Silkeborg IF
Der Silkeborg Idrætsforening (SIF) (deutsch Sportverein von Silkeborg) ist ein dänischer Fußballverein in Silkeborg in der Region Midtjylland. Außerdem ist er als einziger Club der ersten dänischen Liga an der Börse notiert.
| Silkeborg IF | |||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Name | Silkeborg Idrætsforening | ||
| Sitz | Silkeborg, Dänemark | ||
| Gründung | 26. April 1917 | ||
| Farben | weiß-rot | ||
| Präsident | |||
| Website | silkeborgif.com | ||
| Erste Fußballmannschaft | |||
| Cheftrainer | |||
| Spielstätte | JYSK Park | ||
| Plätze | 10.000 | ||
| Liga | Superliga | ||
| 2020/21 | 2. Platz (1. Division, ) | ||
  | |||
Der Verein stieg 1987 erstmals in die höchste dänische Spielklasse auf, der er bis 2003 ununterbrochen angehörte. Seitdem hat sich der Klub zu einer Fahrstuhlmannschaft entwickelt, die 2020 zum sechsten Mal seit 2003 in die zweite dänische Liga absteigen musste.
Sportliche Erfolge
    
    Meisterschaft
    
1994 gewann der SIF zum ersten und bisher einzigen Mal die dänische Meisterschaft. 1998 wurde der Verein Vizemeister. Seit dem Aufstieg belegte SIF mit Ausnahme des Abstiegsjahres 2003 immer einen einstelligen Tabellenplatz.
Pokal
    
Der SIF wurde 2001 gegen AB Kopenhagen mit einem 4:1-Sieg dänischer Pokalsieger.
Platzierungen
    
Der SIF belegte in der höchsten dänischen Spielklasse (1. Division, seit 1991 Superligaen) die folgenden Platzierungen:
| Saison | Platz | Sp. | Tore | Diff. | Pkt. | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1988 | 9. | 26 | 39:35 | +4 | 26 | 
| 1989 | 7. | 26 | 31:29 | +2 | 25 | 
| 1990 | 4. | 26 | 35:26 | +9 | 30 | 
| 1991 | 9. | 18 | 23:33 | −10 | 15 | 
| 1991/921 | 6. | 14 | 13:20 | −7 | 22 | 
| 1992/931 | 5. | 14 | 17:17 | +14 | 23 | 
| 1993/941 | 1. | 14 | 23:15 | +8 | 31 | 
| 1994/951 | 3. | 14 | 23:16 | +7 | 24 | 
| 1995/96 | 6. | 33 | 44:42 | +2 | 49 | 
| 1996/97 | 6. | 33 | 51:55 | −4 | 45 | 
| 1997/98 | 2. | 33 | 55:31 | +24 | 63 | 
| 1998/99 | 9. | 33 | 52:53 | −1 | 44 | 
| 1999/00 | 6. | 33 | 49:33 | +16 | 49 | 
| 2000/01 | 3. | 33 | 49:36 | +13 | 56 | 
| 2001/02 | 9. | 33 | 41:50 | −9 | 32 | 
| 2002/03 | 11. | 33 | 52:54 | −2 | 36 | 
| 2004/05 | 8. | 33 | 50:52 | −2 | 47 | 
| 2005/06 | 8. | 33 | 33:50 | −17 | 39 | 
| 2006/07 | 12. | 33 | 34:60 | −26 | 22 | 
| 2009/10 | 8. | 33 | 47:51 | −4 | 43 | 
| 2010/11 | 5. | 33 | 43:49 | −6 | 43 | 
| 2011/12 | 8. | 33 | 51:47 | +4 | 39 | 
| 2012/13 | 12. | 33 | 38:66 | −28 | 31 | 
| 2014/15 | 12. | 33 | 26:59 | −33 | 14 | 
| 2016/17 | 9. | 26 | 31:46 | −15 | 30 | 
| 2017/18 | 11. | 26 | 34:49 | −15 | 28 | 
| 2019/20 | 14. | 26 | 31:55 | −24 | 16 | 
Die Punktzahlen vor 1995 wurden auf die Drei-Punkte-Regel umgerechnet.
| Saison | Platz | Sp. | Tore | Diff. | Pkt. | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1991/92 | 8. | 18 | 24:30 | −6 | 16 | 
| 1992/93 | 5. | 18 | 30:16 | +14 | 19 | 
| 1993/94 | 1. | 18 | 34:20 | +14 | 25 | 
| 1994/95 | 5. | 18 | 21:23 | −2 | 17 | 
Europapokalbilanz
    
| Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1994/95 | UEFA Champions League | Qualifikation | 1:3 | 0:0 (H) | 1:3 (A) | |
| 1995/96 | UEFA-Pokal | Vorrunde | 6:1 | 2:1 (A) | 4:0 (H) | |
| 1. Runde | 2:2(a) | 1:0 (A) | 1:2 (H) | |||
| 1996 | UEFA Intertoto Cup | Gruppenphase | 4:2 | 4:2 (A) | ||
| 0:0 | 0:0 (H) | |||||
| 3:0 | 3:0 (A) | |||||
| 4:0 | 4:0 (H) | |||||
| Halbfinale | (a)2:2 | 2:1 (A) | 0:1 (H) | |||
| Finale | (a)2:2 | 2:1 (A) | 0:1 (H) | |||
| 1996/97 | UEFA-Pokal | 1. Runde | 3:5 | 2:3 (A) | 1:2 (H) | |
| 1997 | UEFA Intertoto Cup | Gruppenphase | 0:2 | 0:2 (A) | ||
| 5:0 | 5:0 (H) | |||||
| 0:1 | 0:1 (A) | |||||
| 6:1 | 6:1 (H) | |||||
| 1998/99 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | 2:0 | 0:0 (A) | 2:0 (H) | |
| 1. Runde | 0:3 | 0:2 (H) | 0:1 (A) | |||
| 2000 | UEFA Intertoto Cup | 1. Runde | 2:4 | 1:2 (A) | 1:2 (H) | |
| 2001/02 | UEFA-Pokal | 1. Runde | 1:5 | 0:3 (A) | 1:2 (H) | 
Gesamtbilanz: 28 Spiele, 11 Siege, 3 Unentschieden, 14 Niederlagen, 43:33 Tore (Tordifferenz +10)
Bekannte Trainer
    
 Viggo Jensen (1987–1992, 2002–2006, 2012–2013)
 Bo Johansson (1992–1994)
 Preben Elkjær Larsen (1995–1996)
 Sepp Piontek (1997–1999)
Spieler
    
 Lars Bastrup (1973–1974)
 Jakob Kjeldbjerg (1991–1993) (ehem. FC Chelsea – derzeit dänischer Fernsehmoderator)
 Martin Laursen (1995–1998) (UEFA-Champions-League-Sieger mit dem AC Mailand)
 Jonas Troest (2004–2006)
 
 Steffen Ernemann (2008–2009)
 Thomas Bælum (2009–2011)
 Marvin Pourie (2011–2013)
