Generalkonferenz für Maß und Gewicht

Die internationale Generalkonferenz für Maß u​nd Gewicht (vom französischen: Conférence Générale d​es Poids e​t Mesures; kurz: CGPM) i​st die Konferenz d​er Bevollmächtigten d​er Mitgliedsstaaten d​er Meterkonvention. Sie i​st beschlussfassendes Organ d​er Meterkonvention u​nd tagt regelmäßig a​m Sitz d​es Internationalen Büros für Maß u​nd Gewicht (BIPM) i​m Pariser Vorort Sèvres. Auf i​hr werden Resolutionen z​u grundlegenden Fragen betreffend d​ie Meterkonvention u​nd das metrische Einheitensystem bzw. s​eit 1960 d​as internationale Einheitensystem (SI) verabschiedet. Sitzungsberichte u​nd Resolutionen werden v​om Internationalen Büro veröffentlicht.[1] Daneben wählt d​ie Generalkonferenz d​ie 18 Mitglieder d​es Internationalen Komitees für Maß u​nd Gewicht (CIPM). Die Konvention s​ieht ein Zusammentreten i​m Abstand v​on höchstens s​echs Jahren vor, s​ie wird v​om Internationalen Komitee einberufen, d​en Vorsitz führt d​er Präsident d​er Französischen Akademie d​er Wissenschaften. Deutschland, Österreich u​nd die Schweiz gehören d​er Generalkonferenz a​ls Erstunterzeichner d​er Konvention s​eit dem ersten Zusammentritt 1889 an.

Seit 1960 findet d​ie Konferenz a​lle vier (oder drei) Jahre statt. Stand November 2018 s​ind 60 Staaten (Voll-)Mitglieder d​er Meterkonvention, weitere 42 assoziierte Staaten s​ind nicht Mitglieder d​er Generalkonferenz.[2]

Chronologie der Konferenzen

Nr. Jahr Wichtige Beschlüsse
01 1889 Die vom CIPM (Internationalen Komitees für Maß und Gewicht) ausgewählten Prototypen für Kilogramm und Meter werden bestätigt.
02 1895 Keine Resolutionen.
03 1901 Die Volumeneinheit für Präzisionsmessungen soll der Liter sein, nun definiert als das Volumen von 1 kg reinen Wassers maximaler Dichte bei normalem atmosphärischem Druck.
Das Kilogramm, definiert durch den Internationalen Kilogrammprototyp, ist eine Einheit der Masse, nicht des Gewichts. Der Vorschlag, zusätzlich das Gewicht des Kilogrammprototyps als Einheit für die Gewichtskraft zu verwenden, wird verworfen. Die Normfallbeschleunigung wird festgelegt.
04 1907 Metrisches Karat = 200 mg übernommen.
05 1913 Internationale Temperatureinheit vorgeschlagen.
06 1921 Der Vertragstext der Meterkonvention wird geändert. Die Zuständigkeit des BIPM wird auf die elektrischen Einheiten erweitert.
07 1927 Kleine Änderungen an der Definition des Meters werden vorgenommen.
Das Beratende Komitee für Elektrizität (CCE) wird – als erstes Beratendes Komitee – gegründet.
08 1933 Die separat definierten „internationalen“ Einheiten Vint, Aint, Ωint werden durch die „absoluten“ Einheiten des elektromagnetischen Einheitensystems ersetzt. Die Umrechnungsfaktoren sollen bis 1935 festgelegt werden.
09 1948 Endgültige Übernahme der internationalen elektrischen Einheiten, Definition von Joule und Watt als MKS-Einheiten.
Festlegung der Einheitennamen Newton und „Grad Celsius“. Alleinige Einheitenzeichen „st“ für den Ster und „s“ für die Sekunde; „l“ (kleines L) als Zeichen für Liter.
Schreibweise von Zahlen und Einheitenzeichen. Dezimalkomma und punkt sind erlaubt. Nicht angenommen wird der Vorschlag, international einheitlich zur langen Skala für die Bezeichnung von Zehnerpotenzen größer als eine Million zurückzukehren.
Das CIPM wird beauftragt, Empfehlungen für die Aufstellung eines einzigen praktischen Einheitensystems auszuarbeiten.
10 1954 Standardwert des Atmosphärendrucks festgelegt.
Ein im internationalen Verkehr anzuwendendes praktisches Einheitensystem soll auf sechs Basiseinheiten beruhen: Meter (Größe: Länge), Kilogramm (Masse), Sekunde (Zeit), Ampere (elektrische Stromstärke), Grad Kelvin (thermodynamische Temperatur) und Candela (Lichtstärke).
11 1960 Der Meter wird über die Wellenlänge von Licht definiert. Die Einheiten Hertz, Lumen, Lux und Tesla werden übernommen. Dem neuen metrischen System wird das Symbol SI für Système International d’Unités gegeben. Die Einheitenvorsätze piko-, nano-, mikro-, Mega-, Giga- und Tera- werden bestätigt.
12 1964 Ursprüngliche Definition, 1 Liter = 1 dm³, wiederhergestellt. Einführung der SI-Präfixe Atto- und Femto-.
13 1967 Grad Kelvin in Kelvin umbenannt.
Die Sekunde wird über Strahlung definiert, die von Atomen des Nuklids 133Cs ausgesandt wird („Atomsekunde“).
14 1971 Das Mol wird als neue SI-Basiseinheit eingeführt.
Pascal (Pa) und Siemens (S) werden als besondere Namen abgeleiteter SI-Einheiten angenommen.
15 1975 Die SI-Vorsätze Peta- und Exa- sowie die besonderen Namen für die abgeleitete Einheiten Becquerel (Bq) und Gray (Gy) werden aufgenommen.
16 1979 Die Candela wird neu definiert und an das Watt gekoppelt. Aufnahme des Sievert (Sv) als abgeleitete Einheit mit eigenem Namen. Ausnahmeregelung für die Einheit Liter: neben dem Einheitenzeichen l ist auch L zulässig.
17 1983 Der Meter wird neu definiert, indem die Lichtgeschwindigkeit einen festen Wert erhält.
18 1987 Konventionelle Werte für die Josephson-Konstante KJ und die Von-Klitzing-Konstante RK werden angenommen, um den Weg zu alternativen Definitionen von Ampere und Kilogramm vorzubereiten.
19 1991 Neue SI-Präfixe Yokto-, Zepto-, Zetta- und Yotta-.
20 1995 Die ergänzenden SI-Einheiten Radiant und Steradiant werden zu abgeleiteten Einheiten erklärt.
21 1999 Das Katal (kat) wird als besonderer Name der abgeleiteten Einheit der katalytischen Aktivität aufgenommen.
22 2003 Das Komma und der Punkt in Zeilenhöhe werden als Dezimaltrennzeichen bestätigt; sie dürfen nicht zur Gliederung von Ziffern­folgen verwendet werden.
23 2007 Festlegung der Isotopen­zusammenset­zung des Wassers für die Definition des Kelvins
24 2011 Vorstellung der geplanten (2018 beschlossenen) Reform
25 2014 Keine Resolutionen zu Maßen
26 2018 Revision des Einheitensystems mit Wirkung vom 20. Mai 2019: Alle Einheiten werden auf Naturkonstanten zurückgeführt. Avogadro-Konstante, Boltzmann-Konstante, Elementarladung und Plancksches Wirkungsquantum erhalten feste Werte.[3][4]
27 2022 Die 27. CGPM soll im November 2022 stattfinden.

Einzelnachweise

  1. Outcomes of the General Conference, Webpräsenz BIPM; abgerufen 16. November 2018.
  2. Member States, Webpräsenz BIPM; abgerufen 16. November 2018.
  3. 26th CGPM (2018) - Resolutions adopted / Résolutions adoptées. (PDF; 1,2 MB) Versailles 13–16 novembre 2018. In: bipm.org. Bureau International des Poids et Mesures, 19. November 2018, S. 2–5, abgerufen am 28. April 2019 (englisch, französisch).
  4. Jens Simon: Naturkonstanten als Hauptdarsteller - PTB.de. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) verabschiedet Revision des Internationalen Einheitensystems. In: PTB.de. Physikalisch-Technische Bundesanstalt, 16. November 2018, abgerufen am 28. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.