FK Schachzjor Salihorsk

Der FK Schachzjor Salihorsk (belarussisch ФК Шахцёр Салігорск; russisch ФК Шахтёр Солигорск/FK Schachtjor Soligorsk; шахцёр / шахтёр ‚Bergmann‘) ist ein Fußballverein aus der belarussischen Stadt Salihorsk (russisch Soligorsk).

Schachzjor Salihorsk
FK Schachtjor Soligorsk
Basisdaten
Name Futbolny Kljub Schachzjor Salihorsk
Futbolny Klub Schachtjor Soligorsk
Sitz Salihorsk, Belarus
Gründung 1961
Präsident F. Baranouski
Website fcshakhter.by
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Serhey Taschuyev
Spielstätte Stroitel-Stadion
Schachzjor-Stadion, Salihorsk
Plätze 5000
Liga Wyschejschaja Liha
2021 1. Platz (Meister)
Heim
Auswärts

Geschichte

Schachzjor Salihorsk wurde 1961 gegründet. Der Verein war 1992 Gründungsmitglied der ersten belarussischen Liga, der er seitdem ununterbrochen angehört. In den ersten Jahren landete man meist im unteren Mittelfeld. Die Saison 1997 beendete die Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz und entging dem Abstieg nur dadurch, dass sich ein besser platzierter Verein aus der Liga zurückzog und zwei weitere fusionierten.

Zwischen 1999 und 2008 erreichte Schachzjor zehnmal in Folge einen Platz unter den ersten fünf. Der erste Titelgewinn gelang 2004 im belarussischen Pokal durch ein 1:0 nach Verlängerung im Endspiel gegen den FK Homel. Im Jahr darauf wurde der Verein mit 13 Punkten Vorsprung auf Dinamo Minsk zum ersten Mal belarussischer Meister.[1]

Am 28. November 2020 gewann Schachzjor Salihorsk nach einem 4:2 Sieg gegen den FK Minsk am letzten Spieltag zum Zweiten Mal in der Klubgeschichte den Meistertitel, da dem Rekordmeister und Tabellenführer vor dem letzten Spieltag, FC BATE Borisov nur ein 0:0 Unentschieden gegen Dynamo Minsk gelang.

Danach erreichte Schachzjor noch dreimal das Pokalfinale, jedoch gingen alle drei Endspiele verloren, 2006 mit 1:3 nach Verlängerung gegen BATE Baryssau, 2008 mit 1:2 gegen MTZ-RIPA Minsk und 2009 mit 1:2 nach Verlängerung gegen Naftan Nawapolazk.

Erfolge

Europapokalbilanz

Der erste Auftritt Schachzjors auf der europäischen Fußballbühne verlief nicht besonders erfolgreich. In der Qualifikation zum UEFA-Pokal 2001/02 schied der Verein mit 1:2 und 1:3 gegen ZSKA Sofia aus.

Im UEFA Intertoto Cup 2003 wurde in der ersten Runde Omagh Town FC aus Nordirland mit 1:0 und 7:1 bezwungen. Danach scheiterte die Mannschaft an Cibalia Vinkovci aus Kroatien mit 1:1 und 2:4. In der ersten Qualifikationsrunde für den UEFA-Pokal 2004/05 traf der Klub auf den moldawischen Verein FC Nistru Otaci und schied mit 1:1 und 1:2 aus dem Wettbewerb aus.

Nach dem Gewinn der belarussischen Liga durfte der Klub an der ersten Qualifikationsrunde für die UEFA Champions League 2006/07 teilnehmen. Beide Spiele gingen gegen NK Široki Brijeg mit jeweils 0:1 verloren.

Die Mannschaft besiegte in der ersten Runde im UEFA Intertoto Cup 2007 den armenischen Vertreter FC Ararat Jerewan mit 4:1 und 0:2. In der zweiten Runde wurden beide Spiele gegen Tschornomorez Odessa mit 2:4 und 0:2 verloren. Die erste Runde im UEFA Intertoto Cup 2008 wurde gegen den polnischen Klub KS Cracovia mit 2:1 und 3:0 überstanden. In der zweiten Runde schied die Mannschaft gegen SK Sturm Graz mit 0:2 und 0:0 aus.

2011, 2012 und 2013 trat der FK Schajzor Salihorsk jeweils in der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Europa League an und schied stets aus. 2011 verlor man gegen den lettischen FK Ventspils mit 0:1 und 2:3. 2012 kam der österreichische SV Ried mit 1:1 und 0:0 wegen der Auswärtstorregel weiter. 2013 gab es gegen den moldauischen FC Milsami zwei 1:1-Unentschieden; Salihorsk schied nach einem mit 2:4 verlorenen Elfmeterschießen aus.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2001/02UEFA-Pokal Qualifikation Bulgarien ZSKA Sofia2:501:2 (H)11:3 (A)
2003UEFA Intertoto Cup 1. Runde Nordirland Omagh Town FC8:101:0 (H)27:1 (A)
2. Runde Kroatien Cibalia Vinkovci3:501:1 (H)22:4 (A)
2004/05UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Moldau Republik FC Nistru Otaci2:31:1 (A)01:2 (H)2
2006/07UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Bosnien und Herzegowina NK Široki Brijeg0:20:1 (H)0:1 (A)
2007UEFA Intertoto Cup 1. Runde Armenien FC Ararat Jerewan4:34:1 (H)0:2 (A)
2. Runde Ukraine Tschornomorez Odessa2:62:4 (A)0:2 (H)
2008UEFA Intertoto Cup 1. Runde Polen KS Cracovia5:12:1 (A)3:0 (H)
2. Runde Osterreich SK Sturm Graz0:20:2 (A)0:0 (H)
2011/12UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Lettland FK Ventspils2:40:1 (H)2:3 (A)
2012/13UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Osterreich SV Ried(a)1:1(a)1:1 (H)0:0 (A)
2013/14UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Moldau Republik FC Milsami2:2
(2:4 i. E.)
1:1 (H)1:1 n. V. (A)
2014/15UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Irland Derry City6:11:0 (A)5:1 (H)
3. Qualifikationsrunde Belgien SV Zulte Waregem7:45:2 (A)2:2 (H)
Play-offs Niederlande PSV Eindhoven0:30:1 (A)0:2 (H)
2015/16UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Nordirland Glenavon FC5:12:1 (A)3:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Osterreich Wolfsberger AC0:30:1 (H)0:2 (A)
2016/17UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Faroer NSÍ Runavík7:02:0 (A)5:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Slowenien NK Domžale2:31:1 (H)1:2 (A)
2017/18UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Litauen Sūduva Marijampolė1:20:0 (H)1:2 (A)
2018/19UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Wales Connah’s Quay Nomads5:13:1 (A)2:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Polen Lech Posen2:41:1 (H)1:3 n. V. (A)
2019/20UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Malta Hibernians Football Club2:01:0 (H)1:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Danemark Esbjerg fB2:02:0 (H)0:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Italien FC Turin1:60:5 (A)1:1 (H)
2020/21UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Moldau Republik Sfîntul Gheorghe Suruceni0:0
(1:4 i. E.)
0:0 n. V. (A)
2021/22UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Bulgarien Ludogorez Rasgrad0:20:1 (A)0:1 (H)
2021/22UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Luxemburg CS Fola Esch1:31:2 (H)0:1 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 55 Spiele, 15 Siege, 16 Unentschieden, 24 Niederlagen, 72:68 Tore (Tordifferenz +4)

1 Das Spiel fand im Dinamo-Stadion (Minsk) statt.
2 Das Spiel fand im Traktar-Stadion statt.

Einzelnachweise

  1. Belarussische Liga auf www.rsssf.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.