RCD Mallorca

Der Real Club Deportivo Mallorca (katalanisch Reial Club Deportiu Mallorca) ist ein spanischer Fußballverein aus Palma de Mallorca. Gegründet wurde der Verein am 5. März 1916. Er spielt in der Primera División.

RCD Mallorca
Basisdaten
Name Reial Club Deportiu Mallorca
Sitz Palma, Spanien
Gründung 1916
Eigentümer Liga ACQ Lagacy Partners LLC (80 %)
Utz Claassen (20 %)
Präsident Monti Galmés
Website rcdmallorca.es
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Vicente Moreno
Spielstätte Visit Mallorca Estadi
Plätze 23.142
Liga Primera División
2020/21 2. Platz   (Segunda División)
Heim
Auswärts
Ausweich

Der RCD Mallorca spielt in roten Trikots, schwarzen Hosen und schwarzen Stutzen. Seine Heimspiele trägt der Verein seit 1999 im Visit Mallorca Estadi (ehemals Iberostar Estadi und ONO Estadi) aus, das 23.142 Zuschauer fasst. Vorher hatte der Klub im Estadio Lluis Sitjar gespielt.

Geschichte

LTU-Airbus mit Logo des RCD Mallorca

Der älteste Klub der Balearen wurde von Adolfo Vázquez Humasqué gegründet. Er nannte den Verein zuerst nach dem König Junta Directiva del Alfonso XIII FBC. Später wurde der Verein dann zu Real Sociedad Alfonso XIII, um dann 1931 aus politischen Gründen in Club Deportivo Mallorca umbenannt zu werden. Das Wort Real wurde dann 1949 hinzugefügt.

RCD Mallorca spielte in seiner Geschichte 26 Jahre in der Primera División und 29 Jahre in der Segunda División A sowie zwei Jahre in der Segunda División B und 11 Jahre in der Tercera División. Größte Erfolge waren der Gewinn des spanischen Pokals 2003 und die Finalteilnahme im Europapokal der Pokalsieger 1999, wo man Lazio Rom mit 1:2 unterlag.

Präsident Mateu Alemany gab 93 Prozent seiner Aktien im August 2008 an eine Investmentgruppe ab. Laut spanischen Medien betrug der Kaufpreis 4 bis 5 Millionen Euro. Alemany hatte seine Anteile an dem Verein für 1,5 Millionen Euro von dem Bauunternehmer Vicenc Grande abgekauft. Neuer Besitzer wurde die Grupo Safin, eine Consulting- und Buchhaltungsfirma.[1]

Am 20. Mai 2010 wurde bekanntgegeben, dass Gregorio Manzano den Verein aus finanziellen Gründen verlassen würde. RCD Mallorca hatte damals Berichten zufolge 60 Millionen Euro Schulden.[2] Die UEFA gab am 22. Juli 2010 bekannt, dass Mallorca von der laufenden Europa-League-Saison ausgeschlossen werde. Als Grund nannte der Verband die hohe Überschuldung des Vereins.[3]

Im November 2010 stieg der deutsche Manager Utz Claassen als Investor bei Mallorca ein und wurde Mitglied im Verwaltungsrat.[4] Der Club stieg am Ende der Saison 2012/2013 in die 2. Liga ab.

Claasen wurde im Dezember 2014 zum Präsidenten des Clubs gewählt. Von Januar 2015 bis Januar 2016 hielt er die Mehrheit der Aktien am Club und wurde Consejero Delegado (Geschäftsführer). Im Januar 2016 erwarb die Liga ACQ Lagacy Partners LLC für 20 Millionen Euro 80 Prozent der Anteile. Die Investorengruppe gehört dem Phoenix-Suns-Eigentümer Robert Sarver, dem Vizepräsidenten der Phoenix Suns Andy Kohlberg und dem zweimaligen NBA-MVP Steve Nash. Die restlichen 20 Prozent hält weiherhin Utz Claassen.[5][6]

Vom 10. Februar 2015 bis zum Saisonende war der Spanier Miquel Soler Cheftrainer des RCD Mallorca.[7] Zu Beginn der Saison 2015/16 trainierte Albert Ferrer die erste Mannschaft. Ziel des ehemaligen Barca-Spielers war es, im Jahr der 100-Jahr-Feier des Clubs wieder in die Primera Division aufzusteigen; allerdings wurde er im Verlauf der Saison durch seinen Co-Trainer Pepe Gálvez ersetzt. Am Ende der Saison 2016/17 stieg Real Mallorca in die dritte Liga ab. In der darauffolgenden Saison 2017/18 gelang der direkte Wiederaufstieg in die Segunda División. Am Ende der Saison 2018/19 setzte sich RCD Mallorca in der Aufstiegsrunde gegen Deportivo La Coruña durch und kehrte in die Primera División zurück. Ein Jahr später stieg der Verein erneut in die Segunda División ab. Zur Saison 2020/21 stieg er wieder in die erste Division auf.

Spieler und Mitarbeiter

Bekannte ehemalige Spieler

Trainer

Saison Trainer
1923/24 – 1924/25 Tschechoslowakei Ferry Proks „Zaubek“ Panzita
1924/25 – 1926/27 Spanien Ferrà / Spanien Llauger
1926/27 – 1929/30 Spanien Antoni Socias
1930/31 England Jack Greenwell
1931/32 Spanien Paco Tomás
1932/33 – 1934/35 Spanien Antoni Socias
1935/36 Spanien Alzamora
1935/36 – 1937/38 Spanien Guzmán
1938/39 -
1939/40 – 1940/41 Spanien Francisco Pagaza
1940/41 Spanien Alzamora
1941/42 – 1942/43 Spanien Prat
1943/44 Spanien Cristóbal Martí
1944/45 Spanien Castro
1945/46 – 1946/47 Spanien Patricio Caicedo
1946/47 – 1947/48 Spanien Cristóbal Martí
1948/49 Spanien Balaguer
1948/49 Spanien Teodoro Mauri
1949/50 Spanien Patricio Caicedo
1949/50 – 1953/54 Spanien Satur Grech
1953/54 Spanien Rotger
1954/55 – 1955/56 Spanien Pau Vidal
1955/56 Ungarn Esteban Platko
1956/57 Spanien Andreu Quetglas
1957/58 Spanien Miquel Gual
1958/59 – 1960/61 Argentinien Juan Carlos Lorenzo
1960/61 Spanien José Luis Saso
1961/62 Spanien Satur Grech
1961/62 – 1962/63 Spanien José Luis Saso
1962/63 Spanien Jaume Turró
1963/64 Spanien Arturo Llopis
1964/65 Spanien Juan Ramón
1964/65 – 1965/66 Spanien César Rodríguez
1965/66 Uruguay Héctor Rial
1966/67 Spanien José Iglesias „Joseíto“
Saison Trainer
1967/68 Spanien Vicente Dauder
1967/68 Argentinien Juan Carlos Lorenzo
1967/68 Spanien Jaume Turró
1968/69 Spanien Vicente Sasot
1968/69 – 1969/70 Argentinien Forneris / Uruguay Sergio Rodríguez
1969/70 Spanien Sabino Barinaga
1970/71 England Luke „Chopper“ Gray
1970/71 – 1971/72 Argentinien Juancho Forneris
1971/72 Brasilien Otto Bumbel
1971/72 – 1972/73 Spanien José Luis Saso
1972/73 Argentinien Juancho Forneris
1973/74 Spanien Manuel Martínez „Manolín“
1973/74 – 1974/75 Spanien César Rodríguez
1974/75 Uruguay Hugo Villamide
1974/75 Spanien Alfredo Vera
1974/75 – 1975/76 Spanien Manolo de la Torre
1976/77 Spanien Luis Costa
1977/78 Spanien Sánchez Alexanco
1977/78 – 1978/79 Argentinien Juancho Forneris
1978/79 Spanien Enrique Agustí
1978/79 Spanien Andreu Quetglas
1979/80 – 1981/82 Spanien Antonio Oviedo
1981/82 – 1982/83 Frankreich Lucien Muller
1983/84 Spanien Koldo Aguirre
1983/84 Frankreich Marcel Domingo
1984/85 Spanien Manolo Villanova
1985/86 Spanien Benito Joanet
1985/86 – 1987/88 Spanien Llorenç Serra Ferrer
1987/88 Frankreich Lucien Muller
1988/89 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivan Brzić
1988/89 – 1992/93 Spanien Lorenzo Serra Ferrer
1992/93 – 1994/95 Spanien Jaume Bauzá
1994/95 Spanien Nando Pons
1994/95 – 1995/96 Spanien José Antonio Irulegui
1995/96 Spanien José Manuel Esnal
Saison Trainer
1995/96 – 1996/97 Spanien Víctor Muñoz
1996/97 Spanien Tomeu Llompart
1997/98 – 1998/99 Argentinien Héctor Cúper
1999/2000 Argentinien Mario Gómez
1999/2000 Spanien Fernando Vázquez
2000/01 Spanien Luis Aragonés
2001/02 Deutschland Bernd Krauss
2001/02 Kroatien Sergije Krešić
2001/02 Spanien Tomeu Llompart
2002/03 Spanien Gregorio Manzano
2003/04 Portugal Jaime Pacheco
2003/04 Spanien Luis Aragonés
2003/04 – 2004/05 Spanien Tomeu Llompart
2004/05 Spanien Benito Floro
2004/05 – 2005/06 Argentinien Héctor Cúper
2005/06 – 2009/10 Spanien Gregorio Manzano
2010/11–2011 Danemark Michael Laudrup
2011–2013 Spanien Joaquín Caparrós
2013 Spanien Gregorio Manzano
2013–2014 Spanien José Luis Oltra
2014 Spanien Lluís Carreras
2014–2015 Russland Waleri Karpin
2015 Spanien Miquel Soler
2015 Spanien Chapi Ferrer
2015–2016 Spanien José Gálvez Estévez
2016 Spanien Fernando Vázquez
2016–2017 Spanien Javier Olaizola
2017 Spanien Sergi Barjuán
2017–2020 Spanien Vicente Moreno
2020– Spanien Luis García

Erfolge

Einzelnachweise

  1. Alemany vende el Mallorca al Grupo Safín
  2. Adios, Mallorca: Manzano geht auf kicker.de, abgerufen am 20. Mai 2010
  3. Mallorca aus Europa League ausgeschlossen sport1.de vom 22. Juli 2010
  4. Interview mit Utz Claassen (Memento vom 5. November 2010 im Internet Archive) in Wirtschaftswoche vom 3. November 2010
  5. A very significative and succesful expansion | Mallorca - Web Oficial. Archiviert vom Original am 11. Februar 2017; abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
  6. Real Mallorca: Basketballer Nash übernimmt Klub von Utz Claassen. (handelsblatt.com [abgerufen am 11. Februar 2017]).
  7. marca.com: Miquel Soler, nuevo entrenador del Mallorca Artikel vom 10. Februar 2015 (spanisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.