Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Marzahn
In der Liste der Kulturdenkmale von Marzahn sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Marzahn im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aufgeführt.

Lage von Marzahn in Berlin
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080484 | Alt-Marzahn 16–16C, 18–32, 35, 38–58, 62–64A, 66–70 Blenheimstraße 65/67 (Lage) |
Ortskern mit Dorfanger und äußeren Grünflächen (zwischen Allee der Kosmonauten, Blenheimstraße, Landsberger Allee, Rebhuhnweg)
Baudenkmale siehe: Alt-Marzahn, Dorfkirche; Kriegerdenkmal; 21; 22; 24; 26; 27; 30A; 31; 32; 35; 42; 45; 49; 51; 57; 61; 62; 63; 66 |
Konstituierende Bestandteile des Ensembles: | |
09080487 – Alt-Marzahn 18, Wohnhaus mit westl. Stall, um 1860 | ![]() | |||
09080490 – Alt-Marzahn 22, Wohnhaus | ![]() | |||
09080491 – Alt-Marzahn 23, Wohnhaus mit Quer- und Seitengebäude, 1833 von Rückert,
Umbau um 1985 |
![]() | |||
09080493 – Alt-Marzahn 25, Wohnhaus mit Quer- und Seitengebäude, 1867, Umbau um 1985 | ![]() | |||
09080496 – Alt-Marzahn 28/30, Doppelwohnhaus mit Stallungen, um 1830, Umbau 1982 | ![]() | |||
09080501 – Alt-Marzahn 38, Wohnhaus | ![]() | |||
09080502 – Alt-Marzahn 39, Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, um 1870, Wiederherstellung, um 1985 | ![]() | |||
09080503 – Alt-Marzahn 40, Wohnhaus mit Stallung, um 1870, Umbau 1978 | ||||
09080505 – Alt-Marzahn 44/46, Wohnhaus mit Nebengebäude, um 1850, Umbau 1985 | ![]() | |||
09080507 – Alt-Marzahn 47–47B, Wohnhaus mit Nebengebäude und Stallung, nach 1870 | ![]() | |||
09080508 – Alt-Marzahn 48/50, Wohnhaus mit Nebengebäude, Wiederaufbau 1985 | ![]() | |||
09080511 – Alt-Marzahn 52, Wohnhaus, um 1870 | ![]() | |||
09080512 – Alt-Marzahn 53, Wohnhaus mit Seitengebäude, nach 1870, Umbau 1985 | ![]() | |||
09080513 – Alt-Marzahn 54, Wohnhaus, Wiederherstellung 1985 | ![]() | |||
09080514 – Alt-Marzahn 55, Bibliothek, um 1985 | ||||
09080515 – Alt-Marzahn 56, Wohnhaus, Wiederherstellung um 1985 | ![]() | |||
09085702 – Alt-Marzahn 58, Wohnhaus, Wiederherstellung um 1985 Im Erdgeschoss befindet sich ein Bistro, betrieben von der Marzahner Fleischerei Genz. |
![]() | |||
09080517 – Alt-Marzahn 59, Wohnhaus und Scheune, um 1870 | ![]() | |||
09080521 – Alt-Marzahn 64, Wohnhaus und ehem. Spritzenhaus, 1912 | ![]() | |||
09080523 – Alt-Marzahn 67, Wohnhaus mit Seitengebäude, um 1850 | ![]() | |||
09080524 – Alt-Marzahn 69, Wohnhaus mit Quer- und Seitengebäude, um 1870; Umbau um 1985 | ![]() | |||
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:
| ||||
09045525 | Zur Alten Börse 40–44, 46/56, 59/65, 68, 69/79 Merler Weg 1 (Lage) |
Magerviehhof Friedrichsfelde
Gesamtanlagen siehe: Merler Weg 1, Zur Alten Börse 40–44, 46/50, 52/56, 59/65, 68/70, 69/79 | ||
Umfassungsmauern, Pförtnerhaus, Erschließungsstraße mit Lindenallee und Rampenanlage, Brücke, Gleisanlagen, Verladerampen- und Schuppen, Verwaltungsgebäude und Torbauten mit Rindviehmarkt und Pferdemarkt (Zur Alten Börse 40–44, 46/50); Schweinemarkt und Schafsmarkt (Zur Alten Börse 52/56, 59/65, 68/70, 69/79); Seuchenhof (Merler Weg 1), 1900–07, 1920er Jahre Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09080528 – Marzahner Chaussee 51, Verladerampen | ![]() | |||
Ehemalige Bestandteile des Ensembles: | ||||
09080525 – Marzahner Chaussee 51, Börse, 1901–1903 | ||||
09080526 – Marzahner Chaussee 51, Verladestation, um 1910 | ||||
09080527 – Marzahner Chaussee 51, Einfriedungen | ||||
09097807 – Beilsteiner Straße, Verladestation, 1901–03 | ||||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045524 | Ahrensfelder Chaussee 162 (Lage) |
S-Bahnhof Ahrensfelde, Bahnhofsanlage, mit Bahnhofsgebäude, Wohnhäusern und Nebengebäuden | ehemaliges Empfangsgebäude, um 1900–1910 | ![]() |
Bahnwärterhaus | ![]() | |||
Wohnhaus mit Remise | ![]() | |||
Wohnhaus | ![]() | |||
09045528 | Merler Weg 1 (Lage) |
Seuchenhof des Magerviehhofs Friedrichsfelde (siehe Ensemble Zur Alten Börse 40–44) |
Schlachthaus, 1900–1903 | |
Rindviehstall, 1900–1903 | ||||
Maschinenhaus, 1905–1907 | ||||
09045529 | Georg-Knorr-Straße 4 Wiesenburger Weg (Lage) |
Fa. Hasse & Wrede | Hauptgebäude, 1940–1942 vom Baustab Albert Speer | ![]() |
Umfassungsmauer mit Freiflächen | ![]() | |||
Eingangsbauten West | ![]() | |||
Eingangsbau Ost | ![]() | |||
Gebäude I der Hauptmechanik | ![]() | |||
Gebäude II der Hauptmechanik | ![]() | |||
Zentrales Werkstattgebäude mit Tankstelle | ![]() | |||
Garagenbogen | ![]() | |||
09040630 | Landsberger Allee 378A Alte Rhinstraße 11 (Lage) |
Institut „Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik“ Berlin | 1956–66 durch Egon Mahnkopf, Horst Stelzer, Hans Kagelmann (Architekten) und Helmut Lissner (Statik) des VEB Industrieprojektierung Berlin I (IPRO Berlin) | |
09045526 | Zur Alten Börse 40–44, 46/50 (Lage) |
Rindviehmarkt und Pferdemarkt des Magerviehhofs Friedrichsfelde (siehe Ensemble Zur Alten Börse 40–44) |
Großer Rinderstall und Wolllagerauktion im OG, 1900–03, Umbau 1930 | |
Pförtnerhaus, 1905–07 | ||||
Betonbogenbrücke, um 1903 | ||||
Umfassungsmauer, 1905–07 | ||||
Auffahrtsallee, 1905–07 | ||||
Verwaltungsgebäude, um 1930 | ||||
Torbauten, um 1930 | ||||
09045527 | Zur Alten Börse 52/56, 59/65, 68/70, 69/79 (Lage) |
Schweinemarkt und Schafmarkt des Magerviehhofs Friedrichsfelde (siehe Ensemble Zur Alten Börse 40–44) |
Börse, 1900–03 | |
Beamtenwohnhaus, 1900–03 | ||||
Schweinestall, 1900–03 | ||||
Dienstwohnhaus, 1905–07 | ||||
Wärterhäuschen und Verladestation, 1905–07 | ||||
Neues Wolllagerhaus, 20er Jahre | ||||
Denkmalverlust: | Kontorhäuschen, 1905–07 | |||
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080485 | Alt-Marzahn (Lage) |
Dorfkirche | 1870–1871 von Friedrich August Stüler und Adolf Brückner, mit Taufe, Sandstein um 1620 (siehe Ensemble Alt-Marzahn) | ![]() |
09080486 | Alt-Marzahn (Lage) |
Kriegerdenkmal | 1924 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080488 | Alt-Marzahn 21 (Lage) |
Wohnhaus mit Stallungen | Wohnhaus, 1833 von Rückert (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
Stallungen | ||||
09080489 | Alt-Marzahn 22 (Lage) |
Scheune, Speicher und Stallungen | nach 1850 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080492 | Alt-Marzahn 24 (Lage) |
Wohnhaus mit Scheune und Stallungen | nach 1850 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080494 | Alt-Marzahn 26 (Lage) |
Wohnhaus mit Seitengebäude | um 1800 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080495 | Alt-Marzahn 27 (Lage) |
Wohnhaus mit Stallungen | Wohnhaus, 1833; Stallungen, um 1890 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080497 | Alt-Marzahn 30A (Lage) |
Stallung und Scheune | um 1895 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080498 | Alt-Marzahn 31 (Lage) |
Wohnhaus | um 1870, Wiederherstellung, um 1985 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080499 | Alt-Marzahn 32 (Lage) |
Wohnhaus mit Stallung | um 1850 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080500 | Alt-Marzahn 35 (Lage) |
Wohnhaus | 1833 von Rückert (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
Wirtschaftsgebäude, um 1879 und um 1930, Wiederherstellung um 1985 | ||||
09080504 | Alt-Marzahn 42 (Lage) |
Wohnhaus und Stallung | um 1855 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080506 | Alt-Marzahn 45 (Lage) |
Bauernhof mit Wohnhaus | Wohnhaus, 1833 von Rückert (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
zweites Wohnhaus um 1873 | ||||
Brunnen, 1833 | ||||
Gewächshaus, um 1930 | ||||
nördliche Einfriedung, um 1930 | ||||
Stallgebäude, 1941 | ||||
09080509 | Alt-Marzahn 49 (Lage) |
Gaststätte mit Saalbau | 1906 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
Inneneinrichtung | ||||
09080510 | Alt-Marzahn 51 (Lage) |
Dorfschule | 1911–1912 von Paul Tarruhn (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080516 | Alt-Marzahn 57 (Lage) |
Wohnhaus mit Stallung | 1833 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080518 | Alt-Marzahn 61 (Lage) |
Pfarrhaus | um 1830 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080519 | Alt-Marzahn 62 (Lage) |
Wohnhaus mit Scheune und Stallung | um 1820 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080520 | Alt-Marzahn 63 (Lage) |
Wohnhaus mit Scheune und Stallung | um 1820 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09080522 | Alt-Marzahn 66 (Lage) |
Wohnhaus | um 1860 (siehe Ensemble Alt-Marzahn 16–16C…) | ![]() |
09085212 | Helene-Weigel-Platz 8 (Lage) |
Rathaus Marzahn & Bronzefiguren des Kaskadenbrunnens | 1985–1988 von Generalplaner IHB, Wolf-R. Eisentraut, Karin Bock und Bernd Walther,
Bronzefiguren erstellt 1990 von Rolf Biebl |
![]() |
09045530 | Landsberger Allee 563 (Lage) |
Wohnhaus | um 1900 Im 21. Jahrhundert genutzt von der Erziehungs- und Familienberatung Marzahn-Hellersdorf[1] Bemerkenswert ist das Giebel-Sgraffito, das vom Einmarsch der Roten Armee nach Berlin zum Ende des Zweiten Weltkriegs kündet (dt.: „Sieg“ [neben dem fünfzackigen Stern] und „nach Berlin“). Hier befand sich die Berliner Stadtgrenze. |
![]() |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046582 | Wiesenburger Weg 10 (Lage) |
Städtischer Friedhof Marzahn | Ehrenhain für Gefallene des I. Weltkrieges, um 1916 | ![]() |
Gedenkstein Rote Matrosen, 1957 | ![]() | |||
Denkmal für die Opfer des II. Weltkrieges (Schwurhand), 1951–52 von Erwin Kobbert | ![]() | |||
Gedenkstätte für Opfer des Faschismus | ![]() | |||
Hauptallee, 1909 | ||||
Sowjetischer Ehrenhain, 1958 von Erwin Kobbert und Johannes Mielenz | ![]() | |||
Gedenkstein für die Sinti, 1986 von Jürgen Raue | ![]() | |||
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Marzahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
- Virtueller Rundgang zu den Kulturdenkmalen in Marzahn auf berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/ (Stand Januar 2013)
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.