Paul Schwebes

Paul Schwebes (* 19. April 1902 in Stargard in Pommern; † 10. März 1978 in Berlin) war ein deutscher Architekt der Nachkriegsmoderne mit einer herausragenden regionalen Bedeutung für die Berliner Architektur nach dem Zweiten Weltkrieg.

Geschäftshaus Potsdamer Straße 140, gebaut in den 1950ern von Schwebes.
Bristol Kempinski Berlin

Leben

1922 begann Paul Schwebes sein Studium. Nach der Künstlerdatenbank soll er in Wien und Darmstadt studiert haben, nach dem Berliner Bezirkslexikon in Berlin. 1927 schloss er sein Studium als Diplom-Ingenieur ab. Im selben Jahr wurde er Mitarbeiter im Architekturbüro von Bruno Paul.

1933 machte er sich mit einem eigenen Architekturbüro selbständig. Ende der 1930er Jahre zog er nach Berlin. In den 1940er Jahren hatte er ein gemeinsames Büro mit dem Architekten Rudolf Ulbrich. Während des Wiederaufbaus Berlins in den 1950er und 1960er Jahren gehörte Schwebes zu den am meisten beschäftigten Architekten der Stadt und arbeitete in Bürogemeinschaft mit Hans Schoszberger.

Bauten (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  2. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  3. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  4. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  5. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  6. Arnt Cobbers: Abgerissen! Verschwundene Bauwerke in Berlin. 1. aktualisierte Auflage. Jaron-Verlag, 2019, ISBN 978-3-89773-865-2, S. 84–85
  7. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  8. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  9. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  10. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.