Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Pankow
In der Liste der Kulturdenkmale von Pankow sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Pankow im Bezirk Pankow aufgeführt. Die Übersicht besteht aus drei Einzeltabellen, die zunächst komplexe Denkmalbereiche zeigen, danach folgen die Einzel-Baudenkmale und als drittes gibt es die Gartendenkmale.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09085219 | Breite Straße 41B–46, 48 (Lage) |
Wohnhaus, Villen, Mietshaus, Stallgebäude Baudenkmale siehe: Breite Straße 43; 45; 48 |
Konstituierende Bestandteile des Ensembles: | |
09085220 – Breite Straße 41B, Wohnhaus, um 1880 | ||||
09085221 – Breite Straße 42, Mietshaus, um 1900 | ||||
09085223 – Breite Straße 43A, Stall, um 1890 | ||||
09085224 – Breite Straße 44, Vorstadtvilla, um 1900 | ||||
09085226 – Breite Straße 46, Villa, um 1890, Umbauten um 1960 | ||||
Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: Breite Straße 42A | ||||
09085228 | Wolfshagener Straße 68, 72/74, 73/79 Eintrachtstraße 5–6, Kavalierstraße 9, 11 (Lage) |
Mietwohnhäuser mit Vorgärten, 1909–11 | Bestandteile des Ensembles: | |
09085231 – Wolfshagener Straße 68 / Eintrachtstraße 6, Mietshaus, 1905 von Wilhelm Blankenhorn und Johannes Jäger | ||||
09085230 – Wolfshagener Straße 72 / Eintrachtstraße 5, Mietshaus, 1909 von Wilhelm Blankenhorn und Johannes Jäger | ||||
09085234 – Wolfshagener Straße 73, Mietshaus, 1910–11 von Richard Finke | ||||
09085232 – Wolfshagener Straße 74 / Kavalierstraße 9, Mietshaus, um 1909 von Emil Böttcher | ||||
09085213 – Wolfshagener Straße 75, Mietshaus, um 1910 | ||||
09085233 – Wolfshagener Straße 77–79 / Kavalierstraße 11, Mietshaus, 1909–11 von Emil Böttcher | ||||
09085235 | Florastraße 27, 31–32 Florapromenade 1 (Lage) |
Wohnhaus, Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09085236 – Florastraße 27 / Florapromenade 1, Mietshaus, um 1910 | ||||
Fries in Tordurchfahrt, um 1910 | ||||
09085237 – Florastraße 31 / Florapromenade 29, Mietshaus, um 1905 | ||||
09085238 – Florastraße 32, Wohnhaus, um 1890 | ||||
09050478 | Galenusstraße 6–24 Achtermannstraße 8–10, 38–48 Bleicheroder Straße 28–30 Klaustaler Straße 12–21 Paracelsusstraße 1–13, 50–54 Prießnitzstraße 1–18 Würtzstraße 1/23 (Lage) |
Wohnanlagen
Gesamtanlagen siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09085395 – Würtzstraße 1–23 / Achtermannstraße 8–10 / Bleicheroder Straße 28–30, Wohnanlage, 1935 | ||||
09050562 | Kissingenstraße 21A–32, 35–36 Dettelbacher Weg 2–8, 9–51 Forchheimer Straße 1–27 Gemündener Straße 1–41, 24–42 Granitzstraße 9–32, 34–42 Haßfurter Weg 1–18 Karlstadter Straße 1–7, 21–39, 4–44, Kissingenplatz 1–4, 8–13 Laudaer Straße 1–7, 2–40 Miltenberger Weg 1–21 Neumannstraße 16, 18–55 Obernburger Weg 12–13 Prenzlauer Promenade 107–144, Retzbacher Weg 4, 6, 12–32, 39–61, 40–56, 62–84, 86 Stubnitzstraße 2–24 Zeiler Weg 1–11, 2, 12–16, 18–46, 21, 27–31 43/45 Zellinger Weg 11, 12 (Lage) |
Kissingenviertel, Wohnanlagen mit Vorgärten, Innenhöfen und straßenbegleitenden Grünanlagen Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09050575 – Dettelbacher Weg 2–26 / Kissingenstraße 25–25A / Prenzlauer Promenade 116–128 / Zeiler Weg 28/44, Wohnanlage, 1931–32 von Paul Mebes | ||||
09050576 – Dettelbacher Weg 9–25, 30/50 / Haßfurter Weg 1–17, 4–18 / Kissingenstraße 26–27A / Prenzlauer Promenade 107–115 / Retzbacher Weg 40–56 / Zeiler Weg 20–26, 27–31, 43, 45, Wohnanlage, um 1935 | ||||
09050571 – Granitzstraße 38, 38A, Kinderheim, um 1930 von Mebes & Emmerich | ||||
09050574 – Laudaer Straße 14–40 / Obernburger Weg 12/13 / Prenzlauer Promenade 144 / Zellinger Weg 12, Wohnanlage, um 1930 von Walter Borchard und Georg Thoféhrn, um 1950 | ||||
09085397 | Kreuzstraße 8–10 (Lage) |
Mietshäuser, 1892–95 | Bestandteile des Ensembles: | |
09085398 – Kreuzstraße 8, Mietshaus mit Einfriedung, 1895 | ||||
09085399 – Kreuzstraße 9, Mietshaus mit Einfriedung, 1892 | ||||
09085400 – Kreuzstraße 10, Mietshaus, 1893–94 | ||||
09085403 | Prenzlauer Promenade Am Feuchten Winkel (Lage) |
Betriebswerk Pankow Baudenkmale siehe: Prenzlauer Promenade, Rundschuppen; Ringlokschuppen; Sozialgebäude |
1893-1961, mit Rundschuppen, Ringlokschuppen, Drehscheiben, Gleisanlage, Sozialgebäude | |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09050577 | Achtermannstraße 1–7 Bleicheroder Straße 31, 32–37, Mendelstraße 28–38 (Lage) |
Wohnanlage mit Innenhof und Vorgarten | 1922/23 von Carl Fenten und Rudolf Klante | |
Innenhof | ||||
09050479 | Achtermannstraße 38–48 Klaustaler Straße 12–15, Paracelsusstraße 9–13, Prießnitzstraße 11–18 (Lage) |
Wohnanlage | Paracelcusstraße, 1927/1928 von Josef Tiedemann (siehe Ensemble Galenusstraße 6–24 und Gartendenkmal Achtermannstraße 38–48) | |
Klausthaler Straße Ecke Achtermannstraße | ||||
Prießnitzstraße Wohnblock | ||||
09085242 | Amalienpark 1–8 Breite Straße 2–2A, Wolfshagener Straße 90–96 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnblock, 1896/97 von Otto March | |
6 Zeilenbauten, 1896/97 von Otto March | ||||
2 Eingangsbauten, 1896/97 von Otto March | ||||
09040273 | Berliner Mauer Dolomitenstraße 47 / Maximilianstraße |
Berliner Mauer, Grenzmauerabschnitte und Wachtürme Hinterlandsicherungsmauer am Bahndamm | 1961; ein 10 Meter langes erhaltenes Teilstück der Hinterlandmauer von der Berliner Mauer, im Mai 2020 unter Denkmalschutz gestellt[1] Weitere Abschnitte: Denkmale in Prenzlauer Berg; |
|
09050578 | Berliner Straße 80–82 (Pankow) Eschengraben 2, 10–14 (Lage) |
Willner-Weißbierbrauerei, um 1860 und um 1905 | Bestandteile der Gesamtanlage: | |
Produktionsgebäude mit historischer technischer Ausstattung | ||||
Maschinenhaus | ||||
Betriebsgebäude | ||||
Restaurationsgebäude (ehem. Steuer- und Zollhaus) | ||||
09085262 | Breite Straße 3A/B (Lage) |
Wohnanlage | 3A, um 1880 | |
3B, um 1880 | ||||
09085263 | Breite Straße 38 Schulstraße 4 (Lage) |
Pfarrhaus | um 1880 | |
Wohn- und Gemeindehaus, um 1900 | ||||
09050589 | Brennerstraße 18/48 Brixener Straße 21/25, Trienter Straße 6/10 (Lage) |
Wohnanlage | 1928/29 von Adolf Zeller | |
09050580 | Dolomitenstraße 15–39 (Lage) |
Wohnanlage | 1929/30 | |
09085229 | Eintrachtstraße 2–4, 7–9 (Lage) |
Mietshausgruppe mit Vorgärten | 1904/05 von Wilhelm Blankenhorn & Jäger | |
09050581 | Elsa-Brändström-Straße 32, 38–50, 43–49 Trelleborger Straße 45–51, 60, 62, Westerlandstraße 10–14 (Lage) |
Wohnanlage | Ecke Westerland-/Trelleborgstraße, 1926 von Erich Glas | |
Ecke Trelleborg-/Elsa-Brandström-Straße, 1926 von Erich Glas | ||||
Elsa-Brandström-Straße, 1926 von Erich Glas | ||||
Eckhaus Pfarrer Jungklaus Straße, 1926 von Erich Glas | ||||
09050582 | Elsa-Brändström-Straße 33, 34–36 Trelleborger Straße 66 (Lage) |
Hoffnungskirche | Kirche, 1912/13 von Walter Koeppen | |
Gemeindehaus, 1912/13 von Walter Koeppen | ||||
09085239 | Florastraße 63/64 Dusekestraße 1–8 (Lage) |
Wohnanlage | östliche Straßenseite, 1928 von Alfred Wiener und Hans Jaretzki | |
westliche Straßenseite | ||||
09050572 | Forchheimer Straße 1–27 Kissingenplatz 1–4, Laudaer Straße 1–8, 10–12, Neumannstraße 16, 18–34, Zellinger Weg 11 (Lage) |
Wohnanlage | 1929/30 von Hans Kraffert (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A) | |
09050480 | Galenusstraße 6–24 Galenusstraße 6–16, Klaustaler Straße 16–21, Paracelsusstraße 1–8, 50–54, Prießnitzstraße 1–10 (Lage) |
Wohnanlage mit umgebenden Freiflächen | 1924–1927 von Carl Fenten und Rudolf Klante (siehe Ensemble Galenusstraße 6–24 und Gartendenkmal) | |
09050583 | Galenusstraße 56–63D (Lage) |
Städtisches Krankenhaus Pankow | Krankenhausgebäude, 1905/1906 von Wilhelm Johow Das Krankenhaus wurde 2001 geschlossen; seit 2006 dient es als Schule.[2] |
|
Verwaltungsgebäude, Erweiterung Verwaltungsgebäude und Pathologie, um 1930 | ||||
Pathologie, Erweiterung Verwaltungsgebäude und Pathologie, um 1930 | ||||
Wirtschafts- und Betriebsgebäude | ||||
Einfriedung | ||||
09050563 | Gemündener Straße 1–41 Granitzstraße 25–28, Karlstadter Straße 1–7, Kissingenplatz 8–10, Kissingenstraße 28A–32, Miltenberger Weg 1–10 (Lage) |
Wohnanlage | 1928–30 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A…) | |
09085240 | Görschstraße 42–44 Neue Schönholzer Straße 10 Wollankstraße 131 Florastraße 82-83 (Lage) |
5. Gemeindeschule für Knaben & Höhere Töchterschule & 1. Gemeindeschule für Mädchen (heute Carl-von-Ossietzky-Gymnasium) |
Bauteil I: 5. Gemeindeschule für Knaben, Gemischte Schule, Wollankstraße 131, 1909–11 von Carl Fenten, Rudolf Klante, Eilert Franzen und den Bildhauern Hans Schmidt und Franz Pristel | |
Bauteil II: Höhere Töchterschule, Höheres Lehrerinnenseminar, Görschstraße 42–44 | ||||
Kesselhaus/Turnhalle | ||||
Bauteil III: 1. Gemeindeschule für Mädchen (Umbau der Jenrich’schen Privatschule, früher Höhere Töchterschule, 1901), im Hof der Neuen Schönholzer Straße 10 | ||||
09050564 | Granitzstraße 9–20 Neumannstraße 45–48, Stubnitzstraße 15–24 (Lage) |
Wohnanlage mit Freiflächen | 1926/27 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A…) | |
09050565 | Granitzstraße 21–24 Miltenberger Weg 11–16, Neumannstraße 40–44A (Lage) |
Wohnanlage mit Freiflächen | um 1925 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A…) | |
09050566 | Granitzstraße 29–32, 34–37, 39–42 Dettelbacher Weg 27–51, Gemündener Straße 24–42, Karlstadter Straße 20–40, 42–44, Retzbacher Weg 62–84, 86, Zeiler Weg 1–15, 21 (Lage) |
„Birkenhof“, „Kastanienhof“, „Tannenhof“, Wohnanlagen mit Freiflächen | 1930/31 von Mebes & Emmerich, Jacobus Goettel (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-24A…) | |
09085260 | Hadlichstraße 41, 44 Berliner Straße 123-125 (Lage) |
Zigarettenfabrik Garbaty, Einfriedung, Kontor- und Wohnhaus, Speichergebäude, Fabrikgebäude | 1906 und 1912–15 von Paul Ueberholz; östlicher Anbau 1929–31 von Fritz Höger | |
09085247 | Heynstraße 21–24 (Lage) |
Wohnanlage mit Freiflächen | um 1910 | |
Innenhöfe mit Hinterhäusern | ||||
09050567 | Karlstadter Straße 4–6 Kissingenstraße 28A–29A, Retzbacher Weg 39–47 (Lage) |
Wohnanlage | 1930/31 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A…) | |
09055140 | Karlstadter Straße 8–18 Retzbacher Weg 49–61, Zeiler Weg 12–18 (Lage) |
Wohnanlage | 1931/32 von Ernst Paulus & Günther Paulus (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A…) | |
09085359 | Kavalierstraße 30–32 (Lage) |
Doppelvilla | 1889 | |
09050568 | Kissingenplatz 11–13 Miltenberger Weg 17–21, Neumannstraße 35–39 (Lage) |
Wohnanlage | 1926 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A…) | |
09050584 | Kissingenstraße 5/6 Arkonastraße 56, 62 (Lage) |
Amtsgericht Pankow mit Vorgarteneinfriedung | 1902–06 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich | |
Teilverlust: Gerichtsgefängnis (Borkumstraße 20/21), Aberkennung 2020 |
||||
09050585 | Kissingenstraße 7–10 Borkumstraße 18–19A, Lauterbachstraße 4–9, Lohmestraße 1–6, Sellinstraße 1–12 (Lage) |
Wohnanlage | um 1926–1928 von Otto Rudolf Salvisberg | |
09050586 | Kissingenstraße 12 Borkumstraße 16A, 17 (Lage) |
Realgymnasium Pankow mit Rektorenwohnhaus und Turnhalle | 1906/07 von Wilhelm Johow | |
09050587 | Kissingenstraße 33/34 (Lage) |
Kath. Kirche St. Georg mit Gemeindehaus | 1907–09 von Hugo Schneider | |
09050569 | Kissingenstraße 35/36 Neumannstraße 49–55, Stubnitzstraße 2–14 (Lage) |
Wohnanlage mit Innenhof | 1925/26 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A…) | |
09050588 | Maximilianstraße 16–25 Brixener Straße 55–69, Dolomitenstraße 44–56, 64–68 (Lage) |
Wohnanlage mit Innenhof | Wohnhof, 1928–1930, 1932, 1954–1955 von Willy Brede | |
Wohnzeile, 1932, 1954–1955 von Willy Brede | ||||
Innenhof, 1932, 1954–1955 von Willy Brede | ||||
09085250 | Mühlenstraße 2/2A (Lage) |
Wohnanlage mit Freiflächen | 1906 von M. Scheiding | |
Innenhof | ||||
09085274 | Mühlenstraße 10/11 Neue Schönholzer Straße (Lage) |
Mälzerei der Schultheiß-Brauerei | Alte Mälzerei, Darren, Tennen, Kessel- und Maschinenhaus, 1874, 1881–88 von Arthur Rohmer | |
Werkstattgebäude | ||||
Spritzenhaus | ||||
Neue Mälzerei, Darre, Erweiterung Kontorgebäude, Lagergebäude, 1898–1902 von Ernst Tielebier | ||||
nördliche Tenne | ||||
09085370 | Pankgrafenstraße 5–8 Pestalozzistraße 12, 14 (Lage) |
Mietshausgruppe | Pankgrafenstraße 5, 1909/10 von Carl Schmidt | |
Pankgrafenstraße 7 | ||||
Pankgrafenstraße 6 | ||||
Pankgrafenstraße 8 | ||||
09085379 | Prenzlauer Promenade Am Feuchten Winkel (Lage) |
Betriebswerk Pankow, Ringlokschuppen | Ringlokschuppen, 1901–06, 1909, 1921 (siehe Ensemble Prenzlauer Promenade) | |
Drehscheibe | ||||
09050570 | Prenzlauer Promenade 129–143 Kissingenstraße 21A–24A, Retzbacher Weg 4–6, 12–32 (Lage) |
Wohnanlage Zeppelin mit Freiflächen | 1930/31 von Walter Borchard und Georg Thoféhrn (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A–24A…) | |
09085386 | Thulestraße 39–41 Eschengraben 40 (Lage) |
Gemeindeschule | Bestandteile der Gesamtanlage: | |
Gebäude, 1892/93 von Christian F. Malingriaux | ||||
Gebäude, um 1905 | ||||
Gebäude, um 1910 von Wilhelm Johow | ||||
Toilettengebäude, um 1910 von Wilhelm Johow | ||||
09050590 | Thulestraße 61–63 Eschengraben 54, Hardangerstraße 1–5, Talstraße 1/2A (Lage) |
Wohnanlage mit Freiflächen und Innenhof | 1925/26 von Erwin Anton Gutkind | |
09050591 | Trelleborger Straße 53–63 Elsa-Brändström-Straße 30, Vinetastraße 53–55 (Lage) |
Wohnanlage | 1930–1932 | |
09065334 | Wilhelm-Kuhr-Straße 9 Cottastraße, Heinrich-Mann-Straße, Kreuzstraße, Schönholzer Straße (Lage) |
Bürgerpark Pankow | 1854 von Wilhelm Perring, Umgestaltung um 1965 | |
Kastellanshaus, um 1860 Es ist ein eingeschossiger Putzbau unter einem Walmdach im Stil des Historismus, der Eingangsbereich zur Straße hin ist mit einem dreiseitigen Vorbau hervorgehoben.[3] |
||||
Einfriedung, Alexander Poetschke | ||||
Eingangsportal, um 1860 | ||||
Pavillon, um 1860, Restaurierung 1991 Dieser loggienartige Pavillon ist ein Rest der früheren Mauer des Parks, die hier entlang der Panke verlief.[3] |
||||
Meierei, 1868 | ||||
Gärtnerhaus, um 1860 | ||||
Statue Johannes R. Becher, 1960 von Fritz Cremer | ||||
Büste Heinrich Mann, 1954 von Gustav Seitz | ||||
Parkbücherei, 1984 vom VEB Projektierung im VEB BKM | ||||
Eingang Kreuzstraße, um 1925 | ||||
Brunnen, 1965-1966 | ||||
Turnende Kinder, 1965 von Gerhard Rommel | ||||
Gazelle, 1958 von Walter Sutkowski | ||||
Der Hahn, 1968 von Heinz Worner | ||||
Litfaßsäule, um 1910 | ||||
09050592 | Wisbyer Straße 41–44A Max-Koska-Straße 4–12, Spiekermannstraße 27–29, Talstraße 7–12 (Lage) |
Wohnanlage mit Vorgärten und Gartenhöfen | Wohnhof, 1909/10 von Paul Mebes | |
Wohnhöfe, 1909/10 von Paul Mebes | ||||
Wohnungsbau, 1909/10 von Paul Mebes (siehe Gartendenkmal Wisbyer Straße 43/44) | ||||
09050593 | Wisbyer Straße 45–50 Neumannstraße 1/2, Spiekermannstraße 17–26 (Lage) |
Wohnanlage | 1928–30 von Paul Zimmerreimer |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09085257 | Am Schloßpark 20 (Lage) |
Musikschule Pankow | um 1890, Fassadenrekonstruktion um 1978 | |
09050594 | Berliner Straße (Pankow) Mühlenstraße (Lage) |
Bedürfnisanstalt mit Wartehäuschen und Zeitungskiosk | um 1914 von Carl Fenten | |
09085258 | Berliner Straße 12 (Pankow) (Lage) |
Postamt | 1924 von Carl Schmidt, Sanierung um 1968 und 1993–94 | |
09085236 | Florastraße 27 / Florapromenade 1 | Mietshaus | um 1910 | |
09085237 | Florastraße 31 / Florapromenade 29 | Mietshaus | um 1905 | |
09085238 | Florastraße 32 | Wohnhaus | um 1890 | |
09050478 | Paracelsusstraße und Würtzstraße | Wohnanlagen | ||
09085341 | Berliner Straße 116 (Pankow) (Lage) |
Schalthaus | um 1900 | |
09085259 | Berliner Straße 120–121 (Pankow) (Lage) |
ehem. Jüdisches Waisenhaus | 1912–13 von Alexander Beer, Sanierung um 1968 | |
09085261 | Berliner Straße 126–127 (Pankow) (Lage) |
Villa Garbáty mit Gartenanlage und Einfriedung | um 1890 | |
09085243 | Breite Straße 37 (Lage) |
Ev. Kirche Zu den vier Evangelisten | 13. Jh., 15. Jh., 1858–59 von Friedrich August Stüler, 1906–08 | |
09085342 | Breite Straße 16 (Lage) |
Mietshaus | 1906–07 von Franz Hackradt | |
09085402 | Breite Straße 16A (Lage) |
Mietshaus | 1906–07 von Franz Hackradt | |
09085245 | Breite Straße 24A–26 Neue Schönholzer Straße 36 (Lage) |
Rathaus Pankow | 1901–03 von Wilhelm Johow | |
Erweiterungsbau, 1927–29 von A. Poetschke und Rudolf Klante | ||||
09085246 | Breite Straße 32 (Lage) |
Wohnhaus | um 1880 | |
09085222 | Breite Straße 43 (Lage) |
Villa | um 1870 (siehe Ensemble Breite Straße 41B…) | |
09085225 | Breite Straße 45 (Lage) |
Hildebrand Haus (sogenanntes Kavalierhaus) mit vier Sandsteinputti im Vorgarten | um 1765 (siehe Ensemble Breite Straße 41B…) | |
Reste des rückwärtigen Gartens | ||||
09085227 | Breite Straße 48 (Lage) |
Mietshaus | um 1905 (siehe Ensemble Breite Straße 41B…) | |
09097199 | Damerowstraße 15 (Lage) |
Gartenlaube | 1895 von Th. Siems | |
09085344 | Dusekestraße 43 (Lage) |
ehemaliges Park-Sanatorium | 1899–1900 von Kristeller und Sonnenthal | |
09085264 | Florapromenade 4 (Lage) |
Verwaltungsbau mit Einfriedung | 1926–27 von Rudolf Klante | |
09085349 | Florastraße 2A (Lage) |
Mietshaus mit Remise | 1898 von Christian F. Malingriaux | |
Remise | ||||
09085350 | Florastraße 12 (Lage) |
Wohnhaus | 1891 von Christian F. Malingriaux | |
09085265 | Florastraße 22 (Lage) |
Wohnhaus | 1893 | |
09085266 | Florastraße 52 (Lage) |
S-Bahnhof Pankow | Empfangsgebäude, um 1908–16 von Ernst Schwartz und Karl Cornelius | |
Wohn- und Verwaltungsgebäude | ||||
Treppenaufgang | ||||
Bahnsteig | ||||
09085267 | Florastraße 67 (Lage) |
Gewerbebau | um 1890 | |
09085268 | Gaillardstraße 8–12 (Lage) |
Friedhofskapelle auf dem 2. Städtischen Friedhof Pankow | um 1900 | |
09085269 | Görschstraße 45–46 (Lage) |
ehem. Hauptzollamt (heute: Botschaft von Algerien) |
1914–15 von Carl Fenten | |
09085270 | Grunowstraße 8–11 (Lage) |
Gesundheitsamt | 1926–28 von Eilert Franzen | |
hofseitiges Abort | ||||
09085241 | Grunowstraße 17 (Lage) |
2. Gemeindeschule Pankow | ||
Schulgebäude, 1903–04 von Wilhelm Johow | ||||
Turnhalle | ||||
09085354 | Hadlichstraße 2 (Lage) |
Gemeindehaus | 1900–01 von Christian F. Malingiaux | |
09050606 | Heynstraße 8 (Lage) |
Mietshaus mit Vorgarten | 1892–93 von Ernst Fröhlich (siehe Gartendenkmal Heynstraße 8) | |
Wohnung im Originalzustand im 1. OG (Pankemuseum) | ||||
09085358 | Kavalierstraße 22 (Lage) |
Mietshaus | 1910 von Fr. Ernst | |
09085361 | Kreuzstraße 4, (Lage) |
Tanzschule am Bürgerpark | um 1880 | |
09085248 | Kreuzstraße 16 (Lage) |
Vorstadtvilla mit Vorgarten | um 1870 | |
09050481 | Mendelstraße 41 Wolfshagener Straße 137 (Lage) |
Mietshaus | 1903–1904 (siehe Gartendenkmal Mendelstraße 41) | |
09085364 | Mühlenstraße 24 (Lage) |
ehem. jüdisches Lehrlingsheim, Caragiale-Bibliothek | 1896 | |
09085251 | Neue Schönholzer Straße 32 (Lage) |
Oberrealschule Pankow | ||
Vorderhaus, 1900 | ||||
Hofgebäude | ||||
Turnhalle, 1905 | ||||
09085244 | Pankgrafenstraße 1 (Lage) |
Orangerie, sogenanntes Gartenhaus | 1855, 1880 | |
09060104 | Parkstraße 36 (Lage) |
Mietshaus | 1910 von Carl Schmidt | |
09055138 | Parkstraße 37/39 (Lage) |
ehem. Gartenhaus (Katholische Herz-Jesu-Kapelle) | um 1790, nach 1823, um 1900 (siehe Gartendenkmal Parkstraße 37/39) | |
09085275 | Parkstraße 62 (Lage) |
Mietshaus | um 1890 | |
09085276 | Pradelstraße 11 (Lage) |
Lutherhaus, Ev. Gemeindehaus | 1930 von Rudolf Klante und Ernst Christian Pfannschmidt | |
09050599 | Prenzlauer Promenade Pasewalker Straße (Lage) |
Betriebswerk Pankow, Rundschuppen (Lokomotivschuppen) | 1893 (siehe Ensemble Prenzlauer Promenade) | |
09085380 | Prenzlauer Promenade Am Feuchten Winkel (Lage) |
Betriebswerk Pankow, Sozialgebäude | 1960–61 vom Entwurfs- und Vermessungsbüro Deutsche Reichsbahn (siehe Ensemble Prenzlauer Promenade) | |
09050600 | Prenzlauer Promenade Pasewalker Straße (Lage) |
S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf | Empfangsgebäude mit Brückensteg, 1913–1916 von Karl Cornelius und Lücking | |
Treppenaufgang, 1913–1916 von Karl Cornelius und Lücking | ||||
Bahnsteig, 1913–1916 von Karl Cornelius und Lücking | ||||
09085384 | Schulstraße 26 (Lage) |
Mietshaus mit Einfriedung | 1906 von Franz Hackradt | |
09085252 | Schulzestraße 2 (Lage) |
Wohnhaus | um 1875 | |
09085253 | Schulzestraße 40 (Lage) |
Wohnhaus | um 1905 | |
09085254 | Wilhelm-Kuhr-Straße 1 Schönholzer Straße 14 (Lage) |
Wohnhaus | um 1860 | |
09085277 | Wilhelm-Kuhr-Straße 65 (Lage) |
Klär- und Pumpstation | 1892 | |
09085394 | Wisbyer Straße 59–65 Baumbachstraße 18, Trelleborger Straße 2 (Lage) |
Wohnanlage | 1929 von Joh. Tenne | |
09085339 | Wollankstraße (Lage) |
S-Bahnbrücke | 1893 | |
09085278 | Wollankstraße (Lage) |
S-Bahnhof Wollankstraße | Empfangsgebäude, 1893 | |
S-Bahnbögen mit Treppenaufgang | ||||
Bahnsteig auf Viadukt | ||||
09085279 | Wollankstraße 18 (Lage) |
Wohnhaus (Franziskanerkloster) | um 1890 | |
09085404 | Wollankstraße 19 (Lage) |
Wohnhaus | um 1890 | |
09085255 | Wollankstraße 130 (Lage) |
„Alte Bäckerei“, Wohnhaus mit Seitenflügel | um 1860 | |
Nebengebäude für die Bäckerei Hartmann, um 1875 | ||||
09085401 | Wollankstraße 132 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1906 | |
09085256 | Wollankstraße 134 (Lage) |
Wohnhaus | um 1880 | |
09095529 | Zeiler Weg 46 (Lage) |
Zivilschutz-Mehrzweckanlage SBW 300 | 1962–65 (siehe Ensemble Kissingenstraße 21A-32...) | |
09085396 | Zillertalstraße 1/27 Brixener Straße 45, Trienter Straße 26 (Lage) |
Wohnanlage | 1930 | |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046056 | Achtermannstraße 38–48 Klaustaler Straße 12–15, Paracelsusstraße 9–13, Prießnitzstraße 11–18 (Lage) |
Hofanlage mit Einfriedungen und Freiflächen der Straßen | 1927 von Josef Tiedemann; Vorgarten Achtermannstraße 43 (siehe Ensemble Galenusstraße 6–24 und Gesamtanlage Achtermannstraße 38–48) | |
09046060 | Amalienpark 1–8 Breite Straße 2–2A, Wolfshagener Straße 90/96 (Lage) |
Grünanlage und Vorgärten | 1896–97 von Otto March, 1976–77 Umgestaltung der Grünanlage (siehe Gesamtanlage Amalienpark 1–8) | |
09046062 | Galenusstraße 6–16 Paracelsusstraße 1–8, Prießnitzstraße 1–10, Klaustaler Straße 16–21 (Lage) |
Innenhof, Vorgärten Prießnitzstraße, Galenusstraße, Paracelsusstraße | 1924–27 (siehe Ensemble und Gesamtanlage Galenusstraße 6–24) | |
09046065 | Heynstraße 8 (Lage) |
Gartenhof mit Laube, Brunnen und Gartenplastiken | Laube, um 1900 (siehe Baudenkmal Heynstraße 8) | |
Brunnen und Gartenplastiken | ||||
09046068 | Mendelstraße 41 Wolfshagener Straße 137 (Lage) |
Gartenhof | 1904 mit Brunnen, Vorgarten und Einfriedung (siehe Baudenkmal Mendelstraße 41) | |
09065343 | Parkstraße 37/39 (Lage) |
Garten des ehem. Gartenhauses (Katholische Herz-Jesu-Kapelle), mit Geländemodellierung und Altbaumbestand | um 1790, nach 1823, um 1900 (siehe Baudenkmal Parkstraße 37/39) | |
09046074 | Wilhelm-Kuhr-Straße 6–8 Kreuzstraße (Lage) |
Erster Gemeindefriedhof Pankow | 1841, mit Einfriedung von 1908 | |
09046073 | Wisbyer Straße 43–44 (Lage) |
Gartenhof | 1910 (siehe Gesamtanlage Wisbyer Straße 41–44A) |
Bodendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09097771 | Galenusstraße 61–63 (Lage) |
Vogelfanganlage mit umgebendem Wassergraben | Frühe Neuzeit (16. Jh.) |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09097765 | Damerowstr. 58a (Lage) |
Schleifsteine | 19./20. Jh., 2021 aberkannt |
Siehe auch
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Pankow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- Mauerstück in Pankow steht jetzt unter Denkmalschutz. Berliner Zeitung, 14. Mai 2020, Printausgabe, S. 12.
- Info und Bild zum eh. Städt. Krankenhaus Pankow, abgerufen am 5. Juni 2021.
- Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 45.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.