Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg
In der Liste der Kulturdenkmale von Schöneberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aufgeführt.

Denkmalbereiche (Ensembles)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09066403 | Blumenthalstraße 1–7, 17–18 (Lage) |
Mietshausgruppe
Baudenkmal siehe: |
Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066405 – Blumenthalstraße 1, Mietshaus, 1874 von F. Hamann | ![]() | |||
| 09066406 – Blumenthalstraße 2, Mietshaus, 1874 von Carl Arndtheim | ![]() | |||
| 09066407 – Blumenthalstraße 5, Mietshaus, 1874–1876 von A. F. Kurstaedt | ![]() | |||
| 09066408 – Blumenthalstraße 6, Mietshaus, 1874 von L. Stützke | ![]() | |||
| 09066409 – Blumenthalstraße 7, Mietshaus, 1874 von F. Hamann | ![]() | |||
| 09066410 – Blumenthalstraße 17, Mietshaus, 1874–1875 von Eduard Wilhelm Paesler | ![]() | |||
| 09066491 | Grunewaldstraße 83–89 Gleditschstraße 75 (Lage) |
Mietshäuser
Baudenkmale siehe: |
![]() | |
| 09095965 | Hauptstraße 40–48, 125/126 Belziger Straße 63–67 Dominicusstraße 15–19A/B, 21A (Lage) |
Dorf Schöneberg mit begrüntem Dorfanger
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065194 – Hauptstraße, Begrünter Dorfanger | ![]() | |||
| 09010215 – Hauptstraße 125, Wohnhaus, 1891 von E. Günzel | ![]() | |||
| 09066541 | Hewaldstraße 2–10 Heylstraße 4–7, 28/29 Innsbrucker Straße 37 Martin-Luther-Straße 120 (Lage) |
Mietshausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066545 – Hewaldstraße 4. Mietshaus, um 1910 | ![]() | |||
| 09066546 – Hewaldstraße 5. Mietshaus, um 1910 | ![]() | |||
| 09066547 – Hewaldstraße 6 / Heylstraße 6, Mietshaus, um 1910 | ![]() | |||
| 09066548 – Hewaldstraße 7 / Heylstraße 5, Mietshaus, um 1910 | ![]() | |||
| 09066549 – Hewaldstraße 8/8a, Mietshaus, 1957–1958 von Hans Kamper | ![]() | |||
| 09066583 | Kulmer Straße 12–20A, 24–26, 28, 30/31 Steinmetzstraße 46–50 (Lage) |
Mietshausgruppe
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066591 – Kulmer Straße 17, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
| 09066592 – Kulmer Straße 18, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
| 09066593 – Kulmer Straße 19, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
| 09066594 – Kulmer Straße 24, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
| 09066595 – Kulmer Straße 25, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
| 09066596 – Kulmer Straße 28, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
| Ehemalige Bestandteile des Ensembles sind die Nachfolgebauten der um 1885 errichteten Mietshäuser aus den 1960ern. 2001 wurden die Neubauten von der Liste gestrichen.[1] | ||||
| Kulmer Straße 27, Mietshaus, um 1960 | ![]() | |||
| Kulmer Straße 29, Mietshaus, um 1960 | ![]() | |||
| 09066646 | Nymphenburger Straße 2–4, 7–9 (Lage) |
Mietshausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066650 – Nymphenburger Straße 7, Mietshaus, 1913 | ![]() | |||
| 09066651 – Nymphenburger Straße 8, Mietshaus, 1913 | ![]() | |||
| 09066716 | Wielandstraße 8–14A Hedwigstraße 12/12A (Lage) |
Mietshausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066717 – Wielandstraße 8, Mietshaus, um 1895 | ![]() | |||
| 09066718 – Wielandstraße 9, Mietshaus, um 1900 | ![]() | |||
| 09066721 – Wielandstraße 12, Mietshaus, um 1895 | ![]() | |||
| 09066724 – Wielandstraße 14a / Hedwigstraße 12/12a, Mietshaus, um 1895 | ![]() | |||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09040456 | U-Bahn-Linien U1 und U2 | Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (heute: U-Bahn-Linie U1 zwischen Bahnhof Warschauer Straße und U-Bahnhof Uhlandstraße sowie U-Bahn-Linie U2 zwischen U-Bahnhof Pankow und U-Bahnhof Ruhleben) |
|
![]() U-Bahn zwischen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz ![]() |
| 09066374 | Arnulfstraße 1–38, 116–136 Domnauer Straße 1a–4, 12–39 Eythstraße 45, 51–63 Harkortstraße 1–8 Reglinstraße 2–22, 25, 26–26E, 27 Röblingstraße 1–23, 27, 29, 37–79 Suttnerstraße 1–24 (Lage) |
Siedlung Lindenhof I | Reihenhäuser mit Gärten, 1918–1921 von Martin Wagner, 1953–1954 Wiederaufbau und Neubau von Sobotka & Müller (siehe Gartendenkmal Arnulfstraße 1–38) |
![]() |
| Wohnhäuser, 1918–1921 von Martin Wagner, 1953–1954 Wiederaufbau von Sobotka & Müller | ![]() | |||
| Zeilenhäuser, 1953–1954 von Sobotka & Müller | ![]() | |||
| 09066375 | Badensche Straße 1–1b Martin-Luther-Straße 88–96 Salzburger Straße 1–6 Wartburgstraße 32–37 (Lage) |
Wohnanlage Schöneberg | 1906–1907 von Paul Mebes | ![]() ![]() |
| 09066384 | Barbarossastraße 62 Karl-Schrader-Straße 9/10 (Lage) |
Haus des Berliner Krippenvereins | Mietshaus, 1907–1908 von Walter Kern | ![]() |
| Vereinshaus, 1907–1908 von Walter Kern | ![]() | |||
| 09066399 | Bessemerstraße 2–14 (Lage) |
Schultheiss-Mälzerei | Silo und neues Verwaltungsgebäude stehen nicht unter Denkmalschutz | |
| Hauptgebäude (Daree), 1913–1915 von Schlüter | ![]() | |||
| Maschinenhaus, 1913–1915 von Schlüter | ![]() | |||
| Kellereigebäude, 1913–1915 von Schlüter | ![]() | |||
| Verwaltungsgebäude, 1913–1915 von Schlüter | ![]() | |||
| Lagerhalle, 1913–1915 von Schlüter | ![]() | |||
| 09066419 | Ceciliengärten 2–53 Baumeisterstraße 4–8 Rubensstraße 14–50 Semperstraße 2 Sponholzstraße 40/41 Traegerstraße 2/3 (Lage) |
Siedlung Ceciliengärten | 1924–1928 von Heinz Lassen (siehe Gartendenkmal Ceciliengärten 2–53) |
![]() ![]() |
| 09097748 | Dominicusstraße 37–43 Ebersstraße 20/21 Feurigstraße 41–48 Prinz-Georg-Straße 1–2 (Lage) |
Wohnanlage Schöneberger Terrassen | Randbebauung Dominicusstraße, 1976–1979 von Waldemar Poreike | ![]() |
| Hofansicht: | ||||
| Terrassen an der Feurigstraße 41–48 | ![]() | |||
| Terrassen an der Prinz-Georg-Straße 1 und 2 | ![]() | |||
| Terrassen an der Ebersstraße 20 und 21 | ![]() | |||
| 09066434 | Ebersstraße 67 Dominicusstraße 56 Werdauer Weg 2 (Lage) |
S-Bahnhof Schöneberg | Empfangsgebäude der Ringbahn, 1896–1897 von Fritz Klingholz | ![]() |
| Eingang Dominicusstraße | ![]() | |||
| Vorort- und Ringbahnhof, 1930–1933 von Carl-Heinz Schwenneke und Erich Zimmermann | ![]() | |||
| Beamtenwohnhaus der Ringbahn, 1871 | ![]() | |||
| Ringbahnbrücken über den Sachsendamm | ![]() | |||
| S1-Bahnbrücken über die Dominicusstraße | ![]() | |||
| Mauer | ||||
| 09066437 | Eisackstraße 3–14, 29–40 Traegerstraße 5–6 (Lage) |
Wohnanlage | 1924–1928 von Heinz Lassen | ![]() |
| 09066445 | Alboinstraße 18–24 Sachsendamm 47 (Lage) |
Reichsbahnausbesserungswerk Tempelhof (vormalige Königliche Eisenbahn-Hauptwerkstatt Tempelhof) |
Schmiede der Wagenreparaturhalle | ![]() |
| Lokomotiv-Reparaturwerkstatt, Halle I, 1877–1879 von Friedrich Lantzendörffer und L. Stoesger; Halle II, um 1895; Halle III–V, 1909–1911; Halle VI, um 1920 | ![]() | |||
| Mahnmal, nach 1945 | ![]() | |||
| Denkmalverlust: Wohnhäuser & Lokomotivwerkstätten[2] |
Erbaut 1908 von Schwartz und Lücking, im Zuge der Nutzung des Geländes durch Möbelgeschäft und Baumarkt wurden 2005 die Wohnhäuser abgerissen, außerdem 2002: Abbruch der Kümpelschmiede, der Vorbauten und der Lok-Waschhalle, Entfernung von Gleisen und der Azetylenaufbereitungsanlage, Teilabbruch der Drehscheibe sowie des Waschhauses, der Einfriedung und Nordwand der Schmiede, Abriss von Casino, Pförtnergebäude und Anbauten | |||
| 09066446 | Eresburgstraße 22/23 Bessemerstraße 1–11 (Lage) |
Isophon-Fabrik (ursprünglich Rechenmaschinenfabrik Ludwig Spitz & Co. GmbH) |
Fabrikgebäude, 1923–1924 von Otto Schröder | ![]() |
| Pförtnerhäuschen | ![]() | |||
| Garagen | ![]() | |||
| Lagerschuppen, 1942 | ||||
| 09066447 | Eresburgstraße 24–29 Alboinstraße 26–34 Magirusstraße 8–10 (Lage) |
Schlüterbrot-Bärenbrot-Fabrik (ursprünglich Schlüter-Brotfabrik) | Verwaltungsgebäude, 1927–1928 von Bruno Buch | ![]() |
| Fabrikanlage | ![]() | |||
| Fuhrpark des Ullstein-Verlages, 1924–1926 von Oskar Garbe, später von der Brotfabrik übernommen | ![]() | |||
| Wohnhäuser | ![]() | |||
| Denkmalverlust: | 2010 erfolgte ein Teilabbriss[2] der Wohnhäuser und der Garagenzeile des Ullstein-Fuhrparks sowie diverser Anbauten der Backhalle für Parkraum | ![]() | ||
| 09066707 | EUREF-Campus 3, 15, 15B, 16–25 Torgauer Straße (Lage) |
Gaswerk Schöneberg | Retortenhaus (Haus 3), 1889–1891 von Leonard Drory, Richard Cremer, Alfred Messel, Umbau 1927–1928 | ![]() |
| Kesselhaus mit Wasserturm (Haus 2), 1890–1891 von Leonard Drory, Richard Cremer, Alfred Messel, Wasserturm-Aufstockung 1923–1924 | ![]() | |||
| Reglerhaus (Haus 1), 1898 von Schulz und Schlichting | ![]() | |||
| Magazingebäude (Revierbüro, Haus 11) 1892 von Schulz und Schlichting, 1898 Erweiterung | ![]() | |||
| Schmiede, Werkstatt und Lager (Haus 6), 1900 von Schulz und Schlichting, Erweiterung 1904 von P. Karchow | ![]() | |||
| Werkstatt | ![]() | |||
| Niederdruckgasbehälter „Schöneberg IV“ (Gerüst), 1908–1910 von der BAMAG | ![]() | |||
| Schleusenhaus, um 1951 | ||||
| 2010 erfolgte ein Teilabbriss[2] von Garagen und Nebengelassen im Zuge des Euref-Ausbaus | ||||
| 09066449 | Eythstraße 16–64 Bessemerstraße 44–76, 86–102 (Lage) |
Wohnanlage Eythstraße (Erweiterung Lindenhofsiedlung) | 1929–1931 von Heinz Lassen | ![]() |
| Erweiterung, 1930–1931 von Adolph Jürgensen (Bessemerstraße 44–76) | ![]() | |||
| 09066450 | Feurigstraße 57 Ebersstraße 9 (Lage) |
10. und 11. Gemeindeschule (heute: Brandenburg- und Teltow-Grundschule) | Schulgebäude, 1900–1902 und 1905–1906 von Paul Egeling | ![]() |
| Musikschule | ![]() | |||
| Turnhalle | ![]() | |||
| Flachbauten | ||||
| 09066457 | Freiherr-vom-Stein-Straße 11/11A Ehrwalder Straße 1–5 Kufsteiner Straße 39–59 Meraner Straße 38–56 (Lage) |
Wohnanlage | 1931 von Rudolf Fränkel, Wiederaufbau, 1954–1958 von Otto Block | ![]() |
| 09066477 | Grazer Damm 110–120, 122–122C, 124–170, 113–213 Brüggemannstraße 1–8 Grazer Platz 5–24 Kauschstraße 1–11 Overbeckstraße 1–3 Peter-Vischer-Straße 29–39, 41–44 Pöppelmannstraße 1–11 Riemenschneiderweg 2–88 Rubensstraße 53–61 Vorarlberger Damm 2–22 (Lage) |
Siedlung Grazer Damm | 1938–1940 von Hugo Virchow, Richard Pardon, Carl Cramer, Ernst Danneberg | ![]() ![]() |
| Reliefs | ![]() ![]() | |||
| 09066517 | Hauptstraße 14–16 (Lage) |
Maison de Santé | Wohnhäuser Hauptstraße, 1862–1872 von Carl Netzband, 1882 von Ludwig Schmid, 1885–1886 von Max Ravoth | ![]() |
| Belziger Straße 7–11 | Badehaus | ![]() | ||
| Lagerhalle | ||||
| Wohnhaus im Hof | ||||
| Hofgebäude | ![]() | |||
| Belziger Straße 12–14 | Herren-Beobachtungsstation (heute Kita) | ![]() | ||
| 09066530 | Hauptstraße 47/48 Dominicusstraße 21A (Lage) |
Evangelische Paul-Gerhardt-Kirche | 1958–1964 (unter Einbeziehung einer Kapelle des Vorgängerbaus, 1908–10 von Richard Schulze) von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| Gemeindezentrum | ![]() | |||
| Superintendentur | ![]() | |||
| 09066560 | Innsbrucker Platz 4 Hauptstraße 62–63A Innsbrucker Straße 31–34 Martin-Luther-Straße 126–134 Voßbergstraße 5–7 (Lage) |
Wohnanlage am Innsbrucker Platz | 1926–1927 von Paul Mebes und Paul Emmerich, Wiederaufbau 1949–50 von Paul und Jürgen Emmerich | ![]() |
| 09066571 | Karl-Schrader-Straße 7/8 Goltzstraße 43/44 (Lage) |
Pestalozzi-Fröbel-Haus | Henriettenheim & Haus I, 1896–1898 von Becker & Schlüter | ![]() |
| Haus 2, 1906–1907 von Hans Jessen | ![]() | |||
| Haus 3, 1927 von Hans Jessen | ![]() | |||
| 09097839 | Kleiststraße 3–6A Courbièrestraße 10 Maienstraße 2, 2A (Lage) |
Wohn- und Geschäftshausanlage | Wohnturm, 1969–1972 von Fridtjof Schliephacke | ![]() |
| Wohn- und Geschäftszeile | ![]() | |||
| Wohnhaus Maienstraße 2 und 2a | ![]() | |||
| 09066587 | Kulmer Straße 15 Steinmetzstraße 46–50 (Lage) |
126. und 143. Gemeindeschule (heute: Neumark-Grundschule) | 1884–1886 von Stadtbauinspektor Ruis (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| Lehrerwohnhaus, 1884–1885 von Ruis | ![]() | |||
| 09066653 | Pallasstraße 8–12 (Lage) |
Mietshäuser | 1896–1897 von Julius Krost und Bruno Möhring | ![]() |
| 09066678 | Rubensstraße 3–47 Baumeisterstraße 9–16 Otzenstraße 1–15 Traegerstraße 4, 7–11 (Lage) |
Wohnanlage | 1927–1928 von Paul Mebes und Paul Emmerich | ![]() |
| 09066683 | Rubensstraße 89–109 Kauschstraße 6–22 Peter-Vischer-Straße 23–27 (Lage) |
Wohnanlage | 1928–1929 von Peter Jürgensen | ![]() |
| 09066684 | Sachsendamm 11/12 Priesterweg 2–10 (Lage) |
Willibald-Gebhardt-Sportzentrum | Sporthalle mit Terrassenanlage, 1952–1954 von Friedrich Schrell | ![]() |
| Kasino | ![]() | |||
| Schwimmhalle, 1963–1967 von Hansrudolf Plarre und Wolfgang Jacobi | ![]() | |||
| Einfriedung des Parkplatzes | ||||
| Sportschule | ||||
| Olympischer Sportclub | ||||
| Umkleidekabinen | ||||
| Denkmalverlust: Radrennbahn Schöneberg |
Erbaut 1959 von Friedrich Schrell, Abriss 2005[2] aufgrund von Verfall, Nachnutzung: Möbelhaus seit 2007, Wettkampfturm als Denkmal erhalten | ![]() | ||
| 09066702 | Steinmetzstraße 79 Kurfürstenstraße 160 (Lage) |
53. und 99. Gemeindeschule | 1871–1872 von A. Hanel, 1929–1930 von Stadtbaurat Kolwes und Emil Freiberg | ![]() |
| Turnhalle | ![]() | |||
| 09066710 | Viktoria-Luise-Platz 6 Welserstraße 5/7 (Lage) |
Haus des Lette-Vereins | 1901–1902 von Alfred Messel | ![]() |
| Hofgebäude, 1901–1902 von Alfred Messel | ![]() | |||
| 09066728 | Wielandstraße 25–25B Bahnhofstraße 3 (Lage) |
Mietshausgruppe | Wielandstraße 25, 1892–1893 von Emil Schütze | ![]() |
| Wielandstraße 25a, 1892–1893 von Emil Schütze | ![]() | |||
| Wielandstraße 25b/Bahnhofstraße 3, 1892–1893 von Emil Schütze | ![]() | |||
Baudenkmale
Aus Gründen der Handhabbarkeit ist die Liste in zwei Buchstabengruppen geteilt worden.
Baudenkmale A–K
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09066353 | Ahornstraße 4 (Lage) |
Villa Geisberg | 1905–1906 von Kayser & von Großheim | ![]() |
| 09066354 | Akazienstraße 12 (Lage) |
Mietshaus | 1900–1901 von H. Heinzig | ![]() |
| 09066355 | Akazienstraße 14 (Lage) |
Mietshaus | Mietshaus, 1890 von A. Koebe | ![]() |
| 09066356 | Akazienstraße 15 Vorbergstraße 9B (Lage) |
Mietshaus | Mietshaus, 1889–1890 von A. Goldmann und H. Hellwig | ![]() |
| 09066357 | Akazienstraße 17 (Lage) |
Mietshaus | Mietshaus, 1888 von Ernst Christ | ![]() |
| 09066358 | Akazienstraße 30 (Lage) |
Mietshaus | 1907–1908 von Rudolf Maté (Fassade) und Hermann Meier (Grundrisse) | ![]() |
| 09066359 | Albertstraße 12 Feurigstraße 24 (Lage) |
Villa | 1891–1892 von W. Bröker | ![]() |
| 09066360 | Alboinplatz (Lage) |
Auerochsen-Denkmal | 1934–1937 von Paul Mersmann (siehe Gartendenkmal Alboinplatz) |
![]() |
| 09066361 | Alboinstraße 36/42 Magirusstraße 2 (Lage) |
Chemische Fabrik Hans Schwarzkopf, Fabrikgebäude | 1928–1930 von Carl Mackensen | ![]() |
| 09066362 | Alvenslebenstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1874–1876 von Karl Rosemann und Max Jakob | ![]() |
| 09066363 | Alvenslebenstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von W. Waldow | ![]() |
| 09066364 | An der Apostelkirche (Lage) |
Zwölf-Apostel-Kirche | 1871–1874 von Hermann Blankenstein und Julius Emmerich | ![]() |
| 09066365 | An der Apostelkirche 3 (Lage) |
Gemeindehaus der Zwölf-Apostel-Kirche | 1873–1874 von Julius Emmerich | ![]() |
| 09066366 | An der Apostelkirche 6 (Lage) |
Mietshaus | 1877–1878 von Friedrich Lehmann | ![]() |
| 09066367 | An der Apostelkirche 8 (Lage) |
Mietshaus | 1874–1875 von Friedrich Lehmann | ![]() |
| 09066368 | An der Apostelkirche 12 Ziethenstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1875–1876 von Friedrich Lehmann | ![]() |
| 09066369 | An der Urania 20/22 Keithstraße 2–4 (Lage) |
Dorland-Haus, Geschäftshaus | 1964–1966 von Rolf Gutbrod, Hermann Kiess und Horst Schwaderer | ![]() |
| 09066370 | Apostel-Paulus-Straße 18 Salzburger Straße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1909–1910 von Paul Wiesener und Georg Johanson | ![]() |
| 09066371 | Apostel-Paulus-Straße 32 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von Ferdinand Höche | ![]() |
| 09066372 | Apostel-Paulus-Straße 33 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von Salow, Möller, Stegmann und Max Schulz (Fassade) | ![]() |
| 09066373 | Apostel-Paulus-Straße 35 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von Franz Ernecke und Paul Pietsch | ![]() |
| 09066377 | Badensche Straße 52 Am Mühlenberg 1/3 Meraner Straße 21/25 (Lage) |
Haus der Deutschen Brauwirtschaft | 1938–1939 von Kurt Bornemann | ![]() |
| 09066378 | Bahnhofstraße Sponholzstraße (Lage) |
S-Bahnhof Friedenau | Ehemaliges Bahnhofsgebäude, 1874 und 1889–91 | ![]() |
| Bahnhofsgaststätte | ![]() | |||
| Unterführung | ![]() | |||
| Bahnsteig | ![]() | |||
| 09066379 | Bahnhofstraße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1891–1892 von Kurt Berndt 1892 | ![]() |
| 09066380 | Bahnhofstraße 4 (Lage) |
Beamtenwohnhaus | 1889 vom Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt | ![]() |
| 09066381 | Bamberger Straße 52 (Lage) |
Mietshaus | 1902–1903 von Bruno Piéla | ![]() Bamberger Straße 52 |
| 09066382 | Barbarossaplatz (Lage) |
Kinderbrunnen | 1913 von Constantin Stark, 1960 Wiederherstellung von Eva Wendel (Brunnen), 1989 von Heinz Spilker (Figuren) | ![]() |
| 09066383 | Barbarossaplatz 5 Barbarossastraße 11 Eisenacher Straße 92–93 (Lage) |
Chamisso-Schule (heute:Albert-Einstein-Volkshochschule und 18. Grundschule) |
1905–1908 von Paul Egeling | ![]() |
| 09066385 | Barbarossastraße 63 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von Baugeschäft H. Lauenburg | ![]() |
| 09066386 | Bayerischer Platz (Lage) |
Löwen-Denkmal | 1952 von Anton Rückel | ![]() |
| 09066387 | Bayerischer Platz (Lage) |
U-Bahnhof Bayerischer Platz | 1909–1910 von Johannes Kraaz | ![]() |
| 09066388 | Bayerischer Platz 1 Landshuter Straße 21 (Lage) |
Verwaltungsgebäude | 1958–1959 von Helmut Ollk | ![]() |
| 09066389 | Bayerischer Platz 9 Innsbrucker Straße 58 Salzburger Straße 13 (Lage) |
Mietshaus | 1908–1911 von Arthur Wolff | ![]() |
| 09066390 | Beckerstraße 6/6a (Lage) |
Doppelmietshaus | Beckerstraße 6, 1898–1900 von Oskar Haustein | ![]() |
| Beckerstraße 6a | ![]() | |||
| Brunnen des Innenhofes Beckerstraße 6 | ||||
| 09066391 | Beckerstraße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1896–1997 von Richard Draeger | ![]() |
| 09066392 | Belziger Straße 33 Hauptstraße 28–29 (Lage) |
Fernsprechamt Süd mit angeschlossenem Fuhramt | Postfuhramt West, 1926–1931 von Fritz Nissle | ![]() |
| Denkmalverlust: | Einfahrt mit Pförtnerhäuschen, 1926–1931 von Fritz Nissle, 2016 angerissen | ![]() | ||
| Tankstelle, 1926–1931 von Fritz Nissle, 2016 angerissen | ![]() | |||
| 09066393 | Belziger Straße 35–35a (Lage) |
Mietshaus mit Fabrikgebäude | Mietshaus, 1909–1910 von Johannes Kraaz | ![]() |
| Fabrikgebäude, 1909–1910 von Johannes Kraaz | ![]() | |||
| 09066394 | Belziger Straße 37–39 (Lage) |
Mietshaus | 1913 von Paul Kossatz | ![]() |
| 09066395 | Belziger Straße 43–51 Eisenacher Straße 55 (Lage) |
Hohenzollernschule | Hohenzollernschule, heute: Gustav-Langenscheidt-Schule, 1897–1899 von Paul Egeling | ![]() |
| 09066396 | Belziger Straße 52–58 Gothaer Straße 9–14 Wartburgstraße 44–46 (Lage) |
Straßenbahnbetriebsbahnhof X | Straßenbahndepot, 1898–1900 von Joseph Fischer-Dick | ![]() |
| Verwaltungsbau | ![]() | |||
| 09066397 | Belziger Straße 69–71 Gothaer Straße 9–14 Wartburgstraße 44–46 (Lage) |
Mietshaus mit Gewerbegebäude (Gewerbehof) | 1904–1905 von Kurt Berndt | ![]() |
| Gewerbegebäude, 1904–1905 von Kurt Berndt, Aufstockung Gewerbegebäude, 1949–1951 von Lampel & Meyer | ![]() | |||
| 09066398 | Berchtesgadener Straße 8–9 (Lage) |
Doppelmietshaus | 1908–1909 von Walter Zander | ![]() |
| 09066400 | Bessemerstraße 28–36 (Lage) |
Adam Opel AG, Werkhalle | 1917–1919 von Bruno Buch; nach Brand 2005 wieder aufgebaut[2] | ![]() |
| Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude, 1960–1961 von Georg Stasch | ![]() | |||
| 09066402 | Bessemerstraße 97–101 Eythstraße 8–10 (Lage) |
Ev. Kirche St. Michael | 1955–1956 von F. Otto Seeger und Günther Kohlhaus | ![]() |
| Gemeindehaus, 1964–1965 von Günther Kohlhaus | ![]() | |||
| 09066404 | Blumenthalstraße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1874–1875 von Julius Päsler und E. Natho (siehe Ensemble Blumenthalstraße 1–7…) |
![]() |
| 09066411 | Brunhildstraße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1893 von Wulf Bielicke | ![]() |
| 09066412 | Bülowstraße (Lage) |
U-Bahnhof Bülowstraße (Hochbahnhof) mit Trasse und Bedürfnisanstalt | 1900–1901 von Bruno Möhring, 1928 Erweiterung von Rudolf Möhring | ![]() |
| Denkmalverlust: Bedürfnisanstalt | 2004 Abbruch und Einlagerung der Bedürfnisanstalt[2] (Café Achteck) zum Wiederaufbau | |||
| 09066413 | Bülowstraße 28–29 Steinmetzstraße 11/12 (Lage) |
Mietshaus | 1877–1878 von Carl Kruse | ![]() |
| 09066414 | Bülowstraße 37 (Lage) |
Mietshaus | 1875–1876 von Hubert Stier, bis 1975 beherbergte das Gebäude „Walterchens Ballsaal“, der dann abgerissen wurde. | ![]() |
| 09066415 | Bülowstraße 38/39 (Lage) |
Mietshaus | 1881 von Hermann Schoede | ![]() |
| 09066416 | Bülowstraße 66 (Lage) |
Mix & Genest, Fabrikgebäude | 1893–1894, 1897, 1907 von E. Haseloff und Carl Kurtz | ![]() |
| 09066417 | Bülowstraße 67 (Lage) |
Mietshaus | 1879 von W. Weyder | ![]() |
| 09066418 | Bülowstraße 73 (Lage) |
Mietshaus | 1876–1877 von Ferdinand Gutzeit und A. Grotte | ![]() |
| 09066420 | Cheruskerstraße 4 Gotenstraße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1894–1895 von Agathon Reimann | ![]() |
| 09066421 | Courbièrestraße 6 (Lage) |
Mietshaus | 1885–1886 von Gustav Götze | ![]() |
| 09066422 | Cranachstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1894 von Wilhelm Rapsch | ![]() |
| 09066423 | Crellestraße 5/6 (Lage) |
Mietshaus | 1888–1889 von Carl Hoffmann | ![]() |
| 09066424 | Crellestraße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1873 von Ludwig Schmiel | ![]() |
| 09066425 | Crellestraße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1888–1889 von H. Zimmermann | ![]() |
| 09066426 | Crellestraße 15 (Lage) |
Mietshaus mit Seitenflügel | Mietshaus mit Seitenflügel, 1873 von Julius Schaarschuh | ![]() |
| Stall, um 1850 | ||||
| 09066427 | Crellestraße 16 (Lage) |
Wohnhaus und Seitenflügel | Wohnhaus, 1864 | ![]() |
| Seitenflügel, 1967 von E. Schulz | ||||
| Stallungen und Automobilgarage, 1911 von Pfaumann | ![]() | |||
| 09097769 | Crellestraße 29/30 (Lage) |
Haus des Langenscheidt-Verlags | 1904–1905 von Wilhelm Gutzeit | |
| Wiederaufbau Vorderhaus, 1954–1955 von Gerhard Fritsche | ![]() | |||
| 09066428 | Crellestraße 36 (Lage) |
Mietshaus | 1893 von Ludwig Schmiel | ![]() |
| 09066429 | Dennewitzplatz (Lage) |
Lutherkirche | 1891–1894 von Johannes Otzen | ![]() |
| 09066430 | Dennewitzstraße 24a (Lage) |
Wohnhaus der Volksbadeanstalt (ehemals Zugang zum zerstörten Stadtbad Dennewitzstraße) | 1898–1901 von Ludwig Hoffmann | ![]() |
| 09066431 | Dominicusstraße 2–10 Martin-Luther-Straße 105 (Lage) |
Verwaltungsgebäude der Deutschen Erdöl-AG (DEA), gen. Olex-Haus | 1915–1921 von Bielenberg und Moser | ![]() |
| 09066432 | Dominicusstraße 15–19A/B (Lage) |
Kath. St.-Norbert-Kirche | Kirche, 1913–1918 von Carl-Kühn (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| Wiederaufbau Kirchenfassade, Taufkapelle, Eingangsbereich, Turm, Pfarr- und Gemeindehaus, 1960–1962 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch | ![]() | |||
| 09066433 | Ebersstraße 35 (Lage) |
Mietshaus | 1900–1901 von Ernst und Karl Simon | ![]() |
| 09066435 | Ebersstraße 70 (Lage) |
Mietshaus | 1900–1901 von Albert Kiekebusch | ![]() |
| 09066436 | Ebersstraße 71 (Lage) |
Mietshaus | 1901 von Albert Kiekebusch | ![]() |
| 09066438 | Eisenacher Straße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1886–1887 von Richard Schröder | ![]() |
| 09066439 | Eisenacher Straße 3/3A Fuggerstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1886 von Max Rabitz | ![]() |
| 09066440 | Eisenacher Straße 57 (Lage) |
Mietshaus | 1909 von Paul Wiesener | ![]() |
| 09066441 | Eisenacher Straße 68 (Lage) |
Mietshausportal | 1901 von Paul Jatzow | ![]() |
| 09066442 | Elßholzstraße 30–33 (Lage) |
Kammergericht (nach 1945 Sitz des Alliierten Kontrollrats) | 1909–1913 von Paul Thoemer, Rudolf Mönnich und Carl Vohl (siehe Gartendenkmal Potsdamer Straße) |
![]() |
| 09066443 | Elßholzstraße 34–37 Pallasstraße 27 (Lage) |
Königliche Augusta-Schule (heute: Sophie-Scholl-Gesamtschule) | 1912–1914 von Paul Graef | ![]() |
| 09066444 | Erdmannstraße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1893 von Eduard Schenk | ![]() |
| 09066448 | Eythstraße 9 (Lage) |
Friedhofskapelle, II. Städtischer Friedhof Eythstraße | 1910–1912 von Paul Egeling | ![]() |
| 09066533 | Feurigstraße 30–33 (Lage) |
Prälat Schöneberg | großer Festsaal (Marmor-Kronen-Bankettsaal) mit Vorhalle (Wappensaal), 1936–1938 von William Dunkel, 1950–1951 von Schallenberger und Krebs | ![]() |
| 09066451 | Feurigstraße 58 (Lage) |
Feuerwache | 1896–1897 von Paul Egeling | ![]() |
| 09066452 | Feurigstraße 59 (Lage) |
Gewerbehof | 1902 von der Actien-Gesellschaft für Bauausführungen | ![]() |
| 09066453 | Frankenstraße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1894 von Höltzel und Trenner | ![]() Frankenstraße 14 |
| 09066454 | Fregestraße 57 (Lage) |
Villa | 1889–1890 von Max Nagel | ![]() |
| 09066455 | Fregestraße 58 (Lage) |
Landhaus | 1889–1890 von Max Nagel | ![]() |
| 09066456 | Fregestraße 70 (Lage) |
Mietshaus | 1909 von Max Vick | ![]() |
| 09066458 | Freiherr-vom-Stein-Straße 12 (Lage) |
Villa | 1913–1915 von Otto Heins | ![]() |
| 09066459 | Fritz-Elsas-Straße 9/10 (Lage) |
Verwaltungsgebäude | 1938 von Paul Karchow | ![]() |
| 09066460 | Frobenstraße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von Wilhelm Schicht | ![]() |
| 09066461 | Fuggerstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1896 von Rudolph Bislich | ![]() |
| 09066462 | Fuggerstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1903 von Hans Finder | ![]() |
| 09066463 | Fuggerstraße 6 Kalckreuthstraße 16 (Lage) |
Mietshaus | 1892 von Salow, Möller & Stegemann | ![]() |
| 09066464 | Fuggerstraße 23 (Lage) |
Sanatorium Hygiea, Wohn- und Klinikgebäude | 1908 von A. Berger und Hans Liepe | ![]() |
| Gartenhaus | ||||
| 09066465 | Fuggerstraße 25 (Lage) |
Dienst- und Wohngebäude der ehemaligen Gasanstalt | 1900 | ![]() |
| 09066466 | Geisbergstraße 7–9 Welserstraße 14 (Lage) |
Postgebäude | 1924–1926 von Willy Hoffmann | ![]() |
| 09066467 | Geisbergstraße 40 (Lage) |
Mietshaus | 1899 von Alfred Jaster | ![]() |
| 09066468 | Geneststraße 5 Reichartstraße 2 (Lage) |
Mix & Genest, Fabrikgebäude | 1906–1907 von Heinrich Theising, Aufstockung 2001–05 | ![]() |
| 09066469 | Geßlerstraße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1899 von Carl Wunderlich | ![]() |
| 09066470 | Gleditschstraße 79 Vorbergstraße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1902–1903 von Georg Lewy | ![]() |
| 09066471 | Gleditschstraße 80 Vorbergstraße 10–10A (Lage) |
Mietshaus | 1903 von Engelbert Seibertz | ![]() |
| 09020846 | Goltzstraße 23 Pallasstraße 21 (Lage) |
Pallas-Apotheke | Einrichtung, 1892 | ![]() |
| 09066472 | Goltzstraße 24 Winterfeldtstraße 45 (Lage) |
Mietshaus | 1887 von Otto Sohre | ![]() |
| 09066473 | Goltzstraße 31 Hohenstaufenstraße 1 (Lage) |
St. Franziskus-Schule | 1958–1959 von Margot Zech-Weymann | ![]() |
| 09066474 | Goltzstraße 32 (Lage) |
Mietshaus | 1894–1895 von Richard Landé | ![]() |
| 09066475 | Gotenstraße (Lage) |
Ringbahnbrücke Gotenstraße | 1906–1907 ausgeführt von der Maschinenfabrik Cyclop, Mehlis & Behrens | ![]() |
| 09066476 | Gothaer Straße 19 Apostel-Paulus-Straße 9 Grunewaldstraße 69 (Lage) |
Landespolizeidirektion | 1911–1914 von Oskar Launer, Walter Kern und Eduard Fürstenau | ![]() |
| Wiederaufbau, 1954–1956 von Bruno Grimmek | ![]() | |||
| 09066478 | Grazer Platz (Lage) |
Nathanael-Kirche | 1902–1903 von Jürgen Kröger | ![]() |
| 09066479 | Grazer Platz 2/4 Rubensstraße 87 (Lage) |
Gemeindehaus der Nathanael-Kirche | 1927–1928 von Heinrich Seidel und Peter Jürgensen | ![]() |
| 09066480 | Großgörschenstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1890 von H. Hoffmann | ![]() |
| 09066481 | Großgörschenstraße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1890 von Richard Weise | ![]() |
| 09066482 | Großgörschenstraße 6 (Lage) |
Mietshaus | 1889–1890 von August Trache | ![]() |
| 09066483 | Großgörschenstraße 7 (Lage) |
Mietshaus | 1890–1891 von Richard Weise und Wilhelm Plümke | ![]() |
| 09066484 | Großgörschenstraße 8 Kulmer Straße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1890 von Heinrich Thiel Neue | ![]() |
| 09085074 | Großgörschenstraße 10 (Lage) |
Gemeindezentrum der Silasgemeinde | 1961 von Harald Franke | ![]() |
| 09066485 | Großgörschenstraße 37 (Lage) |
Mietshaus | 1885 von C. Gaebel | ![]() |
| 09066486 | Großgörschenstraße 39 (Lage) |
Mietshaus | 1889 von Hermann Enders | ![]() |
| 09066487 | Großgörschenstraße 40 Steinmetzstraße 40 (Lage) |
Mietshaus | 1889–1890 von Hermann Enders und Heinrich Albert Herold | ![]() |
| 09097861 | Grunewaldstraße Eisenacher Straße (Lage) |
U-Bahnhof Eisenacher Straße | 1968–1970, Eröffnung 1971, von Rainer Gerhard Rümmler | ![]() |
| 09097862 | Grunewaldstraße Hauptstraße Langenscheidtstraße Potsdamer Straße Willmanndamm (Lage) |
U-Bahnhof Kleistpark | 1967–1969, Eröffnung 1971, von Rainer Gerhard Rümmler | ![]() |
| 09066488 | Grunewaldstraße Akazienstraße (Lage) |
Apostel-Paulus-Kirche | 1892–1894 von Franz Schwechten | ![]() |
| 09066489 | Grunewaldstraße 2–5 (Lage) |
Königliche Kunstschule | 1906–1920 von Anton Adams, Eduard Fürstenau und Carl Tesenwitz | ![]() |
| Werkstattflügel | ![]() | |||
| 09066490 | Grunewaldstraße 6/7 (Lage) |
Botanisches Museum (Haus am Kleistpark) |
1878–1880 von Karl Zastrau, Eduard Haesecke und Moritz Hellwig | ![]() |
| 09066492 | Grunewaldstraße 9/9A Elßholzstraße 23 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1893 von Franz Böhmert | ![]() |
| 09066493 | Grunewaldstraße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1893–1894 nach Plänen von Robert Zetsche und Richard Göhrmann | ![]() |
| 09066494 | Grunewaldstraße 11 Gleditschstraße 71 (Lage) |
Mietshaus | 1891–1893 von W. Klopwich | ![]() |
| 09066495 | Grunewaldstraße 23 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von Lenz & Pohle und Paul Jatzow | ![]() |
| 09066496 | Grunewaldstraße 66/67 Gothaer Straße 1/2 (Lage) |
Amtsgericht Schöneberg | 1901–1906 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich | ![]() |
| 09066497 | Grunewaldstraße 77 (Lage) |
Direktorenwohnhaus des Königlichen West-Gymnasiums | 1891–1893 von Friedrich Schulze | ![]() |
| 09066498 | Grunewaldstraße 78 Akazienstraße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1889–1892 von Koebe & Weissmüller | ![]() |
| 09066499 | Grunewaldstraße 79 (Lage) |
Mietshaus | 1889–1892 von Koebe & Weissmüller | ![]() |
| 09066500 | Grunewaldstraße 80 (Lage) |
Mietshaus | 1889–1892 von Koebe & Weissmüller | ![]() |
| 09066501 | Grunewaldstraße 81 (Lage) |
Mietshaus | 1889–1892 von Koebe & Weissmüller | ![]() |
| 09066502 | Grunewaldstraße 82 Gleditschstraße 74 (Lage) |
Mietshaus | 1888–1890 von Emil Scharr | ![]() |
| 09066503 | Grunewaldstraße 83 Gleditschstraße 75 (Lage) |
Mietshaus | 1877 von Julius Henke (siehe Ensemble Grunewaldstraße 83–89...) |
![]() |
| Hinterhaus, 1874 von C. Diederich | ![]() | |||
| Stall, 1874–1875 | ![]() | |||
| Seitenflügel, 1940–1941 von Gerhard Dehmel | ![]() | |||
| 09066504 | Grunewaldstraße 84 (Lage) |
Mietshaus | 1882 von Ernst Rudolph (siehe Ensemble Grunewaldstraße 83–89...) |
![]() |
| 09066505 | Grunewaldstraße 85 (Lage) |
Mietshaus | 1883 von Fr. Hahnemann (siehe Ensemble Grunewaldstraße 83–89...) |
![]() |
| Quergebäude und Stall, 1886–1887 | ||||
| 09066506 | Grunewaldstraße 86 (Lage) |
Mietshaus | 1883 von S. Klein ausgeführt (siehe Ensemble Grunewaldstraße 83–89...) |
![]() |
| 09066507 | Grunewaldstraße 87 (Lage) |
Mietshaus | 1883 und 1887–1888 von Nikolaus Becker (siehe Ensemble Grunewaldstraße 83–89...) |
![]() |
| 09066508 | Grunewaldstraße 88 (Lage) |
Mietshaus | 1884 von Carl Hoffmann (siehe Ensemble Grunewaldstraße 83–89...) |
![]() |
| Hofbebauung 1885–1887 | ||||
| 09066509 | Grunewaldstraße 89 (Lage) |
Mietshaus | 1888 von W. Becker (siehe Ensemble Grunewaldstraße 83–89...) |
![]() |
| 09066510 | Gustav-Freytag-Straße 3 Gutzkowstraße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1900–1901 von W. Klopsch | ![]() |
| 09066511 | Gustav-Müller-Platz (Lage) |
Königin-Luise-Gedächtniskirche | 1910–1912 von Fritz Berger | ![]() |
| 09066512 | Gustav-Müller-Straße 45 (Lage) |
Mietshaus | 1905 von Hugo Geitner | ![]() |
| 09066513 | Habsburgerstraße 6 (Lage) |
Mietshaus | 1896–1897 von Eduard Schenk | ![]() |
| 09066514 | Habsburgerstraße 7 Hohenstaufenstraße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1896 von A. Bath | ![]() |
| 09066515 | Hans-Rosenthal-Platz Fritz-Elsas-Straße 8 (Lage) |
RIAS-Funkhaus (ehemals: Bayerische Stickstoffwerke AG) | 1938–1941 von Walter Borchard | ![]() |
| Erweiterung, 1964–1974 von Hans-Joachim Schröter | ![]() | |||
| Denkmalverlust: Hofgebäude | 2008 erfolgte der Abriss[2] des hofseitigen Anbaues (Hörspielstudio 6) und der Garagenzeile im Hof | |||
| 09066516 | Hauptstraße 8 (Lage) |
Gewerbehof | 1892–1893 von Felix Wolff, 1898–1900 von E. Schütze | ![]() |
| Gewerbeflügel | ![]() | |||
| 09066518 | Hauptstraße 17/18 (Lage) |
Doppelmietshaus | 1901–1902 von Fritz und Martin Flatow (siehe Gartendenkmal Hauptstraße 18) |
![]() |
| 09066519 | Hauptstraße 20 (Lage) |
Mietshaus | 1885–1886 von H. Franzke | ![]() |
| Denkmalverlust: Mietshaus-Seitenflügel | 1885–1886 von H. Franzke; westlicher Seitenflügel 2006 trotz Denkmalschutzes abgerissen[2] | |||
| 09066520 | Hauptstraße 23/24 Akazienstraße 31 (Lage) |
Verwaltungsgebäude | 1955–1958 von Curt Hans Fritzsche | ![]() |
| 09066521 | Hauptstraße 27 (Lage) |
Postamt Schöneberg | Fronthaus, 1901–1903, 1907, 1913–1915 von Otto Spalding, Wilhelm Tuckermann und Louis Ratzeburg | ![]() |
| Hinterhaus, 1903 | ![]() | |||
| Fernmeldedienstgebäude | ![]() | |||
| Heizhaus | ![]() | |||
| 09066522 | Hauptstraße 30/31 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1911 von Johannes Kraaz | ![]() |
| 09066523 | Hauptstraße 38/39 (Lage) |
Stadtbad Schöneberg | 1928–1931 von Heinrich Lassen | ![]() |
| Schwimmerin (vor dem Haus), 1928 von Ernst Wenck | ![]() | |||
| 09066524 | Hauptstraße 40 (Lage) |
Wohnhaus | 1879 von Ludwig Schmid (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| 09066525 | Hauptstraße 42 (Lage) |
Wohnhaus | 1872 von W. Waldow (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| 09066526 | Hauptstraße 43 (Lage) |
Wohnhaus | 1874 von A. Dischmeyer (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| Gartengebäude | ![]() | |||
| 09066527 | Hauptstraße 44 (Lage) |
Wohnhaus und Stallgebäude | 1879 von F. Lehmann (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| Stallgebäude | ![]() | |||
| 09066528 | Hauptstraße 45 (Lage) |
Wohnhaus | 1865 von Otto Bock (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| Seitenflügel, 1899 von Theodor Hardtke | ![]() | |||
| 09066529 | Hauptstraße 46 (Lage) |
Dorfkirche Schöneberg | 1764–1766 von Johann Friedrich Lehmann (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48… und Gartendenkmal Hauptstraße 46) |
![]() |
| 09066532 | Hauptstraße 92/93 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1956–1958 von Hans Schoszberger | ![]() |
| 09066534 | Hauptstraße 126 (Lage) |
Doppelwohnhaus | 1864 von Carl Netzband (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| Seitenflügel 1880 von Friedrich Lehmann | ![]() | |||
| 09066535 | Hauptstraße 131 (Lage) |
Mietshaus | 1876 von W. Waldow | ![]() |
| 09066536 | Hauptstraße 134 (Lage) |
Mietshaus | 1895–1896 von W. Bröker | ![]() |
| 09066537 | Hauptstraße 135 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1905–1906 von Adam Dietz | ![]() |
| 09066538 | Hauptstraße 140 (Lage) |
Mietshaus | 1890 von Wilhelm Netzeband | ![]() |
| 09066539 | Hauptstraße 155 (Lage) |
Familienhaus (Hofgebäude) | 1870 | ![]() |
| 09066540 | Hauptstraße 160 Langenscheidtstraße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1892 von Rudolf Denke | ![]() |
| 09066542 | Hedwigstraße 8 (Lage) |
Landhaus | 1888 von Heinrich Franzke | ![]() |
| 09066237 | Hedwigstraße 18–19 Rheinstraße 66 (Lage) |
Landhaus Karig | Wohn- und Geschäftshaus, 1886 von Max Nagel | ![]() |
| Stall, 1886 von Max Nagel | ||||
| 09066555 | Heilbronner Straße 3/3A (Lage) |
Entrée und Treppenhaus des Mietshauses | 1904 von Arthur Schurig und Paul Zion | |
| 09066556 | Heilbronner Straße 20 (Lage) |
Kirche zum Heilsbronnen | 1911–1912 von Ernst Deneke, 1956 Wiederaufbau von Geber und Risse | ![]() |
| 09066543 | Hewaldstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1911 von Karl Geneseke (siehe Ensemble Hewaldstraße 2–10…) |
![]() |
| 09066544 | Hewaldstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1911–1912 von Hugo Merckens (siehe Ensemble Hewaldstraße 2–10…) |
![]() |
| 09066550 | Hewaldstraße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1911–1912 von Siegmund Rosengold (siehe Ensemble Hewaldstraße 2–10…) |
![]() |
| 09066551 | Hewaldstraße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1911–1912 von Fritz Benthin und Otto Krebs (siehe Ensemble Hewaldstraße 2–10…) |
![]() |
| 09066552 | Heylstraße 4 Martin-Luther-Straße 120 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1911 von Adolf Diews (siehe Ensemble Hewaldstraße 2–10…) |
![]() |
| 09066553 | Heylstraße 28 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1912 von Willy Wellnitz (siehe Ensemble Hewaldstraße 2–10…) |
![]() |
| 09066554 | Heylstraße 29 (Lage) |
Mietshaus | 1911–1912 von Willy Wellnitz (siehe Ensemble Hewaldstraße 2–10…) |
![]() |
| 09066557 | Hohenstaufenstraße 7 (Lage) |
Mietshaus | 1897 von Ernst Simon | ![]() |
| 09066558 | Hohenstaufenstraße 69 (Lage) |
Mietshaus | 1894–1895 von Richard Landé | ![]() |
| 09066559 | Innsbrucker Platz (Lage) |
U-Bahnhof Innsbrucker Platz | 1909–1910 von Paul Jatzow | ![]() |
| 09066561 | Innsbrucker Straße (Lage) |
U-Bahnhof Rathaus Schöneberg | 1909–1910 von Johann Emil Schaudt | ![]() |
| U-Bahnhof | ![]() | |||
| Eingang | ![]() | |||
| 09066562 | Innsbrucker Straße 26/27 (Lage) |
Verwaltungsgebäude der Deutschen Krankenversicherungs AG (DKV) | 1929–1930 von Otto Rudolf Salvisberg | ![]() |
| 1937–1938 von Heinrich Heuser erweitert | ![]() | |||
| 09066563 | Innsbrucker Straße 37 Heylstraße 7 (Lage) |
Mietshaus | 1911 von Otto Heins (siehe Ensemble Hewaldstraße 2–10…) |
![]() |
| 09066565 | John-F.-Kennedy-Platz Am Rathaus 9 (Lage) |
Rathaus Schöneberg | 1911–1914 von Jürgensen & Bachmann, Turmabschluss 1950 von Kurt Dübbers | ![]() |
| 09066568 | Kaiser-Wilhelm-Platz 4 Kolonnenstraße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1889–1892 von Theodor Göttgen | ![]() |
| 09066569 | Kaiser-Wilhelm-Platz 5 Hauptstraße 146 Crellestraße 48 (Lage) |
Mietshaus | 1890–1891 von Georg Roensch | ![]() |
| 09066570 | Kalckreuthstraße 7 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1893 von Salow, Möller & Stegemann | ![]() |
| 09066566 | Kärntener Straße 3/4 (Lage) |
Mietshaus | 1888–1889 von Wilhelm Netzeband | ![]() |
| 09066567 | Kärntener Straße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1899–1900 von Eckert & Danneberg | ![]() |
| 09066572 | Keithstraße 12 (Lage) |
Mietshaus | 1886 von Schulz & Schlichting | ![]() |
| 09066573 | Keithstraße 19 (Lage) |
Mietshaus | 1886 von Eduard Schröder | ![]() |
| 09066574 | Kielganstraße 5 (Lage) |
Mehrfamilienhaus | um 1936 von Bruno Benthin | ![]() |
| 09097838 | Kirchbachstraße 1/2 (Lage) |
Parkhaus mit Wohnungen | Wohnhaus, 1977–1979 von Peter Heinrichs und Joachim Wermund | ![]() |
| anschließendes Parkhaus | ![]() | |||
| 09066575 | Kleiststraße 23–26 (Lage) |
Geschäftshaus | 1955 von Hans Soll | ![]() |
| Bayreuther Straße 36 (Lage) |
Denkmalverlust: Geschäftshaus – Flachbau | 1955 von Hans Soll, 2000 erfolgte Abriss[2] des Flachbaus in der Bayreuther Straße für einen Neubau | ||
| 09066576 | Klixstraße 2 (Lage) |
Pfarrhaus und Gemeindehaus | 1902–1903 | ![]() |
| 09066577 | Klixstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1900–1901 von Ferdinand Höche | ![]() |
| 09066578 | Kolonnenstraße 10/11 Leberstraße 1–3 (Lage) |
ehemaliges Kaufhaus Lesser | Wohn- und Geschäftshaus (Kolonnenstraße 10/11), 1912–1913 von Georg Lewy | ![]() |
| Mietshaus (Leberstraße 1–3), 1891–1892 von Th. Seyring & Co. | ![]() | |||
| 09066579 | Kolonnenstraße 21–23 (Lage) |
4. und 5. Gemeindeschule (heute: Robert-Blum-Gymnasium) | Schulbau, 1894 | ![]() |
| 2. Realschule für Jungen (Fichte-Realschule) und 3. Höhere Mädchenschule (Uhland-Lyzeum), 1908 von Paul Egeling | ![]() | |||
| 09066580 | Kolonnenstraße 26 (Lage) |
Mietshaus mit Gewerbehof | 1913–1914 von Gustav Klön | ![]() |
| Gewerbehof | ![]() | |||
| 09066581 | Kolonnenstraße 39 (Lage) |
Kath. St.-Elisabeth-Kirche | 1910–1911 von Bernhard Hertel | ![]() |
| 09066582 | Kufsteiner Straße 17–19 Badensche Straße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1926–1927 von der Berlinischen Boden-Gesellschaft Badensche | ![]() |
| 09066584 | Kulmer Straße 12 (Lage) |
Mietshaus | 1882–1883 von Franz Pannier (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| 09066585 | Kulmer Straße 13 (Lage) |
Mietshaus | 1884–1885 von A. Breilich (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| 09066586 | Kulmer Straße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1885–1887 von Carl Belling (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| 09066588 | Kulmer Straße 16 (Lage) |
Mietshaus (Entrée und Treppenhaus) | 1884–1885 von August Eichentopf (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
|
| 09066589 | Kulmer Straße 20 (Lage) |
Mietshaus | 1885–1886 von Richter & Hemming (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| 09066627 | Kulmer Straße 20a (Lage) |
Mietshaus mit Fabrikgebäude | 1885–1886 von Richter & Hemming (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| Fabrikgebäude | ![]() | |||
| 09066590 | Kulmer Straße 26 (Lage) |
Mietshaus | 1886–1887 von Eduard Titz (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| 09066597 | Kulmer Straße 30 (Lage) |
Mietshaus | 1884–1885 von Franz Pannier (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| 09066598 | Kulmer Straße 31 (Lage) |
Mietshaustreppenhaus | 1884–1885 (siehe Ensemble Kulmer Straße 12–20A…) |
![]() |
| Treppenhaus | ||||
| 09066599 | Kurfürstenstraße 132 (Lage) |
Haus Fromberg | 1895–1896 von Cremer & Wolffenstein | ![]() |
| 09066600 | Kurfürstenstraße 141 (Lage) |
Beuth Hochschule für Technik, Haus Kurfürstenstraße (ehemalige Baugewerkschule[3]) | 1911–1914 von Ludwig Hoffmann | ![]() |
| 09066601 | Kurfürstenstraße 153 (Lage) |
Mietshaus | 1879 von A. Mittelstädt | ![]() |
| 09066602 | Kurfürstenstraße 154 (Lage) |
Mietshaus | 1873 von E. F. Jacob | ![]() |
| 09066603 | Kurfürstenstraße 167 (Lage) |
Mietshaus | 1873 von C. Drawe | ![]() |
| 09066604 | Kurmärkische Straße 11/13 Zietenstraße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1875 von H. Lauenburg | ![]() |
| 09066605 | Kyffhäuserstraße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1894 von Höltzel & Trenner | ![]() Kyffhäuserstraße 9 |
| 09066606 | Kyffhäuserstraße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1894 von Paul Raach | ![]() Kyffhäuserstraße 10 |
| 09066607 | Kyffhäuserstraße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1894 von Chr. Herzig | ![]() Kyffhäuserstraße 11 |
| 09066608 | Kyffhäuserstraße 23 (Lage) |
3. Gemeindeschule | 1889–1890 von Paul Egeling | ![]() Schulgebäude |
| Hofgebäude | ![]() |
Baudenkmale L–Z
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09066609 | Landshuter Straße 15 Haberlandstraße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1906–1908 von Gustav Derlin | ![]() |
| 09097840 | Landshuter Straße 25/25A (Lage) |
Mietshaus | 1955–1956 von Alfred Niebel | ![]() |
| 09066610 | Langenscheidtstraße 12 (Lage) |
Mietshaus | 1891–1893 von Hahn | ![]() |
| 09066611 | Leberstraße 13 (Lage) |
Mietshaus | 1876 von August Meyer | ![]() |
| 09066612 | Leberstraße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1885–1886 von Hermann Schwiertz | ![]() |
| 09066613 | Leberstraße 32 (Lage) |
Mietshaus | 1891–1892 von A. Haberstroh | ![]() |
| 09066614 | Leuthener Platz Naumannstraße (Lage) |
Bedürfnisanstalt | um 1905 | ![]() |
| 09066615 | Luitpoldstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1897–1898 von Carl Paetsch | ![]() |
| 09066616 | Luitpoldstraße 5/6 (Lage) |
Mietshaus | 1898 von Alfred Jaster | ![]() |
| 09066617 | Luitpoldstraße 26 Münchener Straße 54 (Lage) |
Mietshaus | 1899–1900 von Otto Roch | ![]() |
| 09066618 | Luitpoldstraße 47 (Lage) |
Mietshaus | 1897–1898 von Wilhelm Plümke. Bis 1904 wohnte August von Brandis in dem Haus. | ![]() Luitpoldstraße 47 |
| 09066619 | Maaßenstraße 7 Nollendorfstraße 37 (Lage) |
Mietshaus | 1880 von E. Ehrlich, Umbau 1899 von Wilhelm Fröhlich | ![]() Maaßenstraße 7 |
| 09066620 | Maienstraße 3 (Lage) |
Villa | 1869 von Otto Wuttke, 1897 von Johannes Lange | ![]() |
| 09066621 | Maienstraße 4 (Lage) |
Villa | 1869 von Otto Wuttke, 1933 von Adolf Plünnecke erweitert | ![]() |
| 09066622 | Mansteinstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1893 von Ferdinand Döbler | ![]() |
| 09066623 | Martin-Luther-Straße 46 (Lage) |
Feuerwache, Wohnhaus | 1905–1906 von Paul Egeling | ![]() |
| 09066624 | Martin-Luther-Straße 115 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1911 von Alois Kugler | ![]() |
| 09066673 | Matthäifriedhofsweg 8, 8A (Lage) |
Friedhof Priesterweg, Verwalterwohnhaus und Kapelle | Kapelle, 1895–1896 von Paul Egeling | ![]() |
| Verwalterwohnhaus, 1895–1896 von Paul Egeling | ![]() | |||
| 09066625 | Menzelstraße 1 Rembrandtstraße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1891–1894 von L. Schmedes | ![]() |
| 09066626 | Menzelstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1891–1892 von Rudolf Schroeder | ![]() |
| 09066628 | Menzelstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1891–1894 von Rudolf Schroeder | ![]() |
| 09066629 | Menzelstraße 30 (Lage) |
Mietshaus | 1895–1896 von Richard Draeger | ![]() |
| 09066630 | Mettestraße 8 (Lage) |
4. Höhere Mädchenschule (heute:Rückert-Gymnasium und Sternberg-Grundschule) | 1912–1914 von Paul Egeling | ![]() |
| Anbau, 1963–64 vom Hochbauamt Schöneberg | ![]() | |||
| 09066631 | Monumentenstraße (Lage) |
Monumentenbrücke | 1929–1930 von Carl Usinger und Ewald | ![]() |
| 09066632 | Monumentenstraße 35 (Lage) |
Wohn- und Fabrikationsgebäude (ehemalige Hofkunstschlosserei Paul Markus) | Wohnhaus, 1902–1903 von Richard Kühnemann | ![]() |
| Hofkunstschmiederei | ||||
| 09066633 | Motzstraße 22 (Lage) |
Mietshaus | 1896–1897 von Gustav Gebhardt | ![]() |
| 09066634 | Motzstraße 58 (Lage) |
Mietshaus | 1901 von Bauer & Bruhn | ![]() Motzstraße 58 |
| 09066635 | Motzstraße 61 (Lage) |
Mietshaus | 1901 von Walter Zander | ![]() Motzstraße 61 |
| 09066636 | Münchener Straße 26/27 (Lage) |
Mietshaus | 1909 von Rudolf Krause | ![]() |
| 09066637 | Münchener Straße 48 (Lage) |
Mietshaus | 1903 von Walter Zander und Robert Zetzsche | ![]() |
| 09066638 | Munsterdamm 90 (Lage) |
Wilhelm-Foerster-Sternwarte und Zeiss-Planetarium | Sternwarte, 1961–1963 von Carl Bassen | ![]() |
| Planetarium, 1963–1965 von Carl Bassen | ![]() | |||
| Satelliten-Beobachtungsstation, 1968–1969 | ||||
| Spiegelteleskopgebäude, 1971–1974 | ||||
| 09066640 | Nollendorfplatz (Lage) |
U-Bahnhof Nollendorfplatz | Eingangsbereich, 1902 von Cremer & Wolffenstein | ![]() |
| Hochbahnhof (U2), 1902 von Cremer & Wolffenstein | ![]() | |||
| Untergrundbahnhof (U4) 1909–1919 und 1925–1926 von Alfred Grenander | ![]() | |||
| Untergrundbahnhof (U1) 1909–1919 und 1925–1926 von Alfred Grenander | ![]() | |||
| 09020848 | Nollendorfplatz 3/4 Kleiststraße 41–43 Motzstraße 8 (Lage) |
Gartenarchitektur mit Statue | 1891 von Franz Piater | ![]() Statue |
| 09066641 | Nollendorfplatz 5 Motzstraße 1–3 Nollendorfstraße 11/12 (Lage) |
Neues Schauspielhaus | 1906 Albert Frölich mit Boswau & Knauer | ![]() |
| 09066642 | Nollendorfstraße 24 (Lage) |
Mietshaus | 1887 von Wendel & Reinicke | ![]() Nollendorfstraße 24 |
| 09066643 | Nollendorfstraße 28 (Lage) |
Mietshaus | 1897 von W. Schröder | ![]() |
| 09066644 | Nürnberger Straße 50 (Lage) |
Femina-Palast (heute: Ellington Hotel) |
1928–1931 von Bielenberg & Moser;
2006 erfolgte Teilabbiss[2] (Nürnberger Straße 50) der Hoffassade und zweier Geschossdecken im Zuge der Erweiterung eines Bekleidungshauses |
![]() |
| 09066645 | Nürnberger Straße 63 (Lage) |
Auguste-Victoria-Schule (heute: VHS-Kolleg) | 1902–1903 von Walther Spickendorff | ![]() |
| 09066647 | Nymphenburger Straße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1912–1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble Nymphenburger Straße 2–4...) |
![]() |
| 09066648 | Nymphenburger Straße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1912–1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble Nymphenburger Straße 2–4...) |
![]() |
| 09066649 | Nymphenburger Straße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1913–1914 von Richard Vogel (siehe Ensemble Nymphenburger Straße 2–4...) |
![]() |
| 09066652 | Nymphenburger Straße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1912–1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble Nymphenburger Straße 2–4...) |
![]() |
| 9097841 | Pallasstraße 1–6A, 28 Potsdamer Straße 170–170B, 172–172D (Lage) |
Wohnanlage „Wohnen am Kleistpark“ | Wohnhochhaus, 1974–1977 von Jürgen Sawade, Dieter Frowein, Dietmar Grötzebach und Günter Plessow | ![]() |
| Wohnzeilen (Zeile & Hufeisen) | ![]() | |||
| 09085008 | Pallasstraße 28 (Lage) |
Hochbunker | 1943–1945 von der Philipp Holzmann AG, 1986–1989 Umbau zur Zivilschutzanlage | ![]() |
| 09066655 | Passauer Straße 4 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1894–1896 von Friedrich Jahnke, Fassadenneugestaltung 1919 von Bernhardt Wilhelm | ![]() |
| 09066656 | Peter-Vischer-Straße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1901–1902 von Julius Paesler | ![]() |
| 09066657 | Potsdamer Straße 131 (Lage) |
Mietshaus | 1897–1898 von Franz Kemnitz | ![]() |
| 09066658 | Potsdamer Straße 138 (Lage) |
Mietshaus (Entrée) | 1886 von Paul Opitz | ![]() |
| Entrée | ||||
| 09066659 | Potsdamer Straße 140 (Lage) |
Geschäftshaus (heute: Finanzamt Schöneberg) |
1950–1951 und 1955–1957 von Paul Schwebes | ![]() |
| 09066660 | Potsdamer Straße 141 (Lage) |
Geschäftshaus | 1910–1911 von Paul Renner | ![]() |
| 09066661 | Potsdamer Straße 144 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1907–1908 von Rudolf Zahn | ![]() |
| 09066662 | Potsdamer Straße 156 (Lage) |
Mietshaus | 1885 von Hugo Brodhun | ![]() |
| 09066663 | Potsdamer Straße 162 Winterfeldtstraße 1 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1887–1888 von Hans Grisebach | ![]() |
| 09066183 | Potsdamer Straße 164 (Lage) |
Mietshaus mit Läden | 1865–1866 von H. Heydrich und Fr. Schoenfelder; 1928 Aufstockung, Ladenportale und Fassadenüberformung von Erich Teschemacher | ![]() |
| 09066664 | Potsdamer Straße 182 (Lage) |
Zentralgebäude der Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront | 1938–1839 von Julius Schulte-Frohlinde | ![]() |
| 09066665 | Potsdamer Straße 184 (Lage) |
Bürogebäude (später Franck-Haus) | 1911–1912 von Kurt Berndt, Umbau 1933 von Paul Schwebes | ![]() |
| 09066666 | Potsdamer Straße 186 (Lage) |
Kathreiner-Haus | 1929–1930 von Bruno Paul | ![]() |
| 09066667 | Potsdamer Straße (zwischen Nr. 186 und 188) Heinrich-von-Kleist-Park (Lage) |
Königskolonnaden | 1777–1780 von Georg Friedrich Boumann d. J. nach Entwürfen von Carl von Gontard, 1910–1911 von der Königsstraße hierhin versetzt (siehe Gartendenkmal Potsdamer Straße). |
![]() |
| 09066668 | Potsdamer Straße 188–192 Grunewaldstraße 1 (Lage) |
Oberste Bauleitung der Reichsautobahn, Hauptvereinigung der Deutschen Milchwirtschaft, Bürogebäude (bis 2008: BVG-Hauptverwaltung; seit 2013: Hochschule der populären Künste) |
1938–1939 von Seidel und Lorenz | ![]() |
| 09066669 | Potsdamer Straße 199 (Lage) |
Büro- und Geschäftshaus | 1914 von Paul Craemer | ![]() |
| 09066670 | Prellerweg (Lage) |
Fern- und S-Bahn-Unterführung | 1928 | ![]() |
| Denkmalverlust: Fernbahnunterführung | 1928; 2003 erfolgte der Abbruch[2] der östlichen Fernbahnbrücken im Zuge des Ausbaus der ICE-Trasse | |||
| 09066671 | Prellerweg 47 (Lage) |
Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerks RBf Tempelhof | 1927 von Hugo Röttcher | ![]() |
| 09066674 | Priesterweg (Lage) |
S-Bahnhof Priesterweg | 1927–1928 von Günther Lüttich | ![]() |
| 09066675 | Regensburger Straße 1 Viktoria-Luise-Platz 7 (Lage) |
Mietshaus | 1900–1901 von Richard Göhrmann | ![]() |
| 09066676 | Rosenheimer Straße 37 (Lage) |
Mietshaus | 1909–1910 von Carl Külper | ![]() |
| 09066677 | Rosenheimer Straße 40 Schwäbische Straße 12 (Lage) |
Mietshaus | 1908–1909 von Wilhelm Neuendorf | ![]() |
| 09066679 | Rubensstraße 58 (Lage) |
Mietshaus | 1902–1903 | ![]() |
| 09066680 | Rubensstraße 63 (Lage) |
Helmholtz-Realgymnasium (heute: Uckermark-Grundschule) | 1907–1909 von Paul Egeling | ![]() |
| 09066681 | Rubensstraße 70 (Lage) |
Mietshaus | 1907–1908 von James Ruhemann | ![]() |
| 09066682 | Rubensstraße 74/78 (Lage) |
St. Konrad-Kirche | 1957–1961 von Hans Schaefers | ![]() |
| 09066376 | Salzburger Straße 21 Nordsternstraße (Lage) |
Nordsternhaus | 1913–1914 von Paul Mebes | ![]() |
| 09066685 | Sponholzstraße 4a/4b (Lage) |
Doppelmietshaus | 1888–1889 von Johannes Schmidt (4a) und 1891 von Peter Fischer (4b) | ![]() |
| 09066686 | Sponholzstraße 8 (Lage) |
Wohnhaus | 1886 von Carl Böttcher | ![]() |
| 09066687 | Sponholzstraße 9 (Lage) |
Wohnhaus | 1886 von Carl Böttcher | ![]() |
| 09066688 | Sponholzstraße 11 (Lage) |
Villa | 1887–1899 von Johannes Schmidt | ![]() |
| 09066689 | Sponholzstraße 23/24 (Lage) |
Doppelhaus | 1885 von Johannes Schmidt | ![]() |
| 09066690 | Sponholzstraße 31 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von W. Ernst | ![]() |
| 09066691 | Sponholzstraße 33 (Lage) |
Landhaus | 1885 von Max Nagel | ![]() |
| 09066692 | Sponholzstraße 49 (Lage) |
Mietshaus | 1887 von Robert Hoffmann | ![]() |
| 09066693 | Steinmetzstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von W. Helmsdorff | ![]() |
| 09066694 | Steinmetzstraße 4/5 (Lage) |
Mietshaus | 1875 von E. Heidrich | ![]() |
| 09066695 | Steinmetzstraße 20 (Lage) |
Mietshaus | 1875 von H. Riemer | ![]() |
| 09066696 | Steinmetzstraße 22 (Lage) |
Mietshaus | 1884 von Wilhelm Bragrock | ![]() |
| 09066697 | Steinmetzstraße 23 (Lage) |
Mietshaus | 1884 von Wilhelm Bragrock | ![]() |
| 09066698 | Steinmetzstraße 56 (Lage) |
Mietshaus | 1884 von F. Leppien | ![]() |
| 09066699 | Steinmetzstraße 57 (Lage) |
Mietshaus | 1884 von Wilhelm Bragrock | ![]() |
| 09066700 | Steinmetzstraße 76 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von Albert Voigt | ![]() |
| 09066701 | Steinmetzstraße 77–78 (Lage) |
Mietshaus | 1878 von E. Hustädt | ![]() |
| 09066703 | Tauentzienstraße 1 (Lage) |
Philips-Haus, Geschäftshaus | 1951–1952 von Werner Weber | ![]() |
| 09066704 | Tauentzienstraße 6 (Lage) |
Geschäftshaus | 1957–1958 von Werner Weber | ![]() |
| Garagenzeile | ||||
| 09066705 | Tempelhofer Weg 39–47 Gotenstraße 52–53 (Lage) |
Kraftwerk Schöneberg, Schalt- und Umformerhaus | Verwaltungs- und Fertigungsgebäude, 1924–1925 von Paul Stanke | ![]() |
| Teilverlust: Einfriedung | Einfriedung, 2017 aberkannt | |||
| 09066706 | Tempelhofer Weg 62 (Lage) |
15. und 16. Gemeindeschule (heute:Fritz-Haber-Schule) | 1906–1908 von Paul Egeling | ![]() |
| 09066708 | Traunsteiner Straße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1904–1905 von Richard Siebert | ![]() |
| 09066709 | Viktoria-Luise-Platz (Lage) |
U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz | Eingang, 1909–1910 von Ernst Deneke | ![]() |
| Bahnsteig, 1909–1910 von Ernst Deneke | ![]() | |||
| 09095581 | Viktoria-Luise-Platz 9 Motzstraße 55 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1901–1902 von Boswau & Knauer | ![]() Viktoria-Luise-Platz 9 |
| Vestibül und Treppenhaus, 1901–1902 von Boswau & Knauer | ![]() | |||
| Restaurantfestsaal, 1901–1902 von Boswau & Knauer | ||||
| 09066761 | Viktoria-Luise-Platz 12A Luitpoldstraße 22/23 (Lage) |
Hoffassade mit Wandbild | 1900 von Johannes Lange (siehe Gartendenkmal Viktoria-Luise-Platz 12A) |
![]() Viktoria-Luise-Platz 12 |
| 09097842 | Vorbergstraße 15 (Lage) |
Kindertagesstätte und Netzstation | 1980–1982 von Stephan Heise | ![]() |
| 09066711 | Wartburgstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von Ferdinand Höche | ![]() |
| 09066712 | Wartburgstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1898 von Hermann Salow | ![]() |
| 09066713 | Wartburgstraße 52 (Lage) |
Mietshaus | 1898–1899 von Paul Plümke | ![]() |
| 09066714 | Werdauer Weg 5 (Lage) |
Kapelle des Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhofs | 1905 von Paul Menge | ![]() |
| 09066715 | Werdauer Weg 8 (Lage) |
Schaltwerk Ebersstraße | 1927–1928 von Richard Brademann | ![]() |
| 09066719 | Wielandstraße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1897–1898 von Eduard Bull (siehe Ensemble Wielandstraße 8–14A) |
![]() |
| 09066720 | Wielandstraße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1893 von James Ruhemann (siehe Ensemble Wielandstraße 8–14A) |
![]() |
| 09066722 | Wielandstraße 13 (Lage) |
Mietshaus | 1892–1894 von Peter Fischer (siehe Ensemble Wielandstraße 8–14A) |
![]() |
| 09066723 | Wielandstraße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1893–1894 von Emil Schütze (siehe Ensemble Wielandstraße 8–14A) |
![]() |
| 09066725 | Wielandstraße 16 (Lage) |
Villa | 1887 von Carl Schäfer | ![]() |
| 09066726 | Wielandstraße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1888–1889, 1893 von Eduard Friedrich (siehe Ensemble Wielandstraße 8–14A) |
![]() |
| 09066727 | Wielandstraße 22 (Lage) |
Mietshaus | 1912 von Max Träger | ![]() |
| 09066729 | Wielandstraße 27 (Lage) |
Villa | 1886 von Johannes Schmidt | ![]() |
| 09066730 | Wielandstraße 36 (Lage) |
Mietshaus | 1895–1896 von August Colosser | ![]() |
| 09066731 | Wilhelm-Hauff-Straße 10 (Lage) |
Mietvilla | 1891–1892 von Emil Schütze | ![]() |
| 09066732 | Willmanndamm 6 (Lage) |
Eingangsportal, Vestibül und Treppenhaus des Mietshauses | Portal, 1894 von J. Behring | ![]() |
| Vestibül und Treppenhaus | ||||
| 09066733 | Willmanndamm 7 (Lage) |
Mietshaus | 1892 von A. Reichert | ![]() |
| 09066734 | Willmanndamm 8 (Lage) |
Mietshaus | 1892 von Franz Pannier | ![]() |
| 09066735 | Winterfeldtplatz (Lage) |
St. Matthias-Kirche | 1893–1895 von Engelbert Seibertz | ![]() |
| 09066736 | Winterfeldtstraße 7 (Lage) |
Mietshaus | 1884–1885 von W. Rohrschneider | ![]() |
| 09066737 | Winterfeldtstraße 19/23 (Lage) |
Fernmeldeamt 1 | 1923–1929 von Otto Spalding und Kurt Kuhlow | ![]() |
| 09066738 | Winterfeldtstraße 22 (Lage) |
Mietshaus | 1884 von August Koebe | ![]() |
| 09066739 | Winterfeldtstraße 24 (Lage) |
Mietshaus | 1882–1883 von August Koebe und Max Schubring | ![]() |
| 09066740 | Winterfeldtstraße 25 (Lage) |
Mietshaus | 1886–1888 von W. Graf | ![]() |
| 09066741 | Winterfeldtstraße 31 (Lage) |
Mietshaus | 1885–1886 von Otto Sohre | ![]() |
| 09066742 | Winterfeldtstraße 33 (Lage) |
Mietshaus | 1888 | ![]() |
| 09066743 | Winterfeldtstraße 35 (Lage) |
Mietshaus | 1887 von F. Hamann | ![]() |
| 09066744 | Winterfeldtstraße 56 (Lage) |
Mietshaus | 1893 von Hermann Enders | ![]() |
| Brunnen im Innenhof | ||||
| 09066745 | Winterfeldtstraße 86 (Lage) |
Mietshaus | 1899–1900 von Max Schulz | ![]() |
| 09066746 | Wittenbergplatz (Lage) |
U-Bahnhof Wittenbergplatz | 1902–1903 und 1911–1913 von Alfred Grenander, wiederhergestellt 1983 | ![]() |
| Bahnsteige | ![]() | |||
| 09066747 | Wormser Straße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1890–1891 von Oskar Lange | ![]() |
| 09066748 | Yorckstraße 56B (Lage) |
S-Bahnhof Yorckstraße | Empfangsgebäude, 1902–1903 von Karl Cornelius | ![]() |
| Bahnsteig, 1902–1903 von Karl Cornelius | ![]() | |||
| 09066749 | Yorckstraße (Lage) |
Yorckbrücken | 1883–1935 unter anderem von Franz Schwechten | ![]() |
| Denkmalverlust: Yorckbrücken | Im Jahr 2000 erfolgte der Abbruch[2] der Brücken Nr. 9 im Zuge des Ausbaus der ICE-Trasse | |||
| Im Jahr 2012 wurden die Brücken der Linie S1 ersetzt. | ![]() | |||
| 09066750 | Yorckstraße 47/48 (Lage) |
Mietshäuser | 1886 von Richter & Hemming | ![]() |
| 09097786 | Yorckstraße 56A (Lage) |
Restaurations- und Wohngebäude | 1905 von Hermann Klitscher und Hermann Afdring | ![]() |
Gartendenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09045870 | Alboinplatz (Lage) |
Alboinplatz | um 1912, 1932–1934 von Erwin Barth (siehe Baudenkmal Alboinplatz) |
![]() |
| 09045871 | Apostel-Paulus-Straße 7 (Lage) |
Innenhof | 1903 | ![]() |
| 09046015 | Arnulfstraße 1–38, 116–136 Domnauer Straße 1A–4, 12–39 Eythstraße 45, 51–63 Harkortstraße 1–8 Reglinstraße 2–22, 25, 26–26E, 27 Röblingstraße 1–23, 27, 29, 37–79 Suttnerstraße 1–24 (Lage) |
Freiflächen und Gartenanlagen der Siedlung Lindenhof | Freiflächen, 1918–1921 von Leberecht Migge (siehe Gesamtanlage Arnulfstraße 1–38…) |
![]() |
| Gartenanlagen, 1918–1921 von Leberecht Migge | ![]() | |||
| 09045872 | Ceciliengärten 2–53 Baumeisterstraße 4–8 Rubensstraße 14–50 Semperstraße 2 Sponholzstraße 40/41 Traegerstraße 2/3 (Lage) |
Grünanlagen der Siedlung Ceciliengärten | 1912, 1924–1928 von Albert Brodersen und Heinz Lassen (siehe Gesamtanlage Ceciliengärten 2–53) |
![]() ![]() |
| Fuchsbrunnen, 1912 von Max Esser | ![]() | |||
| Bronzefigur Der Morgen, 1925 von Georg Kolbe | ![]() | |||
| Bronzefigur Der Abend, 1925 von Georg Kolbe | ![]() | |||
| 09045873 | Freiherr-vom-Stein-Straße Fritz-Elsas-Straße Kufsteiner Straße Martin-Luther-Straße (Lage) |
Rudolph-Wilde-Park | 1909–1912 von Paul Wolf u. a. | ![]() |
| Hirschbrunnen, 1912 von August Gaul | ![]() | |||
| Denkmal für die Gefallenen der Eisenbahntruppen, 1929 von Otto Siepenkothen, Heinrich und Willy Meller.[4] Im Park sind nur noch Treppenanlage und Fundament vorhanden. Das Denkmal wurde Mitte der 1990er Jahre in die Kurmark-Kaserne im märkischen Storkow versetzt.[5] | ||||
| 09045874 | Großgörschenstraße 12 (Lage) |
Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin | Friedhof, angelegt 1855, Erweiterungen 1863, 1866 und 1884 | ![]() |
| Trauerhalle, 1906–1909 von Gustav Werner und Carl Thesenwitz | ![]() | |||
| Denkmalgarten mit Gruftanlage für David Justus Ludwig Hansemann, vor 1877 von Friedrich Hitzig | ![]() | |||
| Mausoleum von Hansemann, 1901 von Hermann Ende | ![]() | |||
| Portal, 1903 | ![]() | |||
| 09045876 | Hauptstraße 18 (Lage) |
Innenhof | 1901–1902 (siehe Baudenkmal Hauptstraße 17/18) | |
| 09045877 | Hauptstraße 46 Belziger Straße 63–67 (Lage) |
Alter Kirchhof Schöneberg | vor 1685, ab 1764/1766, Erweiterung 1867/1868 (siehe Ensemble Hauptstraße 40–48…) |
![]() |
| 09046244 | Kolonnenstraße 24/25 (Lage) |
Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof | 1864–1879 von Carl David Bouché | ![]() |
| Kapelle & Totenhalle, 1865–1866 von Gärtner | ||||
| Kapelle, 1957 von Georg Lichtfuss | ||||
| 09045885 | Potsdamer Straße (Lage) |
Heinrich-von-Kleist-Park | 1910–1912 von Albert Brodersen, 1945 von Georg Béla Pniower (siehe Baudenkmale Elßholzstraße und Potsdamer Straße) |
![]() |
| Gruppe der Rossebändiger, 1842 von Peter Jakob Clodt von Jürgensburg (von der Terrasse des Berliner Schlosses) | ![]() | |||
| Plastik Genius des Geistes, 1871–1876 von Albert Wolff (vom ehem. Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. im Lustgarten) | ![]() | |||
| Skulptur der Melpomene, 1749 (Spolie vom ehem. Akademiegebäude Unter den Linden) | ||||
| 09045887 | Rubensstraße 125 (Lage) |
Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Krankenhausgarten | 1903–1910 | ![]() Krankenhausgarten |
| 09010157 | Viktoria-Luise-Platz (Lage) |
Stadtplatz | 1899–1900 von Fritz Encke | ![]() |
| 09045894 | Viktoria-Luise-Platz 12A (Lage) |
Vorgarten und Innenhof | Innenhof, 1901 (siehe Baudenkmal Viktoria-Luise-Platz 12A) | ![]() |
| Vorgarten, 1901 | ![]() | |||
Bodendenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09085031 | Hauptstraße 122–124 (Lage) |
„Jagdschlösschen“, Fundamentmauern und Gewölbekeller eines Freigutes aus dem Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts | ||
Ehemalige Denkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung (Stand der Denkmalliste bei Entfernung) |
Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09066654 | General-Pape-Straße 1 | S-Bahnhof Papestraße | Erbaut 1898–1901 von Karl Cornelius und Waldemar Suadicani;
2003 erfolgte der Abbruch[2] des Bahnhofs Papestraße/Empfangsgebäude und der S-Bahnsteige zum Neubau des Fernbahnhofs Südkreuz. Erhalten ist nur der Uhrenturm des Empfangsgebäudes. |
![]() ![]() |
| 09066531 | Hauptstraße 46 (Lage) |
Erbbegräbnis Ahlers auf dem Alten Kirchhof Schöneberg | um 1904, 2017 aberkannt (siehe Ensemble Hauptstraße 40–46… und Gartendenkmal Hauptstraße 46) |
![]() |
| 09066564 | John-F.-Kennedy-Platz (Lage) |
Bedürfnisanstalt | um 1925 von Heinz Lassen, Abriss erfolgte 2002,[2] Verfüllung des unterirdischen Teils | ![]() |
| 09066639 | Naumannstraße | Ringbahnbrücke Naumannstraße | 1906 ausgeführt vom Ministerium für öffentliche Arbeiten;
2002 erfolgte Abriss[2] im Zuge des Neubaues des Fernbahnhofs Südkreuz |
|
| 09066672 | Prellerweg 47 (Lage) |
Werkhallen des ehemaligen Bahnbetriebswerks RBf Tempelhof | um 1930, 2017 aberkannt | ![]() |
| Kleine Halle | ![]() | |||
| Brückenmeisterei | ![]() | |||
| unbekannt | Sponholzstraße 43/44 | Innenhof | nach 2001 erfolgte die Aberkennung des Denkmalstatuses[6] | ![]() Sponholzstraße Hinterhof |
| unbekannt | Winterfeldtstraße 60 | Innenhof | 1893–1894, nach 1995 erfolgte die Aberkennung des Denkmalstatuses[6] | |
| 09080617 | Wittenbergplatz (Lage) |
Bedürfnisanstalt | 1913–1914 von Alfred Grenander, 2017 aberkannt | ![]() |
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- Berliner Denkmalliste, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Heft 5, 1995
- Denkmalschutz: In Berlin nichts wert? Kleine Anfrage der Abgeordneten Alice Ströver. In: Drucksache 16/14455. 31. Mai 2010 (online [PDF; 95 kB; abgerufen am 11. September 2013]).
- Ludwig Hoffmann: Die neue Baugewerbeschule an der Kurfürstenstraße in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jg. 66 (1916), Sp. 181–194, Tafel 23–25. Digitalisat im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
- Denkmal für die Eisenbahntruppen. In: bildhauerei-in-berlin.de. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- Das 1929 in Berlin-Schöneberg aufgestellte Regimentsdenkmal 1914–18 für die Gefallenen der preußischen Eisenbahn-Regimenter 1 und 4 wurde Mitte der 1990er Jahre abgebaut und erhielt in der Kurmark-Kaserne im märkischen Storkow einen neuen Platz. 20. September 2006, abgerufen am 21. Juni 2021.
- Denkmalliste Berlin 2000, Stand: 17. Januar 2001 (spreeinsel.de, PDF)






.jpg.webp)













.jpg.webp)
.jpg.webp)








.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)




_Betriebsgeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Lagerhalle.JPG.webp)



.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)

.jpg.webp)



.jpg.webp)





_Pf%C3%B6rtnerhaus.JPG.webp)
_Garagen.JPG.webp)


_Fuhrpark.JPG.webp)
.JPG.webp)









_Wohnh%C3%A4user.JPG.webp)
















_Haus_1.JPG.webp)
_Haus_2.JPG.webp)
_Haus_3.JPG.webp)

.jpg.webp)
.jpg.webp)
_Schule.JPG.webp)






_Schwimmhalle.JPG.webp)


_Turnhalle.JPG.webp)

_Hofgeb%C3%A4ude.JPG.webp)

.jpg.webp)
.jpg.webp)























.jpg.webp)
.jpg.webp)












.jpg.webp)

_Fuhrpark.JPG.webp)



_Gewerbehof.JPG.webp)





_Gewerbehof.JPG.webp)


_Ausstellungsgeb%C3%A4ude.JPG.webp)

.JPG.webp)






_Fabrikgeb%C3%A4ude.JPG.webp)










_Stallungen_und_Automobilgarage.JPG.webp)
.jpg.webp)











































.jpg.webp)
















_Atelies.JPG.webp)













_Hinterhaus.jpg.webp)
_Stall.JPG.webp)
_Quergeb%C3%A4ude.JPG.webp)












.JPG.webp)

_Gewerbebau.JPG.webp)




_Hinterhaus.JPG.webp)
_Fernmeldedienstgeb%C3%A4ude.jpg.webp)
_Heizhaus.jpg.webp)






_Gartengeb%C3%A4ude.JPG.webp)

_Stallgeb%C3%A4ude.JPG.webp)

_Seitenfl%C3%BCgel.JPG.webp)



_Seitenfl%C3%BCgel.JPG.webp)


















.jpg.webp)

.jpg.webp)


_Quergeb%C3%A4ude.JPG.webp)











.jpg.webp)




.JPG.webp)
_Schulbau_im_Hof.JPG.webp)


_Gewerbehof.JPG.webp)






_Gewerbefl%C3%BCgel.JPG.webp)













_Hofgeb%C3%A4ude.JPG.webp)

















.jpg.webp)
.jpg.webp)





_Anbau.jpg.webp)











































.JPG.webp)







_Campanile_und_Kirche.jpg.webp)























.jpg.webp)


_Vestib%C3%BCl_und_Treppenhaus.JPG.webp)

.jpg.webp)


















.JPG.webp)














.jpg.webp)



.JPG.webp)



.JPG.webp)

























kleine_Halle.JPG.webp)
_Br%C3%BCckenmeisterei_West.JPG.webp)


