Großer Preis von Großbritannien 1958

Der Große Preis von Großbritannien 1958 fand am 19. Juli 1958 auf dem Silverstone Circuit bei Silverstone statt und war das siebte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1958.

 Großer Preis von Großbritannien 1958
Renndaten
7. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1958
Name: XI RAC British Grand Prix
Datum: 19. Juli 1958
Ort: Silverstone, Großbritannien
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 353,2875 km in 75 Runden à 4,7105 km
Wetter: sonnig, trocken
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vereinigtes Konigreich Vanwall
Zeit: 1:39,4 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari
Zeit: 1:40,8 min
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Peter Collins Italien Ferrari
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari
Dritter: Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax

Berichte

Hintergrund

Nach dem Karriereende von Juan Manuel Fangio gab es für den Rest der Saison keinen Weltmeister mehr im Fahrerfeld, einen Zustand der noch bis zum Ende der Automobil-Weltmeisterschaft 1959 anhielt und im Anschluss erst in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994 wieder eintrat. Zuvor gab es diesen Fall nur in der Automobil-Weltmeisterschaft 1950, der ersten Automobil-Weltmeisterschaft.

Nach dem tödlichen Unfall von Luigi Musso beim Großen Preis von Frankreich 1958 trat Ferrari nur noch mit drei Wagen an, Peter Collins, dessen Stammplatz bei der Scuderia Ferrari in Frage stand, war von diesem Rennen an wieder ein festes Teammitglied. Neben Collins fuhren Mike Hawthorn und Wolfgang Graf Berghe von Trips für Ferrari.

Während B.R.M. und Vanwall mit unveränderter Fahrerpaarung an den Start ging, gab es Änderungen bei Lotus und Cooper. Ian Burgess fuhr sein erstes Formel-1-Rennen für Cooper, bei Lotus debütierte Alan Stacey. Für Stacey und seinen Teamkollegen Graham Hill wurde jeweils der neue Lotus 16 eingesetzt, Cliff Allison fuhr noch mit dem Vorgängermodell Lotus 12.

Erneut starteten mehrere Fahrer mit privaten Wagen, Maurice Trintignant fuhr für das Rob Walker Racing Team in einem älteren Cooper T43, mit dem das Team die ersten beiden Saisonrennen gewann. Die Scuderia Centro Sud war mit zwei Maserati 250F für den Großen Preis von Großbritannien 1958 gemeldet, Carroll Shelby und Gerino Gerini waren die Fahrer. Außerdem trat Jo Bonnier in einem privaten Maserati 250F beim Rennen an. Der spätere Formel-1-Chef, Bernie Ecclestone versuchte nach dem Großen Preis von Monaco 1958 sich ein zweites und letztes Mal für einen Grand Prix zu qualifizieren. In seinem eigenen Team, mit zwei gekauften Connaught Type B, und den Teamkollegen Jack Fairman und Ivor Bueb war er für das Rennen gemeldet.

In der Fahrerwertung lag Hawthorn gleichauf mit Vanwall-Fahrer Stirling Moss, in der Fahrerwertung führte Ferrari mit sechs Punkten Vorsprung vor Vanwall. Ferrari gewann den Großen Preis von Großbritannien in Silverstone in den Jahren zuvor fünfmal in Folge, es nahm allerdings kein ehemaliger Sieger dieses Rennens teil.

Training

Das Training zum Großen Preis von Großbritannien 1958 verlief ausgeglichen zwischen den Top-Teams. Fünf verschiedene Wagen qualifizierten sich auf den ersten fünf Startplätzen, schnellster Fahrer war Moss im Vanwall. Für Vanwall war dies die dritte Pole-Position der Saison, für Moss die erste. Neben Moss qualifizierte sich Harry Schell im B.R.M. für die erste Startreihe, Roy Salvadori im Cooper wurde dritter. Auf Platz vier, mit einer Sekunde Rückstand auf die Pole-Zeit qualifizierte sich Hawthorn, Moss größter Rivale im Duell um den Fahrertitel. Allison, der die gleiche Zeit wie Hawthorn fuhr, wurde Fünfter, da er seine schnellste Zeit nach Hawthorn aufstellte. Erneut bewies er, dass der ältere Lotus 12 schneller als sein Nachfolger, der Lotus 16 war, denn Hill qualifizierte sich lediglich auf Platz 14, Stacey wurde hingegen sogar Letzter in der Startaufstellung.

Im Mittelfeld belegte Collins Platz sechs vor Lewis-Evans auf Vanwall und Jean Behra auf B.R.M. Moss Teamkollege Tony Brooks und Cooper-Fahrer Jack Brabham komplettierten die ersten Zehn. Bester Fahrer derjenigen mit privaten Wagen war Trintignant auf Startplatz 12. Für das Ecclestone Team qualifizierten sich sowohl Bueb als auch Fairman. Bernie Ecclestone selbst fuhr keine Zeit im Training, überließ seinen Wagen Fairman und beendete im Anschluss seine kurze Karriere als Fahrer. Er konzentrierte sich in den folgenden Jahrzehnten auf seine Rolle als Teamchef.

Rennen

Das Startduell entschied Collins für sich, von Platz sechs startend überholte er fünf Kontrahenten bereits in der ersten Rennrunde und führte das Rennen anschließend bis zur Zieldurchfahrt an. Moss belegte nach der ersten Rennrunde den zweiten Platz, vor Hawthorn, Brooks, Schell und Salvadori die sich um Position drei duellierten. In den folgenden Runden setzte sich Collins kontinuierlich von seinen Kontrahenten ab, hinter ihm lag Moss vor Hawthorn, währenddessen Schell und Salvadori den Anschluss an die ersten drei Wagen verloren.

Den ersten Ausfall des Rennens gab es in Runde sieben. Fairman schied mit einer defekten Zündung aus. Anschließend begannen technische Probleme bei den Wagen von Lotus aufzutreten, Hill schied in Runde 17 aus, Stacey folgte nur zwei Runden später. Wie schon bei seinem Teamkollegen Hill zuvor, resultierte in Runde 21 fehlender Öldruck zum Rennende für Allison, wodurch alle drei Lotus Wagen ausgeschieden waren. In Runde 19 streikte das Getriebe von Bueb, wodurch auch das Team von Ecclestone keinen Wagen ins Ziel brachte. In der gleichen Runde überfuhr Behra einen Hasen, der die Strecke überquerte und fing sich damit einen Plattfuß ein, der ihn zum frühzeitigen Rennende zwang. Die Ausfallserie wurde dann in Runde 25 fortgesetzt, Moss erlitt auf Position zwei liegend einen Motorschaden.

Durch den Ausfall von Moss fuhr Collins ein ungefährdetes Rennen auf Platz eins, hinter ihm lag sein Teamkollege Hawthorn, der jedoch einige Runden später einen Boxenstopp benötigte um Öl nachzufüllen. Lewis-Evans hatte sich bis auf Platz drei vorgekämpft, verlor diese Position jedoch an Salvadori. Hawthorn kam nach seinem Boxenstopp knapp vor Salvadori zurück auf die Strecke, er hielt Platz zwei jedoch bis zum Rennende, da Salvadori sich im Zweikampf mit Lewis-Evans behaupten musste. Mit Burgess, Gerini, Bonnier und Trips schieden weitere vier Fahrer aus, lediglich neun Fahrer erreichten das Ziel.

Für Collins war es der dritte und letzte Sieg seiner Karriere. Ein Rennen später, beim Großen Preis von Deutschland 1958 verunfallte er tödlich. Für Ferrari war es der zweite Sieg in Folge, doch der letzte in der Formel-1-Saison 1958. Außerdem war dies der letzte Sieg für den Reifenhersteller Englebert. Ferrari beendete mit dem Großen Preis von Großbritannien 1958 eine Siegesserie von sechs Siegen in Folge auf dieser Strecke, die beim Großen Preis von Großbritannien 1951 mit dem ersten Ferrari-Sieg ihrer Teamgeschichte begann. Den nächsten Sieg in Silverstone erreichte Ferrari erst wieder Jahrzehnte später, als Alain Prost den Großen Preis von Großbritannien 1990 gewann.

Hawthorn hatte im Ziel 24 Sekunden Rückstand auf Collins, übernahm mit Position zwei jedoch die Führung in der Fahrerwertung. Durch den zusätzlichen Punkt für das Fahren der schnellsten Rennrunde baute Hawthorn somit seinen Vorsprung auf Moss auf sieben Punkte aus. Collins verbesserte sich durch den Sieg auf Platz drei. Salvadori komplettierte das Podium, seine erste von insgesamt zwei Podest-Platzierungen. Lewis-Evans auf Platz vier und Schell auf Platz fünf erhielten ebenfalls Punkte. Wie im Rennen zuvor, verpasste Brabham die Punkteränge mit Position sechs knapp. In der Konstrukteurswertung blieben alle Platzierungen unverändert, Ferrari baute den Vorsprung auf Vanwall auf 11 Punkte aus. Bei noch vier ausstehenden Saisonrennen waren beide Wertungen völlig offen und jeder hatte noch die theoretische Möglichkeit Weltmeister zu werden.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari 01 Vereinigtes Konigreich Peter Collins Ferrari Dino 246F1 Ferrari 2.4 V6 E
02 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn
03 Deutschland Wolfgang Graf Berghe von Trips
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing Team 04 Frankreich 1946 Maurice Trintignant Cooper T43 Climax 2.0 L4 D
Italien Scuderia Centro Sud 05 Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P
06 Italien Gerino Gerini
Vereinigtes Konigreich Vandervell Products Ltd 07 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vanwall VW57 Vanwall 2.5 L4 D
08 Vereinigtes Konigreich Tony Brooks
09 Vereinigtes Konigreich Stuart Lewis-Evans
Vereinigtes Konigreich Cooper Car Company 10 Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Cooper T45 Climax 2.2 L4 D
11 Australien Jack Brabham Climax 2.0 L4
12 Vereinigtes Konigreich Ian Burgess Climax 2.0 L4
Vereinigtes Konigreich BC Ecclestone 14 Vereinigtes Konigreich Jack Fairman[# 1] Connaught Type B Alta 2.5 L4 D
Vereinigtes Konigreich Bernie Ecclestone[# 1]
15 Vereinigtes Konigreich Ivor Bueb
Vereinigtes Konigreich Team Lotus 16 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Lotus 16 Climax 2.0 L4 D
17 Vereinigtes Konigreich Cliff Allison Lotus 12 Climax 2.2 L4
18 Vereinigtes Konigreich Alan Stacey Lotus 16 Climax 2.0 L4
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation 19 Frankreich 1946 Jean Behra BRM P25 BRM 2.5 L4 D
20 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell
Schweden Jo Bonnier 36 Schweden Jo Bonnier Maserati 250F Maserati 2.5 L6 P

Anmerkungen

  1. Beide Fahrer waren auf den Wagen gemeldet, Jack Fairman fuhr ihn im Training und im Rennen.

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vereinigtes Konigreich Vanwall 1:39,4 170,60 km/h 01
02 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:39,8 169,92 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 1.40,0 169,58 km/h 03
04 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 1:40,4 168,90 km/h 04
05 Vereinigtes Konigreich Cliff Allison Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 1:40,4 168,90 km/h 05
06 Vereinigtes Konigreich Peter Collins Italien Ferrari 1:40,6 168,57 km/h 06
07 Vereinigtes Konigreich Stuart Lewis-Evans Vereinigtes Konigreich Vanwall 1:41,4 167,24 km/h 07
08 Frankreich 1946 Jean Behra Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:41,4 167,24 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich Tony Brooks Vereinigtes Konigreich Vanwall 1:41,6 166,91 km/h 09
10 Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 1:42,0 166,25 km/h 10
11 Deutschland Wolfgang Graf Berghe von Trips Italien Ferrari 1:42,0 166,25 km/h 11
12 Frankreich 1946 Maurice Trintignant Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 1:42,6 165,28 km/h 12
13 Schweden Jo Bonnier Italien Maserati 1:43,0 164,64 km/h 13
14 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 1:43,0 164,64 km/h 14
15 Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby Italien Maserati 1:44,2 162,74 km/h 15
16 Vereinigtes Konigreich Ian Burgess Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 1:45,4 160,89 km/h 16
17 Vereinigtes Konigreich Ivor Bueb Vereinigtes Konigreich Connaught-Alta 1:51,4 152,22 km/h 17
18 Italien Gerino Gerini Italien Maserati 1:53,0 150,07 km/h 18
19 Vereinigtes Konigreich Jack Fairman Vereinigtes Konigreich Connaught-Alta 1:58,8 142,74 km/h 19
20 Vereinigtes Konigreich Alan Stacey Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 1:58,8 142,74 km/h 20
21 Vereinigtes Konigreich Bernie Ecclestone Vereinigtes Konigreich Connaught-Alta keine Zeit DNQ

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Vereinigtes Konigreich Peter Collins Italien Ferrari 75 2:09:04,2 06
02 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 75 + 24,2 04 1:40,8
03 Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 75 + 50,6 03
04 Vereinigtes Konigreich Stuart Lewis-Evans Vereinigtes Konigreich Vanwall 75 + 50,6 07
05 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Vereinigtes Konigreich B.R.M. 75 + 1:14,8 02
06 Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 75 + 1:23,2 10
07 Vereinigtes Konigreich Tony Brooks Vereinigtes Konigreich Vanwall 74 + 1 Runde 09
08 Frankreich 1946 Maurice Trintignant Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 73 + 2 Runden 12
09 Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby Italien Maserati 72 + 3 Runden 15
Deutschland Wolfgang Graf Berghe von Trips Italien Ferrari 59 DNF 11
Schweden Jo Bonnier Italien Maserati 49 DNF 13 Getriebe
Italien Gerino Gerini Italien Maserati 43 DNF 18 Getriebe
Vereinigtes Konigreich Ian Burgess Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 40 DNF 16 Kupplung
Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vereinigtes Konigreich Vanwall 25 DNF 01 Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Cliff Allison Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 21 DNF 05 Öldruck
Vereinigtes Konigreich Ivor Bueb Vereinigtes Konigreich Connaught-Alta 19 DNF 17 Getriebe
Frankreich 1946 Jean Behra Vereinigtes Konigreich B.R.M. 19 DNF 08 Plattfuß / Hase überfahren
Vereinigtes Konigreich Alan Stacey Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 19 DNF 20 Überhitzung
Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 17 DNF 14 Öldruck
Vereinigtes Konigreich Jack Fairman Vereinigtes Konigreich Connaught-Alta 07 DNF 19 Zündung

WM-Stand nach dem Rennen

1958 erfolgte die Punktevergabe nach folgendem Schema:

Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Schnellste Runde
8 6 4 3 2 1
  • Es zählten nur die sechs besten Ergebnisse aus elf Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.
  • Die mit * gekennzeichneten Zahlen schließen den Punkt für die schnellste Runde ein.
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Ferrari 4 1* 2 7* 9* 7* 30
2. Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Cooper/ Vanwell 8 9* 6 23
3. Vereinigtes Konigreich Peter Collins Ferrari 4 2 8 14
4. Italien Luigi Musso Ferrari 6 6 12
Vereinigte Staaten Harry Schell BRM 2 6 2 2 12
6. Frankreich Maurice Trintignant Cooper 8 8
Vereinigte Staaten Jimmy Bryan Salih 8 8
Vereinigtes Konigreich Tony Brooks Vanwell 8 8
9. Argentinien Juan Manuel Fangio Maserati 4* 3 7
Vereinigtes Konigreich Stuart Lewis-Evans Vanwell 4 3 7
Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Cooper 3 4 7
12. Vereinigte Staaten George Amick Maserati 6 6
Frankreich Jean Behra Maserati 2 4 6
14. Vereinigte Staaten Johnny Boyd Epperly 4 4
Vereinigte Staaten Tony Bettenhausen Epperly 4* 4
Deutschland Wolfgang Graf Berghe von Trips Ferrari 4 4
17. Australien Jack Brabham Cooper 3 3
Vereinigtes Konigreich Cliff Allison Lotus 3 3
19. Vereinigte Staaten Dick Rathmann Epperly 2 2

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 36
02 Vereinigtes Konigreich Vanwall 25
03 Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 23
04 Vereinigtes Konigreich B.R.M. 12
05 Italien Maserati 6
06 Vereinigtes Konigreich Lotus 3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.