Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Dahlem
In der Liste der Kulturdenkmale von Dahlem sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09097800 | Altensteinstraße 51 Ehrenbergstraße 6 Reichensteiner Weg 24/26 (Lage) |
Wohn- und Verwaltungsgebäude und Paulinum des Central-Ausschuss für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche
Baudenkmal siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09097801 – Altensteinstraße 51, Wohn- und Verwaltungsgebäude, 1907–08 von Karl Kujath | ||||
09075381 | Bernadottestraße 94/96 Miquelstraße 83 (Lage) |
Villengruppe
Baudenkmale siehe: |
1912–1913 | |
09075312 | Breitenbachplatz 8/18 Dillenburger Straße 1 Schorlemerallee 1/5 Spilstraße 8/10 (Lage) |
Miets- und Geschäftshäuser
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09075422 – Schorlemerallee 1/5 / Spilstraße 8/10, Miets- und Geschäftshaus, 1928–1930 von Egon Fröhlich | ||||
09030373 | Ihnestraße 16/26 Boltzmannstraße 1/3, 4, 12/20 Brümmerstraße 74 Faradayweg 4/16 Garystraße 3–7, 18, 21, 35/39 Harnackstraße 5 Hittorfstraße 18 Thielallee 63/69, 73 Van’t-Hoff-Straße 6/8, 15/19 (Lage) |
Campus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Freien Universität Berlin
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030379 – Boltzmannstraße 1, Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie, Direktorenwohnhaus, 1914 von Ernst von Ihne | ||||
09030393 – Boltzmannstraße 4, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Baubüro und Planarchiv, 1928 von Carl Sattler | ||||
09030394 – Boltzmannstraße 12, Kaiser-Wilhelm-Institut für Zellphysiologie, Stallgebäude, 1930/31 von Carl Sattler | ||||
09030400 – Boltzmannstraße 16, Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, Kältelaboratorium, 1935–1936 von Carl Sattler | ||||
09030402 – Faradayweg 6, Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische und Elektro-Chemie, Institutsgebäude und Anbauten, 1912 von Ernst von Ihne und Max Guth, 1920er/1939 von Carl Sattler | ||||
09030446 – Garystraße 5–7, Freie Universität Berlin, Institut für Embryopharmakologie, 1971–1973 von Wolfgang Dommer | ||||
09030447 – Garystraße 39 / Ihnestraße 26, FU-Universitätsbibliothek am Henry-Ford-Bau, 1952–1954/1976 von Sobotka & Müller | ||||
09030595 – Harnackstraße 5, Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, Direktorenwohnhaus, 1935–1936 von Carl Sattler | ||||
09030710- Hittorfstraße 18, Kaiser-Wilhelm-Institut für experimentelle Therapie, Wohnhaus für den Leiter der biochemischen Abteilung, 1913 von Vincent Wisniewski | ||||
09031012 – Hittorfstraße 29, Assistentenwohnhaus, 1912/13 von Max Guth | ||||
09035108 – Ihnestraße 16/24, Pavillon um 1929 | ||||
Tennisplätze am Harnackhaus | ||||
09040050 – Ihnestraße 22/24, Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Direktorenwohnhaus und Tierlaboratorium, 1926–1927 von Carl Sattler | ||||
09040277 – Thielallee 67, Kaiser-Wilhelm-Institut für Experimentelle Therapie, Hörsaalanbau, 1959 | ||||
09097766 – Van’t-Hoff-Straße 8, Freie Universität Berlin, Juristische Fakultät, 1958–1959 von Geber & Risse | ||||
09097767 – Van’t-Hoff-Straße 19, Fritz-Haber-Institut, Rechenzentrum, 1987 von Klaus Günther | ||||
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | ||||
09030401 – Faradayweg 4 / Van’t-Hoff-Straße 9, Fritz-Haber-Institut für Anorganische Chemie, Institutsbau für Elektronenmikroskopie, Bibliotheks- und Verwaltungsgebäude, Hörsaaltrakt, 1959, 1962 von Geber & Risse, Abriss und Neubau 201? | ||||
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: Hittorfstraße 31, Garystraße 1, Faradayweg 12, 14, Thielallee 57 | ||||
09085037 | Königin-Luise-Straße 46–58 Fabeckstraße Franz-Grothe-Weg Pacelliallee 61 Thielallee 1–4 (Lage) |
Dorf Dahlem, ursprünglicher Dorfkernbereich
Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09085036 – Königin Luise-Straße, Dorfanger | ||||
09085035 – Königin Luise-Straße, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, 1926 von Hermann Hosaeus | ||||
Fünfarmiger Gasleuchtenkandelaber | ||||
09075582 | Pacelliallee 39/51 (Lage) |
Wohnhausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09075583 – Pacelliallee 39, Wohnhaus, 1936 von Hans Gerber | ||||
09075584 – Pacelliallee 41, Wohnhaus, 1934–1935 von Karl Hoffmann | ||||
09075585 – Pacelliallee 49, Wohnhaus, 1922–1923 von Curt Gorgas | ||||
09075586 – Pacelliallee 51, Wohnhaus, 1922–1923 von Zeuske (Dahlemer Landhausbau AG) | ||||
09075434 | Thielallee 20/24 (Lage) |
Wohnhausgruppe | Bestandteile des Ensembles: | |
09075435 – Thielallee 20, Wohnhaus, 1929–1930 von Paul Walcker | ||||
09075436 – Thielallee 22, Wohnhaus, 1927–1928 von Erich Rosenwald und Richard Hübner | ||||
09075437 – Thielallee 24, Wohnhaus, 1926–1927 von Max Werner | ||||
09080616 | Vogelsang 2/6, 9/11, 12–16, 18–20 Am Hirschsprung 22, 35 Bitterstraße Königin-Luise-Straße 80/84, 83 Wachtelstraße 13/17 (Lage) |
Wohnhausensemble mit Schule und Straßenfläche (Birkenhain)
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09085201 – Am Hirschsprung 35, Wohnhaus, 1936 von Heinrich Wolff | ||||
09085200 – Vogelsang, Straßenfläche mit Birkenwäldchen, ab 1925 von Heinrich Schweitzer | ||||
09085202 – Vogelsang 2 / Königin-Luise-Straße 83, Doppelwohnhaus, 1927 von Hans Wormann | ||||
09085203 – Vogelsang 4/6, Doppelwohnhaus, 1927–1928 von Grisebach & Rehmann | ||||
09085204 – Vogelsang 14, Wohnhaus, 1934–1935 von Andreas Doll | ||||
09085205 – Vogelsang 16, Wohnhaus, 1934 von Ernst Sagebiel | ||||
09085206 – Vogelsang 18, Wohnhaus, 1934–1935 von Renner und Siemers | ||||
09085207 – Vogelsang 20, Wohnhaus, 1936 von Renner und Siemers | ||||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09075292 | Albrecht-Thaer-Weg 1–8 Gregor-Mendel-Straße Hellriegelstraße Lentzeallee 45/75 Schorlemerallee Schweinfurthstraße 26 (Lage) |
Landwirtschaftliche Hochschule
Weitere Bestandteile: |
Hauptgebäude, 1921–1929 von Heinrich Straumer | |
2 Nebengebäude | ||||
Östliches Institutsgebäude, 1939–1953 | ||||
Bauernhof | ||||
4 Direktorenwohnhäuser | ||||
Gärtnerhaus | ||||
westliches Institutsgebäude | ||||
östliches Institutsgebäude | ||||
Südlicher Eingang: Gärtnerhäuser | ||||
Wirtschaftsgebäude | ||||
kleiner Stall | ||||
09075298 | Archivstraße 11–15 Im Winkel Koserstraße (Lage) |
Preußisches Geheimes Staatsarchiv | Verwaltungsgebäude, 1915–1923 von Eduard Fürstenau | |
Beamtenwohnhaus | ||||
Direktorenwohnhaus | ||||
Übergänge zum Archiv | ||||
Erhaltener (nördlichen) Teil des Magazins | ||||
09075300 | Arnimallee 23/27 Fabeckstraße 14/18 Lansstraße 8/12 Takustraße 38, 38A, 40/44 (Lage) |
Museum für Völkerkunde | Asiatisches Museum, 1914–1923 von Bruno Paul | |
Erweiterungsbauten, 1964–1965 Bruno Grimmek und Wils Ebert | ||||
Museum für Völkerkunde, 1965–1973 von Fritz Bornemann und Wils Ebert | ||||
09075305 | Berliner Straße 77/89, 95/99 Altkircher Straße 1/3 Breisacher Straße 7/19 Buchsweilerstraße 1/5, 4/38, 33/37 Gebweilerstraße 1/15 Hüninger Straße 4/34 Markircher Weg 2–2B Schützallee 116/132, 133–136 Thanner Pfad 1/11 Thielallee 89/113 (Lage) |
Thielecksiedlung | Wohnanlage, 1927–1932 von Eugen Bruker und Gustav Kemper für die Landesfinanzdirektion Berlin | |
Häuserblock Thielallee und Schützallee | ||||
Doppelhaus Thielallee 89 & 91 | ||||
Doppelhaus Thielallee 93 & 95 | ||||
Doppelhaus Thielallee 97 & 99 | ||||
Doppelhaus Thielallee 101 & 103 | ||||
Doppelhaus Thielallee 105 & 107 | ||||
Doppelhaus Thielallee 109 & 111 | ||||
Doppelhaus Altkircher Straße 1 & 3 | ||||
Doppelgaragen | ||||
Doppelhaus Breisacher Straße 7 & 9 | ||||
Einzelwohnhaus Breisacher Straße 11 | ||||
Mietshaus Buchsweilerstraße 1 | ||||
Doppelhaus Buchsweilerstraße 3 & 5 | ||||
4 Reihenhauszeilen Buchsweilerstraße 4/38 | ||||
3 Reihenhauszeilen entlang Markircher Weg | ||||
2 Reihenhauszeilen Gebweilerstraße 1–15 | ||||
6 Doppelhäuser entlang Thanner Pfad und Hüninger Straße | ||||
Einzelwohnhaus Hüninger Straße 4 | ||||
Reihenhauszeile Hüninger Straße 6–16 | ||||
Doppelhaus Schützallee 116 & 118 | ||||
Reihenhauszeile Schützallee 120–130 | ||||
Doppelhaus Schützallee 132 & 134 | ||||
09075385 | Clayallee 170/172 Bitscher Straße Hüttenweg Saargemünder Straße 25 (Lage) |
ehem. Luftgaukommando III, später US Headquarters Command | zentrales Kommandogebäude, 1935–1938 von Fritz Fuß | |
Luftkriegsgericht (heute US Konsulat) | ||||
2 Stabsgebäude | ||||
2 Torbauten | ||||
3 ehemaligen Gruppengebäude | ||||
Speiseanstalt | ||||
Funkgebäude | ||||
Baracke | ||||
09075319 | Clayallee 222/226 (Lage) |
Oberförsterei Grunewald | Forsthaus, um 1890 | |
Scheune | ||||
Stallgebäude | ||||
Amtsgebäude, 1903 | ||||
09085198 | Gelfertstraße 45 Kehler Weg 4 (Lage) |
Studentenwohnheim mit Gemeindehaus | 3 Studentenwohnheime, 1961–1964 von Hans Christian Müller und Georg Heinrichs | |
Gemeindehaus | ||||
09075339 | Goßlerstraße 18 Ehrenbergstraße 26/28 (Lage) |
Deutsches Entomologisches Nationalmuseum, Deutsches Entomologisches Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Institut für Biochemie und Molekularbiologie der FU Berlin | 1909–1912 von Heinrich Straumer | |
Direktorenwohnhaus | ||||
09075384 | Hüttenweg 21, 25 (Lage) |
Dienstwohnhäuser für Luftwaffenoffiziere | Hüttenweg 25 1935–1937 von Ernst Sagebiel | |
Hüttenweg 21 | ||||
Teilverlust: Garage | ||||
09075376 | Im Gehege 2–5 Am Hirschsprung 3/25 Falkenried 2/20 Hohe Ähren 1/9 (Lage) |
Reihenhaussiedlung | Im Gehege 2–5, 1912–1933 von Heinrich Schweitzer und Bruno Ahrends | |
Am Hirschsprung 3/25 | ||||
Falkenried 2/20 | ||||
Hohe Ähren 1/9 | ||||
09075448 | Hüttenweg 100 (Lage) |
Jagdschloss Grunewald | Schloss, 1542–1543 von Caspar Theiss; 1593 Erkeranbau von Rochus zu Lynar; 1693–1695 Umbauten von Johann Arnold Nering; bis 1707 Umbauten von Grünberg und Behr | |
Schlosshof | ||||
Nordtor, 16. Jh. | ||||
Küchengebäude, 16. Jh. | ||||
Fachwerkbau | ||||
Jagdzeugschuppen, um 1770 | ||||
09075366 | Königin-Luise-Straße 17/19 (Lage) |
Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft | Labor- und Dienstgebäude, 1902–1904 von Johann Hückels | |
Direktorenwohnhaus | ||||
09075367 | Königin-Luise-Straße 22 (Lage) |
Königliche Gärtnerlehranstalt | Institutsgebäude, 1902–1903 von Preller (siehe auch Gartendenkmal Außenanlagen) |
|
Direktorenwohnhaus | ||||
Obstverwertungsgebäude | ||||
Gewächshaus | ||||
Heizhaus | ||||
Stallung | ||||
Wurzelversuchshaus | ||||
09075371 | Königin-Luise-Straße 47/51 Franz-Grothe-Weg Pacelliallee 30 (Lage) |
Domäne Dahlem | Gutshaus, um 1560, Umbau vor 1680, Erweiterung, 1913 von Heinrich Schweitzer Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
Gutsverwalter-Villa, 1901–1902 von Reimarus & Hetzel | ||||
Einfriedung | ||||
Pferdestall, 1830 | ||||
Stellmacherei, vermutlich 1. Viertel 19. Jh. | ||||
Hofbrunnen | ||||
ehem. Feldflur („Dahlemer Felder“) | ||||
09075379 | Königin-Luise-Straße 88/98 (Lage) |
Schüler-Kolonie-Dahlem | Internatsgebäude, Häuser Nr. 92 und 96, 1906–1911 von Heinrich Schweitzer | |
Häuser Nr. 88 und 90, von Reimarus & Hetzel, 1908 fertig gestellt | ||||
Haus Nr. 94, 1909 von Friedrich und Wilhelm Hennings | ||||
Haus Nr. 98, 1910 von Reimarus & Hetzel, Wiederaufbau 1953–54 | ||||
09075386 | Ladenbergstraße 22/24 Rudeloffweg 4/12, 16 Von-Laue-Straße 3, 7/11, 15/17 (Lage) |
Mietwohnanlage Dahlem II | Ladenbergstraße 22/24, 1904–1906 von Erich Köhn (siehe auch Gartendenkmal Freiflächen) |
|
Von-Laue-Straße 15 | ||||
Von-Laue-Straße 17 | ||||
Rudeloffweg 16 | ||||
4 Eckhäuser | ||||
2 mittlere Wohnhäuser | ||||
2 südliche Wohnhäuser | ||||
09075387 | Lentzeallee 93/103 Gregor-Mendel-Straße 2/8 Milowstraße 2/12 Spilstraße 1/3 (Lage) |
Wohnanlage | 4 Bauteile, 1922–1923 von der Hochbauabteilung des Preußischen Finanzministeriums | |
09075391 | Lützelsteiner Weg 3/5, 6, 8–17 Reichshofer Straße 7/9, 10–24 Ripleystraße 1–12 (Lage) |
Wohnsiedlung für US-Offiziere | 30 Bungalows, 1956–1957 von der Engineer Division und der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (siehe auch Gartendenkmal Dreipfuhlpark) |
|
12 zweigeschossige Duplex-Häuser | ||||
09075411 | Podbielskiallee 28 Hellriegelstraße (Lage) |
Haus Penzlin | Wohnhaus, 1928–1930 von Otto Rudolf Salvisberg | |
Garten | ||||
09075421 | Saargemünder Straße 14/22 (Lage) |
Dienstwohnhäuser für Luftwaffenangehörige | 5 Wohnhäuser, 1937–1938 von N. von Seela | |
09075423 | Schorlemerallee 7A/23A Spilstraße 9 (Lage) |
Wohnhausgruppe Schorlemerallee | 2 Reihenhauszeilen, 1924–25 von Hans und Wassili Luckhardt & Alfons Anker, z. T. veränderte Fertigstellung 1935 | |
Atelierhaus, 1927, Umbau 1977 von Wolfgang Rasper | ||||
Doppelwohnhaus, 1928–30 | ||||
Einzelwohnhaus, Schorlemerallee 9 | ||||
Einzelwohnhaus, Schorlemerallee 11 | ||||
09075428 | Schweinfurthstraße 58/72 Am Erlenbusch 2/10 Rohlfstraße 5/7 Schorlemerallee 32/40 (Lage) |
Reihenhaussiedlung | Schorlemerallee 32/40, 1912–1916 von Paul Imberg | |
Schweinfurthstraße 58/62 | ||||
Schweinfurthstraße 64/72 | ||||
Am Erlenbusch 2/4 | ||||
Am Erlenbusch 6/10 | ||||
Rohlfstraße 5/7 | ||||
09075431 | Thielallee 2/4 (Lage) |
Landarbeiterhäuser mit Ställen | 2 Familienhäuser (Insthäuser), 1888 von W. Bohne Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
4 Stallgebäude | ||||
09075622 | U-Bahn-Linie U3 (Lage) |
Hoch- und Untergrundbahn, Erweiterung der Wilmersdorf-Dahlemer Bahn, (heute: Teil der U-Bahn-Linie U3) als Einschnittbahn zwischen den U-Bahnhöfen Podbielskiallee und Krumme Lanke in zwei Bauabschnitten
Weitere Bestandteile: |
1911–1913, 1929–1930 von Bandekow/Bousset (techn. Konzept) und Schweitzer/Jansen (städtebaul. Konzept)
(siehe auch Baudenkmale U-Bahnhof Podbielskiallee, Dahlem-Dorf, Thielplatz, Oskar-Helene-Heim) |
|
Fabeckstraße, Straßenbrücke über die U-Bahn-Linie U3 | ||||
Ihnestraße, Straßenbrücke über die U-Bahn-Linie U3 | ||||
Reichshofer Straße, Füßgängerüberweg über die U-Bahn-Linie U3 | ||||
09075439 | Unter den Eichen 82–84 Boetticherstraße 2/16 Thielallee 74/92 (Lage) |
Bakteriologische Abteilung und Veterinär-Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes, Bundesgesundheitsamt, Max-v.-Pettenkofer-Institut | Großes Laboratoriumsgebäude, 1903–1908, 1927 (Gebäudenummern 1–3, 5, 6, 12–15, 18, 19, 21, 26, 27) | |
Boetticherstraße 14 – Wohngebäude | ||||
Boetticherstraße 10 – Wohngebäude | ||||
Boetticherstraße 8 – Wohngebäude | ||||
Boetticherstraße 6 – Wohngebäude | ||||
Boetticherstraße – nördlicher Stall | ||||
Boetticherstraße – mittlerer Stall | ||||
Boetticherstraße – südlicher Stall | ||||
Großes Stallgebäude | ||||
länglicher Stall nach Westen | ||||
kleiner Stall nach Westen | ||||
Unter den Eichen- 2 Ställe mit Verbindungsbau | ||||
kleiner Stall mit Hundehütte | ||||
Brunnenhaus | ||||
Taubenschlag? | ||||
09075442 | Vogelsang 9/15A Wachtelstraße 13/17 (Lage) |
Wohnhausgruppe | Vogelsang 9, 1923–1924 von Baubüro der Reichsbank (Leiter Philipp Nitze) Bestandteil des Ensembles: Vogelsang |
|
Vogelsang 11, 1922–1923, Umbau 1927 | ||||
Vogelsang 13, 1922–1923 | ||||
Vogelsang 15, 1922–1923 | ||||
Wachtelstraße 15, 1922–1923 von P. Schneider | ||||
Wachtelstraße 17, 1923 von Heinrich Wolff | ||||
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09075293 | Am Erlenbusch 14A (Lage) |
Haus Maurer | Wohnhaus, 1933 von Walter Gropius | |
09075294 | Am Erlenbusch 24 (Lage) |
Haus Braasch | Wohnhaus, 1928–1929 von Edmund Schüler (siehe auch Gartendenkmal Hausgarten) |
|
Garage | ||||
09040087 | Am Hirschsprung 22 Vogelsang (Lage) |
Haus Bernhard | Wohnhaus mit Einfriedung, 1923–1924 vom Baubüro der Reichsbank (Leiter Philipp Nitze) Bestandteil des Ensembles: Vogelsang |
|
09075296 | Am Hirschsprung 50A (Lage) |
Haus Weidlich | Wohnhaus, 1931 von Hans Wormann | |
09075297 | Amselstraße 22/24 (Lage) |
Haus Fieck | Wohnhaus, 1959 von Atelier Breuhaus de Groot | |
09075299 | Arnimallee 8 (Lage) |
Haus Hecht | Landhaus, 1910 von Paul Mebes | |
09075578 | Arnimallee 12 (Lage) |
Haus Auhagen | Wohnhaus mit straßenseitiger Einfriedung, 1911–1912 von Heinz Lassen | |
09075301 | Auf dem Grat 26 (Lage) |
Wohnhaus | 1924–1925 von Otto Rudolf Salvisberg | |
09075302 | Auf dem Grat 35 (Lage) |
Wohnhaus | 1934 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler | |
09075303 | Auf dem Grat 38 (Lage) |
Wohnhaus und Atelier | 1922–1923 von Leopold Stelten | |
Garage | ||||
09075449 | Auf dem Grat 50 (Lage) |
Landhaus | 1925–1926 von Heinrich Straumer | |
09075304 | Bachstelzenweg 18 Bitterstraße (Lage) |
Wohnhaus | 1935–1936 von W. M. H. Höhne | |
09075306 | Bernadottestraße 56 (Lage) |
Haus Neuhaus | Landhaus, 1906–1907 von Hermann Muthesius (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09020114 | Bernadottestraße 68 (Lage) |
Haus Drimborn | Villa, 1906–1907 von Carl Vohl | |
09075382 | Bernadottestraße 94 (Lage) |
Haus Drimborn | Wohnhaus, 1912–1913 von Heinrich Straumer Bestandteil des Ensembles: Bernadottestraße |
|
09075383 | Bernadottestraße 96 (Lage) |
Wohnhaus | 1912–1913 von Breslauer & Salinger Bestandteil des Ensembles: Bernadottestraße |
|
09075307 | Bitterstraße 8/12 Im Schwarzen Grund (Lage) |
Haus Huth | Wohnhaus, 1914–1917 von Heinrich Straumer (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
Portierhaus | ||||
Garagen | ||||
09075308 | Bitterstraße 14 (Lage) |
Haus Schlick | Wohnhaus, 1921–1922 von Hugo und Otto Schellenberg | |
09075309 | Bitterstraße 21 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1926–1927 von Otto Rudolf Salvisberg | |
09085048 | Boltzmannstraße 3 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie | Institutsgebäude, 1914–1915 von Ernst von Ihne und Max Guth Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09075310 | Boltzmannstraße 14 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Zellphysiologie (heute Archiv der Max-Planck-Gesellschaft) | Institutsgebäude, 1930–1931 von Carl Sattler Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
Bronzeplastik des Chemikers Emil Fischer, 1952 von Richard Scheibe | ||||
09085047 | Boltzmannstraße 18–20 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik | Institutsgebäude mit Versuchsturm, 1935–1937 von Carl Sattler Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09075311 | Breitenbachplatz (Lage) |
U-Bahnhof Breitenbachplatz | Bahnsteig, 1911–1913 von Wilhelm Leitgebel | |
2 Zugänge | ||||
09075313 | Breitenbachplatz 8 Dillenburger Straße 1 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1927–1931 von Fritz Hermann Moldzio Bestandteil des Ensembles: Breitenbachplatz |
|
09075314 | Breitenbachplatz 10/18 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshauszeile | 1929–1932 von Otto Firle und Ferdinand Radzig Bestandteil des Ensembles: Breitenbachplatz |
|
09075315 | Brümmerstraße Löhleinstraße (Lage) |
U-Bahnhof Thielplatz | Bahnsteig, 1912–1913 von Heinrich Straumer (siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U3) |
|
nördliches Empfangsgebäude und Vorplatz | ||||
09085046 | Brümmerstraße 74 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft | Villa des Generaldirektors, 1925–1926 von Carl Sattler Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
Remise | ||||
09075316 | Bussardsteig 9 (Lage) |
Brücke-Museum | 1966–1967 von Werner Düttmann in Zusammenarbeit mit H.-J. Lorenz, S. Böhmer und D. Berger | |
09075317 | Clayallee 34 (Lage) |
Haus Auerbach | Landhaus, 1924–1926, 1928 von Bruno Paul | |
Einfriedung | ||||
09075318 | Clayallee 135 (Lage) |
Lichtspieltheater Outpost (siehe AlliiertenMuseum) | 1953 von der Engineer Division | |
09075320 | Clayallee 223 (Lage) |
U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim | Bahnsteig, 1929–1930 von Friedrich Hennings (siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U3) |
|
Empfangsgebäude | ||||
09075321 | Corrensplatz 1 Boetticherstraße Von-Laue-Straße 20 (Lage) |
Königliche Landesanstalt für Wasserhygiene | 1911–1913 von Alfred Kern; 1935 Erweiterung von Beckmann | |
09030330 | Dohnenstieg 10 (Lage) |
Haus Köpke | Wohnhaus, 1965–1968 von Hans Scharoun | |
09075322 | Dohnenstieg 24A (Lage) |
Wohnhaus | 1929–1930 von Alexander Klein | |
09075324 | Drygalskistraße 5 Schweinfurthstraße 90 (Lage) |
Doppelwohnhaus | 1925–1926 von Georg Krahl und Paulus & Paulus | |
09075325 | Ehrenbergstraße 29 (Lage) |
Mietvilla | 1906–1907 von Otto Stahn | |
09075326 | Englerallee 19 (Lage) |
Haus Bredow | Wohnhaus, 1923–1924 von Heinz Lassen, Erweiterung 1928 von Heinrich Schweitzer | |
09075327 | Englerallee 27 (Lage) |
Haus Dassbach | Wohnhaus, 1963–1964 von Heinz G. Lambrecht | |
Garage | ||||
09075328 | Fabeckstraße 48 (Lage) |
Haus Luckhardt | Wohnhaus, 1956–1957 von Wassili Luckhardt | |
Garage | ||||
09085045 | Faradayweg 8 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische und Elektro-Chemie, Villa Haber, Direktorenwohnhaus | 1912 von Ernst von Ihne Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09085044 | Faradayweg 10 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, Haus Willstätter, Wohnhaus für den Leiter der Abteilung Organische Chemie | 1912 von Breslauer & Salinger Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09075329 | Faradayweg 13 Hittorfstraße 21/23 (Lage) |
Jesus-Christus-Kirche mit | Kirche, 1930–1931 von Jürgen Bachmann | |
Pfarrhaus | ||||
Gemeindehaus, 1936–1937 | ||||
09011956 | Faradayweg 15 (Lage) |
Haus Dr. Gesky | Wohnhaus, 1923–1924 von Walter Klingenberg und Werner Issel | |
09085043 | Faradayweg 16 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Faserstoffchemie, Institutsgebäude | Rohbau 1914–1916 von Eckehard Meyer, Fertigstellung 1921–1922 von Hermann Muthesius Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09075330 | Finkenstraße 9 (Lage) |
Haus Witt | Wohnhaus, 1934–1935 von Fritz August Breuhaus de Groot (siehe auch Gartendenkmal Hausgarten) |
|
09075295 | Finkenstraße 19 (Lage) |
Einfriedung des ehem. Hauses Tang | 1923–1924 von Otto Rudolf Salvisberg | |
09075331 | Föhrenweg 12 (Lage) |
Wohnhaus | 1934–1935 von Egon Eiermann | |
09030372 | Föhrenweg 21 (Lage) |
Dienstgebäude des Oberkommandos der Wehrmacht | vermutlich 1936–1938 von der Bauabteilung des OKW | |
09075332 | Gadebuscher Weg 5 (Lage) |
Wohnhaus | 1932 von Heinrich Schweitzer | |
09085042 | Garystraße 3 (Lage) |
Freie Universität Berlin, Pharmakologisches Praktikum | 1966–1968 von der Hochbauabteilung des Senators für Bau- und Wohnungswesen Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
Freiplastik, 1969 von Alexander Gonda | ||||
09075333 | Garystraße 18 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Zellphysiologie, Direktorenwohnhaus | 1929–1930 von Wilhelm Heising Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
Remise | ||||
09085041 | Garystraße 21 Boltzmannstraße 9 (Lage) |
Freie Universität Berlin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Hochschulgebäude | 1957–1958 von Geber & Risse Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09011957 | Garystraße 26 (Lage) |
Haus Schuldenfrey | Wohnhaus, 1931–1932 von Hans Scharoun | |
09075334 | Garystraße 35/37 Boltzmannstraße Harnackstraße (Lage) |
Freie Universität Berlin | Henry-Ford-Bau, 1952–1954 von Sobotka & Müller Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09075335 | Gelfertstraße 15 (Lage) |
Wohnhaus | 1929 von Carl Wenzke | |
09030064 | Gelfertstraße 19/21 (Lage) |
Haus Schwebes, Wohnhaus | 1923 von Otto Rudolf Salvisberg (als Haus Bönninghofen), Umbau 1955–1957 von Paul Schwebes (siehe auch Gartendenkmal Hausgarten) |
|
09020116 | Gelfertstraße 32/34 (Lage) |
Haus Jandorf | Villa mi straßenseitiger Einfriedung, 1923–1924 von Friedrich Blau | |
Garage | ||||
09075336 | Gelfertstraße 37 Hüttenweg (Lage) |
Villa | 1927–1928 von Breslauer & Salinger | |
09075337 | Gelfertstraße 43 Bitscher Straße (Lage) |
Haus Diercks | Wohnhaus, 1922–1923 von Mebes & Emmerich (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09075338 | Gelfertstraße 47–47A Kehler Weg (Lage) |
Mehrfamilienwohnhaus | 1927–1928 von Hirschfeld | |
09075340 | Gustav-Meyer-Straße 1/3 (Lage) |
Villa | 1910 von Fritz Schirmer | |
09075579 | Habelschwerdter Allee 12 (Lage) |
Haus Kahle | Mietvilla, 1905–1906 von Robert Kleinau | |
09075341 | Habelschwerdter Allee 17 (Lage) |
Haus Borchert | Wohnhaus, 1911 von Heinrich Straumer und Hans Hermann | |
09075342 | Hittorfstraße 12 (Lage) |
Wohnhaus | 1913–1914 von Hans Jessen | |
09075343 | Hittorfstraße 14 (Lage) |
Wohnhaus | 1913–1914 von Hans Jessen | |
09075344 | Hüninger Straße 39 (Lage) |
Wohnhaus | 1936–1937 von Hans Scharoun | |
09020115 | Hüttenweg 7 (Lage) |
Haus Landefeld | Wohnhaus, 1922–1923 von Edmund Meurin | |
Chauffeurhaus | ||||
09075345 | Hüttenweg 9 (Lage) |
Haus Isay | Wohnhaus, 1930–1931 von Fritz August Breuhaus de Groot | |
09075346 | Hüttenweg 15 (Lage) |
Haus Scheuermann | Wohnhaus, 1930 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler | |
09075347 | Hüttenweg 46 Taylorstraße (Lage) |
United States Army Chapel (Simultankirche für christliche Konfessionen und Amerikaner mosaischen Glaubens) | Kirche mit Glockenturm, 1957 von Carl Mertz | |
Gemeindehaus | ||||
09075348 | Hüttenweg 47 (Lage) |
Feierhalle des Waldfriedhofes Dahlem | 1931–1932 von Heinrich Schweitzer (siehe auch Gartendenkmal Waldfriedhof Dahlem) |
|
09075450 | Hüttenweg 90 (Lage) |
Restaurant Forsthaus Paulsborn | 1905–1906 von Friedrich Wilhelm Göhre | |
09075349 | Ihnestraße 16/20 Van’t-Hoff-Straße (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Harnack-Haus | 1928–1929 von Carl Sattler Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09075350 | Ihnestraße 22/24 Harnackstraße (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik | 1926–1927 von Carl Sattler; 1935–1936 Erweiterung von Otto Laternser Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09075351 | Im Dol 27/29 Pacelliallee (Lage) |
Wohnhaus | 1913 von Wilhelm Büning | |
09075352 | Im Dol 39 Gadebuscher Weg 1/3 (Lage) |
Wohnhaus | 1911–1912 und Erweiterungen 1920–1921, 1923 von Heinrich Schweitzer (siehe auch Gartendenkmal Hausgarten) |
|
09075353 | Im Dol 48 (Lage) |
Wohnhaus | 1914–1915 von Otto Bartning; Anbau 1926 von Heinrich Schweitzer (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09075354 | Im Dol 50 (Lage) |
Wohnhaus | 1922–1923 von Otto Rudolf Salvisberg | |
09075355 | Im Dol 51 (Lage) |
Wohnhaus | 1929 von Georg Thoféhrn | |
09030063 | Im Dol 71 (Lage) |
Wohnhaus | 1955–1956 von Kurt Kurfiss | |
09075356 | Im Gehege 6/8 (Lage) |
Lyzeum der Gemeinde Dahlem | 1910–1911 und 1916–1920 von Heinrich Schweitzer | |
09075357 | Im Gehege 9 (Lage) |
Wohnhaus | 1927 von Hermann Muthesius | |
09065381 | Im Schwarzen Grund 4 (Lage) |
Haus Nitze | Wohnhaus, 1914 von Philipp Nitze | |
09030366 | Im Schwarzen Grund 18 (Lage) |
Haus Lützkendorf | Wohnhaus, 1967–1968 von Erwin Eickhoff und Siegfried Hoffie | |
09075580 | Im Schwarzen Grund 27 (Lage) |
Haus Petersen | Wohnhaus, 1936–1937 von Ernst Petersen (siehe auch Gartendenkmal Garten) |
|
Bildhaueratelier | ||||
Architekturbüro mit Gartenhof | ||||
Garage | ||||
09075358 | Im Winkel 37 (Lage) |
Wohnhaus | 1927–1928 von Wilhelm Fahlbusch | |
09075359 | In der Halde 6/8 (Lage) |
Villa | 1923–1924 von Heinrich Schweitzer | |
09075360 | In der Halde 18/20 (Lage) |
Wohnhaus | 1927–1928 von Heinrich Möller | |
09075362 | Kaiserswerther Straße 16/18 Rudeloffweg 30 Thielallee 64 (Lage) |
Verbandshaus der öffentlichen Feuerversicherungsanstalten (1945–1991 Alliierte Kommandantur) | 1926–1927 von Heinrich Straumer | |
09020185 | Kaiserswerther Straße 17 (Lage) |
Wohnhaus | 1955–1956 von Fehling & Gogel und Peter Pfankuch | |
09075361 | Käuzchensteig 8/12 (Lage) |
Ateliergebäude | 1939–1942 von Hans Freese | |
09075364 | Königin-Luise-Straße (Lage) |
Eiskeller | 1709 Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
09075365 | Königin-Luise-Straße 12/16 (Lage) |
Institut für Pflanzenphysiologie und Zellbiologie der Freien Universität Berlin | 1966–1970 von Wassili Luckhardt | |
09075368 | Königin-Luise-Straße 33 (Lage) |
Kath. St. Bernhard-Kirche | 1932–1934 von Wilhelm Fahlbusch | |
09075369 | Königin-Luise-Straße 38 Takustraße 47 (Lage) |
Wohnhaus mit Ladenzone | 1929–1930 von Hans Altmann | |
09075363 | Königin-Luise-Straße 46 (Lage) |
U-Bahnhof Dahlem-Dorf | Empfangsgebäude, 1912–1913 von Friedrich und Wilhelm Hennings (siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U3) Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
Wartehäuschen | ||||
Bahnsteig | ||||
Aufgang zur Schalterhalle | ||||
Schalterhalle | ||||
09075370 | Königin-Luise-Straße 48 (Lage) |
Landarbeiterhaus | um 1877–1879 Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
Nebengebäude | ||||
09075372 | Königin-Luise-Straße 52 Fabeckstraße (Lage) |
Milchpächterhaus | Gaststätte „Alter Krug“, 18./19. Jh. Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
09075373 | Königin-Luise-Straße 55 Pacelliallee (Lage) |
St. Annen-Kirche | Langhaus, um 1300; Chor, 2. Hälfte 15. Jh.; Langhausgewölbe, um 1518; Erneuerung des Dachturmes 1953 Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
Einfriedung | ||||
09075374 | Königin-Luise-Straße 57 (Lage) |
Feierhalle des städtischen Friedhofs Dahlem | 1908–1909 von Friedrich und Wilhelm Hennings (siehe auch Gartendenkmal Städtischer Friedhof Dahlem) Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
09075375 | Königin-Luise-Straße 58 (Lage) |
Landarbeiterhaus | 1899 Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
Stallgebäude | ||||
09075377 | Königin-Luise-Straße 80/84 Bitterstraße Gelfertstraße (Lage) |
Arndt-Gymnasium | 1907–1909 von Friedrich und Wilhelm Hennings Bestandteil des Ensembles: Vogelsang |
|
09075380 | Koserstraße 8/12 Podbielskiallee 51 (Lage) |
Villa | 1924–1929 von Hildebrandt | |
09075388 | Liebensteinstraße 4 (Lage) |
Haus Deckert | Villa, 1904 von Ludwig Otte | |
09075389 | Löhleinstraße 21 (Lage) |
Wohnhaus | 1934–1935 von Fritz Schopohl | |
09075390 | Lützelsteiner Weg Reichshofer Straße (Lage) |
Schutzhütte am Dreipfuhlpark | 1936 von Engel (siehe auch Gartdendenkmal Dreipfuhlpark) |
|
09075392 | Max-Eyth-Straße 32 (Lage) |
Wohnhaus | 1938 von Fritz August Breuhaus de Groot | |
09075393 | Messelstraße 1 Dohnenstieg (Lage) |
Haus Raffloer | Wohnhaus, 1912–1913 von Heinrich Schweitzer | |
09075394 | Miquelstraße 58 (Lage) |
Haus Hermann | Wohnhaus 1911 von Hans Hermann | |
09075395 | Miquelstraße 66/68 (Lage) |
Wohnhaus | 1911–1912 von Bruno Ahrends (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09075396 | Miquelstraße 72 Pechüler Pfad (Lage) |
Garagengebäude mit Chauffeurswohnung | 1921–1922, von Bruno Ahrends (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09085199 | Miquelstraße 83 (Lage) |
Haus Freudenberg | Wohnhaus, 1912–1913 von Hans Hermann Bestandteil des Ensembles: Bernadottestraße |
|
09075397 | Miquelstraße 90 (Lage) |
Landhaus | 1912–1913 von Otto Bartning | |
09075398 | Molsheimer Straße 5/7 (Lage) |
Mühlenau-Grundschule | 1935–1938 von Hennings & Engel | |
09075658 | Musäusstraße 2 Bitterstraße (Lage) |
Haus Supf | Landhaus, 1926–1927 von Philipp Nitze (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09075399 | Pacelliallee 14 (Lage) |
Haus Stauss | Villa, 1913–1914 von Cremer & Wolffenstein (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09075400 | Pacelliallee 18 Im Dol (Lage) |
Haus Cramer | Landhaus, 1912–1913 von Hermann Muthesius (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09075401 | Pacelliallee 19/21 (Lage) |
Haus Semmel | Villa, 1925–1926 von Adolf Wollenberg | |
Gärtnerhaus, 1925–1926 von Adolf Wollenberg | ||||
09075402 | Pacelliallee 27 (Lage) |
Landhaus Ramm | 1909 von Heinrich Schweitzer | |
09075587 | Pacelliallee 43/45 (Lage) |
Haus Stenger | Wohnhaus, 1922 von Paul Renner Bestandteil des Ensembles: Pacelliallee |
|
Denkmalverlust: Garage | Garage wurde gegen 2012 abgerissen | |||
09075588 | Pacelliallee 47 (Lage) |
Haus Edelstein | Wohnhaus, 1922–1923 von Eugen Schmohl Bestandteil des Ensembles: Pacelliallee |
|
Garage | ||||
09075323 | Pacelliallee 55 Drosselweg (Lage) |
Haus Neutze | Zweifamilienhaus, 1912 von Otto Rudolf Salvisberg | |
09075403 | Pacelliallee 61 (Lage) |
Ev. Pfarrhaus Dahlem | 1909–1910 von Heinrich Straumer Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
09075404 | Peter-Lenné-Straße 1 Archivstraße (Lage) |
Haus Heydenreich | Wohnhaus, 1914–1916 von Paulus & Lilloe | |
09075405 | Peter-Lenné-Straße 7 (Lage) |
Wohnhaus | 1914–1915 von Heinrich Straumer (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09075446 | Peter-Lenné-Straße 18 (Lage) |
Haus Dr. Jahn | Landhaus, 1937 von Hans Köhler | |
09075406 | Peter-Lenné-Straße 28/30 Drygalskistraße (Lage) |
Haus Wiegand | Wohnhaus, 1911–1912 von Peter Behrens (siehe auch Gartendenkmal Villengarten) |
|
09075407 | Peter-Lenné-Straße 32/34 (Lage) |
Wohnhaus | 1912–1913 von Cremer & Wolffenstein | |
09075408 | Podbielskiallee Archivstraße Franz-Grothe-Weg Im Dol (Lage) |
U-Bahnhof Podbielskiallee | Bahnsteig, 1911–1913 von Heinrich Schweitzer (siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U3) |
|
Empfangsgebäude | ||||
09075409 | Podbielskiallee 5 (Lage) |
Haus Brukenhaus | Landhaus, 1911–1912 von Heinrich Straumer | |
09075410 | Podbielskiallee 25/27 (Lage) |
Wohnhaus | 1926–1927, von Helmut Grisebach & Hans Rehmann | |
09075589 | Podbielskiallee 34 (Lage) |
Haus Sternberg | Wohnhaus, 1923–1924 von Hermann Karpenstein (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
|
09075412 | Podbielskiallee 42 (Lage) |
Wohnhaus | 1913–1914 von Fritz Redlin | |
09075413 | Podbielskiallee 57 (Lage) |
Wohnhaus | 1928 von Mebes & Emmerich | |
09075414 | Podbielskiallee 61 (Lage) |
Haus Gaedicke | Wohnhaus, 1907–1908 von Otto Knopf | |
09075417 | Podbielskiallee 78 Englerallee Schweinfurthstraße (Lage) |
Königin-Luise-Stiftung | Schule, 1905–1907 von Paul Kieschke und Eduard Fürstenau | |
Einfriedung | ||||
09011958 | Podbielskiallee 81 (Lage) |
Haus Fürstenau | Villa, 1906 von Eduard Fürstenau | |
09075418 | Pücklerstraße 18 Max-Eyth-Straße (Lage) |
Wohnhaus | 1922–1923 von Georg Jacobowitz | |
09075419 | Pücklerstraße 36 (Lage) |
Wohnhaus | 1939–1940, von Fritz August Breuhaus de Groot | |
09075420 | Reichensteiner Weg 24/26 Ehrenbergstraße 6 (Lage) |
Paulinum | 1907–1909 von Karl Kujath Bestandteil des Ensembles: Altensteinstraße |
|
09075424 | Schorlemerallee 12–12C Englerallee (Lage) |
Reihenhauszeile | 1929–1930 von Hans und Wassili Luckhardt & Alfons Anker | |
09075425 | Schorlemerallee 14 (Lage) |
Wohnhaus | 1936–1938 von Hans und Wassili Luckhardt | |
09075426 | Schorlemerallee 16 (Lage) |
Kupferhaus | 1931 von der Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG | |
09075427 | Schweinfurthstraße 24 (Lage) |
Haus Kohtz | Wohnhaus mit Terrasse, Gartenmauern, Treppenanlage und Rest der Pergola, 1922–1923 von Otto Kohtz | |
09075429 | Spechtstraße 21/23 (Lage) |
Wohnhaus | 1938–1939 von Fritz August Breuhaus de Groot Starstraße | |
09075430 | Thielallee 1/3 Königin-Luise-Straße 56 (Lage) |
Gemeindehaus der St.-Annen-Gemeinde | 1926–1927 von Hans Jessen Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
09075432 | Thielallee 8 (Lage) |
Wohnhaus | 1927–1928 von Karl Hoffmann | |
09075433 | Thielallee 10 (Lage) |
Chauffeurshaus mit Garage | 1927–1928 von Karl Hoffmann | |
09075438 | Thielallee 63 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie | Institutsgebäude, 1911–1912 von Ernst von Ihne und Max Guth Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
Radiumhaus, 1927–1928 | ||||
09085040 | Thielallee 69 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Experimentelle Therapie | Assistenten- und Pförtnerwohnhaus, 1913 von Ernst von Ihne Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09085039 | Thielallee 73 (Lage) |
Kaiser-Wilhelm-Institut für Experimentelle Therapie | Institutsgebäude, 1912–1913 von Ernst von Ihne und Max Guth Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09075440 | Van’t-Hoff-Straße 6 (Lage) |
Freie Universität Berlin, Mensa | 1952–1953 von Hermann Fehling und Peter Pfankuch; Erweiterung 1977 von Herman Fehling und Daniel Gogel Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
Freiplastik, 1953 von Karl Hartung | ||||
09075441 | Van’t-Hoff-Straße 15 Hittorfstraße (Lage) |
Wohnhaus | 1936 von Fritz Schopohl Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
09085038 | Van’t-Hoff-Straße 17 (Lage) |
Fritz-Haber-Institut für Elektronenmikroskopie | Ernst-Ruska-Bau, Laborgebäude 1974 von Gerd Hänska Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
Türme | ||||
09075443 | Vogelsang 12 (Lage) |
Haus Paret | Wohnhaus, 1929 von Herbert Ruhl Bestandteil des Ensembles: Vogelsang |
|
09075444 | Wachtelstraße 4 (Lage) |
Wohnhaus | 1927–1928 von |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046006 | Am Erlenbusch 24 (Lage) |
Hausgarten | 1928–1929 von Willy Alverdes und Edmund Schüler (siehe auch Baudenkmal Haus Braasch) |
|
09045924 | Auf dem Grat 24 (Lage) |
Hausgarten | 1922 von Erwin Barth | |
09046009 | Bernadottestraße 56 (Lage) |
Landhausgarten | 1906–1907 von Hermann Muthesius (siehe auch Baudenkmal Haus Neuhaus) |
|
09045928 | Bitterstraße 8/12 (Lage) |
Landhausgarten | 1914–17 Ludwig Lesser (siehe auch Baudenkmal Haus Huth) |
|
09045639 | Dreipfuhlpark (Lage) |
Stadtpark | 1935–1939 von Max Dietrich (siehe auch Gesamtanlage Wohnsiedlung für US-Offiziere und Baudenkmal Schutzhütte) |
|
09045935 | Finkenstraße 9 (Lage) |
Hausgarten | 1935 von Deutsche Park- und Gartengestaltung Allinger & Rothe GmbH (siehe auch Baudenkmal Haus Witt) |
|
09045936 | Gelfertstraße 19/21 (Lage) |
Hausgarten | 1956 von Herta Hammerbacher (siehe auch Baudenkmal Haus Schwebes) |
|
09045937 | Gelfertstraße 43 (Lage) |
Landhausgarten | 1923 von Paul Klawun, Mebes & Emmerich, Restaurierung 1988–1989 (siehe auch Baudenkmal Haus Diercks) |
|
09045949 | Hüttenweg 47 (Lage) |
Waldfriedhof Dahlem | 1931–1933 von Albert Brodersen und Heinrich Schweitzer (siehe auch Baudenkmal Feierhalle) |
|
Erweiterung 1934–1936 von Rudolf Timm | ||||
Torpavillons und Verwaltungsgebäude, 1928 von Heinrich Schweitzer | ||||
Brunnen, 1933 | ||||
Grabstätte des Kunst- und Bronzegießers Hermann Noack von Ernst Barlach | ||||
Grabmal Henny Hiebel, 1940 und 1985 | ||||
09020847 | Im Dol 39 Gadebuscher Weg 1/3 (Lage) |
Hausgarten | 1932–1933 von Heinrich-Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe auch Baudenkmal Wohnhaus) |
|
09045950 | Im Dol 48 (Lage) |
Landhausgarten | 1914 (siehe auch Baudenkmal Wohnhaus) |
|
09045951 | Im Schwarzen Grund Auf dem Grat Brümmerstraße Clayallee Faradayweg Gelfertstraße Habelschwerdter Allee Hittorfstraße Kaiserswerther Straße Landoltweg Löhleinstraße Thielallee (Lage) |
Thielpark und Triestpark | Thielpark:Stadtpark, 1912–1915 von Heinrich Schweitzer, Hermann Jansen und Richard Köhler, ab 1920 Erneuerung von Emil Schubert, 1930–1934 Erneuerung und Umgestaltung von Max Dietrich Bestandteil des Ensembles: Freie Universität Berlin |
|
Triestpark | ||||
09045952 | Im Schwarzen Grund 27 (Lage) |
Garten des „Haus Petersen“ | 1936–1937 von Heinrich Wiepking-Jürgensmann (siehe auch Baudenkmal Haus Petersen) |
|
09045955 | Kaiser-Wilhelm-Platz (Lage) |
Stadtplatz | 1907 von Richard Köhler (?) | |
09045966 | Königin-Luise-Straße 22 (Lage) |
Außenanlagen der Königlichen Gärtnerlehranstalt | Hauptwegesystem und Resten des Arboretums, 1902–1903 von Theodor Echtermeyer, seit 1903 Umgestaltungen (siehe auch Gesamtanlage Königliche Gärtnerlehranstalt) |
|
Pergola am Vorplatz | ||||
Denkmale und Ausstattung | ||||
Staudengarten der TFH | ||||
Garten der Direktorenvilla mit Ergänzungen der 50er und 60er Jahre | ||||
Großes Parterre, 1983 wiederhergestellt von Eberhard Fink | ||||
09045968 | Königin-Luise-Straße 57 (Lage) |
Städtischer Friedhof Dahlem | Friedhof, 1908, 1929 von Max Dietrich mit Grabdenkmalen (siehe auch Baudenkmal Feierhalle) Bestandteil des Ensembles: Dorf Dahlem |
|
Trauerhalle | ||||
Einfriedung und Tor, 1909 von Heinrich Straumer | ||||
Grabstätte Britzke, Abt.19,47-49, Grabmal mit Skulptur einer Trauernden auf mittlerem Sockel vor der Westwand | ||||
Grabmal Schumacher, 1942 | ||||
09046010 | Ladenbergstraße 22/24 Rudeloffweg 4, 8/12, 16 Von-Laue-Straße 3, 7/11, 15/17 (Lage) |
Freiflächen der Mietwohnanlage „Dahlem II“ | 1904–1906 von Erich Köhn (siehe auch Gesamtanlage Mietwohnanlage „Dahlem II“) |
|
09045979 | Miquelstraße 66/72 (Lage) |
Landhausgarten | 1914 von Bruno Ahrends, 1932 Veränderungen von Allinger & Rothe, 1996–1997 wiederhergestellt (siehe auch Baudenkmale Wohnhaus & Garagengebäude) |
|
09045980 | Miquelstraße 92 (Lage) |
Hausgarten | 1917–1918 von Hermann Muthesius und Willy Lange, 2002–2003 Teilwiederherstellung | |
09045981 | Musäusstraße 2 Bitterstraße (Lage) |
Landhausgarten | 1927–1930 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe auch Baudenkmal Haus Supf) |
|
09045984 | Pacelliallee 14 (Lage) |
Landhausgarten | 1915 von Willy Lange (siehe auch Baudenkmal Haus Stauss) |
|
09045985 | Pacelliallee 18 Im Dol (Lage) |
Landhausgarten | 1912–1913 von Hermann Muthesius (siehe auch Baudenkmal Haus Cramer) |
|
09045986 | Pacelliallee 39 (Lage) |
Hausgarten | 1936–1937 von Gustav Allinger Bestandteil des Ensembles: Pacelliallee |
|
09045987 | Peter-Lenné-Straße 7 (Lage) |
Landhausgarten | 1914–1915 von Willy Lange (siehe auch Baudenkmal Wohnhaus) |
|
09045988 | Peter-Lenné-Straße 28/30 Drygalskistraße (Lage) |
Villengarten | 1911–1912 von Peter Behrens und Richard Köhler (siehe auch Baudenkmal Haus Wiegand) |
|
09045990 | Podbielskiallee 34 (Lage) |
Landhausgarten | 1919–1923 von Ludwig Lesser und Hermann Muthesius (siehe auch Baudenkmal Haus Sternberg) |
|
Vorgarten und Terrasse, 1923 von Hermann Karpenstein | ||||
09045994 | Pücklerstraße 42/44 (Lage) |
Hausgarten | 1940–1941 von Herta Hammerbacher |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09075378 | Königin-Luise-Straße 87 (Lage) |
Holzhaus | 1911–1914 von der Wolgaster Holzhäuser GmbH, Erweiterung 1925, 2016 aberkannt | |
09075415 | Podbielskiallee 65 (Lage) |
Wohnhaus | 1908–1909 von Otto Berlich, heute Iranische Schule |
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)