Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Lübars

In der Liste der Kulturdenkmale von Lübars sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Lübars im Bezirk Reinickendorf aufgeführt.

Lage von Lübars in Berlin

Denkmalbereiche (Ensembles)

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09011705 Alt-Lübars, 4–28
(Lage)
Dorflage Lübars mit Dorfanger, Dorfkirche, Straße Alt-Lübars, Gewendeflächen und Gasleuchten
Baudenkmale siehe: Alt-Lübars, Dorfkirche; Telefonzelle; 4–5; 8–8A; 9; 10; 11; 14; 15; 16; 17; 20; 21; 22; 23; 25–26; 27
Gartendenkmal siehe
: Alt-Lübars, Dorfanger
Konstituierende Bestandteile des Ensembles:
09011710 – Alt-Lübars 6–7, Kossätenhof Müller, Wohnhaus, 1839 mit Einfriedung, 1903
Stall (Arztpraxis mit Wohnung) 1879 und 1909, Hühnerstallanbau, 1909
09011715 – Alt-Lübars 12, Volksschule und Feuerwache, 1905–1906 von Emil Bopst
Spritzenhaus, 1897
Holzsteigeturm, 1928 von Reppin
09011716 – Alt-Lübars 13, Bauernhof Knobbe (später Büdnerhof Trebut), Wohnhaus, 1908 von Gustav Neuendorf
Stall, 1904 von E. Böttcher
09011721 – Alt-Lübars 18–19, Bauernhof Rosentreter, Wohnhaus, 1846 von Grützmacher
Stallanbau, 1877
Remisen
09097764 – Alt-Lübars 19A–B, Bauernhof Rosentreter, Arbeiterwohnhaus, Ende 18. Jh.
09011729 – Alt-Lübars 36, Wohnhaus, vor 1844, Umbau 1862, Ladeneinbau 1969
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:
Alt-Lübars 16A; 19; 24–24A; 28

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09012468 Zabel-Krüger-Damm 110/122
Am Osrücken 27/49, Waldläuferweg 1–32
(Lage)
Reihenwohnhäuser mit Wirtschaftsgebäuden Reihenhäuser (8 Zeilenbauten), 1936–1937 von der Pankower Heimstätten GmbH, Wolfgang Werner
4 Nebengebäude

Baudenkmale

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09011706 Alt-Lübars
(Lage)
Dorfanger, Ev. Dorfkirche 1793 (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28... und Gartendenkmal Alt-Lübars, Dorfanger)
09011707 Alt-Lübars
(Lage)
Dorfanger, Telefonzelle 1934–1935 vom Reichspost-Zentralamt (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28... und Gartendenkmal Alt-Lübars, Dorfanger)
09011708 Alt-Lübars 3
(Lage)
Handwerkergehöft Zabel Wohnhaus, 1856 von Schulze
Ställe, 1879 von Carl Sott
09011709 Alt-Lübars 4–5
(Lage)
Kossätenhof Neuendorf Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1877–1878 von Schulze (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Stall, 1885, 1893–1894, Wiederaufbau 1976–1978, Scheune, 1856
Stall in der Südwestecke des Grundstücks, 1846
09011711 Alt-Lübars 8
(Lage)
Dorfkrug Wohnhaus mit Restauration und Tanzsaal, 1899 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
rückwärtiger Stall, 1899 von Carl Sott
09011712 Alt-Lübars 9
(Lage)
Bauernhof Rabe Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1896 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Scheune, 1862 von Schulze, Stall mit Wagenschuppen, 1890 von Carl Sott, Stall, 1877 von Carl Sott, Geräteschuppen an der Scheune, 1879
09011713 Alt-Lübars 10
(Lage)
Arbeiterwohnhaus 1844 von Seeger (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Stallanbau, 1846
09011714 Alt-Lübars 11
(Lage)
Bauernhof Müller Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1869 von Schulze (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Stall, 1889–1890 von Carl Sott
Waschküche mit Wagenremise, 1890 von Schirmer
09011717 Alt-Lübars 14
(Lage)
Bauernhof Knobbe (später Büdnerhof Trebut) Wohnhaus, 1875 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Stall, 1930 von Justus Neuendorf, Stall, 1897 von Carl Sott
09011718 Alt-Lübars 15
(Lage)
Büdnerhof Schreier (später Büdnerhof Sott) Wohnhaus, vermutlich 2. Hälfte 18. Jh. (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Remisenanbau, 1884
09011719 Alt-Lübars 16
(Lage)
Kossätenhof Qualitz Wohnhaus, 1882 von Carl Sott, Einfriedung und Hofmauer (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Scheune, 1893–1894 von Carl Sott, Stall, 1897 von Carl Sott
09011720 Alt-Lübars 17
(Lage)
Büdnerhof Rieke Wohnhaus, um 1800, Anbau 1846 (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Stall, 1892 von Carl Sott
09011722 Alt-Lübars 20
(Lage)
Gasthof Zum lustigen Finken Schafhirtenhaus (Wohnhaus und Gaststätte), Ende 18. Jh., rückwärtiger Tanzsaalanbau, 1874 (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Stall, 1851 von Seeger, Scheunenanbau, 1868
09011723 Alt-Lübars 21
(Lage)
Kossätenhof Sott Wohnhaus, 1844 von Seeger, Vorgarteneinfriedung, 1911 (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Stallanbau, 1900 von Carl Sott
09011724 Alt-Lübars 22
(Lage)
Schäferhütte Hirtenhaus, um 1790 (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Stall um 1890
09011725 Alt-Lübars 23
(Lage)
Büdnerhof Rasch (später Büdnerhof Müller) Wohnhaus, 1900 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt Alt-Lübars 4–28...)
Scheune, 1881 von Schulze, Stall und Wagenschuppen, 1885, Stallerweiterung 1900
09011726 Alt-Lübars 25–26
(Lage)
Lehnschulzenhof Wohnhaus, 1882 von Carl Sott (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
09011727 Alt-Lübars 27
(Lage)
Bauernhof Kühne Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1909 von G. Schirmer und Albert Mehl (siehe Ensemble Alt-Lübars 4–28...)
Fachwerkscheune, 1846, Erweiterungen 1860 und 1925, Stall im Anschluss zur Scheune, 1883 von Carl Sott, Backofen, 2. Hälfte 19. Jh.
09011728 Alt-Lübars 29
(Lage)
Scheune und Stall Stall, 1896 von Carl Sott
Scheune
09011730 Alt-Lübars 37
(Lage)
Dorfschmiedegehöft Wohnhaus, 1844 von Seeger
Scheune, 1864 und 1871, Stall, 1888 und 1891 von Carl Sott
09011803 Am Vierrutenberg 59/65
(Lage)
Volksschule Lübars 1934–1938 von Haase
Toilettengebäude
09011832 Benekendorffstraße 115
(Lage)
Zum gelben Klinker, Kantinen- und Wohngebäude 1892 von Franz Wähler
Remise
09011793 Güterbahnhof Lübars
(Lage)
Stationsvorsteherhaus mit Güterschuppen Stationsvorsteherhaus, 1907 vom Bauamt des Kreises Niederbarnim
Gleisanlage zwischen Finsterwalder- und Quickborner Straße
09012041 Herrnholzweg 22A/24
(Lage)
Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1922 von Bruno Ahrends
09012469 Zabel-Krüger-Damm 153/155
(Lage)
Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1921 von Bruno Ahrends
09012471 Zabel-Krüger-Damm 156/158
(Lage)
Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1922 von Bruno Ahrends
09012472 Zabel-Krüger-Damm 188/190
(Lage)
Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1922 von Bruno Ahrends
09012473 Zabel-Krüger-Damm 193/195
(Lage)
Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1921 von Bruno Ahrends
09012475 Zabel-Krüger-Damm 228
(Lage)
Wohnhaus des Lehnschulzen Zabel Krüger Wohnhaus, 1869 von Marquard
Waschküchenanbau, 1888; Stall, 1893 von Carl Sott
09012477 Zehntwerderweg 185/187
(Lage)
Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1924–1925 von Bruno Ahrends

Gartendenkmale

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09046217 Alt-Lübars
(Lage)
Dorfanger mit Gasleuchten (siehe Ensemble Alt-Lübars 1–30... und Baudenkmale Alt-Lübars, Dorfanger)

Bodendenkmale

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09080639 Alter Bernauer Heerweg (gegenüber Kolonie Mühlenberg)
Gemarkung Lübars, Flur 23, Flurstück 1
(Lage)
Siedlungen und Gräberfelder Jüngere Bronzezeit, frühe Vorrömische Eisenzeit und späte Römische Kaiserzeit

Ehemalige Denkmale

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
unbekannt Am Rohrbusch 1/3 Stadtrandsiedlung, Doppelwohnhaus 1935 von Boris von Bodisco und Walter Stridde; Denkmalstatus 2001 aberkannt
unbekannt Am Vierrutenberg 22/24 Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1923 von Bruno Ahrends; Denkmalstatus 2001 aberkannt
unbekannt Benekendorffstraße 177/179 Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1923 von Bruno Ahrends; Denkmalstatus 2001 aberkannt
unbekannt Zabel-Krüger-Damm 205/207 Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1921 von Bruno Ahrends; Denkmalstatus 2001 aberkannt
unbekannt Zehntwerderweg 202, 204–209, 211/215 Kriegerheimstättensiedlung Lübars, Doppelwohnhaus 1922 von Bruno Ahrends; Denkmalstatus 2001 aberkannt
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Lübars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.