Großer Preis von Spanien 1954

Der Große Preis von Spanien 1954 fand am 24. Oktober auf dem Circuit de Pedralbes bei Barcelona statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1954.

 Großer Preis von Spanien 1954
Renndaten
9. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1954
Name: XII Gran Premio de España
Datum: 24. Oktober 1954
Ort: Barcelona, Spanien
Kurs: Circuit de Pedralbes
Länge: 505,28 km in 80 Runden à 6,316 km
Wetter: sonnig, trocken
Pole-Position
Fahrer: Italien Alberto Ascari Italien Lancia
Zeit: 2:18,1 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Alberto Ascari Italien Lancia
Zeit: 2:20,4 min
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari
Zweiter: Italien Luigi Musso Italien Maserati
Dritter: Argentinien Juan Manuel Fangio Deutschland Mercedes

Berichte

Hintergrund

Der Große Preis von Spanien fand 1954 zum zweiten Mal in der Formel-1-Geschichte nach zwei Jahren Pause wieder statt. Beim Großen Preis von Spanien 1951 gewann Fangio seine erste Fahrerweltmeisterschaft. 1955 war ein weiterer Grand Prix auf dem Circuit de Pedralbes geplant, wurde aber infolge der Katastrophe von Le Mans 1955 abgesagt. Anschließend gab es nie wieder ein Formel-1-Rennen auf dieser Rennstrecke. Der nächste Große Preis von Spanien wurde erst wieder 1967 ausgetragen, nun auf dem Circuito del Jarama.

Beim Saisonfinale 1954 waren der Weltmeistertitel für Juan Manuel Fangio und die Vizeweltmeisterschaft für seinen argentinischen Landsmann José Froilán González bereits entschieden. Lediglich Platz drei in der Fahrerwertung war noch offen zwischen dem Briten Mike Hawthorn und dem Franzosen Maurice Trintignant.

Fangio gewann in dieser Saison bereits sechs der vorherigen acht Rennen und ging somit als Favorit an den Start. In den vorausgegangenen Rennen zeigte sich die Dominanz des Mercedes-Teams, das einen Großteil der Rennen gewann, Ferrari und Maserati hielten jedoch in den vorangegangenen Rennen gut mit Mercedes mit, entschieden aber mangels Zuverlässigkeit und fehlender Höchstgeschwindigkeit ihrer Wagen keines für sich.

Der Grand Prix von Spanien brachte das lang erwartete Debüt von Lancia in der Formel 1. Der Lancia D50 unterschied sich von den anderen Formel-1-Wagen durch eine eher schlichte Form und die auffälligen Seitenkästen.

Lancia D50

Sie dienten als Treibstofftanks sowie als aerodynamisches Hilfsmittel zur konstanten Ableitung von Luft zwischen den Reifen. Lancia war das erste Team, das die Seitenkästen als aerodynamisches Hilfsmittel derart nutzte und war den Mercedes in dieser Hinsicht voraus. Der V8-Motor des Lancia D50 war im Vergleich zur Konkurrenz als tragendes Teil der Gesamtkonstruktion in den Wagen eingebaut, was dem Auto zusätzliche Stabilität verlieh.[1] Für das Team fuhren der ehemalige Weltmeister Alberto Ascari und sein italienischer Landsmann Luigi Villoresi.

Maserati ging mit fünf Fahrzeugen an den Start, Ferrari und Gordini nur noch mit jeweils zwei Wagen, Ferrari setzte keinen Wagen für González ein. Des Weiteren nahmen viele private Teams und Fahrer mit privaten Wagen am Rennen teil. Der Schweizer Ottorino Volonterio fuhr sein erstes Formel-1-Rennen, Prinz Bira und Jacques Swaters beendeten nach dem Rennen ihre Formel-1-Karrieren. Der Große Preis von Spanien 1954 war das letzte Rennen, an dem ein Fahrer aus Thailand teilnahm (Stand 8. Juli 2013).

Training

Das Training zum Großen Preis von Spanien 1954 wurde vom neuen Lancia-Team dominiert. Ascari fuhr im Lancia D50 mit 2:18,1 Minuten die schnellste Runde und war damit eine Sekunde schneller als der zweitplatzierte Fangio im Mercedes. Die ersten beiden Positionen der Startaufstellung hatten somit die beiden zweimaligen Weltmeister dieser Zeit inne, was ein spannendes Rennen versprach. Platz drei ging an Hawthorn im Ferrari, Platz vier an Harry Schell im privaten Maserati. Schell war der einzige Fahrer mit einem privaten Wagen, der eine gute Startposition erzielte. Alle anderen Startplätze waren von der Pole-Position bis Platz 13 von den vier Spitzenteams Lancia, Mercedes, Ferrari und Maserati belegt. Gordini enttäuschte mit Startplatz 16 von Jacques Pollet erneut. Peter Collins im Vanwall verunfallte im Training und konnte nicht am Rennen teilnehmen.

Rennen

Beim Start kamen Schell und Trintignant am besten weg und gewannen mehrere Positionen. Schell erkämpfte sich die Führung vor Hawthorn, Ascari und Trintignant und führte das erste Mal in seiner Karriere ein Rennen an. Allerdings begann er das Rennen mit nur halb gefüllten Tanks. Bereits nach einer Runde schied mit Villoresi der erste Lancia wegen Bremsproblemen aus, während Ascari im zweiten Lancia die Führung zurückeroberte. Er führte daraufhin überlegen das Feld an, schied aber bereits in Runde neun mit Kupplungsschaden aus. Schell führte nun wieder vor den beiden Ferrari-Piloten Trintignant und Hawthorn. Der Druck durch die beiden schnelleren Verfolger zwang Schell wenige Runden später in einen Fahrfehler. Schell fuhr weiter, fiel aber bis Platz vier hinter Fangio zurück. Trintignant hatte nun, ebenfalls erstmals in seiner Karriere, die Führung inne, schied allerdings nur kurze Zeit später infolge technischer Schwierigkeiten aus. Das gleiche Schicksal erlitten in dieser Phase des Rennens Stirling Moss und beide Gordini-Fahrer. Das Rennen verzeichnete eine hohe Ausfallquote, von 21 gestarteten Wagen erreichten nur 9 das Ziel. Wie in den Rennen zuvor fiel mehr als die Hälfte der Fahrer aus, und die Zuverlässigkeit war das Schlüsselkriterium bei der Entscheidung um die ersten Plätze. Eine der Ursachen für die hohe Ausfallquote waren umherfliegende Zeitungen, die die Lufteinlässe vieler Wagen verstopften.

In den letzten Rennrunden duellierten sich Hawthorn und Fangio um den Sieg. Fangio musste aber wegen ins Cockpit eindringenden Öls langsamer fahren und fiel zurück. Hawthorn siegte anschließend ungefährdet, gewann sein zweites von drei Rennen und sicherte sich den dritten Platz in der Fahrerwertung. Er verlängerte seinen Ferrari-Vertrag nach dem Rennen aber nicht und zog sich vorübergehend aus der Formel 1 zurück. Später kehrte er zurück und gewann 1958 mit Ferrari die Weltmeisterschaft.

Fangio hatte in der Schlussphase indessen mit Überhitzungsproblemen durch den Ölverlust zu kämpfen und wurde gegen Rennende noch von dem Maserati-Fahrer Luigi Musso überholt, der damit die ersten Punkte seiner Karriere gewann und seine erste Podiumsplatzierung erreichte. Für Fangio war der Große Preis von Spanien 1954 das einzige Rennen seiner erfolgreichen Karriere, bei dem er auf Platz drei ins Ziel kam. Ascari fuhr die schnellste Rennrunde. Insgesamt war das Lancia-Debüt jedoch enttäuschend, da trotz überlegener Pole-Position und schnellster Rennrunde beide Fahrer relativ schnell mit Defekten ausfielen.

Die Saison endete mit einem Weltmeister Fangio, der die meisten Saisonrennen gewann, dessen Mercedes über die Saison hinweg dominierte, jedoch bei einigen Rennen von Ferrari geschlagen wurde. Fangio ist der einzige Formel-1-Weltmeister, der in einem Jahr für zwei Teams fuhr und dabei den Weltmeistertitel gewann.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland Daimler-Benz AG 02 Argentinien Juan Manuel Fangio Mercedes-Benz W 196 Mercedes-Benz 2.5 L8 C
04 Deutschland Karl Kling (Rennfahrer)
06 Deutschland Hans Herrmann
Italien Maserati 08 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
10 Argentinien Roberto Mieres
12 Italien Sergio Mantovani
14 Italien Luigi Musso
16 Spanien 1945 Chico Godia
Thailand B. Bira 18 Thailand Prinz Bira Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
Frankreich 1946 Ecurie Rosier 20 Frankreich 1946 Robert Manzon Ferrari 625F1 Ferrari 2.5 L4 P
26 Frankreich 1946 Louis Rosier Maserati 250F Maserati 2.5 L6
Schweiz Emmanuel de Graffenried 22 Schweiz Emmanuel de Graffenried[# 1] Maserati A6GCM/Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
Schweiz Ottorino Volonterio[# 1]
Vereinigte Staaten 48 Harry Schell 24 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation 28 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Maserati 250F Maserati 2.5 L6 D
Belgien Ecurie Francorchamps 30 Belgien Jacques Swaters Ferrari 500/Ferrari 625F1 Ferrari 2.5 L4 E
Italien Scuderia Lancia 34 Italien Alberto Ascari Lancia D50 Lancia 2.5 V8 P
36 Italien Luigi Villoresi
Italien Scuderia Ferrari 38 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Ferrari 553 Squalo Ferrari 2.5 L4 P
40 Frankreich 1946 Maurice Trintignant Ferrari 625F1/Ferrari 555 Supersqualo
Vereinigtes Konigreich Vandervell Products Ltd 42 Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vanwall Special Vanwall 2.4 L4 P
Frankreich 1946 Equipe Gordini 46 Frankreich 1946 Jean Behra Gordini Type 16 Gordini 2.5 L6 E
48 Belgien Jacques Pollet

Anmerkungen

  1. Emmanuel de Graffenried fuhr den Maserati mit der Nummer 22 bis zur 30. Runden des Rennens. In dieser übernahm Ottorino Volonterio das Cockpit.

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Italien Alberto Ascari Italien Lancia 2:18,1 164,65 km/h 01
02 Argentinien Juan Manuel Fangio Deutschland Mercedes 2:19,1 163,46 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 2:20,6 161,72 km/h 03
04 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Italien Maserati 2:20,6 161,72 km/h 04
05 Italien Luigi Villoresi Italien Lancia 2:21,0 161,26 km/h 05
06 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Italien Maserati 2:21,2 161,03 km/h 06
07 Italien Luigi Musso Italien Maserati 2:21,5 160,69 km/h 07
08 Frankreich 1946 Maurice Trintignant Italien Ferrari 2:01,4 186,82 km/h 08
09 Deutschland Hans Herrmann Deutschland Mercedes 2:21,9 160,24 km/h 09
10 Italien Sergio Mantovani Italien Maserati 2:22,0 160,12 km/h 10
11 Argentinien Roberto Mieres Italien Maserati 2:22,3 159,79 km/h 11
12 Deutschland Karl Kling (Rennfahrer) Deutschland Mercedes 2:23,4 158,56 km/h 12
13 Spanien 1945 Chico Godia Italien Maserati 2:24,2 157,68 km/h 13
14 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Italien Maserati 2:25,7 156,06 km/h 14
15 Thailand Prinz Bira Italien Maserati 2:26,1 155,63 km/h 15
16 Belgien Jacques Pollet Frankreich 1946 Gordini 2:27,4 154,26 km/h 16
17 Frankreich 1946 Robert Manzon Italien Ferrari 2:27,5 154,15 km/h 17
18 Frankreich 1946 Jean Behra Frankreich 1946 Gordini 2:27,8 153,84 km/h 18
19 Belgien Jacques Swaters Italien Ferrari 2:28,0 153,63 km/h 19
20 Frankreich 1946 Louis Rosier Italien Maserati 2:29,8 151,79 km/h 20
21 Schweiz Emmanuel de Graffenried Italien Maserati 2:29,8 151,79 km/h 21

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 80 3:13:52,1 03
02 Italien Luigi Musso Italien Maserati 80 + 1:13,2 07
03 Argentinien Juan Manuel Fangio Deutschland Mercedes 79 + 1 Runde 02
04 Argentinien Roberto Mieres Italien Maserati 79 + 1 Runde 11
05 Deutschland Karl Kling (Rennfahrer) Deutschland Mercedes 79 + 1 Runde 12
06 Spanien 1945 Chico Godia Italien Maserati 76 + 4 Runden 13
07 Frankreich 1946 Louis Rosier Italien Maserati 74 + 6 Runden 20
08 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Italien Maserati 74 + 6 Runden 14
09 Thailand Prinz Bira Italien Maserati 68 + 12 Runden 15
Italien Sergio Mantovani Italien Maserati 58 DNF 10 Bremsen/Unfall
Schweiz Ottorino Volonterio Italien Maserati 57 DNF 21 Motorschaden
Schweiz Emmanuel de Graffenried
Schweiz Ottorino Volonterio
Italien Ferrari 57 DNF 21 Motorschaden
Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Italien Maserati 52 DNF 04 Kraftübertragung
Deutschland Hans Herrmann Deutschland Mercedes 50 DNF 09 Einspritzung
Frankreich 1946 Maurice Trintignant Italien Ferrari 47 DNF 08 Getriebe
Belgien Jacques Pollet Frankreich 1946 Gordini 37 DNF 16 Kraftübertragung
Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Italien Maserati 19 DNF 06 Ölpumpe
Frankreich 1946 Jean Behra Frankreich 1946 Gordini 16 DNF 18 Bremsen
Belgien Jacques Swaters Italien Ferrari 15 DNF 19 Motorschaden
Italien Alberto Ascari Italien Lancia 09 DNF 01 Kupplung
Frankreich 1946 Robert Manzon Italien Ferrari 01 DNF 17 Motorschaden
Italien Luigi Villoresi Italien Lancia 01 DNF 05 Bremsen
Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vereinigtes Konigreich Vanwall 00 DNS Unfall im Training

WM-Stand nach dem Rennen

1954 erfolgte die Punktevergabe nach folgendem Schema:

Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Schnellste Runde
8 6 4 3 2 1
  • Es zählten nur die fünf besten Ergebnisse aus neun Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.
  • Die mit * gekennzeichneten Zahlen schließen den Punkt für die schnellste Runde ein.
  • gleichfarbig markierte Felder weisen auf geteilte Fahrzeuge hin.
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1. Argentinien Juan Manuel Fangio Maserati/Mercedes 8 9* 8 (3,14*) 8 9* (8) (4) 42(57,14)
2. Argentinien José Froilán González Ferrari 5* (1,5) 8,14* 3 6 3* 25,14(26,64)
3. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Ferrari 1,5 6,14* 3 6 8 24,64
4. Frankreich Maurice Trintignant Ferrari 3 6 2 4 2 17
5. Deutschland Karl Kling (Rennfahrer) Mercedes 6 4* 2 12
6. Vereinigte Staaten 48 Bill Vukovich Kurtis Kraft 8 8
Deutschland Hans Herrmann Mercedes 1* 4 3 8
8. Italien Giuseppe Farina Ferrari 6 6
Vereinigte Staaten 48 Jimmy Bryan Kuzma 6 6
Italien Luigi Musso Maserati 6 6
Argentinien Roberto Mieres Maserati 3 3 6
12. Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Maserati 4 0,14* 4,14
Argentinien Onofre Marimon Maserati 4,14* 4,14
14. Vereinigte Staaten 48 Jack McGrath Kurtis-Kraft 4 4
Frankreich Robert Manzon Ferrari 4 4
Italien Sergio Mantovani Maserati 2 2 4
17. Thailand Prinz Bira Maserati 3 3
18. Frankreich Elie Bayol Gordini 2 2
Vereinigte Staaten 48 Mike Nazaruk Kurtis-Kraft 2 2
Belgien André Pilette Gordini 2 2
Italien Luigi Villoresi Maserati 2 2
Italien Umberto Maglioli Ferrari 2 2
23. Vereinigte Staaten 48 Troy Ruttman Kurtis Kraft 1,5 1,5
Vereinigte Staaten 48 Duane Carter Kurtis Kraft 1,5 1,5
25. Italien Alberto Ascari Maserati/Lancia 0,14* 1* 1,14
26. Vereinigte Staaten 48 Sam Hanks Kurtis Kraft 1* 1
27. Frankreich Jean Behra Maserati 0,14* 0,14

Einzelnachweise

  1. Lancia D50. In: grandprixhistory.org, abgerufen am 16. Juli 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.