Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Tegel
In der Liste der Kulturdenkmale von Tegel sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Tegel im Bezirk Reinickendorf aufgeführt.
![](../I/Berlin_Reinickendorf_Tegel.svg.png.webp)
Lage von Tegel in Berlin
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011750 | Alt-Tegel 2, 4–9 (Lage) |
Ortskern Tegel
Baudenkmale siehe: |
Gasleuchten; sie gibt es als doppelarmige oder dreiarmige Standleuchten | ![]() |
Weitere Bestandteile des Ensembles | ||||
09011756 – Alt-Tegel 8, Wohn- und Geschäftshaus, 1912–13 von Gustav Müller und Liepe & Gerres | ![]() | |||
09011757 – Alt-Tegel 9, Wohnhaus, 1879 | ![]() | |||
09012530 | Berliner Straße 24–37 Am Borsigturm 1-172 Egellstraße 21 Neheimer Straße 56/60 Sterkrader Straße 49/59 (Lage) |
Werksanlage Borsigwerke
Gesamtanlage siehe: |
Germaniahalle, 1872, Borsighafen, 1898–99, verschiedene Werkhallen, 1912–24 und 1934–41, Werkstor und Verwaltungsgebäude, 1926–37, Reste der Bahnanlagen und Einfriedungen | ![]() |
09011885 | Buddestraße 20/28 (Lage) |
Gleichrichterwerk Tegel
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles | |
09011886 – Wirtschaftsgebäude, um 1925 von Richard Brademann | ![]() | |||
09012321 | Scharfenberg (Lage) |
Schulfarm Scharfenberg
Gesamtanlage siehe: | ||
Weitere Bestandteile des Ensembles | ||||
09012322 – Scharfenberg, Schulfarm Scharfenberg, Schule und Turnhalle, 1934–36 von Richard Ermisch, Anbau und Aufstockung, 1954–55 vom Hochbauamt Reinickendorf | ![]() | |||
Turnhalle | ||||
09012323 – Scharfenberg, Schulfarm Scharfenberg, Brunnenhaus, 1954–55 von Kaminski, Bauabteilung der Berliner Wasserwerke | ![]() | |||
09012324 – Scharfenberg, Schulfarm Scharfenberg, Bienenhaus, 1950 von der Bauhandwerkerschule der Zitadelle Spandau | ![]() | |||
Gewächshaus, 1952 vom Bezirksamt Reinickendorf | ||||
09012391 | Straße 22 Nr. 2/10 Otisstraße 53/57 (Lage) |
Aktiengesellschaft Lauchhammer
Baudenkmal siehe: | ||
Weiterer Bestandteil des Ensembles | ||||
09012393 – Straße 22 Nr. 2/10, Werkhalle, 1922 vom technischen Baubüro der Lauchhammer AG | ![]() | |||
09012352 | Waidmannsluster Damm 60A/62, 64A/80 Allmendeweg 1–35, 37/51, 64–123 Egidystraße 4A/6A, 9–14A, 17, 19, 19A, 20–23, 25, 34–65 Erholungsweg 2/24, 40, 44/58 Freilandweg 3–5 Moorweg 4/46 Moränenweg 2, 3, 4/8, 10–41, 51/61 Schollenhof 1–31 Schollenweg 3–67 Steilpfad 1–19, 21, 23–50, 52, 54, 55/75, 82/86 Talsandweg 3–20, 22 (Lage) |
Siedlung Freie Scholle
Gesamtanlagen siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles | |
09012084 – Kampweg 3–5, Mietwohnhäuser, 1929 von Bruno Taut | ![]() | |||
Kampweg 6-6A |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011641 | Adelheidallee 19 (Lage) |
Schloss Tegel | Gutshaus, 16. Jh., Umbau, 1820–24 von Karl Friedrich Schinkel (siehe Gartendenkmal Adelheidallee) | ![]() |
Gärtnerhaus, um 1760 | ![]() | |||
nördlicher Wirtschaftshof, 1911, Wiederaufbau 1971–72 | ![]() | |||
Wirtschaftshof mit Hofmauer, 1899–1900 von A. Witt | ![]() | |||
Humboldtgrab, 1829 von Karl Friedrich Schinkel mit Statue der Hoffnung von Bertel Thorvaldsen | ![]() Fotografierverbot | |||
Grabstätte Kunth, Grabstele, 1830 | ![]() | |||
09011780 | Am Brunnen 1–22 Am Rosensteg 1–8 An der Heide 1–12 Kehrwieder 1–2 (Lage) |
Kleinhaussiedlung am Steinberg, Gemeindesiedlung Tegel | 3 Mehrfamilienbauten, 1919–20 von Ernst Hornig[1] | ![]() |
5 Wohnzeilen mit Reihenhäusern | ![]() | |||
Doppelwohnhaus | ||||
Garage | ||||
09097874 | Am Tegeler Hafen 2/6, 8/44 (Lage) |
IBA-Gebiet am Tegeler Hafen Gebaut für die Internationale Bauausstellung 1987 |
1985–88 (siehe Gartendenkmal Am Tegeler Hafen...) | |
Am Tegeler Hafen 2, Stadtvilla, von Charles Willard Moore, John Ruble und Buzz Yudell | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 4, Stadtvilla, von Karl-Heinz Steinebach und Friedrich Weber | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 6, Stadtvilla, von Robert Arthur Morton Stern | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 8, Stadtvilla, von Stanley Tigerman | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 8A-E, Wohnanlage von BJSS (Dietrich Bangert, Bernd Jansen, Stefan Scholz und Axel Schultes) | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 10, Stadtvilla von Paolo Portoghesi | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 12, Stadtvilla von Antoine Grumbach | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 14/26, Wohnanlage, von Karl-Heinz Steinebach, Friedrich Weber und Regina Poly | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 28/32, Wohnanlage, von Charles Willard Moore, John Ruble und Buzz Yudell | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 34/42, Wohnanlage von Dietrich Bangert, Bernd Jansen, Stefan Scholz und Axel Schultes | ![]() | |||
Am Tegeler Hafen 44, Stadtvilla, von John Hejduk | ![]() | |||
09011810 | An der Mühle 2–9 (Lage) |
Humboldtmühle | Bauteile vor 1879, 1906 von Feit & Hallert, 1911- um 1935 von Enders & Lichtenstein, 1939–40, 1946–47, 1963–64 von Erich Kitzing, 1979–80 von Horst Joergens | |
Pförtnergebäude (An der Mühle 2) | ![]() | |||
neues Verwaltungsgebäude | ![]() | |||
Kesselhaus (An der Mühle 3) | ![]() | |||
ehemaliges Mühlengebäude (An der Mühle 4) | ![]() | |||
Verwaltungsgebäude (An der Mühle 5) | ![]() | |||
Mühlengebäude | ![]() | |||
Campehaus, Mehlsilo (An der Mühle 8) | ![]() | |||
Beamtenwohnhaus (An der Mühle 9) | ![]() | |||
Villa Schinkel (An der Mühle 9) | ![]() | |||
09097873 | Avenue Jean Mermoz 44-44A (Lage) |
Luftbrückenflughafen | Luftbrückenflughafen 1948–49, französischer Militärflughafen 1949–94, Flughafenanlage und Funktionsgebäude, 1948–49 durch US Air Force, französische Militärregierung; Kontrollturm, 1966–67; Berliner Zivilflughafen Tegel-Nord 1960–74, Erweiterung, 1964–68 durch Heinrich Kosina und Robert Tepez | |
Französische Kommandostelle, 1948–1949 | ||||
USAF Kommandostelle, 1948–1949 | ||||
USAF Feuerwehr, 1948–1949, 1959–1960 | ||||
Werfthalle, 1948–1949 | ||||
Deutscher Speisesaal und Unfallstation & Abfertigungsgebäude Tegel-Nord, 1948–1950, Umbau 1960 & 1965 von Heinrich Kosina & Robert Tapez | ||||
deutsche Personalverwaltung & Abfertigungsgebäude Tegel-Nord, 1948–1950, Umbau 1960 | ||||
Frachthalle, 1948–1950, Umbau 1959–1960 | ||||
Französische Verwaltung, 1948–1949 | ||||
Französisches Wachgebäude, 1948–1949 | ||||
Heizgebäude, 1948–1949 | ||||
Garagengebäude, 1948–1949 | ||||
Kantine der Alliierten Militärregierung, 1948–1949 | ||||
Flugleitung, 1966 | ||||
09011842 | Berliner Straße 19–37 Am Borsigturm 1–172 Egellsstraße 21 Veitstraße (Lage) |
Borsigwerke | Werkstor, 1898 von Reimer & Körte (siehe Ensemble Berliner Straße 24–37) |
![]() Eingangstor |
Einfriedung, 1897–98 | ![]() | |||
Industriebahn | ![]() | |||
Verwaltungsgebäude, 1897–1898, Umbau 1910, Reimer und Körte (Architekt), Boswau und Knauer (Baufirma) (Berliner Straße 26-26B) | ![]() | |||
Verwaltungsgebäude, 1921 (Berliner Straße 25A) | ![]() | |||
Erweiterungen des Verwaltungsgebäudes (Berliner Straße 26B), 1936–37 | ![]() | |||
Verwaltungsgebäude, Baubüro Borsig Rheinmetall AG (Berliner Straße 35), 1939–40 | ![]() | |||
Lohnbüro und Kantine (Berliner Straße 36), Eugen G. Schmohl & a. Hillenbrand, 1922–23 | ![]() | |||
Erweiterungen Verwaltungsgebäude (Berliner Straße 37), 1935–40 | ![]() | |||
Dampfwagenhalle und Reparaturhalle (Am Borsigturm 160), 1934–1935 | ||||
Werkhalle (Am Borsigturm 170), 1919–20 | ![]() | |||
Kraftwagenhalle (Am Borsigturm 172), 1919–20 | ![]() | |||
Werkhalle (Am Borsigturm 156), 1916–1917 | ![]() | |||
Neue Kesselschmiede, 1921–1922, Umbau, 1938 (Egellsstraße 21) | ||||
Lokomotiv-Reparaturwerkstatt, 1921–1922 & 1939–1940 (Egellsstraße 21) | ||||
Werkhalle, 1934–36 (Am Borsigturm 100) | ![]() | |||
Veithalle, 1915–1916 & 1934–1936 (Medebacher Weg Ecke Veitstraße) | ![]() | |||
Dreherei & Montagehalle, 1898, Reimer und Körte (Am Borsigturm 2) | ||||
Kesselschmiede, 1898, 1913 & 1922 Reimer und Körte (Am Borsigturm 2) | ||||
„Borsigturm“ Bürohochhaus (Am Borsigturm 11), 1922–24 von Eugen Schmohl und A. Hillenbrand | ![]() | |||
Feuerwache (Am Borsigturm 35) | ![]() | |||
Krieger-Denkmal | ||||
Borsigdenkmal | ||||
Eisengießerei, Hallenstumpf, 1897 (Am Borsigturm 19) | ![]() | |||
Portalfragmente (Am Borsigturm 4–10) | ||||
Schalthaus (Am Borsigturm 84) | ![]() | |||
Heizwerk, 1913, (Am Borsigturm 82) | ||||
Werkhalle, 1913 (Am Borsigturm 80/82) | ||||
Am Borsigturm 74 | Teilverlust: Werkhalle | Abriss der Werkhalle, 2014 | ![]() | |
09011866 | Billerbecker Weg 123A Werdohler Weg 75, 81 (Lage) |
ehem. Fremdarbeiterlager der Altmärkischen Kettenwerk GmbH (Alkett) „Gemeinschaftslager Krumpuhler Weg“ | 1942–43; ab 1954 Gartenarbeitsschule (siehe Gartendenkmal Billerbecker Weg 123A) | |
Werdohler Weg 75: Arbeitsgebäude | ||||
Baracke | ||||
Billerbecker Weg 123A: Nördliche Baracke | ![]() | |||
Große Baracke | ||||
Westliche Baracke | ||||
09097876 | Buddestraße 33/35 (Lage) |
Phosphateliminationsanlage | Klärwerk, 1982–85 von Gustav Peichl | |
3 Klärbecken | ![]() | |||
Schleusenanlage | ||||
09011912 | Egidystraße 4A/6A, 9–15, 17, 19–20, 21/25, 22, 34–65 Waidmannsluster Damm 76–80 (Lage) |
Kolonie Freie Scholle | Doppelwohnhäuser, 1899–1910 von Gustav Lilienthal, Otto Pasdach, M. Samter, Walter Anger, R. Schabelski & Stephanowitz (siehe Ensemble Waidmannsluster Damm 60A/62…) | ![]() |
Marie-Schlei-Platz mit 5 Wohnhäusern | ||||
2 Eckwohnhäuser am Waidmannsluster Damm | ||||
Bäckerei (Waidmannsluster Damm 78/80) | ||||
Gasthof (Waidmannsluster Damm 77) | ||||
4 Doppelwohnhäuser mit Spitzdach in der Egidystraße (Egidystraße 9/15) | ||||
Mehrfamilienhaus (Egidystraße 10) | ||||
Wohnhaus mit Stallung (Egidystraße 22) | ||||
2 Doppelwohnhäuser (Egidystraße 12/14a) | ||||
2 Doppelwohnhäuser (Egidystraße 4/6a) | ||||
Wohnhaus (Egidystraße 19) | ||||
Mehrfamilienwohnhaus (Egidystraße 40) | ||||
3 Wohnhäuser (Egidystraße 21/25) | ||||
09097872 | Flughafen Tegel (Lage) |
Flughafen Tegel, Flughafen „Otto Lilienthal“ | Terminal & Zentralgebäude, 1970–1975 von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels | ![]() |
Terminal & Flugsteigring, 1969–1974 | ||||
Service-Center, 1970–1974 | ||||
Parkhaus (Innere Umfahrung), 1970–1974 | ||||
Flughafenvorfahrt mit Hochstraße, 1972–73 | ||||
Tower, 1970–1974, 1988 | ![]() | |||
Energiezentrale, 1972–1975 | ||||
Betriebstechnik, 1972–1975, 1981 | ||||
Frachthalle, 1972–1975 | ||||
Borddienstgebäude, 1977–1978 | ||||
Feuerwehr, 1970–1974 | ||||
Hangar 1 und Anbau, 1973–1975 | ||||
Hangar 2 & Annex N 2, 1963, Umbau 1968–1969 & 1975 | ||||
Lärmschutzkabine, 1974–1975 | ||||
Streugutlager, 1974 | ||||
Tankstelle, 1974 | ||||
Parkpalette, 1977 | ||||
Parkhaus, 1969, Umbau 1990–91 | ||||
Parkplatz, 1970, 1975–1976 | ||||
Brückenbauwerk, 1972–1975 | ||||
Schilderbrücken, 1974–1976 | ||||
Vorfeld, 1969–1970 | ||||
Containerboxen & Bushaltestelle, 1974/1978 | ||||
09011988 | Gabrielenstraße 34/40 Dacheroedenstraße (Lage) |
Schloßparksiedlung Tegel | Gabrielenstraße 34: Wohnhaus mit Terrasse, 1938 von Hermann Werner | ![]() |
Vorgarteneinfriedung | ||||
Garage | ||||
Gabrielenstraße 40: Wohnhaus, 1938 von Hermann Werner | ||||
Vorgarteneinfriedung | ||||
09011285 | Gorkistraße 23/45, 49/63, 69/83, 87/103 Basdorfer Zeile 1/3, 7/11 Bollestraße 1/9, 2/10, 24/40 Eschachstraße 66/72 Havelmüllerweg 2–3, 9–21 Marzahnstraße 7/15, 8/16 Myrtenweg 19–22, 25–27 Rohrbrunner Straße 2/30, 21/29 Tile-Brügge-Weg 4/22, 30/44, 50/62, 68/86, 101/115 Zieckowstraße 127/133, 126/134 (Lage) |
Wohnanlage Havelmüllerweg & Rohrbrunner Straße & Tile-Brügge-Weg | 4 Wohnblöcke entlang der Gorkistraße, 1928–30 von Erich Richter; Kopfbauten | ![]() |
4 Wohnblöcke entlang der Gorkistraße, 1928–30 von Erich Richter; Zeilenbauten | ![]() | |||
Siedlungsteil entlang Bollestraße | ![]() | |||
Siedlungsteil entlang Havelmüllerweg und Tile-Brügge-Weg | ![]() | |||
Siedlungsteil in Rohrbrunner Straße mit Kopfbauten und Hof | ![]() | |||
09012004 | Gorkistraße 28/70 Eschachstraße 60/62 Marzahnstraße 1/3 Ziekowstraße 119–124 (Lage) |
Wohnanlage Gorkistraße | 3 Wohnzeilen, 1929–31 von Erwin Anton Gutkind | ![]() |
09012078 | Im Saatwinkel 55/57 (Lage) |
Saatwinkel, Blumeshof | Wohnhaus mit Gastwirtschaft (Holz-Fachwerk), um 1835 | ![]() |
Erweiterungen 1842, um 1847, 1951, 1954 und 1957 | ||||
Zeilenbauten mit Sommerwohnungen, 1892 von Julius Kosewsky | ||||
Holzhallen mit Anglerbude, 1845 und um 1870 | ||||
Befestigungsmauer am Seeufer | ||||
09012300 | Rue Ambroise Paré 13/15 (Lage) |
Garage Rue Ambroise Paré | Reihengarage, 1953 von Jacob Schallenberger & Gerhard Krebs; Erweiterungen, 1957 von der Hochbauabteilung beim Senator für Bau- und Wohnungswesen | ![]() |
09012301 | Rue Henri Guillaumet (Lage) |
Garage Rue Henri Guillaumet & Rue Nungesser et Coli | Reihengaragen, 1953–54 von Wolfgang Dommer | ![]() |
nördliche Garage, 1957 von der Hochbauabteilung des Senators für Bau- und Wohnungswesen Rue Nungesser et Coli | ||||
09010001 | Scharfenberg (Lage) |
Schulfarm Scharfenberg | Wirtschaftshof, Scheunen- und Stallgebäude (Holzfachwerk), Ende 18. Jh. (siehe Ensemble Schulfarm Scharfenberg) |
![]() |
Gärtnerwohnhaus, um 1870 von Th. Drescher, Umbauten 1885 und nach 1945 | ![]() | |||
Werkstättengebäude mit Fährwarte, 1927–28 von Richard Ermisch | ![]() | |||
Schülerwohnheim und Unterrichtsgebäude (Kunstwerkstätten), 1927–28 von Richard Ermisch, Anbau, 1983 vom Hochbauamt Reinickendorf | ![]() | |||
Lehrer- und Schulleiterwohnhaus, 1935 von Richard Ermisch | ![]() | |||
7 Schülerwohnheime, 1956–57 von Nina Kessler | ![]() | |||
09012340 | Schollenhof 1–31 Allmendeweg 1–35, 37/51, 64–123 Erholungsweg 2/24, 40, 44/48 Freilandweg 3–5 Moorweg 4/46 Moränenweg 2, 3, 4/8, 10–41, 51/61 Schollenweg 3–67 Steilpfad 1–19, 21, 23–50, 52/54, 55/75, 82/86 Waidmannsluster Damm 66/74 (Lage) |
Siedlung Freie Scholle | Reihen-, Doppelwohnhäuser und Mietshausgruppen, 1925–33 von Bruno Taut (siehe Ensemble Waidmannsluster Damm 60A/62…) |
![]() |
09012356 | Seidelstraße 33–44 (Lage) |
Strafgefängnis Tegel | Torhaus, Zellenbauten mit Verwaltungsteil und Kirche, Krankenhaus, Wirtschaftsgebäude und Werkstätten, 1896–98 von der Ministerial-Baukommission, Ministerium für öffentliche Arbeiten | |
Torhaus | ![]() | |||
Einfriedung | ||||
2 Zellenbauten (Kreuze) | ||||
Kirche | ||||
Druckereigebäude, 1908, links hinterm Tor | ||||
Werkstatt, rechts hinterm Tor | ||||
einzelner Zellentrakt, links hinterm Tor | ||||
westlicher kleiner Zellentrakt | ||||
6 Beamtenwohnhäuser | ||||
nördliches Verwaltungsgebäude | ||||
Verwaltungsgebäude südlich des Eingangstors | ||||
Denkmalverlust: Zellentrakt | der südliche Zellentrakt wurde 2018 abgerissen | |||
09012394 | Talsandweg 3–20, 22 Erholungsweg 50/58 Waidmannsluster Damm 60A/64A (Lage) |
Siedlung Freie Scholle | Wohnanlage, bestehend aus 10 Wohnzeilen, 1937 von der Planungsabteilung der GEHAG (siehe Ensemble Waidmannsluster Damm 60A/62…) |
![]() |
09012402 | Tile-Brügge-Weg 65/99 Bollestraße 14/20 (Lage) |
Wohnanlage Tile-Brügge-Weg | 2 Wohnzeilen, 1926–27 von Wilhelm Büning | ![]() |
09012415 | Veitstraße 1–4B Berliner Straße 85 Buddestraße 5 (Lage) |
Mietshausgruppe | 1922 von Richard Kettner (?) | ![]() |
09012416 | Veitstraße 45–47 Buddestraße 1/3 (Lage) |
Mietshausgruppe | 1928 von Fritz Buck | ![]() |
09012454 | Wilkestraße 7–7C, 15–15A (Lage) |
Nixe und Neptun, Wohnhochhäuser | Neptun, 1965–67 von Heinz Schudnagies mit Erwin Montag und Günter Druschke | ![]() |
Nixe |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011639 | Adelheidallee 5/7 (Lage) |
Landhaus Holdefleiß | 1903–04 von Julius Wendler | ![]() |
Vorgarteneinfriedung (auch Adelheidallee 1/3 und Gabrielenstraße 30), 1904 von Ottomar Holdefleiss | ||||
09011640 | Adelheidallee 13 (Lage) |
Wohnhaus | 1920 von Bruno Ahrends | ![]() |
09011751 | Alt-Tegel (Lage) |
Dorfanger | Ev. Kirche Alt-Tegel, 1911–12 von Jürgen Kröger | ![]() |
Grabmal Wilhelmine Anne Susanne v. Holwede, geb. Colomb, um 1784 | ||||
09011752 | Alt-Tegel 2 (Lage) |
Wohnhaus mit Gaststätte | 1898 von Otto Paarßen (siehe Ensemble Alt-Tegel 2…) | ![]() |
09011753 | Alt-Tegel 4 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1891 von Hermann Valtink, Aufstockung, 1910 von Alexander (?) (siehe Ensemble Alt-Tegel 2…) | ![]() |
Seitenflügel, 1910 von Alexander ... | ||||
09011754 | Alt-Tegel 5/7 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1908 von Ernst Busse (siehe Ensemble Alt-Tegel 2…) | ![]() |
09011755 | Alt-Tegel 6 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1912 von Gustav Gebhardt und Gustav Müller (siehe Ensemble Alt-Tegel 2…) |
![]() |
09011758 | Alt-Tegel 17 (Lage) |
Mietshaus | 1913 von Ernst Busse | ![]() |
09011759 | Alt-Tegel 18 (Lage) |
Büdnerhof Müller | Wohnhaus, 1839 von A. Ribbe | ![]() |
09011760 | Alt-Tegel 34 (Lage) |
Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung | 1909–10 von Karl Fischer | ![]() |
09011761 | Alt-Tegel 35 (Lage) |
Gemeindeschule Tegel (Wohnhaus) | 1870 | ![]() |
09011762 | Alt-Tegel 51 (Lage) |
Lehnschulzenhof Ziekow | Wohnhaus, um 1839 | ![]() |
Einfriedung mit Toranlage | ||||
Seitengebäude, 1882 | ||||
Gartenpavillon | ||||
09011782 | Am Buddeplatz 4 Brunowstraße 2–3 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1905 von Hermann Valtink | ![]() |
09011834 | Berliner Straße (Lage) |
U-Bahnhof Borsigwerke | 1956–58 von Bruno Grimmek mit Victor Seist | ![]() |
09011835 | Berliner Straße (Lage) |
U-Bahnhof Alt-Tegel | 1956–58 von Bruno Grimmek mit Werner Klenke | ![]() |
09011836 | Berliner Straße 1A (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1909 von Ernst Busse | ![]() |
09011837 | Berliner Straße 5 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1899 von Wilhelm Blumke und Gustav Franke | ![]() |
09011838 | Berliner Straße 6 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1911 von Ernst Busse | ![]() |
09011845 | Berliner Straße 41 Egellsstraße 1 (Lage) |
Mietshausgruppe | 1921 von Richard Kettner | ![]() |
09011846 | Berliner Straße 43 Biedenkopfer Straße 2/4 (Lage) |
Mietshausgruppe | 1921 von Richard Kettner | ![]() |
09011847 | Berliner Straße 70 Ernststraße 1/3 (Lage) |
Beamten- und Arbeiterwohnhaus | 1897 von Reimer & Körte | ![]() |
09011852 | Bernauer Straße 66/68 Sterkrader Straße 43 (Lage) |
Kath. Kirche St. Bernhard | Kirche, 1959–60 von Alfons Leitl mit Karl Braun | ![]() |
Sakristei | ![]() | |||
Pfarrhaus | ![]() | |||
Kindergarten | ![]() | |||
09011853 | Bernstorffstraße 5 (Lage) |
Wohnhaus | 1896 von C. Buschow | ![]() |
09011854 | Bernstorffstraße 6–8A (Lage) |
Mietshausgruppe | 1905 von W. Frost | ![]() |
09011876 | Borsigdamm (Lage) |
Schmuckbogen | 1956 von Gerhard Schultze-Seehof, der Bogen überspannt im spitzen Winkel den Radfahr- und Fußgängerweg | ![]() |
Mosaike mit Darstellungen vom Wassersport | ![]() | |||
09011881 | Brunowstraße 26 (Lage) |
Landhaus Marscheider | 1921 von Richard Kettner | ![]() |
09010163 | Buddestraße 2/4 (Lage) |
Abfertigungsgebäude des ehem. Französischen Militärbahnhofs Berlin-Tegel | 1947 | ![]() |
09011883 | Buddestraße 2–10 (Lage) |
S-Bahnhof Tegel | 1905 von Karl Cornelius | ![]() |
Stellwerk | ![]() | |||
09011884 | Buddestraße 20/22 (Lage) |
Beamtenwohnhaus | 1921 von Rudolf Röttcher (siehe Ensemble Buddestraße 20/28) | ![]() |
09011887 | Buddestraße 24/26 (Lage) |
Gleichrichterwerk | 1925–26 von Richard Brademann (siehe Ensemble Buddestraße 20/28) |
![]() |
09011888 | Buddestraße 28 (Lage) |
Beamtenwohnhaus | 1926–27 von Richard Brademann (siehe Ensemble Buddestraße 20/28) |
![]() |
09011891 | Campestraße 9 (Lage) |
Wohnhaus (Kinderheim „Haus an der Malche“) | 1907 von A. Witt | ![]() |
Einfriedung | ||||
09011841 | Egellsstraße 21 (Lage) |
Germaniahalle | Werksgelände Borsig, um 1872 für die Märkischschlesische Maschinen und Hütten AG, Erweiterungen, 1884, 1885–87, 1915 (siehe Ensemble Berliner Straße 24–37) | ![]() |
09011934 | Eisenhammerweg 8 (Lage) |
Haus Czesalsky | 1932 von Paul G. R. Baumgarten, Wiederaufbau, 1947–49 | ![]() |
09011935 | Eisenhammerweg 16 (Lage) |
Villa Bock | 1878 von Krüger | ![]() |
09011936 | Eisenhammerweg 22/24 (Lage) |
Clubhaus Germania | Bootshaus, 1911–12 von Emil Frey, Umbau 1956–57 von W. Berkel | ![]() |
09011954 | Flohrstraße 12/24 (Lage) |
Fabrikations- und Bürogebäude | Fabrikationsgebäude, 1937–38 von Gerhard Kamps | ![]() |
Bürogebäude | ||||
Pförtnerhäuschen | ||||
09011989 | Gabrielenstraße 59A (Lage) |
Villa Schiller | mit Vorgarteneinfriedung, 1901 von Johann Makowka | ![]() |
09011990 | Gabrielenstraße 66 Campestraße (Lage) |
Wohnhaus | 1924 von Ernst Busse | ![]() |
09011991 | Gabrielenstraße 68 (Lage) |
Haus Stöwer | 1913 von Paul Poser | ![]() |
09012003 | Gorkistraße 22/24 Buddestraße 17/19 (Lage) |
Mietshausgruppe | 1928–29 von Fritz Hermann Moldzio | ![]() |
09012010 | Grußdorfstraße 3 (Lage) |
Postamt 27 Tegel | 1899–1901, 1903 von Hermann Valtink, Aufstockung 1913–14 von Karl Buddeberg | ![]() |
Erweiterung für das Fernsprechamt Tegel 1921–23 von Edmund Beisel | ||||
09012019 | Hatzfeldtallee 2/4 An der Oberrealschule 3 Eschachstraße 74/76 Tile-Brügge-Weg 1/7 (Lage) |
Humboldt-Schule | Schule, 1910–11 von Karl Fischer | ![]() |
Einfriedung | ||||
09012042 | Hilchenbacher Weg 8 Weidenauer Weg 2 (Lage) |
Holzhaus | 1910–11 von der Berliner Hausbaugesellschaft | ![]() |
09012055 | Holzhauser Straße (Lage) |
U-Bahnhof Holzhauser Straße | Dammbahnhof, 1957–58 von Bruno Grimmek mit Werner Klenke und Horst Grewe | ![]() |
Brücke | ||||
09012076 | Im Jagen 65 (Lage) |
Pumpwerk Tegelort | 1929–30 von Swyter | ![]() |
09012077 | Im Saatwinkel 31 (Lage) |
Saatwinkel | Gaststätte Prinzengarten, Wohnhaus um 1821 | ![]() |
Anbauten für den Gaststättenbetrieb 1844, 1858, 1890, 1900, 1951 | ||||
09012089 | Karolinenstraße 3B (Lage) |
Villa Kirchner | Wohnhaus, 1886 von Paul Scheer | ![]() |
Vorgarteneinfriedung | ||||
09012090 | Karolinenstraße 8 (Lage) |
Wohnhaus | 1888–89 von R. Schneider, Wintergartenanbau, 1906 | ![]() |
Vorgarteneinfriedung mit Pergola, 1889 | ||||
09012091 | Karolinenstraße 10 (Lage) |
Gasthof Waldschänke | Wohnhaus, um 1760, Rekonstruktion 1996–97 | ![]() |
09012092 | Karolinenstraße 12 (Lage) |
Gasthof Alter Fritz | um 1730 | ![]() |
Erweiterungs- und Saalbau, 1885, 1980 rekonstruiert | ||||
09097875 | Karolinenstraße 19 (Lage) |
Humboldt-Bibliothek | 1985–88 von Charles Willard Moore, John Ruble und Buzz Yudell | ![]() ![]() |
09012118 | Liebfrauenweg 15/17 (Lage) |
Kath. St.-Joseph-Kirche | 1932–33 von Josef Bischof mit Rudolf Ullrich und Bodo v. Bodisco | ![]() |
09012156 | Medebacher Weg 13/15 Brunowstraße 37 (Lage) |
Kath. Herz-Jesu-Kirche | Kirche, 1904–05 von Ludwig Schneider | ![]() |
Mietshaus, 1904–05 von Hermann Valtink | ||||
Pfarrhaus, 1912–13 von J. Welz | ||||
09012157 | Medebacher Weg 14/16 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1905–06 von Hermann Valtink | ![]() |
Café/Konditorei-Laden, 1959 von Gerhard Malachowski | ||||
09012167 | Neheimer Straße 7 (Lage) |
Beamtenwohnhaus | 1877–78 von den Städtischen Wasserwerken | ![]() |
09012258 | Reiherwerder (Lage) |
Landhaus Borsig | Villa 1911–13 von Eugen Schmohl & Alfred Salinger (siehe Gartendenkmal Reiherwerder) |
![]() |
erstes Landhaus Borsig, 1905 von Erich Blunck | ||||
Stall- und Wagengebäude | ||||
Eingangstor mit Pförtnerhaus | ||||
09012332 | Schloßstraße 9 (Lage) |
Straßenbahnwagendepot | Verwaltungsgebäude, 1899–1900 von Joseph Fischer-Dick, Technische Abteilung der Großen Berliner Straßenbahngesellschaft | ![]() |
Wirtschaftsgebäude | ||||
09012334 | Schloßstraße 24 (Lage) |
Mietshaus | 1874–75 von E. Plage | ![]() |
09012335 | Schloßstraße 25 (Lage) |
Mietshaus | 1900–01 von C. Fuchs | ![]() |
09012354 | Schwarzer Weg (Lage) |
Tegeler Segelclub e. V. | Clubhaus, 1920, Erweiterung 1928 von Gustav Müller | ![]() |
09012389 | Sterkrader Straße 47 (Lage) |
Ev. Martinus-Kirche | 1962–63 von Eduard Ludwig | ![]() |
09012388 | Sterkrader Straße 49/59 Neheimer Straße 56/60 (Lage) |
Altmärkische Kettenwerke | Werkhalle Sterkrader Straße, 1941 von der Bauabteilung der Rheinmetall-Borsig AG | ![]() |
Werkhalle Neheimer Straße, 1941 von der Bauabteilung der Rheinmetall-Borsig AG | ![]() | |||
Verwaltungsgebäude, 1941, Bürogebäude, 1937 | ![]() | |||
Einfriedung Sterkrader Straße, 1941 | ![]() | |||
09012392 | Straße 22 Nr. 2/10 Otisstraße 53/57 (Lage) |
Büro- und Wohngebäude | 1922 von Walter Klingenberg & Werner Issel (siehe Ensemble Straße 22 Nr. 2/10) |
![]() |
09012397 | Tegeler Hafen (Lage) |
Hafenbrücke | Fußgängerbrücke, 1908–09 von Steffens & Nölle | ![]() |
Brückenkopf-Torbauten, 1921 von Hornig | ![]() | |||
09012406 | Treskowstraße 5 (Lage) |
Wohnhaus | 1888 von C. Richter, | Vermutlich wurden Teile des Denkmals abgerissen |
Waschküchenanbau, 1898 und Stall, 1910 | ||||
09012407 | Treskowstraße 26/32 (Lage) |
Franz-Marc-Schule und Julius-Leber-Oberschule | 1901–02, Erweiterung 1904–05 von Dietel | ![]() |
Seitenflügel, 1906–07 von Fahrenkrog | ||||
Doppelturnhallenanbau, 1957–58 vom Hochbauamt Reinickendorf | ||||
09012409 | Valentinswerder 3–4 (Lage) |
Villenkolonie Valentinswerder | Doppelwohnhaus, 1875 von Paul Haberkern | ![]() |
09012410 | Valentinswerder 5 (Lage) |
Villenkolonie Valentinswerder | Wohnhaus mit Einfriedung, 1875 von Paul Haberkern | ![]() |
Gartenpavillon | ||||
09012411 | Valentinswerder 32 (Lage) |
Villenkolonie Valentinswerder | Wohnhaus mit Einfriedung, 1902 von Paul Florian | ![]() |
09012412 | Valentinswerder 82 (Lage) |
Villenkolonie Valentinswerder | Wohnhaus, 1889, Umbau und Einfriedung, 1929–30 von Karl Hermann | ![]() |
09012413 | Valentinswerder 83 (Lage) |
Villenkolonie Valentinswerder | Sommerhäuschen, um 1880/90, Anbau, 1900–01 von W. Tiebecke | |
09012414 | Valentinswerder 84 (Lage) |
Villenkolonie Valentinswerder | Wohnhaus, um 1870, Erweiterung 1889, Erweiterung 1892 von Hermann Streubel | ![]() |
09012417 | Veitstraße 28 (Lage) |
Mietshaus | 1889–90, Aufstockung, 1908 von Hermann Valtink | ![]() |
Seitenflügel, Quergebäude und Werkstattbau, 1908 von Hermann Valtink | ||||
09012418 | Veitstraße 39 (Lage) |
Mietshaus | 1909–10 | ![]() |
09020012 | Wachstraße 4 (Lage) |
Haus Ilse Salzenbrodt | Wohnhaus, 1962–63 von Werner Düttmann | |
Beete und Einfassungen | ||||
Bodenbeläge und Leuchten im Außenbereich | ||||
09012455 | Wilhelm-Blume-Allee 1/19 (Lage) |
Städtischer Friedhof Tegel | Friedhofskapelle, 1899–1900 | ![]() |
Erbbegräbnis der Familie Marzahn, 1905 von G. Schleicher & Co. | ![]() | |||
09012463 | Wittestraße 37 (Lage) |
Russisch-Orthodoxer Friedhof | Friedhofskapelle, 1893–94 von Albert Bohm (siehe Gartendenkmal Wittestraße 37) |
![]() |
Inspektorwohnhaus | ![]() | |||
Gebäude am Rand | ||||
Schuppen hinterm Wohnhaus | ![]() | |||
Eingangstor | ||||
Einfriedung | ||||
09012511 | Ziekowstraße 80/88 Altenhofer Weg (Lage) |
Hoffmann v. Fallersleben-Schule | Schulgebäude, 1957–58 von Alexander Zenk | ![]() |
Turnhalle | ||||
Kindergarten | ||||
09012512 | Ziekowstraße 161/163 Waidmannsluster Damm 16 (Lage) |
Erziehungsanstalt „Zum Grünen Hause“ (Jugendgästehaus des Senats von Berlin) | Schul- und Unterkunftsgebäude, 1914 von Franz Hildebrandt, Erweiterung 1927 | ![]() |
Wohnhaus | ||||
Einfriedung | ||||
Turnhallen- und Werkstattgebäude |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046214 | Adelheidallee (Lage) |
Allee | ![]() | |
09046215 | Adelheidallee 19 (Lage) |
Schloßpark Tegel | nach 1766 bis Anfang 19. Jh., ab 1802 von Karl Friedrich Schinkel (siehe Gesamtanlage Adelheidallee 19) | ![]() |
09097887 | Am Tegeler Hafen 2/6, 8/44 (Lage) |
Außenanlagen und Mietergärten des IBA-Gebiets am Tegeler Hafen | 1985–88 von Elmar Knippschild, Charles Willard Moore, Cornelia Müller, John Ruble, Jan Wehberg, Buzz Yudell (siehe Gesamtanlage Am Tegeler Hafen...) |
![]() |
09046229 | Billerbecker Weg 123A (Lage) |
Gartenarbeitsschule Reinickendorf | 1954–56 von Günter Meyer (siehe Baudenkmal Billerbecker Weg 123A) |
![]() |
09046247 | Reiherwerder (Lage) |
Villengarten Borsig | Villengarten, 1913 von Jürgens (?) und Körner & Brodersen (siehe Baudenkmal Reiherwerder) |
![]() |
09046257 | Wittestraße 37 (Lage) |
Russisch-Orthodoxer-Friedhof | ab 1892 von Albert Bohm (siehe Baudenkmal Wittestraße 37) | ![]() |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011875 | Bonifaziusstraße Agathenweg (Lage) |
Transformatorensäule[2] | um 1920 von der BEWAG; mind. seit 2002 nicht mehr vorhanden | ![]() |
unbekannt | Buddestraße 41 | Mietshaus[2] | 1903–04 von Hermann Valtink, vor 2001 abgerissen | |
unbekannt | Flohrstraße 12/24 | Fabrikations- und Bürogebäude mit Werk- und Pförtnerhäuschen,
1937–38 von Gerhard Kamps; seit 2001 nur noch Baudenkmal erhalten[2] |
Ehemalige Bestandteile des Ensembles: | |
unbekannt – Werkhalle, um 1916 von Richard Ermisch, Anbau und Aufstockung, 1954–55 vom Hochbauamt Reinickendorf | ||||
unbekannt – Restteil des Maschinenhauses, um 1910 |
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Tegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- Hornig, Ernst > Architekt. In: Berliner Adreßbuch, 1920, I, S. 1132 (Hornig, wohnhaft in Tegel, Schulstraße 6).
- Angelika Mahler, Wolf-Borwin Wendlandt, Ingolf Wernicke: Die Denkmale in Berlin-Reinickendorf. Hrsg.: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Jaron Verlag, Berlin 1998, ISBN 978-3-932202-25-4, S. 145–178.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.