melville Rogers
Kanada - Vladimir Koudelka
Tschechoslowakei - Georges Torchon
Frankreich - Mollie Phillips
Vereinigtes Königreich - Marcel Vadas
Ungarn - Harold G. Storke
Vereinigte Staaten - James Koch
Schweiz
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1 | – | 1 | 2 | |
| 2 | 1 | – | – | 1 | |
| 1 | – | – | 1 | ||
| 4 | – | 1 | 1 | 2 | |
| 5 | – | 1 | – | 1 | |
| – | 1 | – | 1 | ||
| 7 | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1947–1949 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1947–1949 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1947–1949 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.