Meterkonvention

Die Internationale Meterkonvention, in der Schweiz Metervertrag, ist ein am 20. Mai 1875 geschlossener internationaler Vertrag, in dem die 17 Unterzeichnerstaaten[1] „vom Wunsche geleitet, die internationale Einigung und die Vervollkommnung des metrischen Systems zu sichern“ die Errichtung und Finanzierung einiger Institutionen vereinbarten – der ersten internationalen wissenschaftlichen Institutionen überhaupt.[2] Zudem wurde die Herstellung von Normalen (Urmeter und Urkilogramm) für die Maßeinheiten „Meter“ und „Kilogramm“ beschlossen. Eine Verpflichtung zur Übernahme des metrischen Systems durch die Unterzeichner-Staaten ist im Vertrag nicht enthalten.

Der Inhalt des Vertrages wurde 1921 bei der 6. CGPM (Conférence générale des poids et mesures) einer Revision unterzogen. Derzeit (14. Februar 2022) sind 63 Staaten Vertragspartei der Meterkonvention.[3] Daneben hat die CGPM noch „assoziierte Mitgliedstaaten“,[4] die sich nicht in vollem Umfang an der Finanzierung beteiligen und nicht stimmberechtigt sind. 1960 wurde das Internationale Einheitensystem (SI) eingeführt. Der Unterzeichnung wird seit dem Jahre 2000 jährlich am 20. Mai, dem Tag des Messens, gedacht.

Organe

Die Meterkonvention etablierte drei Organe:

Daneben gibt es zehn „beratende Komitees“ („CC“), zum Beispiel das „Comité consultatif d'électricité et magnétisme (CCEM)“, das 1927 als erstes CC unter dem damaligen Namen „Comité consultatif d'électricité (CCE)“ gegründet worden ist.

Mitgliedsstaaten

Mitgliedsstaaten der Meterkonvention
  • Mitglied
  • Assoziiert
  • ehemaliges Mitglied
  • ehemaliges assoziiertes Mitglied
  • Deutsches Reichsgesetzblatt vom 5. September 1876: Internationale Meterkonvention. Vom 20. Mai 1875.

    Erstunterzeichner 1875

    Heutige Mitgliedsstaaten

    (Stand: 14. Februar 2022)[3]

    Der Gründungstaat Venezuela wurde 2018 wegen ausbleibender Zahlung der Mitgliedsbeiträge ausgeschlossen.[5]

    Assoziierte Staaten und Volkswirtschaften

    (Stand: 14. Februar 2022)[4]

    Commons: Metre Convention – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    1. Member States / 1875, BIPM, abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch)
    2. „Pour la première fois on fondait une institution scientifique internationale […]“ – Protokoll der 7. Generalkonferenz für Maß und Gewicht, 1927, Seite 17 , abgerufen am 14. Februar 2022 (französisch)
    3. BIPM-website: About Us → List of Member States, abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch)
    4. BIPM-website: About Us → List of Associate States and Economies, abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch)
    5. Rapport annuel BIPM 2018, abgerufen am 10. September 2020
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.