Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Biesdorf
In der Liste der Kulturdenkmale von Biesdorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Biesdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aufgeführt.
![](../I/Berlin_Marzahn-Hellersdorf_Biesdorf.svg.png.webp)
Lage von Biesdorf in Berlin
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080002 | Alt-Biesdorf 6–8, 18, 21–30, 55–66, 68–69, 71A, 73, 75 Beethovenstraße Grabensprung 1–4 Lötschbergstraße 1 Oberfeldstraße 1, 212/213 (Lage) |
Ortskern Biesdorf, Gemeinde- und Gutsbezirk, Dorfanger mit Kirche, Schul- und Küsterhaus, ehem. Kirchhof mit Kriegerdenkmal und Schloss mit Schlosspark
Gesamtanlage siehe: |
Konstituierende Bestandteile des Ensembles: | |
09080003 – Alt-Biesdorf 6, ehem. Dorfgasthof, 1840 | ||||
09080475 – Alt-Biesdorf 8, Hofgebäude, um 1890, Stall und Remise | ![]() | |||
09080006 – Alt-Biesdorf 16, Scheune, um 1840 | ![]() | |||
09080007 – Alt-Biesdorf 18, Stall, um 1890 | ||||
09080012 – Alt-Biesdorf 23, Bauernhaus, um 1880 | ![]() Alt-Biesdorf 23 | |||
09080013 – Alt-Biesdorf 24/25, Landarbeiterhaus, um 1840, Wiederaufbau, um 1985 | ![]() Alt-Biesdorf 24 | |||
09080476 – Alt-Biesdorf 27, Wohnhaus, um 1860 | ![]() | |||
09080016 – Alt-Biesdorf 30, Mietshaus, um 1905 | ![]() | |||
09080017 – Alt-Biesdorf 54, Rittmeisterhaus, 1868–71 | ![]() | |||
09080020 – Alt-Biesdorf 58, Obergärtnerhaus, um 1901 von Bopp | ![]() | |||
09080477 – Alt-Biesdorf 59A, ehem. Stallgebäude und Wirtschaftsgebäude, um 1870 | ![]() | |||
09080640 – Alt-Biesdorf 61, Wohnhaus, um 1900 | ![]() | |||
09080025 – Alt-Biesdorf 62 / Oberfeldstraße 213, Wohn- und Geschäftshaus, um 1910 | ![]() | |||
09080478 – Alt-Biesdorf 64, ehem. Gasthof, von August Gensler | ![]() | |||
Paradiesgarten | ||||
09080479 – Alt-Biesdorf 64A, Remise und Scheune mit Einfriedung (ehem. Wirtschaftsgebäude von Alt-Biesdorf 64) | ||||
09080480 – Alt-Biesdorf 65, Wohnhaus, um 1870, 1890 | ![]() | |||
09080027 – Alt-Biesdorf 66, Scheune, um 1890 | ![]() | |||
09080481 – Alt-Biesdorf 68, Wohnhaus, um 1910 | ![]() | |||
09080393 – Alt-Biesdorf 69, Wohnhaus, um 1910 | ![]() | |||
09080482 – Alt-Biesdorf 73, Wohnhaus | ![]() | |||
09080483 – Alt-Biesdorf 75, Wohnhaus | ![]() | |||
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: Alt-Biesdorf 18/19, Wohnhaus, um 1985; Alt-Biesdorf 56, Mietshaus, um 1900 |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080008 | Alt-Biesdorf 21/22 (Lage) |
Gutshof Alt-Biesdorf | Gutshof, 1850/1900 | |
Beamtenwohnbau & Verwaltungshaus, 1875/1900 | ![]() | |||
Pferdestall und Speicher, 1888 von W.Liesegang | ![]() | |||
Kuhstall, 1902 von Karl Janisch | ![]() | |||
09045516 | Biesdorfer Friedhofsweg 10 (Lage) Zufahrt Biesdorfer Friedhofsweg |
Städtischer Friedhof | 1898 angelegt, mit Friedhofskapelle | ![]() Kapelle auf dem Friedhof Berlin-Biesdorf |
Erbbegräbnisse, südöstlich der Kapelle, um 1910 bis 1920 | ||||
Erbbegräbnisse, nordöstlich der Kapelle, um 1910 bis 1920 | ||||
09045518 | Brebacher Weg 15 Altentreptower Straße Am Gewerbepark 5 Buckower Ring Landhausring 1–13 Warener Straße 5–30 (Lage) |
Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische, Wuhlgarten, mit Verwaltungs- und Klinikgebäuden, Direktoren-, Ärzte- und Beamtenwohnhäusern, Haus für jugendliche Epileptiker, Landhäuser der Männer- und Frauenkolonie, Wirtschaftsgebäude, Kesselhaus, Spritzenhaus, Gutshof, Anstaltskirche und Anstaltsfriedhof |
1890–93 von Hermann Blankenstein (siehe Gartendenkmal Brebacher Weg 15) Bis um 1995 Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus, dann bis 2011 Vivantes Klinikum Hellersdorf, seitdem in großen Teilen zum Unfallkrankenhaus Berlin gehörend. Der Friedhof wurde von 1945 bis um 1990 von der Roten Armee genutzt, dann stillgelegt. | |
Krankenhaus | ![]() | |||
Augenklinik | ![]() | |||
Kirche | ![]() | |||
Pförtnerhaus | ![]() | |||
Wirtschaftsgebäude | ![]() | |||
Landhaus | ![]() | |||
Beamtenwohnhaus | ![]() | |||
Direktorenwohnhaus | ![]() | |||
Kesselhaus | ||||
Maschinenhaus | ![]() | |||
09045519 | Fortunaallee 13–27 (Lage) |
Altersheim St. Josef | 1914–17 von Wilhelm Bauer und Carl Kühn | ![]() |
Freifläche und Einfriedung |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080022 | Alt-Biesdorf (Lage) |
Dorfkirche | Kirche, 13. Jh.; Umbau 1897/98 von Ludwig Tiedemann, Wiederherstellung nach Kriegsschäden, 1950/51 | ![]() |
ehemaliger Friedhof | ||||
09080014 | Alt-Biesdorf 26 (Lage) |
Bauernhaus | um 1860 | ![]() |
09080015 | Alt-Biesdorf 29 (Lage) |
Landarbeiterwohnhaus | um 1860 | ![]() Alt-Biesdorf 29 |
09080019 | Alt-Biesdorf 55 (Lage) |
Schloss Biesdorf | 1867/68 von Gropius & Schmieden (siehe auch Gartendenkmal Alt-Biesdorf 55) | ![]() |
09080021 | Alt-Biesdorf 59 (Lage) |
Pfarrhaus | 1847 (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6–8…) | ![]() |
ehem. Stall, 1886–89 und Einfriedung | ||||
09080023 | Alt-Biesdorf 60 (Lage) |
Heesesches Bauerngut | um 1850 | ![]() |
Heuscheune und Schnitterkaserne (Schafstall) | ||||
09080026 | Alt-Biesdorf 63 (Lage) |
Schulhaus | 1842 von Butzke, Erweiterung zum Küsterhaus, um 1870 | ![]() |
09080028 | Alt-Biesdorf 71A (Lage) |
Kossätenhaus | 1750–60 | ![]() |
09045515 | Alfelder Straße 125 (Lage) |
Wohnhaus | um 1910 | ![]() |
09045520 | Köpenicker Straße 207/209 (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung | um 1900 | |
09045858 | Lindenstraße 18 (Lage) |
Stallgebäude des Fuhrunternehmers Friedrich Mörsel | 1910 von Carl Kliemand | |
09080004 | Lötschbergstraße 1 (Lage) |
Wohnhaus (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6–8…) |
um 1880 | ![]() |
09045521 | Oberfeldstraße 28 (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung | um 1905 | ![]() |
09045522 | Oberfeldstraße 45 (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung | um 1910 | ![]() |
09080024 | Oberfeldstraße 212 (Lage) |
Büdnerhaus | um 1850 (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6–8…) | ![]() |
09045523 | Otto-Nagel-Straße 4–6 (Lage) |
Wohnhaus Otto Nagel, mit Zaun | um 1930, Umbau 1930 | ![]() |
Gartendenkmal
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046050 | Alt-Biesdorf 55 (Lage) |
Schlosspark Biesdorf | Villengarten, angelegt 1868; 1891 von Albert Brodersen neu gestaltet; 1946 weitere Neugestaltungen, 1984 Wiederherstellung nach den Brodersenschen Plänen (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6–8… und Baudenkmal Alt-Biesdorf 55) |
![]() |
09046051 | Brebacher Weg 15 Altentreptower Straße Blumberger Damm Buckower Ring Rapsweg 53/55(Lage) |
Freiflächen der ehem. Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische, Wuhlgarten, mit Anstaltsfriedhof | ab 1893, Wiederherstellung seit 1990 (siehe Gesamtanlage Brebacher Weg 15) |
![]() Ein Teil der Freiflächen, der die Hauptallee durch das Gelände darstellt |
der eh. Anstaltsfriedhof liegt inzwischen weit außerhalb, am Buckower Ring | ![]() |
Bodendenkmal
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09010025 | Wuhlegrünzug zwischen Pollnower Weg und Wuhletal Teilbereich östlich des Regenauffangbeckens (Lage) |
Teilfläche eines Siedlungrbereiches mit nachgewiesener Belegung im Mesolithikum, in der Bronzezeit, vorrömischen Eisenzeit und römischen Kaiserzeit | ![]() |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung (Stand der Denkmalliste bei Entfernung) |
Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080005 | Alt-Biesdorf 9 (Lage) |
Scheune bis 30. November 2011 |
um 1800 (siehe Ensemble Alt-Biesdorf 6–8…) | ![]() |
unbekannt | Alt-Biesdorf 41 | Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden | um 1880; vor 2000 abgerissen für Baumarkt | ![]() |
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Biesdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
- Virtueller Rundgang zu den Kulturdenkmalen des Ortsteils Biesdorf; Stand Januar 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.