Kofürst von Andorra

Als Kofürst von Andorra, katalanisch Copríncep (französisch Coprince), werden der Bischof von Urgell sowie der französische Staatspräsident in ihrer Funktion als kollektives Staatsoberhaupt des Fürstentums Andorra bezeichnet. Es ist eine besondere Form der Doppelherrschaft.

  • der Urgeller Bischof ist der Copríncep episcopal del Principat d’Andorra (bischöflicher Kofürst)
  • der französische Präsident ist der Copríncep laic del Principat d’Andorra (weltlicher Kofürst)[2]
Kofürsten von Andorra

Wappen Ihrer Durchlauchten der Kofürsten von Andorra
Amtierender Kofürst
Bischof von Urgell
Joan Enric Vives i Sicília
seit dem 5. Mai 2003
Amtierender Kofürst
Staatspräsident Frankreichs
Emmanuel Macron
seit dem 14. Mai 2017
Amtszeit abhängig von den Positionen der Amtsinhaber
Schaffung des Amtes 1278
Anrede Excellentíssim Senyor
(Exzellenz)
Stellvertreter

Jeder Kofürst benennt einen persönlichen Repräsentanten in Andorra[1]

Webseite www.andorra.ad

Die Kompetenzen der Kofürsten umfassen die oberste Instanz in Bestätigung internationaler Verträge mit dem Königreich Spanien und der Republik Frankreich, innere Sicherheit, Landesverteidigung, territoriale Angelegenheiten, diplomatische Vertretung sowie Zusammenarbeit in Justiz und Strafwesen.[3]

Die besondere Konstruktion des politischen Systems Andorras geht auf die Pareatges zurück – zwei Schiedssprüche aus den Jahren 1278 und 1288, mit denen die gemeinsame Herrschaft des französischen Grafen von Foix und des spanischen Bischofs von Urgell begründet wurde. Die Rechte des Grafen von Foix gingen durch Erbschaft 1479 auf das Haus Navarra über und schließlich mit der Thronbesteigung Heinrichs IV. auf die französische Krone. Seit diesem Zeitpunkt (mit einer Unterbrechung im Zuge der Französischen Revolution) besitzt das Staatsoberhaupt von Frankreich den Titel und die Privilegien eines Kofürsten von Andorra.

In ihrer (dauernden) Abwesenheit ernennen sie jeweils einen Vertreter, den Representant personal (Persönlichen Repräsentanten des Kofürsten), der heute meist alle Aufgaben wahrnimmt, die nicht zwingend die Person des Kofürsten selbst erfordern. Am 25. August 1973 trafen sich im französischen Cahors der spanische Bischof von Urgell Joan Martí Alanís und der französische Staatspräsident Georges Pompidou. Seit 1278 war dies das erste Treffen der Kofürsten von Andorra.[4][5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Artikel 48 der Andorranischen Verfassung
  2. katalanisch laic, ‚laizistisch
  3. Andorra: Government – Principal Government Officials. Michigan State University: globalEDGE, globaledge.msu.edu, abgerufen am 18. Januar 2014.
  4. ELEMENTS DE LA HISTÒRIA DEL PRINCIPAT D'ANDORRA – coprince-fr.ad (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
  5. POLITIQUE ANDORRANE. In: mein.hertz.free.fr. Abgerufen am 12. September 2018 (französisch).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.