The World’s Most Powerful People
The World’s Most Powerful People ist eine seit dem Jahr 2009 von der Zeitschrift Forbes jährlich erstellte Liste der mächtigsten Menschen der Welt. Die Zahl der Personen auf der Liste korreliert unmittelbar mit der Weltbevölkerung. Es gilt: Ein Platz pro 100 Millionen Menschen. So gab es 2009 67 Listenplätze, 2010 waren es 68, 2011 dann 70, 2016 bereits 74 und aktuell 75.
In den Jahren 2017, 2019, 2020 und 2021 wurde keine Liste veröffentlicht.
Platzvergabe
Die Plätze werden unter anderem nach folgenden, gleichberechtigten Kriterien vergeben:
- das Ausmaß der Macht über Humankapital sowie finanzielles Kapital
- die Höhe des Einflusses auf weltpolitische Ereignisse
Blickpunkt: deutschsprachiger Raum und Europa
Angela Merkel ist seit Einführung der Liste ununterbrochen die mächtigste Frau der Welt. Für den deutschsprachigen Raum ist sie (2. Platz 2012 und 2015, derzeit 4. Platz) die mächtigste Person seit Einführung der Liste, gefolgt von Papst Benedikt XVI. (5. Platz 2012). Auf der Liste von 2015 befanden sich der Deutsche Martin Winterkorn als Vorstandsvorsitzender von Volkswagen auf Platz 58 sowie der damalige Schweizer FIFA-Boss Joseph Blatter auf Platz 70. Der Deutsche Klaus Schwab, ständiger Präsident des Weltwirtschaftsforums in Genf, war erst- und letztmals 2009 aufgeführt.[1]
Frankreich hat 2018 drei Personen in der Liste: den Präsidenten Emmanuel Macron, die damalige IWF-Chefin Christine Lagarde und den Unternehmer und Milliardär Bernard Arnault. Anzumerken ist, dass Emmanuel Macron im Ranking deutlich weiter vorne liegt als zwei Jahre zuvor sein Vorgänger François Hollande.
Darüber Hinaus waren auch die britische Premierministerin Theresa May und der damalige EZB-Chef Mario Draghi gelistet.
2018
Die aktuelle Liste nennt die 75 mächtigsten Menschen aus der Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden Menschen, darunter fünf Frauen (~ 6,7 %).[2]
Historische Listen
2016
Die Liste 2016 nennt die damals 74 mächtigsten Menschen aus der Weltbevölkerung von 7,4 Milliarden Menschen, darunter neun Frauen (~ 8,1 %).[3]
2015
Die Liste 2015 nennt die damals 74 mächtigsten Menschen aus der Weltbevölkerung von 7,4 Milliarden Menschen, darunter neun Frauen (~ 12,2 %).[4]
2014
2014 bestand die Liste – wie auch 2013 – aus insgesamt 72 Personen (abgeleitet von der damaligen Weltbevölkerung von 7,2 Milliarden Menschen), darunter neun Frauen (~12,5 %).[5]
2013
Für 2013 sind insgesamt 72 Personen aufgeführt. Darunter neun Frauen (12,5 %; Spitzenwert seit Einführung der Liste).[6]
2012
Die Liste 2012 nennt die 71 mächtigsten Menschen, darunter sechs Frauen (~8,5 %), aus einer Weltbevölkerung von 7,1 Milliarden. Aufgeführt sind, entsprechend ihrem Anteil folgende Personengruppen: Politiker (inkl. regierenden Adels), Geschäftsleute, Banker, religiöse Führer, Medienköpfe sowie zwei Soldaten und ein Krimineller.[7]
2011
Die Liste 2011 nennt die 70 mächtigsten Menschen, darunter fünf Frauen (~7,1 %) aus einer Weltbevölkerung von sieben Milliarden. Aufgeführt sind, entsprechend ihrem Anteil folgende Personengruppen: Politiker (inkl. regierenden Adels), Geschäftsleute, Banker, religiöse Führer, Medienköpfe und Kriminelle.[8]
2010
Die Liste 2010 führt 68 Personen, darunter fünf Frauen (~7,4 %) aus einer Weltbevölkerung von 6,8 Milliarden. Erstmals führt mit dem chinesischen Staatspräsidenten kein US-Präsident den „Titel“ des mächtigsten Menschen. Aufgeführt sind, entsprechend ihrem Anteil folgende Personengruppen: Politiker (inkl. regierenden Adels), Geschäftsleute, Banker, religiöse Führer, Medienköpfe, zwei Kriminelle sowie ein Terrorist.[9]
2009
Die Liste wurde 2009 erstmals aufgestellt und nennt, die in diesem Jahr 67 mächtigsten Personen, darunter drei Frauen (~4,5 %) aus einer Weltbevölkerung von 6,7 Milliarden. Aufgeführt sind, entsprechend ihren Anteilen folgende Personengruppen: Politiker (inkl. regierenden Adels), Geschäftsleute, religiöse Führer, Medienköpfe sowie ein Richter, ein Krimineller und ein Terrorist. Erst- und bisher letztmals sind insgesamt drei Deutsche gelistet.[10]
Übersicht nach Ländern
Rang (2018) | Land | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2016 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten | 21 | 24 | 25 | 27 | 31 | 27 | 34 | 31 |
(2.) | EU | 12 | 9 | 9 | 8 | 7 | 7 | 6 | 8 |
(2.) | Volksrepublik China, inkl. Hongkong, Tibet | 7 | 8 | 9 | 7 | 6 | 8 | 8 | 8 |
2. | Volksrepublik China | 5 | 6 | 7 | 5 | 4 | 6 | 7 | 7 |
3. | Japan | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
4. | Frankreich | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 |
5. | Indien | 5 | 6 | 6 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 |
5. | Mexiko | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 |
5. | Südkorea | 0 | 1 | 1 | 1 | 3 | 4 | 1 | 2 |
6. | Russland | 4 | 3 | 4 | 5 | 3 | 5 | 2 | 1 |
6. | Deutschland | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
6. | Saudi-Arabien | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
6. | Hongkong | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
6. | Italien | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Iran | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Brasilien | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 |
6. | Vereinigtes Königreich | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
(6.) | Israel inkl. Besatzungsgebiete | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Israel | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Pakistan | 1 | 1 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 |
6. | Vatikanstadt | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Nordkorea | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Schweiz | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 |
6. | Vereinigte Arabische Emirate | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Nigeria | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Argentinien | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
6. | Portugal | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
6. | Indonesien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
6. | Philippinen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
6. | Türkei | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
6. | Singapur | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
6. | Luxemburg | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
6. | Syrien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
6. | Ägypten | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 1 |
6. | Irak | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Australien | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Chile | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Belgien | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Taiwan | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Tibet | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Jemen | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Venezuela | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Norwegen | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Libyen | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Palästina | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Sudan | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Weblinks
- Forbes Galerie, und Liste, Homepage des Forbes Magazine, zuletzt abgerufen, 15. Juli 2013
- Bildergalerie, Wirtschaftswoche, zuletzt abgerufen, 15. Juli 2013
Einzelnachweise
- Michael Noer und Nicole Perlroth: Generelle Erläuterungen. Forbes, 11. November 2009, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
- David M. Ewalt,Igor Bosilkovski: The World's Most Powerful People 2018. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 30. Juni 2018]).
- David M. Ewalt: The World’s Most Powerful People 2016. Forbes, 14. Dezember 2016, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
- David M. Ewalt: The World’s Most Powerful People 2015. Forbes, 4. November 2015, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
- Caroline Howard: Ranking The World’s Most Powerful People 2014. Forbes, 5. November 2014, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
- Caroline Howard: The World’s Most Powerful People 2013. Forbes, 30. Oktober 2013, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
- David M. Ewalt: The World’s Most Powerful People 2012. Forbes, 5. Dezember 2012, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
- Michael Noer: The World’s Most Powerful People. Forbes, 2. November 2011, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
- The World’s Most Powerful People 2010. Forbes, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).
- The World’s Most Powerful People 2009. Forbes, abgerufen am 13. März 2017 (englisch).