Gençlerbirliği Ankara

Gençlerbirliği Ankara (dt.: Jugendvereinigung bzw. Jugendunion Ankara) ist ein Fußballverein aus der türkischen Hauptstadt Ankara. Die Mannschaft spielt in der Süper Lig, der höchsten Spielklasse der Türkei. Der Verein trägt seine Heimspiele im Eryaman Stadyumu aus, welches mit dem Lokalrivalen MKE Ankaragücü geteilt wird. Der Verein ist landesweit als Talentschmiede bekannt.[1]

Gençlerbirliği Ankara
Basisdaten
Name Gençlerbirliği Spor Kulübü
Sitz Ankara, Türkei
Gründung 14. März 1923
Farben rot-schwarz
Präsident Niyazi Akdaş
Website genclerbirligi.org.tr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Metin Diyadin
Spielstätte Eryaman Stadyumu
Plätze 22.000
Liga TFF 1. Lig
2020/21 20. Platz   (Süper Lig)
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Der Verein wurde am 14. März 1923 gegründet. Von 1977 bis Januar 2017 war İlhan Cavcav Präsident des Clubs, der den Verein durch gutes Management zu einer der Topadressen der Türkei machte. Bekannt ist der Verein durch gute Talentsichtung junger europäischer und afrikanischer Spieler. Von den 1990er Jahren bis hin zur Mitte der 2000er konnte sich der Verein zumeist in der oberen Tabellenhälfte der Liga behaupten; ab den Jahren 2007/08 folgten eher schwache Saisonleistungen, wo der Verein unter anderem in der Saison 2008/09 dem Abstieg nur knapp entging. In den Jahren 1987 und 2001 holte die Mannschaft zweimal den Pokaltitel.

Gençlerbirliği bezwang im Achtelfinale um den türkischen Pokal der Saison 1996/97 Galatasaray Istanbul nach Elfmeterschießen mit einem rekordverdächtigen Ergebnis von 17:16. Das Spiel inklusive des Elfmeterschießens dauerte etwa drei Stunden. Ein ähnlich torreiches Elfmeterschießen folgte im Jahre 2008, als der Verein das türkische Pokalfinale gegen Kayserispor mit 10:11 verlor.

International sorgte die Mannschaft in der Saison 2003/04 für Furore. Nachdem sie im UEFA-Cup favorisierte Vereine wie Sporting Lissabon, Blackburn Rovers und den FC Parma ausgeschaltet hatte, erreichten sie das Achtelfinale. Dort besiegte der Verein im Hinspiel den FC Valencia (der in derselben Saison den UEFA-Cup gewann) mit 1:0, schied jedoch im Rückspiel mit 0:2 nach Verlängerung aufgrund des Silver Goals aus.

In der Saison 2015/16 beschäftigte Gençlerbirliği im ersten Halbjahr fünf Trainer.[2]

Nach dem Ende der Partie zwischen Gençlerbirliği und Galatasaray Istanbul ereignete sich am 13. März 2016 unweit des Fußballgeschehens ein Autobombenanschlag in der Innenstadt Ankaras.

Am Ende der Saison 2017/18 stieg Gençlerbirliği Ankara nach 29-jähriger Zugehörigkeit zur Süper Lig als Tabellenvorletzter ab. In der darauffolgenden Saison 2018/19 gelang jedoch der sofortige Wiederaufstieg als Tabellenzweiter in die höchste Fußballliga der Türkei.[3]

Club-Rekorde

Rekordspieler

Die meisten Erstligaspiele
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei Tevfik Kutlay2951959–1970
02.Turkei Zeynel Soyuer2711959–1970
03.Turkei Avni Okumuş2591983–1993
04.Turkei Selçuk Çakmaklı2561959–1970
05.Turkei Nihat Baştürk2551994–2005
06.Turkei Metin Diyadin2321989–1998
07.Turkei Mehmet Şimşek2141993–2001
08.Turkei Orhan Yüksel2051959–1966
09.Turkei Erkan Sözeri1861992–1998
10.Turkei İhsan Temen1851959–1966
Stand: 10. März 2019[4]
Die meisten Erstligatore
RangNameTorEinsätzeTor/Spiel
01.Kongo Demokratische Republik Andre N’Gole651360,48
02.Turkei Orhan Yüksel572050,28
03.Turkei Avni Okumuş542590,21
04.Guinea-a Souleymane Youla501120,45
05.Turkei Deutschland Ümit Karan491370,36
06.Turkei Zeynel Soyuer462710,17
07.Turkei Tevfik Kutlay392950,13
08.Turkei Abdullah Çevrim341220,28
Rumänien Bogdan Stancu910,37
10.Nigeria Isaac Promise29930,31
Stand: 10. März 2019[4]

Erfolge

International

National

Ligazugehörigkeit

  • 1. Liga: 1959–1970, 1983–1988, 1989–2018, seit 2019
  • 2. Liga: 1970–1979, 1980–1983, 1988–1989, 2018–2019
  • 3. Liga: 1979–1980

Kader der Saison 2021/22

  • Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2020
Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
01TurkeiRamazan Köse12. Mai 1988
41TurkeiOnur Alp Sarman19. März 2005
44TurkeiÜbeyd Adıyaman2. Okt. 1997
93TurkeiAtalay Gökçe20. Juni 2003
Abwehr
03TurkeiMusa Şahindere9. Juni 2002
04TurkeiArda Kızıldağ15. Okt. 1989
05TurkeiMert Kula1. Jan. 1995
14TurkeiMetehan Mert1. Mai 1999
20TurkeiAbdullah Şahindere9. Juni 2003
22TurkeiFurkan Şeker17. März 1992
27TurkeiÖmürcan Artan27. Juli 1999
33TurkeiMuhammed Bayır5. Feb. 1989
39FrankreichKerem Can Akyüz7. Jan. 1989
Mittelfeld
08Kongo Demokratische RepublikAaron Tshibola2. Jan. 1995
11TurkeiRahmetullah Berişbek22. März 199920182022
12TurkeiSerdarcan Eralp3. Apr. 1997
15TurkeiAksel Aktaş15. Juli 1999
18DeutschlandGökhan Gül17. Juli 1998
21UkraineOleksandr Byelyayev4. Okt. 1999
23UkraineDmytro Hrechyshkin22. Sep. 1991
Sturm
07IsraelSintayehu Sallalich20. Juni 1991
09RumänienBlessing Eleke5. März 1996
17TurkeiBarış Alıcı24. Juni 1997
25Kongo Demokratische RepublikKazenga LuaLua10. Dez. 1990
26TurkeiGökhan Altıparmak20. Apr. 2001
28TurkeiBaran Başyiğit20. Apr. 2001
61Turkeiİlker Karakaş11. Jan. 199920182022
91BrasilienSandro Lima28. Okt. 1990
-TurkeiRecep Yurdakul1. Juni 1999

Trainer

3 interimsweise

Bekannte ehemalige Spieler

Commons: Gençlerbirliği Ankara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 10. Mai 1996, Milliyet, S. 32: „G.Birliği fabrikası“
  2. Türkischer Fußballklub: Fünfter Gençlerbirligi-Trainer seit Saisonbeginn entlassen spiegel.de 29. Dezember 2015
  3. Denizlispor und Genclerbirligi in der Süper Lig!. Auf: gazetefutbol.de, 13. Mai 2019. Abgerufen am 14. Juni 2019.
  4. Mackolik.com: Statistikdatenbank, abgerufen am 10. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.