Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Wedding
In der Liste der Kulturdenkmale von Wedding sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Wedding im Bezirk Mitte aufgeführt.

Lage von Wedding in Berlin
Denkmalbereiche (Ensembles)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09030152 | Afrikanische Straße 139–148, 150, 152–154, 156 Damarastraße Mohasistraße Müllerstraße 92, 94–105A Nachtigalplatz 1–26, 28/32 Petersallee 3–28 Swakopmunder Straße 2/44 Togostraße 25U-33, 38–42G Usambarastraße 5–7B Windhuker Straße 52/60G (Lage) |
Friedrich-Ebert-Siedlung mit Wohnanlagen am Nachtigalplatz (Afrikanisches Viertel) Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09030154 – Togostraße 38–42G / Damarastraße / Swakopmunder Straße 2/20 / Windhuker Straße 52/60G, Friedrich-Ebert-Siedlung, Block III, 10 Wohnzeilen, 1930–31 von Bruno Taut | ![]() Afrikanische Straße | |||
| 09030155 – Nachtigalplatz 1–26, 28/32 / Müllerstraße 99–105A / Petersallee 3–28 / Togostraße 25P-W / Usambarastraße 5–7B, Wohnanlagen am Nachtigalplatz, 5 Wohnzeilen, 1937–39 von Werner Harting und Wolfgang Werner | ![]() Wohnanlage Nachtigalplatz | |||
| 3 Wohnzeilen an der Müllerstraße | ||||
| 09030156 | Antonstraße 10–11, 36–37 Plantagenstraße 15–17 Ruheplatzstraße 3–4 (Lage) |
Schulkomplex Antonstraße
Gesamtanlage siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
| 09030158 – Ruheplatzstraße 3, ehem. Bezirkswerkstätte, 1919 von Johann Ullmann | ![]() | |||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09030281 | Afrikanische Straße 15/23, 29/33, 37/41 Dualastraße 12A–B Sambesistraße 10A Tangastraße 8A–B Ugandastraße 8A–B (Lage) |
Wohnanlage | 3 Wohnzeilen, 1926–27 von Ludwig Mies van der Rohe | ![]() Tangastraße 8A–B |
| Kopfbau | ||||
| 09030153 | Afrikanische Straße 139–148, 150, 152–154, 156 Mohasistraße Müllerstraße 92, 94–98G Swakopmunder Straße 22/44 Togostraße 26–33 Usambarastraße (Lage) |
Friedrich-Ebert-Siedlung | Baublock I, 8 Wohnzeilen, 1929–30 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Afrikanische Straße 139–148…) |
![]() |
| Baublock II, 10 Wohnzeilen, 1929–30 von Mebes & Emmerich | ![]() Block Togostraße 32 | |||
| Gedenkstein für Friedrich Ebert, 1931 von Fritz Enke | ![]() | |||
| 09030157 | Antonstraße 10–11, 36–37 Plantagenstraße 15–17 Ruheplatzstraße 4 (Lage) |
75. Gemeindeschule und 14. und 72. Gemeindeschule | 75. Gemeindeschule, 1910–11 von Ludwig Hoffmann und Neumann (siehe Ensemble Antonstraße 10–11…) |
![]() |
| Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
| 14. und 72. Gemeindeschule, 1912–13 von Ludwig Hoffmann und Neumann | ![]() 75. Gemeindeschule und 14. und 72. Gemeindeschule | |||
| Lehrerwohnhaus | ||||
| 09030282 | Aroser Allee 29–30, 32/36, 38–57, 59 Barfusstraße 35–36 Holländerstraße 95–103 Schillerhof 1–10 Winkelriedstraße 1–11 (Lage) |
Schillerhof-Siedlung | Schillerhof, 1925–27 von Erich Glas | ![]() Schillerhof-Siedlung |
| 3 Wohnzeilen an Aroser Allee, 1925–27 von Erich Glas | ![]() Schillerhof-Siedlung | |||
| 2 Wohnzeilen an Winkelriedstraße | ![]() Schillerhof-Siedlung | |||
| 09030283 | Augustenburger Platz 1 Amrumer Straße 29 Föhrer Straße 14, 15 Nordufer Sylter Straße (Lage) |
Rudolf-Virchow-Krankenhaus | Hauptgebäude, 1899–1906 von Ludwig Hoffmann | ![]() |
| 3-Flügel-Anlage an der Augustenburger Straße, ehemaliges Krankenhaus für Haut- und Geschlechtskrankheiten | ![]() | |||
| Beamtenwohnhaus nördlich der 3-Flügel-Anlage | ![]() | |||
| Beamtenwohnhaus südlich der 3-Flügel-Anlage | ![]() | |||
| zwei Krankenpavillons der 10. Reihe | ![]() | |||
| ein Krankenpavillon der 11. Reihe | ![]() | |||
| Kopfbau des ehemaligen südlichen Krankenpavillons der 1. Reihe | ![]() | |||
| Kapelle, Kopfbau des ehemaligen nördlichen Krankenpavillons der 1. Reihe | ![]() | |||
| Pathologisches Institut | ![]() | |||
| Pförtnerhaus an der Sylter Straße | ![]() | |||
| Wasserturm | ![]() Kesselhaus | |||
| Maschinenhaus | ![]() | |||
| Garage | ![]() | |||
| Küche | ![]() | |||
| Beamtenwohnhaus | ![]() | |||
| Beamtenwohnhaus Föhrer Straße 18 | ![]() | |||
| Einfriedung | ||||
| 09030287 | Bristolstraße 1/27 Barfusstraße 23/31 Corker Straße 3/7, 19/23, 25–30, 32–35 Dubliner Straße 62/66 Holländerstraße 80–84 Oxforder Straße 3–12, 14 Windsorer Straße 3–11 (Englisches Viertel) (Lage) |
Siedlung Schillerpark Teil des Welterbes Siedlungen der Berliner Moderne |
Gasleuchten | |
| I. Bauabschnitt, 1924–1925 von Bruno Taut und Franz Hoffmann (Taut & Hoffmann), Teilwiederaufbau 1951 von Max Taut (siehe Gartendenkmal Bristolstraße 1/11) |
![]() Bristolstraße | |||
| II. Bauabschnitt, 1927–1928 von Bruno Taut und Franz Hoffmann | ![]() Bristolstraße | |||
| III. Bauabschnitt, 1929–1930 von Bruno Taut und Franz Hoffmann | ![]() Bristolstraße | |||
| IV. Bauabschnitt, 1954 von Hans Hoffmann | ![]() Bristolstraße | |||
| V. Bauabschnitt, 1955–1956 & 1959 von Hans Hoffmann | ![]() | |||
| 09030289 | Dubliner Straße 3/7, 9–28 Edinburger Straße 57/79 Glasgower Straße 9–15, 17–21, 23–24A Liverpooler Straße 2/30 Müllerstraße 70B–C Schöningstraße 4–5, 9–14, 20–23 (Lage) |
Wohnanlage | 7 Teile in 5 Baublöcken, 1927–30 von Erich Glas | ![]() Edinburger Straße Wohnanlage |
| Gasleuchten | ||||
| 09030296 | Guineastraße 17–18 Togostraße 58 (Lage) |
Rehberge-Grundschule & Goethepark-Grundschule | Schulkindergarten, 1955–59 vom Hochbauamt Wedding | ![]() |
| Goethepark-Grundschule, 1955–59 vom Hochbauamt Wedding | ![]() | |||
| Rehberge-Grundschule, 1955–59 vom Hochbauamt Wedding | ![]() | |||
| Schulgebäude, 1955–59 vom Hochbauamt Wedding | ![]() | |||
| Turnhalle, 1955–59 vom Hochbauamt Wedding | ![]() | |||
| Aula, 1955–59 vom Hochbauamt Wedding | ![]() Rehberge-Grundschule | |||
| 09030299 | Kurt-Schumacher-Damm 41/167 (Lage) |
Ehem. Kaserne für das „Luftwaffen-Infanterie-Regiment General Göring“ (1945–1994 Quartier Napoléon, heute Julius-Leber-Kaserne) | Kasernenbauten, 1936–39 von Schneidt | ![]() |
| Mannschafts- und Versorgungsgebäuden des Luftschifferbataillons Nr. 1, um 1900 | ||||
| St.-Louis-Kirche, 1952–53 von André Chatelain und Krafft | ![]() Kurt-Schumacher-Damm St.-Louis-Kirche | |||
| Kino L’Aiglon und Hotel, 1955–56 von Hans Wolff-Grohmann | ![]() Kurt-Schumacher-Damm Kino L’Aiglon | |||
| 09030300 | Lütticher Straße 37–39 Antwerpener Straße 15 Ostender Straße 39–40 Limburger Straße (Lage) |
53. und 300. Gemeindeschule, Diesterweg-Realschule und Technische Mittelschule | Schulschloss, 1908–10 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Straßmann, Salingré, Buchholz und Julius Gerecke | ![]() Haus Beuth |
| Lehrerwohnhaus | ![]() Haus Beuth | |||
| Aula im Hof | ![]() Haus Beuth | |||
| Einfriedung | ![]() Haus Beuth | |||
| 09030301 | Lütticher Straße 47–48 Seestraße 28 (Lage) |
55. und 301. Gemeindeschule und 20. Hilfsschule | Schulen im Hof, 1912–13 von Ludwig Hoffmann und Johann Ullmann | |
| Lehrerwohnhaus mit Turnhalle, 1912–13 von Ludwig Hoffmann und Johann Ullmann | ![]() | |||
| 09030302 | Luxemburger Straße 20–20A Amrumer Straße Limburger Straße 18 Lütticher Straße (Lage) |
Staatliche Ingenieurschule Gauß | Hauptgebäude, 1960–64 von Herbert Rimpl | ![]() Haus Gauß |
| Labortrakt, 1960–64 von Herbert Rimpl | ![]() Haus Gauß | |||
| Aula, 1960–64 von Herbert Rimpl | ![]() Haus Gauß | |||
| 09030399 | Müllerstraße 44–45 (Lage) |
Totengräberwohnhaus und Grabmale auf dem Sankt-Philippus-Apostel-Kirchhof | Totengräberwohnhaus, 1867 von Edward Schmidt | ![]() Totengräberhaus |
| Grabmal Familie Robert Rohn, 1909 | ![]() | |||
| Grabmal Ernst Behner, 1913 | ![]() St. Philippus-Apostel-Kirchhof Grabmal Behner | |||
| Grabmal Kurt Klemke, 1924 | ||||
| Grabmal Wittler, um 1925 | ![]() St. Philippus-Apostel-Kirchhof Grabmal Wittler | |||
| Mausoleum Bathmann, 1927–28 von A. Conrad | ![]() St. Philippus-Apostel-Kirchhof Mausoleum Bathmann | |||
| Denkmalverlust: | Grabmal Schöttler, 1925 von Renée Sintenis, seit 1989 eingelagert in der Kapelle | |||
| 09030303 | Müllerstraße 49 Edinburger Straße 9/23 Türkenstraße 9–13 (Lage) |
U-Bahn-Hauptwerkstatt der Nordsüdbahn AG | Abstell- und Revisionshalle (Betriebswerkstatt), 1917–22 von Sittenfeld, erweitert 1925–27 von Borchardt, wiederaufgebaut 1946 | ![]() |
| Wohnbebauung an der Türkenstraße | ![]() U-Bahn-Hauptwerkstatt | |||
| Werkstatthalle (Hauptwerkstatt), 1919–22 von Sittenfeld, 1925–27 von Borchardt | ||||
| Tor, 1923 von Borchardt | ![]() U-Bahn-Hauptwerkstatt | |||
| Hauptgebäude mit Kesselhaus, 1923–24 von Borchardt | ||||
| Wohnhaus des Betriebsleiters mit Holzlager, 1925–26 von Borchardt | ||||
| Wohnbebauung an der Edinburger Straße, 1925–26 von T.& O. Hendt | ![]() U-Bahn-Hauptwerkstatt | |||
| Stellwerk, 1978 | ||||
| 09030304 | Müllerstraße 56–57A Barfusstraße 6 Edinburger Straße 31–35 (Lage) |
Paul-Gerhardt-Stift | Diakonissen-Mutterhaus mit Kapelle, 1886–87 | ![]() Paul-Gerhardt-Stift |
| Krankenhaustrakt und Isolierstation, 1897–98 von Ernst Schwartzkopff und Heinrich Theising | ![]() Paul-Gerhardt-Stift | |||
| Feierabendheim, 1927–1928 von Otto Rüger, Umbau 1954 | ![]() Feierabendheim Edinburgher Straße | |||
| 09030305 | Müllerstraße 77–81 Belfaster Straße 2/30 Londoner Straße 1/29 (Lage) |
Straßenbahn-Betriebshof mit Wohnanlage | Depot, 1925–27 von Jean Krämer und Gerhard Mensch | ![]() |
| Wohnanlage, 1925–27 von Jean Krämer und Gerhard Mensch | ![]() Straßenbahn-Betriebshof | |||
| Bauplastik von Richard Bauroth | ![]() | |||
| 09030306 | Müllerstraße 146–147 Genter Straße (Lage) |
Rathaus Wedding | 1928–30 von Friedrich Hellwig | ![]() Rathaus Wedding |
| Bezirksverordnetensaal, 1964–66 von Fritz Bornemann | ![]() Bezirksverordnetensaal | |||
| 09030307 | Müllerstraße 158 Triftstraße Willdenowstraße 11 (Lage) |
39. und 183. sowie 196. Gemeindeschule | 1891–93 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | |
| Lehrerwohnhaus | ![]() 39. und 183. sowie 196. Gemeindeschule | |||
| Katholische Schule und Turnhalle | ||||
| 09030410 | Nordufer 15–19 Buchstraße 1–2 Fehmarner Straße 10–12A (Lage) |
Wohnanlage mit Hofgärten | 1904–05 von Paul Kolb | ![]() |
| Hofgärten, 1904–05 von Paul Kolb | ||||
| 09030308 | Nordufer 20 Buchstraße Föhrer Straße 1 (Lage) |
Königlich Preußisches Institut für Infektionskrankheiten | Hauptgebäude, 1897–1900 von Baurat Rösner (Vorentwurf Georg Diestel) | ![]() Eingang zum Robert Koch Institut |
| Wutschutzabteilung, 1912–13 von Mehner, Umbauten für das Robert-Koch-Institut, 1955–62 | ![]() | |||
| Mausoleum für Robert Koch, 1912 | ![]() Epitaph mit Reliefbild von Robert Koch. Dahinter befindet sich die Urne. | |||
| 09030310 | Ostender Straße 6–28B, 30–38 Amrumer Straße 2/10 Antwerpener Straße 13–14, 38–39 Genter Straße 47/49 Limburger Straße 1/19 Lütticher Straße 12–19, 40–41 (Lage) |
Wohnanlagen der Heimstättengesellschaft Primus | Baublock, 1927–30 von Albert Geßner | ![]() Ostender Straße 25–28 B, 1927–30 von Franz Seeck |
| Ostender Straße 25–28 B, 1927–30 von Franz Seeck | ![]() Ostender Straße 25–28 B, 1927–30 von Franz Seeck | |||
| Ostender Straße 13–24, 1927–30 von Bruno und Rudolf Möhring | ![]() Wohnanlage Ostender Straße | |||
| Ostender Straße 6–12, 1927–30 von Friedrich Hennings | ![]() Wohnanlage Ostender Straße | |||
| 09030311 | Oudenarder Straße 14, 16 Groninger Straße 25/27 Liebenwalder Straße 21, 29 Seestraße 64–65 (Lage) |
Bergmann Elektrizitätswerke AG, später Osram Werk B (Osram-Höfe) | Gebäude 8 und 10, 1888–89 von C. und B. Borchardt | ![]() ehemaliges OSRAM-Gebäude |
| Gebäude 12, 1896 von Hermann Enders | ![]() ehemaliges OSRAM-Gebäude | |||
| Gebäude 9, 1903 von Hermann Enders | ![]() Wedding Liebenwalder Straße 29 | |||
| Gebäude 13 und 14, 1904–06 von Hermann Enders | ![]() ehemaliges OSRAM-Gebäude | |||
| Gebäude 4, 5 und 6, 1905–10 von Hermann Enders | ![]() ehemaliges OSRAM-Gebäude | |||
| Gebäude 32, 1910 von Richard Schirop | ![]() ehemaliges OSRAM-Gebäude | |||
| Verwaltungs- und Laborgebäude (Gebäude 31), 1912–14 von Richard Schirop | ![]() ehemaliges OSRAM-Gebäude | |||
| Gebäude 7, 1936–37 von Waldemar Pattri | ![]() ehemalige OSRAM-Gebäude | |||
| Kesselhaus (Gebäude 11), 1937 von Waldemar Pattri | ![]() ehemaliges OSRAM-Gebäude | |||
| 09030316 | Reinickendorfer Straße 61–62 Groninger Straße Iranische Straße Oudenarder Straße Seestraße (Lage) |
Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus | Diphtherie-Pavillon und Scharlach-Pavillon, 1888–90 von Heino Schmieden, Victor v. Weltzien und Rudolf Speer | ![]() |
| Chirurgischer Pavillon, 1890–1891 von Schmieden und Speer | ![]() | |||
| Verwaltungsgebäude, 1909–11 von Heino Schmieden und Julius Boethke | ![]() | |||
| Pavillons für Infektionskrankheiten, 1911–12 von Heino Schmieden und Julius Boethke | ![]() | |||
| Kessel- und Werkstättenhaus, 1911–13 von Heino Schmieden und Julius Boethke | ![]() | |||
| Schwesternwohnheim, 1928–30 von Friedrich Hellwig | ![]() | |||
| 09030317 | Reinickendorfer Straße 111A Lindower Straße 1–7 Lynarstraße Müllerstraße (Lage) |
Ringbahnhof Wedding mit Viaduktarkaden | Viadukt, 1889–90 | ![]() Bahnhof Wedding Lindower Straße |
| Empfangsgebäude, um 1930 | ![]() Bahnhof Wedding Lindower Straße | |||
| Denkmalverlust: S-Bahnhof |
Nach 1996 erneuert, Bahnhof abgerissen | siehe berliner-bahnen.de | ||
| 09020006 | Reinickendorfer Straße 123 Weddingplatz (Lage) |
Ev. Dankeskirche | 1970–72 von Fritz Bornemann | ![]() Dankeskirche |
| Gemeindehaus | ![]() | |||
| 09030318 | Sansibarstraße 2/4, 6–34 Afrikanische Straße 72/90A Otawistraße 31/39 Togostraße 46–55 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnanlage, 1928–29 von Heinrich Iwan und Stephan von Zamojski | ![]() Wohnanlage Sansibarstraße |
| 2 Einzelhäuser | ![]() | |||
| 09030319 | Schöningstraße 17 (Lage) |
262. und 276. Gemeindeschule (heute Lessing-Gymnasium) | Schule, 1909–11 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Straßmann, Häberer, Seidel und Julius Gerecke | ![]() Lessing-Gymnasium Schulgebäude |
| Lehrerwohnhaus | ![]() Lessing-Gymnasium | |||
| 09030320 | Seestraße 34–35 Antwerpener Straße 50 (Lage) |
Ev. Kapernaumkirche | 1900–02 von Karl Siebold | ![]() Kapernaumkirche |
| Pfarr- und Gemeindehaus errichtet 1909–11 von Dinklage, Paulus & Lilloe | ![]() | |||
| 09030321 | Seestraße 124 (Lage) |
Erbbegräbnisstätten auf dem St. Paul-Kirchhof I | Grabmal der Familie Carl Eicke, 1903 | ![]() 09030321 Grabwand |
| Grabmal der Familie Friedrich Goericke, 1907 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Otto Baumann, 1908 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Fritz Eicke, 1914 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Friedrich Voss, 1917 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Richard Just, 1918 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Max Runge, 1925 | ![]() | |||
| Grabmal einer unbekannten Familie, um 1910 | ![]() 09030321 Grab einer unbekannten Familie | |||
| 09030322 | Seestraße 125 (Lage) |
Erbbegräbnisstätten auf dem Nazarethkirchhof I | Grabmal der Familie Fritz Schultze, 1889 | ![]() 09030322 Gräber |
| Grabmal der Familie Carl Kraatz, um 1900 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Otto, um 1910 | ![]() | |||
| 09030323 | Seestraße 126 (Lage) |
Erbbegräbnisstätten auf dem St. Johannis-Kirchhof II | Grabmal der Familie Jakob Feibicke, 1882 | ![]() 09030323 Grabwand |
| Grabmal der Familie Fritz Kopp, 1884 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Wilhelm Hindermann, 1885 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Hindermann, um 1905 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Lessing, 1905 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Baesler, um 1905 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Wilhelm Ostermann, 1906 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Rudolf Arndt, 1929 | ![]() | |||
| Grabmal für Carl Kopp, 1929 | ![]() | |||
| Grabmal der Familie Hallert, um 1930 | ![]() | |||
| 09030331 | Ungarnstraße 65, 75 (Lage) |
Gottfried-Röhl-Grundschule | 3 Kreuzbauten, 1961–64 vom Hochbauamt Wedding | ![]() |
| Verwaltungsbau, 1961–64 vom Hochbauamt Wedding | ![]() Gottfried-Röhl-Grundschule | |||
| Turnhalle und Umkleiden, 1961–64 vom Hochbauamt Wedding | ![]() | |||
| Klassentrakt | ![]() | |||
| Tribünen | ||||
| Sportplatz | ||||
| 09030333 | Utrechter Straße 25/27 Malplaquetstraße 29–3 (Lage) |
273. und 291. Gemeindeschule | Lehrerwohnhaus, 1914–16 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Johann Ullmann, Mettke und Julius Gerecke | ![]() Gemeindeschule Utrechter Straße |
| 1914–16 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Johann Ullmann, Mettke und Julius Gerecke |
Baudenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09030378 | Adolfstraße 28 Plantagenstraße 30, 31 (Lage) |
Krematorium Wedding | 1909–10 von William Müller (siehe Gartendenkmal Gerichtstraße 35–38) |
![]() Krematorium Wedding |
| Erweiterungsbau zum vollständigen Krematorium 1913–1915 von Hermann Jansen | ![]() | |||
| Toranlage | ![]() | |||
| 09030342 | Amrumer Straße 32 (Lage) |
Institut für Zuckerindustrie | Hauptgebäude, 1901–03 von Anton Adams | ![]() Zuchermuseum Amrumer Straße |
| Werkhalle, 1901–03 von Anton Adams | ![]() | |||
| Teilverlust: | Werkstattflügel, wurde 2016 teils abgerissen | |||
| 09030343 | Amsterdamer Straße 17–17A Turiner Straße 42/44 (Lage) |
Wohngebäude | 1929 von Erich Reiss | ![]() |
| Hofgebäude, 1929 von Erich Reiss | ||||
| 09030347 | Barfusstraße 33–33A Holländerstraße 90 (Lage) |
Kapelle auf dem St. Johannes-Evangelist-Kirchhof | um 1895 | ![]() |
| 09030360 | Bristolstraße Oxforder Straße (Lage) |
öffentlicher Straßenbrunnen | nach 1921, aufgestellt um 1930 | ![]() |
| 09030451 | Brüsseler Straße 32 (Lage) |
Stützpunkt Zeppelin | 1928 von Hans Heinrich Müller | ![]() Brüsseler Straße Stützpunkt Zeppelin |
| 09030364 | Buchstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1905–06 von Johannes Dorr | ![]() |
| 09095330 | Dohnagestell 10 (Lage) |
Ehem. Hitlerjugendheim | 1937 von Hanns Dustmann, 1938–39 umgesetzt in den Volkspark Rehberge (siehe Gartendenkmal Afrikanische Straße) |
![]() Ehemaliges Haus der Jugend |
| 09030367 | Edinburger Straße 7 (Lage) |
Feuerwache Schillerpark | 1909–10 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Straßmann, Buchholz und Julius Gerecke | ![]() Feuerwehrwache Schillerpark |
| 09030370 | Fennstraße 10 (Lage) |
Schering AG, Comptoir- und Magazingebäude, (Altes Hauptlaboratorium M 021) | 1871–72 von Erdmann | |
| 09030380 | Gerichtstraße 50–51 (Lage) |
Postamt N 65 | 1926–28 von Wilhelm Tietze | ![]() Gerichtstraße, Postamt N65 |
| Reliefs von Reger | ![]() | |||
| Hinterhofflügel | ![]() | |||
| 09030388 | Leopoldplatz (Lage) |
Ev. Alte Nazarethkirche | 1832–35 von Karl Friedrich Schinkel | ![]() |
| 09030389 | Leopoldplatz (Lage) |
Ev. Neue Nazarethkirche | 1889–93 von Max Spitta | ![]() |
| 09030390 | Liebenwalder Straße 2–3 (Lage) |
Zinkgießerei | Wohnhaus, 1875 von E. Bremer | ![]() |
| Stall und Remise, 1878 von H. Eicke, 1888 mit Schornstein von Reimann umgebaut, 1891 von H. Müller erweitert, 1908–09 aufgestockt und erweitert von Reimann | ![]() | |||
| 09030396 | Malplaquetstraße Utrechter Straße (Lage) |
öffentlicher Straßenbrunnen | nach 1892 von Otto Stahn | ![]() |
| 09030397 | Malplaquetstraße Liebenwalder Straße (Lage) |
öffentlicher Straßenbrunnen | nach 1892 von Otto Stahn | ![]() |
| 09030391 | Malplaquetstraße 14–16B Liebenwalder Straße 35–36A (Lage) |
Karl-Schrader-Haus | 1904–1906 von Kristeller und Sonnenthal | ![]() Malplaquetstraße Karl-Schrader-Haus |
| 09030398 | Maxstraße 2–4 (Lage) |
Brotfabrik Wittler | Verwaltungsgebäude, 1927/1928 von Kurt Berndt | ![]() Maxstraße ehemalige Wittler Brotfabrik |
| Backhaus | ||||
| 09030403 | Müllerstraße 58 Barfusstraße 2 (Lage) |
Wohnhaus | 1902–1904 von Heinrich Theising | ![]() Müllerstraße 58 Beamtenwohnhaus des Paul-Gerhardt-Stifts |
| 09030404 | Müllerstraße 71–73 (Lage) |
Wandgrabmal Türrschmiedt auf dem Domfriedhof II | 1877 | ![]() |
| 09030405 | Müllerstraße 74 (Lage) |
Centre Français de Berlin | 1960/1961 von Gerhard Laube | ![]() Centre Français de Berlin |
| Kinosaal, 1960/1961 von Gerhard Laube | ![]() Centre Français de Berlin | |||
| 09030407 | Müllerstraße 161 (Lage) |
Kath. St. Joseph-Kirche | 1907–1909 von Wilhelm Rincklake und Wilhelm Frydag | ![]() Müllerstraße St.-Joseph-Kirche |
| 09030408 | Müllerstraße 163 (Lage) |
Kurt-Schumacher-Haus | 1960–1962 von Wilhelm Nemack | ![]() Müllerstraße Kurt-Schumacher-Haus |
| 09085075 | Nordufer 31 (Lage) |
Ev. Kapelle auf dem Kirchhof der Gemeinden St. Johannis und Heiland | 1961–1964 von Georg Heinrichs und Hans Christian Müller | ![]() |
| 09030411 | Nordufer 26 (Lage) |
Freibad Plötzensee | 1926–1928 von Walter und Johannes Krüger | ![]() |
| 2 Türme | ![]() | |||
| 09030415 | Pekinger Platz (Lage) |
Bedürfnisanstalt | um 1890 | ![]() Pekinger Platz Bedürfnisanstalt |
| 09030416 | Plantagenstraße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1888/1989 von F. Lentz | ![]() |
| 09030428 | Schwyzer Straße 2 (Lage) |
Kath. St. Aloysius-Kirche | 1956 von Felix Hinssen | ![]() Kath. St. Aloysius-Kirche |
| Pfarrhaus | ![]() | |||
| 09030429 | Seestraße 13 (Lage) |
Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie | Labor- und Bibliotheksgebäude, 1896–97 von Wilhelm Martens | ![]() |
| Neubau 1958–62 von Walter Hamann | ![]() | |||
| Maschinentechnische Abteilung, 1901 von O. Leitholt | ![]() | |||
| Verbindungsbau, 1936/1937 von Adolph Mattheus | ![]() | |||
| Tor, 1901 | ![]() | |||
| 09030430 | Seestraße 93A (Lage) |
Kiosk | um 1955 | ![]() Kiosk Seestraße |
| 09030431 | Seestraße 99 Lüderitzstraße 1 (Lage) |
Mietshaus | 1899/1900 von Arnold Kuthe | ![]() Seestraße 99 |
| 09030432 | Sellerstraße 1 (Lage) |
Schering AG, Laborgebäude | Laborgebäude S 105, 1957–1967 von Heinz Rausendorff | ![]() |
| Laborgebäude S 106 | ![]() | |||
| 09030453 | Sellerstraße 16–26 (Lage) |
Abspannwerk Scharnhorst | 1927–1929 von Hans Heinrich Müller | ![]() Abspannwerk Scharnhorst |
| Werkstatt- und Prüffeldtrakt, 1934 von Scherer | ![]() Abspannwerk Scharnhorst Werkstatt | |||
| Denkmalverlust: Pförtnerhaus | Abgerissen nach 2005 | |||
| 09030433 | Sprengelstraße 34 Samoastraße 14 (Lage) |
Ev. Osterkirche | 1910/1911 von Dinklage, Paulus & Lilloe | ![]() Sprengelstraße Osterkirche |
| Pfarr- und Gemeindehaus, 1910/1911 von Dinklage, Paulus & Lilloe | ![]() | |||
| 09030443 | Tegeler Straße 18–19 (Lage) |
285. und 295. Gemeindeschule | 1908–1910 von Ludwig Hoffmann und Straßmann | ![]() Brüder-Grimm-Grundschule |
Gartendenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09046189 | Afrikanische Straße Dohnagestell Schwarzer Graben Senegalstraße Swakopmunder Straße Transvaalstraße Windhuker Straße (Lage) |
Volkspark Rehberge mit Goethepark und Kolonie Rehberge | Volkspark Rehberge, 1922–29 und 1930–38 von Albert Brodersen, Rudolf Germer und Erwin Barth | ![]() |
| Goethepark, 1922–24 von Albert Brodersen und Rudolf Germer | ![]() | |||
| Kolonie Rehberge | ![]() | |||
| Sporthaus, 1928–29 von Friedrich Hellwig | ![]() | |||
| ehem. Unterkunftshaus/Gewächshaus, 1929–30 von Friedrich Hellwig, Umbau 1950–1951 & nach 1990 | ||||
| Ringergruppe, 1906 von Wilhelm Haverkamp | ![]() | |||
| Rathenaubrunnen, 1930 von Georg Kolbe (Wiederherstellung 1987 von Harald Haake) | ![]() | |||
| Freilichtbühne, 1935–36 (ab 1948 ergänzt) | ![]() | |||
| 09046190 | Bristolstraße 1/11 Corker Straße 25/35 Dubliner Straße 62/66 Oxforder Straße 3/11 Windsorer Straße 3–11 (Lage) |
Gartenanlagen der Wohnsiedlung Am Schillerpark (Bauabschnitte I, II) | 1926–28 von Bruno Taut (siehe Gesamtanlage Bristolstraße 1/27) |
![]() Schillerpark |
| Öffentliche Grünanlage Oxforder Straße | ||||
| 09046193 | Edinburger Straße Barfusstraße Bristolstraße Liverpooler Straße Ungarnstraße (Lage) |
Schillerpark | Park, 1909–13 von Friedrich Bauer | ![]() |
| Bastion, 1909–12 | ![]() | |||
| Bedürfnisanstalten, 1914–15 von Heinrich Schweitzer | ![]() | |||
| Sandsteinfigur der Muse Polyhymnia, Spolie, 1749 vom ehem. Akademiegebäude Unter den Linden | ![]() | |||
| Schillerdenkmal, 1941, Bronzeguss nach dem Original von Reinhold Begas | ![]() Schillerdenkmal | |||
| Gasleuchten an der Dubliner Straße | ||||
| 09046194 | Gerichtstraße 35–38 Adolfstraße 28, 29 Plantagenstraße 30, 31 Ruheplatzstraße (Lage) |
Urnenfriedhof Wedding | 1828–79 zweiter städtischer Friedhof, ab 1912 Umgestaltung als Urnenfriedhof von Albert Brodersen (siehe Baudenkmal Adolfstraße 38) |
![]() |
| Einfriedung, 1922–24 | ||||
| Urnennischenmauer (Kolumbarium), 1922–24 | ![]() | |||
| Haupteingang, 1937 | ![]() Eingang zum Urnenfriedhof | |||
| Friedhofsverwaltung | ||||
| Grabmal Familie Eugen Gutmann, 1916 | ![]() | |||
| Grabmal Borchert, 1910 | ||||
| Denkmalverlust: | Für den neubau eines Mehrfamilienhauses, wurde ein Teil des Friedhofes überbaut | |||
| 09046195 | Zeppelinplatz 1–6A Genter Straße 33/45 (Lage) |
Innenhof und Vorgarten am Zeppelinplatz | 1925 |
Ehemalige Denkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09030395 | Malplaquetstraße Utrechter Straße (Lage) |
Bedürfnisanstalt | um 1890 | siehe surveyor.in-berlin.de |
| unbekannt | Reinickendorfer Straße 113 (Lage) |
Clou Lichtspieltheater | 1953–54 von Gustav Genz, 2006 abgerissen | siehe photos.cinematreasures.org |
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Wedding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


.JPG.webp)



.JPG.webp)







.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Torhaus.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)




.JPG.webp)

_Schulkindergarten.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Schulgeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Turnhalle.JPG.webp)








.JPG.webp)




.jpg.webp)










_Depot.JPG.webp)

_Bauplastik.JPG.webp)





















_Chirurgischer_Pavillon.JPG.webp)
_Verwaltungsgeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Pavillons_f%C3%BCr_Infektionskrankheiten.JPG.webp)
_Kesselhaus.JPG.webp)
_Schwesternwohnheim.JPG.webp)

.jpg.webp)

_Gemeindehaus.jpg.webp)

.JPG.webp)

_2008.jpg.webp)
.jpg.webp)


.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)


.jpg.webp)
.jpg.webp)

.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
_Kreuzbau.jpg.webp)

_Turnhalle.jpg.webp)
_Klassentrakt.jpg.webp)

.jpg.webp)

_-_panoramio.jpg.webp)

_Werkhalle.jpg.webp)
.JPG.webp)
_Kapelle.JPG.webp)
_Brunnen.JPG.webp)

.JPG.webp)



_Relief.jpg.webp)
_Hinterhoffl%C3%BCgel.jpg.webp)


.JPG.webp)
.JPG.webp)





_Wandgrabmal.JPG.webp)







.JPG.webp)
.JPG.webp)

_Pfarrhaus.jpg.webp)



_Verbindungsbau.JPG.webp)



_S_105.JPG.webp)
_S_106.JPG.webp)



_Pfarrhaus.jpg.webp)


















