Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1947
Die 38. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 13. bis 17. Februar 1947 in Stockholm (Schweden) statt. Es waren die ersten Weltmeisterschaften nach dem Zweiten Weltkrieg. Athleten aus Deutschland, Österreich und Japan waren nicht zugelassen. Besonders für den österreichischen Eiskunstlauf war dieser Ausschluss ein harter Schlag, hätten doch Eva Pawlik und Edi Rada große Chancen gehabt, Medaillen zu gewinnen.
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1947 | |
---|---|
38. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 13.–17. Februar 1947 |
Austragungsort: | Stockholm, Schweden |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Hans Gerschwiler |
Damen: | Barbara Ann Scott |
Paare: | Micheline Lannoy & Pierre Baugniet |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1939 ◄ 1947 ► 1948 |
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Hans Gerschwiler | Schweiz |
2 | Richard Button | Vereinigte Staaten |
3 | Arthur Apfel | Vereinigtes Königreich |
4 | Vladislav Čáp | Tschechoslowakei |
5 | Per Cock-Clausen | Dänemark |
Punktrichter waren:
- J. Bizek Tschechoslowakei
- P Sörensen Dänemark
- H. M. Martineau Vereinigtes Königreich
- A. Winkler Schweiz
- L. Wakefield Vereinigte Staaten
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Barbara Ann Scott | Kanada |
2 | Daphne Walker | Vereinigtes Königreich |
3 | Gretchen Merrill | Vereinigte Staaten |
4 | Eileen Seigh | Vereinigte Staaten |
5 | Jeannette Altwegg | Vereinigtes Königreich |
6 | Janette Ahrens | Vereinigte Staaten |
7 | Alena Vrzáňová | Tschechoslowakei |
8 | Bridget Shirley Adams | Vereinigtes Königreich |
9 | Britta Råhlén | Schweden |
10 | Jiřina Nekolová | Tschechoslowakei |
11 | Jill Linzee | Vereinigtes Königreich |
12 | Patricia Molony | Australien |
13 | Gun Ericson | Schweden |
14 | Liv Borg | Norwegen |
15 | Ingeborg Nilsson | Norwegen |
16 | Leena Pietilä | Finnland |
17 | Kristi Linna | Finnland |
18 | Liisa Helanterä | Finnland |
19 | Harriet Pantaenius | Finnland |
Punktrichter waren:
- C. F. MacGillicuddy Australien
- D. B. Cruikshank Kanada
- J. Hainz Tschechoslowakei
- Walter Jakobsson Finnland
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- B. Börjeson Norwegen
- P. Sörensen Dänemark
- T. Mothander Schweiz
- L. Wakefield Vereinigte Staaten
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Micheline Lannoy / Pierre Baugniet | Belgien |
2 | Karol Kennedy / Peter Kennedy | Vereinigte Staaten |
3 | Suzanne Diskeuve / Edmond Verbustel | Belgien |
4 | Winifred Silverthorne / Dennis Silverthorne | Vereinigtes Königreich |
5 | Britta Råhlén / Bo Mothander | Schweden |
6 | Doris Noffke / Walter Noffke | Vereinigte Staaten |
7 | Denise Fayolle / Guy Pigier | Frankreich |
8 | Běla Zachová / Jaroslav Zach | Tschechoslowakei |
9 | Margot Walle / Allan Fjeldheim | Norwegen |
10 | Denise Favart / Jacques Favart | Frankreich |
11 | Marit Henie / Erling Bjerkhoel | Norwegen |
Punktrichter waren:
- M. Nicaise Belgien
- J. Hainz Tschechoslowakei
- G. Torchon Frankreich
- H. M. Martineau Vereinigtes Königreich
- C. Christensen Norwegen
- E. Törsleff Schweden
- L. Wakefield Vereinigte Staaten
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Belgien | 1 | – | 1 | 2 |
2 | Kanada | 1 | – | – | 1 |
Schweiz | 1 | – | – | 1 | |
4 | Vereinigte Staaten | – | 2 | 1 | 3 |
5 | Vereinigtes Königreich | – | 1 | 1 | 2 |
Quellen
- World figure skating championships 1947–1949 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1947–1949 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1947–1949 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.