Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Niederschönhausen
In der Liste der Kulturdenkmale von Niederschönhausen sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Niederschönhausen im Bezirk Pankow aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09085334 | Am Schloßpark Am Orangeriepark 1–6, 8, 14 Dietzgenstraße 2/6A Ossietzkystraße 44, 45 Schloßallee Tschaikowskistraße 1, 1A, 3 (Lage) |
Schloß und Schloßpark Schönhausen
Baudenkmale siehe: |
Hofgärtnerhaus und Orangeriegebäude, Flüstermauer; Innerer Schloßpark, Erweiterung und Umgestaltung zum Amtssitz des Präsidenten der DDR, zum Gästehaus des Ministerrats der DDR | |
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:
Am Orangeriepark 1/5, 8, Dietzgenstraße 6, 6A | ||||
09085214 | Blankenburger Straße 40/46 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09085215 – Blankenburger Straße 40, Mietshaus, um 1910 | ||||
09085216 – Blankenburger Straße 42, Mietshaus, um 1905 | ||||
09085217 – Blankenburger Straße 44, Mietshaus, um 1910 | ||||
09085218 – Blankenburger Straße 46, Mietshaus, um 1905 | ||||
09030221 | Dietzgenstraße 42–42A, 49–49A, 51/53, 56 Beuthstraße 51–53 (Lage) |
Ehemalige Sommerhäuser der Familien Fetschow und Brose mit Nebengebäuden und Gartenanlagen
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030222 – Dietzgenstraße 42, Wohnhaus, 1764 für Küster Palm erbaut; um 1820–1960, südliches Gebäude des Landensembles Brose (Brose-Haus), Rekonstruktion 1993–1994 | ||||
09090023 – Dietzgenstraße 42A, Wirtschaftsgebäude am Brosepark, um 1870 | ||||
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: Dietzgenstraße 49, 56; Beuthstraße 51 | ||||
09030228 | Friedrich-Engels-Straße 5/7 (Lage) |
Vorstadthäuser
Baudenkmal siehe: Friedrich-Engels-Straße 5 |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09030230 – Friedrich-Engels-Straße 7, Wohnhaus, 1901 | ||||
09030249 | Tschaikowskistraße 39, 41/43, 44, 50 (Lage) |
Wohnhäuser mit Vorgarteneinfriedung und Remisen
Baudenkmal siehe: Tschaikowskistraße 44 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030250 – Tschaikowskistraße 39, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1890–1895 | ||||
09030251 – Tschaikowskistraße 41/43, „Villa Kaiser“ mit Einfriedung, Garten und zwei Remisen der Baumschule in Niederschönhausen, 1895, 1905 | ||||
09030253 – Tschaikowskistraße 50, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung um 1895 | ||||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09050602 | Blankenburger Straße 76 (Niederschönhausen) (Lage) |
Vorstadtvilla | Vorstadtvilla, vor 1900, Umbau 1997–2000 | |
Wirtschaftsgebäude, vor 1900, Umbau 1997–2000 | ||||
09030219 | Dietzgenstraße 19/23 Ossietzkyplatz (Lage) |
Evangelische Friedenskirche | Kirche, 1869–71 von Eduard Bürkner | |
Freiflächen und Kirchhof | ||||
Gemeindeschule, Umbau 1901–02 zum Pfarrhaus | ||||
09030213 | Dietzgenstraße 100 Schillerstraße (Lage) |
Straßenbahn-Betriebshof | Hauptgebäude, Werkstattanlagen, Halle, Verwaltungsgebäude, Vorplatz, 1900–1901 von Joseph Fischer-Dick als Hof 3 der Groß-Berliner Straßenbahn; Anbau, 1924 von Jean Krämer, Gleisanlage mit Kanälen, seit 1999 außer Betrieb. | |
09076021 | Friedrich-Engels-Straße 40 Am Iderfenngraben 12 (Lage) |
Mietshausgruppe mit Vorgarteneinfriedung | um 1910 | |
09030231 | Friedrich-Engels-Straße 49–71 (Niederschönhausen) Blumenthalstraße 23–27B, Lutherstraße 1–4, Uhlandstraße 39–39C (Lage) |
Siedlung mit umgebenden Freiflächen | 1930 von Paul Krebs | |
09065323 | Germanenstraße (Lage) |
5. Städtischer Friedhof Niederschönhausen | Feierhalle, um 1910 Der Eingang zum Friedhof befindet sich Germanenstraße 1. Bevor dieser in den 1970er Jahren zu einem Gartendenkmal wurde, war er einige Jahrzehnte der Dorffriedhof von Schönholz. – Die Feierhalleist ein rechteckiger dreiachsiger Backsteinbau, besitzt eine flach-rechteckige Apsis mit einem Spitzdach, und ist ebenfalls mit einem Spitzdach abgeschlossen. Als Architekt wird Paul Mebes angenommen.[1] |
|
Leichenhalle, um 1895 | ||||
09065353 | Grabbeallee 14/26 Paul-Franke-Straße 1–12 (Lage) |
Wohnanlage mit Gartenanlagen | 1908–1909 von Paul Mebes, Bildhauer Walter Schmarje | |
09065329 | Hermann-Hesse-Straße 103 Am Bürgerpark 24, Heinrich-Mann-Straße, Leonhard-Frank-Straße (Lage) |
3. Städtischer Friedhof Pankow | Kapelle, 1905 von Carl Lubig | |
Friedhofsverwaltung, um 1905 | ||||
Wartehalle für Trauergäste, um 1925 | ||||
09030241 | Nordendstraße 74–76A (Lage) |
Reihenhauszeile mit Vorgärten | 1931–1932 von Heinrich Möller | |
09085369 | Ossietzkystraße 44, 45 Dietzgenstraße, Tschaikowskistraße 1A, 3 (Lage) |
Erweiterungsbauten zum Amtssitz des Präsidenten der DDR und zum Gästehaus des Ministerrats der DDR sowie Begrenzungsmauer des inneren Schloßparkes Niederschönhausen
Bestandteil des Ensembles Schloß und Schloßpark Schönhausen |
1949–1983, Ossietzkystraße 44,45: (siehe auch Gartendenkmal Am Schloßpark) | |
Südlicher Vorhof: Wach- und Garagengebäude (Mittelwache), 1949–1950 von Willi Wendt | ||||
Torhäuser, 1951; Tor- und Zaunanlage von Fritz Kühn | ||||
Kasinogebäude mit Verwaltungsteil, Präsidialkanzlei, 1951 von der Meisterwerkstatt II der Deutschen Bauakademie, Hanns Hopp | ||||
Wirtschaftshof mit Kesselhaus, 1954–1956 von Otto Gerth | ||||
Dietzgenstraße: | ||||
Nordtor, 1949 von Willi Wendt | ||||
Fahrbereitschaft mit Garagen und Tankstelle, 1950, 1955–1956 | ||||
Postengang an der nördlichen Parkeinfriedung, 1949 einschließlich barocker Flüstermauer | ||||
Tschaikowskistraße: (siehe auch Baudenkmal Tschaikowskystraße 1 und Gartendenkmal Tschaikowskystraße 3) | ||||
Postenhäuser mit Westtor, 1949 von Willi Wendt | ||||
Appartementhaus, 1966–1968 vom Entwurfsbüro 110, W. Schmidt, Aluminium-Fassadenelemente von Fritz Kühn, Umbauten, 1981–1983 von Erhardt Gißke | ||||
09030245 | Schillerstraße 23–37 (Lage) |
Siedlung der Straßenbahner mit Innenhof | 1927–1930 | |
09065356 | Beatrice-Zweig-Straße 1–12 Heinrich-Mann-Straße 42, Hermann-Hesse-Straße 77/87, Homeyerstraße 31, 37/39 (Lage) |
Erich-Weinert-Siedlung | Wohnanlage 1950–1951 von Hanns Hopp; Erich-Weinert Memorial, 1961 (siehe Gartendenkmal Beatrice-Zweig-Straße 2) | |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030237 | Am Iderfenngraben 10 (Lage) |
Wohnhaus | 1895–1900 | |
09085336 | Am Orangeriepark 2/6 (Lage) |
Orangerie und Wohnbauten für Gärtner | um 1775–1777 (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gartendenkmal Am Schloßpark) | |
09030227 | Beuthstraße 53 Dietzgenstraße 56, Beuthstraße 51–52 (Lage) |
sogenanntes Gelehrtenheim | älteste Bauteile um 1820, 1825 Umbau zum Sommerhaus (Schweizerhaus) mit offener Gartenhalle nach Karl Friedrich Schinkel; Umbauten 1872, 1907–1908 (siehe Ensemble Dietzgenstraße 42...) | |
09030218 | Buchholzer Straße 8 (Lage) |
Grabmal Ernst Rehfeld auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow | 1924 | |
09030214 | Buchholzer Straße 8 (Lage) |
Grabmal Max Skladanowsky auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow | 1939 | |
09030215 | Buchholzer Straße 8 (Lage) |
Grabstätte Carl von Ossietzky auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow | ||
09030216 | Buchholzer Straße 8 (Lage) |
Grabstätte Robert Uhrig auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow | ||
09030217 | Buchholzer Straße 8 | Grabstätte Wilhelm Dieckmann auf dem 4. Städtischen Friedhof Pankow | ||
09085335 | Dietzgenstraße 2/4 (Lage) |
Hofgärtnerhaus Nietner | 1854 (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gartendenkmal Am Schloßpark) | |
09030220 | Dietzgenstraße 33 (Lage) |
Vorstadtvilla | Remise, um 1900 | |
09030238 | Dietzgenstraße 41 Kuckhoffstraße 2/22 (Lage) |
Friedrich-List-Gymnasium | 1908–1910 als Rathaus Niederschönhausen von Carl Fenten, 1928 Um- und Erweiterungsbau zum Gymnasium | |
09030223 | Dietzgenstraße 43/45 (Lage) |
Mietshaus | 1910 | |
09030224 | Dietzgenstraße 47 (Lage) |
Elisabeth-Christinen-Lyzeum | 1911–1913 von Paul Hermes | |
09030225 | Dietzgenstraße 49A (Lage) |
Ehemaliges Sommerhaus und Kutscherhaus im Schweizer Stil | um 1830, Aufstockung 1875, mit Gartenanlage (siehe Ensemble Dietzgenstraße 42...) | |
09030226 | Dietzgenstraße 51/53 (Lage) |
Ehemaliges Sommerhaus Fetschow (Holländerhaus) | 1847, 1852–1853 für Hauschild Umbau sowie Remise und Gartenhalle von Ludwig Schultz (siehe Ensemble Dietzgenstraße 42...) | |
Ehemaliger Bestandteil: | Parkanlage; 2012 aberkannt | |||
09030229 | Friedrich-Engels-Straße 5 (Lage) |
Wohnhaus mit Vorgarten und Einfriedung | 1900/1901 von Alfred Breslauer (siehe Ensemble Friedrich-Engels-Straße 5/7) | |
09065325 | Grabbeallee 2–10 (Lage) |
Evangelisches Alters- und Kinderheim, hervorgegangen aus dem ehemaligen Elisabethstift „Siloah“ | 1884–1885 von C. Gause Das Hauptgebäude ist ein dreigeschossiger Ziegelbau mit Verblendklinkern, geschmückt mit Reliefplatten und Halbrundfenstern im Giebeldreieck, das zur Straße hin zeigt. Eher wie zufällig sind gelegentlich Erkeröffnungen oder Fenster in Halbrundform gestaltet.[2] |
|
09097805 | Grabbeallee 36/40 (Lage) |
ehemalige Australische Botschaft in der DDR-Zeit | Residenz- und Botschaftsgebäude, Typ IHB III, 1972 von Horst Bauer, VE Bau- und Montagekombinat Ingenieurhochbau Berlin Die Botschaft von Australien befindet sich seit 2003 in der Wallstraße. |
|
Freiflächengestaltung | ||||
Zaunanlage | ||||
09030232 | Grabbeallee 35 (Lage) |
Vorstadtvilla mit Vorgarten und Remise | um 1875. Gilt als gut erhaltenes Beispiel für die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den Berliner Vororten errichteten meist zweietagigen Wohnvillen. Sie sind hinter schmalen Vorgärten etwas zurückgesetzt errichtet worden und mit einem erhöhten Mittelrisaliten ausgestattet. Das Haus Nummer 35 trägt einen seitlichen Turm nach Art der von Ludwig Persius gebauten Landhäuser im italienischen Stil. außerdem steht in einer Nische des Turmsockels eine Skulptur der Flora.[3] |
|
09030233 | Grabbeallee 39 (Lage) |
Vorstadtvilla mit Vorgarten und Remise | um 1870 Gilt als gut erhaltenes Beispiel für die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den Berliner Vororten errichteten meist zweietagigen Wohnvillen. Sie sind hinter schmalen Vorgärten etwas zurückgesetzt errichtet worden und mit einem erhöhten Mittelrisaliten ausgestattet. Das dreiachsig gegliederte Bauwerk ist abwechslungsreich mit Pfeilern, Rundbögen oder Säulen gegliedert.[3] Im Ziergiebel trägt es die Inschrift (in Fraktur) Haus Horridoh. |
|
09030234 | Grabbeallee 43 (Lage) |
ehemaliges Wohnhaus | Auf der Parzelle stehen drei Einzelgebäude, nur das nordöstlichste ist das Baudenkmal. Es diente seit den 1920er Jahren und 1945 bis 1946 als Friedrich-Fröbel-Haus. Die gesamte Immobilie ist seit etwa 1992 im Besitz der Republik Togo, die hier ihre deutsche Botschaft unterhält. | |
09050611 | Grabbeallee 51/53A (Lage) |
Ausflugslokal (Ballhaus Pankow), | Ballhaus, 1880 | |
Saalgebäude, 1892 | ||||
Fachwerkanbauten, um 1903 | ||||
09030235 | Grabbeallee 63 (Lage) |
Mietshaus | um 1890 | |
09030236 | Grabbeallee 67 (Lage) |
Vorstadtvilla mit Vorgarten | um 1873 | |
Vorgarten | ||||
09097846 | Heinrich-Mann-Straße 1, (Lage) |
Gedenkstätte Julius Fucik | 1974 von Zdenek Nemecek (siehe Gartendenkmal Heinrich-Mann-Straße 1) | |
09097847 | Heinrich-Mann-Straße 1, (Lage) |
Verkaufspavillon | Pavillon und Pergola, 1925–26 von Alexander Poetschke | |
Wandbrunnen auf der Schönholzer Brücke | ||||
Puttengruppe | ||||
09030240 | Hermann-Hesse-Straße 20 Waldstraße 88–89 (Lage) |
Mietshaus | 1905–1910 | |
09065359 | Hermann-Hesse-Straße 82 (Lage) |
Schützenhaus | 1883 von C. Mittag und H. Görisch | |
09065365 | Hermann-Hesse-Straße 103 Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (Lage) |
Grabmal Anton Saefkow | auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow | |
09065361 | Hermann-Hesse-Straße 103 Bahnhofstraße 24 Heinrich-Mann-Straße Leonhard-Frank-Straße (Lage) |
Grabmal Max Butting | auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow, 1976 | |
09065363 | Hermann-Hesse-Straße 103 Bahnhofstraße 24, Heinrich-Mann-Straße, Leonhard-Frank-Straße (Lage) |
Grabstätte Hans Litten | auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow, 1938 von Hubert Matthes | |
09065362 | Hermann-Hesse-Straße 103 Bahnhofstraße 24, Heinrich-Mann-Straße, Leonhard-Frank-Straße (Lage) |
Grabstätte Max Lingner | auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow, 1959 von Hubert Matthes | |
09065364 | Hermann-Hesse-Straße 103 Bahnhofstraße 24, Heinrich-Mann-Straße, Leonhard-Frank-Straße (Lage) |
Grabstätte Paul Nipkow auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow | 1940 | |
09050612 | Hermann-Hesse-Straße 103 Bahnhofstraße 24, Heinrich-Mann-Straße, Leonhard-Frank-Straße |
Grabstätte Reinhold Burger auf dem 3. Städtischen Friedhof Pankow | ||
09065367 | Homeyerstraße 13 (Lage) |
Wohnhaus mit Freifläche | ca. 1939, Bronze-Gedenktafel für Arnold Zweig, 1982 von Jo Jastram | |
09030239 | Idastraße 20 (Lage) |
BVG Netzleitstelle, Gleichrichterwerk 301 | 1928 von Hans Heinrich Müller | |
09085249 | Majakowskiring 2 (Lage) |
Villa mit Hausgarten | 1900 Das Gebäude an exponierter Stelle, etwa mittig im östlichen Straßenbogen, ist ein repräsentativer eingeschossiger Putzbau im klassizistischen Stil. Es besitzt einen quadratischen Grundriss, auf der Straßenseite erhebt sich ein dreiachsiger Portikus auf kannelierten Säulen. Das Giebelfeld ist mit allegorischen Figuren für die schönen Künste (Musik, Malerei und Bildhauerei) geschmückt.[4] |
|
09085271 | Majakowskiring 29 (Lage) |
ehemaliges Wohnhaus von Wilhelm Pieck (1945–1960) mit Garagengebäude | 1917; Hausgarten und Vorgarteneinfriedung, 1950 von Reinhold Lingener | |
09085272 | Majakowskiring 34 (Lage) |
Wohnhaus Johannes R. Becher mit Hausgarten und Vorgarteneinfriedung | um 1935 | |
09085273 | Majakowskiring 48 (Lage) |
ehem. Wohnhaus von Otto Grotewohl | 1938, Umbau 1950 von Hans Scharoun; mit Villengarten, um 1938, Neugestaltung 1950–1952 von Reinhold Lingner und Hubert Matthes | |
09030242 | Pastor-Niemöller-Platz 2 Hermann-Hesse-Straße 26 (Lage) |
Mietshaus | 1908 | |
09030243 | Platanenstraße 20–21 (Lage) |
Kath. St. Maria-Magdalena-Kirche | 1929–1930 von Felix Sturm | |
09030244 | Platanenstraße 97 (Lage) |
Mietshaus, Treppenhaus | 1903 | |
09030246 | Treskowstraße 1 Waldstraße 87 (Lage) |
Mietshaus | 1906 | |
09030247 | Treskowstraße 63–64 (Lage) |
Mietshäuser und Gewerbebauten | ca. 1905 | |
09030248 | Treskowstraße 65 (Lage) |
Wohnhaus | 1903–1905 | |
09085337 | Tschaikowskistraße 1 (Lage) |
Schloss Schönhausen und Appartementhaus | 1664, 1691 von Johann Arnold Nering, 1704 Erweiterung durch Johann Friedrich Eosander von Göthe, 1763 durch Johann Boumann; Restaurierungen, 1935–1936, 1965 bis 1978 (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gartendenkmal Am Schloßpark); das Appartementhaus wurde 1966–1967/68 nach Plänen von Walter Schmidt errichtet. | |
09030252 | Tschaikowskistraße 44 (Lage) |
Wohnhaus | Vorgarten mit Einfriedung, Brunnen, Remise, 1896–1897 (siehe Ensemble Tschaikowskistraße 39...) | |
09050609 | Uhlandstraße 20 (Niederschönhausen) (Lage) |
ehem. Wasserwerk | 1903 | |
09030254 | Waldowstraße 28 (Lage) |
Wohnhaus von Max Skladanowsky | 1896–1899 | |
09030255 | Wilhelm-Wolff-Straße 8 (Lage) |
Wohnhaus | 1903–1909 | |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046059 | Am Schloßpark Am Orangeriepark 1, 2/8, 14 Dietzgenstraße 2/6 Ossietzkystraße 44, 45 Schloßallee Tschaikowskistraße 1, 1A, (Lage) |
Schlosspark Schönhausen (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gesamtanlage Ossietzkystraße 44, 45 sowie Baudenkmale Am Orangeriepark 2/6, Dietzgenstraße 2/4, 6; Tschaikowskistraße 1) |
Parkanlage mit Einfriedung, gärtnerische Anlagen der Schloßgutvilla (um 1830), ab 1664, seit 1691 Johann Arnold Nehring, seit 1704 Vergrößerungen, 1828–31 Peter Joseph Lenné, 1906–24 Instandsetzung der Schloßgärtnerei, Neugestaltung von Reinhold Lingner im eingefriedeten Schloßgarten, seit den 60er Jahren weitere Umgestaltungen | |
Anlage einer Baumschule von Brucks und Beinroth, seit 1950 | ||||
Orangerie (um 1764), 1906–24 Instandsetzung der Orangerie | ||||
09097845 | Heinrich-Mann-Straße 1 Heinrich-Mann-Straße 1 Cottastraße Leonhard-Frank-Straße 2 (Lage) |
Volkspark Schönholzer Heide (Südteil) | 1921 von Alexander Weiss, Umgestaltungen 1928 von Alexander Weiss (siehe Baudenkmale Heinrich-Mann-Straße 1) | |
09046609 | Homeyerstraße 31 (Lage) |
Hausgarten Ehmsen | ca. 1951–1952 von Reinhold Lingner (siehe Gesamtanlage Beatrice-Zweig-Straße 1–12) | |
09046067 | Leonhard-Frank-Straße 31 (Lage) |
Hausgarten | um 1930 | |
09097754 | Beatrice-Zweig-Straße 2 (Lage) |
Hausgarten Max Lingner | 1951–1952 von Reinhold Lingner (siehe Gesamtanlage Beatrice-Zweig-Straße 1–12) | |
09046071 | Germanenstraße Friesenstraße Waldsteg 64–65 (Lage) |
Volkspark Schönholzer Heide (Nordteil) | seit 1753 sogenannte Königin-Plantage, in den 20er und 30er Jahren Umgestaltungen | |
09046070 | Germanenstraße 43 (Lage) |
Ehrenmal der sowjetischen Gefallenen | 1947–49 von K. A. Solowjow, M. D. Belawenzew, W. D. Koroljow (Architekten), I. G. Perschudschew (Bildhauer), G. M. Schubnikow, W. G. Dubrowski, A. A. Golub, M. G. Usman (Ingenieure) | |
09085055 | Tschaikowskistraße 3 (Lage) |
Vorplatz und Garten des Apartmentgebäudes | 1966–1968 von Karl Kirschner (siehe Ensemble Am Schloßpark und Gesamtanlage Ossietzkystraße 44, 45) | |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09065357 | Germanenstraße 34 (Lage) |
Mietshaus | um 1905, 2010 nach Brandschaden abgerissen |
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Niederschönhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 74.
- Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 69 ff.
- Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 69 ff.
- Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 72/73.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.