FK Žalgiris Vilnius

Der FK Žalgiris ist ein Fußballverein aus der litauischen Hauptstadt Vilnius und spielt derzeit in der A lyga.

FK Žalgiris
Basisdaten
Name Futbolo klubas „Žalgiris“
Sitz Vilnius
Gründung 16. Mai 1947
Farben grün-weiß
Präsident Litauen Vilma Venslovaitienė
Website zalgiris-vilnius.lt
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Kasachstan Wladimir Tscheburin
Spielstätte LFF-Stadion
Plätze 5.422
Liga A lyga
2021 Meister
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Žalgiris Vilnius wurde am 3. Januar 1947 gegründet, als Litauen zur Sowjetunion gehörte. Der Verein verbrachte insgesamt elf Spielzeiten, das erste Mal 1953, in der höchsten sowjetischen Liga und war damit der erfolgreichste Verein aus der litauischen Unionsrepublik der UdSSR.

Seit 1990 spielt Žalgiris Vilnius in der eigenen litauischen Liga. Die Vereinsfarben sind traditionell Grün-Weiß. Bisher konnte der Verein dreimal die litauische Meisterschaft erlangen (1991, 1992, 1999), demgegenüber stehen sechs Pokalsiege (1966, 1991, 1993, 1994, 1997, 2003). Žalgiris Vilnius spielte bis vor einiger Zeit im 1950 gebauten Žalgiris-Stadion, das eine Kapazität von 15.030 Plätzen aufweist. Aktuell ist der Verein im 2011 bis 2012 umgebauten LFF-Stadion mit 5.422 Plätzen ansässig.

Der Verein wurde bisher dreimal umbenannt. Im Jahr seiner Gründung hieß er „Dinamo“, von 1948 bis 1961 war der Beiname „Spartakas“. Seit 1962 heißt der Verein „Žalgiris“ im Gedenken an die Schlacht bei Tannenberg (1410).

Žalgiris Vilnius konnte die beiden ersten Ausgaben der Baltic League gewinnen. 1990 kassierte der Verein im Wettbewerb, welcher komplett im Ligamodus ausgetragen wurde, nur eine einzige Niederlage in 32 Spielen, 1993/94 siegte Žalgiris im Finale mit 10:9 nach Elfmeterschießen gegen Skonto Riga.

Nach der Saison 2008, die Žalgiris als Fünftplatzierter abschloss, wurde dem Verein die Lizenz für die erste Liga verweigert und eine Rückstufung in die zweite Liga beschlossen, nachdem Fans den Verein unter dem Namen VMFD Žalgiris neu gegründet hatten.[1] In der nächsten Saison gelang der direkte Wiederaufstieg. 2012 sicherte man sich den litauischen Pokal im Elfmeterschießen gegen den Vorjahressieger Ekranas Panevėžys. Außerdem wurde man in der Liga Zweiter und spielt damit 2012/13 wieder international in der Europa League, wenngleich lediglich in der Qualifikation. In der zweiten Qualifikationsrunde schied die Mannschaft gegen Admira Wacker Mödling aus. Im Folgejahr gelang erneut der Gewinn des litauischen Pokals.

Erfolge

Altes Logo, benutzt während der sowjetischen Zeit

Platzierungen (seit 2009)

Saison Div. Liga Platz Quelle
2009 2. Pirma lyga 6. [2]
2010 1. A lyga 3. [3]
2011 1. A lyga 2. [4]
2012 1. A lyga 2. [5]
2013 1. A lyga 1. [6]
2014 1. A lyga 1. [7]
2015 1. A lyga 1. [8]
2016 1. A lyga 1. [9]
2017 1. A lyga 2. [10]
2018 1. A lyga 2. [11]
2019 1. A lyga 2. [12]
2020 1. A lyga 1. [13]
2021 1. A lyga 1. [14]
2022 1. A lyga .

Vereinsnamen

  • 1947: FK Dinamo
  • 1948–1962: FK Spartakas
  • 1962–1993: FK Žalgiris
  • 1993–1995: FK Žalgiris-EBSW
  • 1995–2009: FK Žalgiris
  • 2009–2014: VMFD Žalgiris
  • 26. November 2014–heute: FK Žalgiris

Die erste Mannschaft

Seit 2022

Stand: 23. Februar 2022 (alyga.lt)

Nr. Position Name
1 Litauen TW Edvinas Gertmonas
25 Kroatien TW Tomislav Duka
95 Litauen TW Gaudentas Ralys
3 Osterreich AB Mario Pavelić
7 Frankreich AB Joël Bopesu
15 Serbien AB Ivan Tatomirović
26 Serbien AB Nemanja Ljubisavljević
85 Litauen AB Nojus Stankevičius
12 Kroatien AB Petar Mamić
13 Litauen MF Saulius Mikoliūnas (kap.)
Nr. Position Name
19 Litauen MF Vilius Piliukaitis
22 Litauen MF Ovidijus Verbickas
17 Litauen MF Matas Vareika
77 Ghana MF Francis Kyeremeh
88 Litauen MF Mantas Kuklys
5 Italien MF Nicolás Gorobsov (also Argentinien)
92 Frankreich MF Fabien Ourega
33 Montenegro MF Marko Milićković
23 Schweiz MF Oliver Buff
12 Slowakei ST Jakub Sylvestr
27 Kroatien ST Josip Tadić
96 Litauen ST Gustas Jarusevičius

Die zweite Mannschaft

Die zweite Mannschaft ist „Žalgiris B“. Das Team spielt in der 1 Lyga, der dritthöchsten Spielklasse im litauischen Fußball.

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. Legendiniam klubui išimtis nepadaryta (Memento des Originals vom 9. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.15min.lt (litauisch), 7. März 2009. Abgerufen am 8. März 2011.
  2. http://www.rsssf.com/tablesl/lito09.html#1lyga
  3. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2010.html#alyga
  4. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2011.html#alyga
  5. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2012.html#alyga
  6. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2013.html#alyga
  7. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2014.html#alyga
  8. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2015.html#alyga
  9. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2016.html#alyga
  10. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2017.html#alyga
  11. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2018.html#alyga
  12. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2019.html#alyga
  13. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2020.html#alyga
  14. http://www.rsssf.com/tablesl/lito2021.html#alyga
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.