FC Midtjylland

Der FC Midtjylland ist ein dänischer Fußballverein. Er ging 1999 aus dem Zusammenschluss der 1. Mannschaften von Herning Fremad (gegründet 1918) und Ikast FS (gegründet 1935) hervor.

FC Midtjylland
Basisdaten
Name Football Club Midtjylland
Sitz Herning, Dänemark
Gründung 2. Februar 1999
Farben rot-schwarz
Präsident Claus Steinlein
Website fcm.dk
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Brian Priske
Spielstätte MCH-Arena
Plätze 11.809
Liga Superliga
2020/21 2. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Die Vereine Herning Fremad und Ikast FS, aus deren Mannschaften die erste Mannschaft des FC Midtjylland gebildet wurde, bestehen weiter und unterhalten ihre eigenen Jugendmannschaften. Damit wurde ein besonders in Dänemark praktiziertes Konzept fortgesetzt, das es kleineren Vereinen ermöglichen soll, sich wirtschaftlich und sportlich dauerhaft in der obersten Spielklasse zu etablieren (siehe auch FC Kopenhagen, FC Nordsjælland).

Das Vereinslogo ziert der stilisierte Kopf eines Wolfes. Obwohl es in Dänemark seit mehr als 200 Jahren keine wildlebenden Wölfe mehr gibt, wurde der Wolf als Symbol gewählt, da Wölfe in der Gegend der heutigen Städte Herning und Ikast sehr verbreitet waren. Daher lautet der Spitzname der Mannschaft Ulvene („Die Wölfe“).

Zum Abschluss der Saison 1999/2000, der ersten nach der Gründung des Vereins, wurde der FC Midtjylland Meister der 1. Division (zweithöchste Spielklasse) und stieg in die SAS-Liga auf. In den Jahren 2003 und 2005 erreichte Midtjylland das Finale um den Dänischen Fußballpokal, unterlag jedoch beide Male gegen Brøndby IF. In den Jahren 2007 und 2008 wurde man Vizemeister in der Liga. 2010 und 2011 verlor Midtjylland zwei weitere Pokalendspiele, beide Male gegen den FC Nordsjælland. 2015 gewann der Verein erstmals die dänische Meisterschaft.

In der auf die erste Meisterschaft folgenden Spielzeit 2015/16 nahmen sie daher an der Qualifikation zur Champions League teil. In der 2. Qualifikationsrunde setzten sich sie gegen den Vertreter Gibraltars, den Lincoln Red Imps FC durch und schieden in der 3. Qualifikationsrunde gegen APOEL Nikosia aus. Damit spielten sie in der Vorausscheidung zur UEFA Europa League weiter. In den Play-offs setzte sich der FC Midtjylland gegen den FC Southampton durch und qualifizierte sich erstmals für die Teilnahme an der Europa League. In der Gruppenphase trafen die Dänen auf Legia Warschau, auf den FC Brügge und auf den SSC Neapel. Der FC Midtjylland qualifizierte sich als Gruppenzweiter für das Sechzehntelfinale. Dort schied er gegen Manchester United aus, nachdem das Heimspiel im eigenen Stadion gewonnen werden konnte, jedoch das Rückspiel im Old Trafford verloren wurde.

2018 gewann FC Midtjylland seine zweite dänische Meisterschaft. 2019 wurde erstmals der Dänische Pokal gewonnen, als man im Endspiel Brøndby IF mit 5:4 n. E. bezwang.

Titel

  • Dänischer Fußballmeister (3): 2015, 2018, 2020
  • Dänischer Pokalsieger (1): 2019
  • Dänischer Pokalfinalist (4): 2003, 2005, 2010, 2011

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2001/02UEFA-Pokal Qualifikation Nordirland Glentoran FC5:11:1 (H)4:0 (A)
1. Runde Portugal Sporting Lissabon2:60:3 (H)2:3 (A)
2002/03UEFA-Pokal Qualifikation Nordmazedonien FK Pobeda Prilep3:20:2 (A)3:0 n. V. (H)
1. Runde Kroatien NK Varteks Varaždin2:11:0 (H)1:1 (A)
2. Runde Belgien RSC Anderlecht1:61:3 (A)0:3 (H)
2005/06UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Faroer B36 Tórshavn4:32:1 (H)2:2 (A)
1. Runde Russland ZSKA Moskau2:61:3 (A)1:3 (H)
2007/08UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Island Keflavík ÍF(a)4:4(a)2:3 (A)2:1 (H)
2. Qualifikationsrunde Finnland FC Haka7:32:1 (A)5:2 (H)
1. Runde Russland Lokomotive Moskau1:51:3 (H)0:2 (A)
2008/09UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Wales Bangor City10:106:1 (A)4:0 (H)
2. Qualifikationsrunde England Manchester City1:1
(2:4 i. E.)
1:0 (A)0:1 n. V. (H)
2011/12UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Wales The New Saints FC8:33:1 (A)5:2 (H)
3. Qualifikationsrunde Portugal Vitória Guimarães1:20:0 (H)1:2 (A)
2012/13UEFA Europa League Play-offs Schweiz BSC Young Boys2:30:3 (H)2:0 (A)
2015/16UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Gibraltar Lincoln Red Imps FC3:01:0 (H)2:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Zypern Republik APOEL Nikosia(a)2:2(a)1:2 (H)1:0 (A)
2015/16UEFA Europa League Play-offs England FC Southampton2:11:1 (A)1:0 (H)
Gruppenphase Polen Legia Warschau1:11:0 (H)0:1 (A)
Belgien FC Brügge4:23:1 (A)1:1 (H)
Italien SSC Neapel1:91:4 (H)0:5 (A)
Sechzehntelfinale England Manchester United3:62:1 (H)1:5 (A)
2016/17UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Litauen Sūduva Marijampolė2:01:0 (H)1:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Liechtenstein FC Vaduz5:23:0 (H)2:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Ungarn Videoton FC2:11:0 (A)1:1 n. V. (H)
Play-offs Turkei Osmanlıspor FK0:30:1 (H)0:2 (A)
2017/18UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Irland Derry City10:26:1 (H)4:1 (A)
2. Qualifikationsrunde Ungarn Ferencváros Budapest7:34:2 (A)3:1 (H)
3. Qualifikationsrunde Polen Arka Gdynia(a)4:4(a)2:3 (A)2:1 (H)
Play-offs Zypern Republik Apollon Limassol3:42:3 (A)1:1 (H)
2018/19UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Kasachstan FK Astana1:21:2 (A)0:0 (H)
2018/19UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Wales The New Saints FC5:12:0 (A)3:1 (H)
Play-offs Schweden Malmö FF2:42:2 (A)0:2 (H)
2019/20UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Schottland Glasgow Rangers3:72:4 (H)1:3 (A)
2020/21UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Bulgarien Ludogorez Rasgrad1:01:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Schweiz Young Boys Bern3:03:0 (H)
Play-offs Tschechien Slavia Prag4:10:0 (A)4:1 (H)
Gruppenphase Italien Atalanta Bergamo1:50:4 (H)1:1 (A)
England FC Liverpool1:30:2 (A)1:1 (H)
Niederlande Ajax Amsterdam2:51:2 (H)1:3 (A)
2021/22UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Schottland Celtic Glasgow3:21:1 (A)2:1 n. V. (H)
3. Qualifikationsrunde Niederlande PSV Eindhoven0:40:3 (A)0:1 (H)
2021/22UEFA Europa League Gruppenphase Bulgarien Ludogorez Rasgrad1:11:1 (H)0:0 (A)
Portugal Sporting Braga4:51:3 (A)3:2 (H)
Serbien Roter Stern Belgrad2:11:1 (H)1:0 (A)
2021/22UEFA Europa Conference League Zwischenrunde Griechenland PAOK Thessaloniki2:01:0 (H)1:0 (A)
Achtelfinale -:--:- (-)-:- (-)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 90 Spiele, 39 Siege, 18 Unentschieden, 33 Niederlagen, 137:128 Tore (Tordifferenz +9)

Kader Saison 2020/21

Stand: 22. September 2020

Aktueller Kader

Zum Kader gehören:[1]

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01Jesper HansenDanemark
16Valdemar BirksøDanemark
30Oliver OttesenDanemark
31Mikkel AndersenDanemark
49Jonas LösslDanemark
02Dion CoolsBelgien Malaysia
05Daniel HøeghDanemark
06Joel AnderssonSchweden
14Alexander ScholzDanemark
17AiltonBrasilien
18Kristian RiisDanemark
27Oliver OlsonDanemark
28Erik Sviatchenko (C)Danemark Ukraine
29PaulinhoBrasilien
46Japhet SeryDanemark Elfenbeinküste
50Hosine BilityAustralien
07Pione SistoDanemark Sudsudan
10EvanderBrasilien
11Awer MabilAustralien Sudsudan
34Mikael AndersonIsland Danemark
36Anders DreyerDanemark
38Frank OnyekaNigeria
40Jens-Lys CajusteSchweden Vereinigte Staaten
43Nicolas MadsenDanemark
45Gustav IsaksenDanemark
9Sory KabaGuinea-a
26Lasse VibeDanemark
33Luca PfeifferDeutschland
48Mads HasenDanemark
58Aral SimsirDanemark Turkei
74Júnior BrumadoBrasilien

Trainerstab und Funktionäre

Der Trainerstab umfasst:[2]

Funktion Name Nationalität
Chef-TrainerBrian PriskeDanemark
Co-TrainerKristian Bach BakDanemark
Co-Trainer Morten Duncan Rasmussen Danemark
Torwart-TrainerLasse HeinzeDanemark
KonditionstrainerChristian ClarupDanemark

Trainer

  • Ove Pedersen (1. Juli 1999 bis 30. Juni 2002)
  • Troels Bech (1. Juli 2002 bis 31. Dezember 2003)
  • Erik Rasmussen (1. Januar 2004 bis 30. Juni 2008)
  • Thomas Thomasberg (1. Juli 2008 bis 11. August 2009)
  • Allan Kuhn (12. August 2009 bis 30. März 2011)
  • Glen Riddersholm (1. April 2011 bis 25. Juni 2015)
  • Jess Thorup (12. Juli 2015 – 10. Oktober 2018)
  • Kenneth Andersen (10. Oktober 2018 – 19. August 2019)
  • Brian Priske (19. August 2019 – heute)

Bekannte Spieler

Einzelnachweise

  1. Mathias Østergaard Madsen: Kader. Abgerufen am 13. Mai 2021 (da-DK).
  2. Mathias Østergaard Madsen: Mitarbeiterstab. Abgerufen am 22. September 2020 (da-DK).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.