Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Hansaviertel
In der Liste der Kulturdenkmale von Hansaviertel sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Hansaviertel im Bezirk Mitte aufgeführt.

Lage von Hansaviertel in Berlin
Denkmalbereiche (Ensembles)
    
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| 09050189 | Flensburger Straße 5/13 (Lage) | Mietshausgruppe, 1886–1893 Baudenkmale siehe:  | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
| 09050193 – Flensburger Straße 11/13, Mietshaus, 1887–1888 von Hermann Bröseke |  | |||
| 09050194 | Holsteiner Ufer 14/24 Claudiusstraße 9 (Lage) | Mietshausgruppe Baudenkmale siehe:  | 1891–1898 |  Das Holsteiner Ufer | 
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
    
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| 09050387 | Hansaplatz Altonaer Straße 1, 3–15, 18/22 Bartningallee 1–16 Händelallee 1–67 Hanseatenweg 1–10 Klopstockstraße 2, 7–32 Straße des 17. Juni 100 (Lage) | Bauten der Interbau 1957 (Hansaviertel) | 1955–61 von verschiedenen Architekten (siehe Gartendenkmal Altonaer Straße und Baudenkmal Hanseatenweg 10) | |
| Bestandteile des Gesamtdenkmals: | ||||
| Altonaer Straße 1, Eternit-Haus, Wohnanlage, 1957 von Paul G. R. Baumgarten |  Eternit-Haus, Altonaer Str. 1 | |||
| Altonaer Straße 3/9, Schwedenhaus, Wohnhochhaus, 1956–1957 von Fritz Jaenecke und Sten Samuelson |  Altonaer Str. 3/9 (1957) | |||
| Altonaer Straße 4/14, Wohnhochhaus, 1956–1957 von Oscar Niemeyer Soares Filho |  Altonaer Str. 4/14 | |||
| Altonaer Straße 15, Hansabücherei, 1957 von Werner Düttmann |  Altonaer Str. 15 | |||
| Altonaer Straße 18/22 / Bartningallee 1/3, Einkaufszentrum Hansaviertel, Ladenzeilen, Gaststätte und nördlicher Eingang des U-Bahnhofs Hansaplatz, 1957–1960 von Ernst Zinsser und Hansrudolf Plarre |  Einkaufszentrum/nördlicher U-Bahn-Eingang | |||
| Kino (Grips-Theater) |  Grips-Theater | |||
| Erweiterungsbauten, 1975–1976 von Hansrudolf Plarre und Manfred Frankenberger |  | |||
| Bartningallee 2/4, Wohnhaus, 1961–1962 von Egon Eiermann |  | |||
| Bartningallee 5, Wohnhaus, 1956–1959 von Luciano Baldessari |  Bartningallee 5 | |||
| Bartningallee 7, Wohnhaus, 1959–1960 von H. van den Broek und Jacob Bakema |  Bartningallee 7 | |||
| Bartningallee 9, Wohnhaus, 1956–1958 von Gustav Hassenpflug |  Bartningallee 9 | |||
| Bartningallee 10–10D, Wohnanlage, 1958 von Kay Fisker |  Bartningallee 10-10D, Gartenseite | |||
| Bartningallee 11/13, Wohnhaus, 1956–1957 von Raymond Lopez und Eugène Beaudouin |  Bartningallee 11/13 | |||
| Bartningallee 12, Wohnhaus, 1957 von Otto Heinrich Senn |  Bartningallee 12 | |||
| Bartningallee 16, Wohnhaus, 1956–1958 von Hans Schwippert | %252C_Architekt_Hans_Schwippert.jpg.webp) Bartningallee 16 | |||
| Händelallee 1, Verkaufspavillon |  | |||
| Händelallee 3/9, Wohnhaus, 1956–1957 von Walter Gropius |  Wohnhaus von Gropius | |||
| Händelallee 15, 59, 59 A, Wohnhaus, 1958–59 von Sergius Ruegenberg und Wolf von Möllendorff |  | |||
| Händelallee 20/22, Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, 1956–1957 von Ludwig Lemmer |  Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, Glockenturm | |||
| Gemeindehaus, 1956–1957 von Ludwig Lemmer |  | |||
| Händelallee 26/34, Wohnhausgruppe, 1957 von Eduard Ludwig |  | |||
| Händelallee 29, 41, Doppelwohnhaus, 1957 von Gerhard Weber |  | |||
| Händelallee 33/39, Wohnhausgruppe, 1957–1958 von Arne Jacobsen |  | |||
| Händelallee 43/47, Wohnhausgruppe, 1957 von Alois Giefer und Hermann Mäckler |  | |||
| Händelallee 49/53, Wohnhausgruppe, 1957 von Johannes Krahn |  | |||
| Händelallee 55/57, Wohnhausgruppe, 1957 von Sep Ruf |  | |||
| Händelallee 61-61A, Wohnhaus, 1960 von Bodamer und Berndt |  | |||
| Händelallee 63, Wohnhaus, 1957 von Günther Hönow |  | |||
| Händelallee 65, Wohnhaus, um 1960 von Klaus Kirsten |  | |||
| Händelallee 67, Wohnhaus, um 1958–1959 von Klaus Kirsten und Heinz Nather |  | |||
| Hansaplatz, U-Bahnhof Hansaplatz, 1955–1957 von Bruno Grimmek |  Südlicher U-Bahn-Eingang | |||
| Südliches Empfangsgebäude, 1958 von Werner Düttmann mit Mosaik-Wandbild, 1958 von Fritz Winter |  Südlicher U-Bahn-Eingang | |||
| Hanseatenweg 1/3, Wohnhaus, 1958 von Max Taut |  | |||
| Hanseatenweg 6, Wohnhaus, 1957 von Franz Schuster |  | |||
| Klopstockstraße 2, Wohnhaus Giraffe, 1955–1957 von Klaus Müller-Rehm und Gerhard Siegmann |  Klopstockstr. 2 | |||
| Klopstockstraße 7/11, Wohnanlage, 1957 von Hans Christian Müller |  | |||
| Klopstockstraße 13/17, Wohnanlage, 1956–1957 von Günter Gottwald |  | |||
| Klopstockstraße 14/18, Wohnhaus, 1956–1957 von Pierre Vago |  Klopstrockstraße 14/18 | |||
| Klopstockstraße 19/23, Wohnanlage, 1957–1958 von Wassili Luckhardt und Hubert Walter Hoffmann |  | |||
| Klopstockstraße 25/27, Wohnanlage, 1957–1958 von Paul Schneider-Esleben |  | |||
| Klopstockstraße 29, Kindertagesstätte, um 1960, vom Hochbauamt Tiergarten |  | |||
| Klopstockstraße 30/32, Wohnhochhaus, 1956–1957 von Alvar Aalto |  Klopstrockstr. 30/32 | |||
| Klopstockstraße 31, Kath. St. Ansgar-Kirche, 1957 von Willy Kreuer |  Klopstockstraße 31 | |||
| Gemeindehaus, 1957 von Willy Kreuer |  | |||
| Straße des 17. Juni 100, Berlin-Pavillon (Hansaviertel), 1957 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch |  Berlin-Pavillon | |||
| 09050298 | Lessingstraße 5 (Lage) | Hansa-Schule | Schule, 1956–1958 von Bruno Grimmek |  Hansa-Schule-Uferseite | 
| Turnhalle |  Hansa-Schule-Uferseite | |||
| Pavillon |  Hansa-Schule-Uferseite | |||
| Skulptur „Lehrflug“, 1958 von Douglas Hill |  | |||
| 09050172 | Siegmunds Hof 2–4, 12–17 Schleswiger Ufer 1–2 (Lage) | Studentendorf Siegmunds Hof | zwölfgeschossiges Hochhaus, 1958–1961 von Klaus H. Ernst und Peter Poelzig |  | 
| 3 viergeschossige Wohntrakte |  | |||
| Pavillon |  | |||
| achtgeschossiges Scheibenhochhaus |  | |||
| Mensa |  | |||
| 7 würfelförmige Wohnpavillons |  | |||
| Wohnturm | ||||
| 09011323 | Stadtbahntrasse zwischen Ostbahnhof und Holtzendorffstraße | Stadtbahnviadukt, Bahndamm, Brückenbauten | 1875–1882 von Ernst Dircksen; 1912–1939 Umbauten (siehe auch Denkmalliste Charlottenburg, Denkmalliste Kreuzberg) |  | 
| S-Bahnhof Tiergarten, 1885, Umbau 1936 |  | |||
Baudenkmale
    
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| 09050250 | Altonaer Straße 26 (Lage) | 13. Realschule | 1901–1902 von Ludwig Hoffmann und Vinzent von Dylewski |  | 
| 09050369 | Bartningallee (Lage) | S-Bahnhof Bellevue | 1878–1880 von Eduard Jacobsthal (siehe Gesamtanlage Stadtbahntrasse...) |  | 
| 09050236 | Claudiusstraße 5 (Lage) | Mietshaus | 1893 von Conrad Höltzel und Wilhelm Trenner |  | 
| 09050260 | Claudiusstraße 6 (Lage) | Treppenhaus | 1894–1895 |  | 
| 09050190 | Flensburger Straße 5 (Lage) | Mietshaus | 1891–1893 (siehe Ensemble Flensburger Straße 5/13) |  | 
| 09050191 | Flensburger Straße 7 (Lage) | Mietshaus | 1889–1891 (siehe Ensemble Flensburger Straße 5/13) |  | 
| 09050192 | Flensburger Straße 9 (Lage) | Mietshaus | 1886–1888 (siehe Ensemble Flensburger Straße 5/13) |  | 
| 09050388 | Hanseatenweg 10 (Lage) | Akademie der Künste | Hauptgebäude, 1958–1960 von Werner Düttmann (siehe Gartendenkmal Hanseatenweg 10) |  Akademie der Künste mit Moore-Skulptur | 
| Studiogebäude |  | |||
| Appartementgebäude |  | |||
| Bungalow |  | |||
| Skulptur „Reclining Figure“, 1956 von Henry Moore |  Akademie der Künste mit Moore-Skulptur | |||
| 09050195 | Holsteiner Ufer 14/16 Claudiusstraße 9 (Lage) | Mietshaus | 1891–1892 von Hugo Maass (siehe Ensemble Holsteiner Ufer 14/24) |  Holsteiner Ufer 14/16  | 
| 09050196 | Holsteiner Ufer 18/20 (Lage) | Mietshaus | 1895–1898 von Höltzel & Trenner (siehe Ensemble Holsteiner Ufer 14/24) |  Holsteiner Ufer 18/20 | 
| 09050197 | Holsteiner Ufer 22/24 (Lage) | Mietshaus | 1895–1896 von Fritz Schulz (siehe Ensemble Holsteiner Ufer 14/24) | |
| 09050198 | Joseph-Haydn-Straße 1 (Lage) | Mietshaus | 1886–1887 von Ende & Böckmann |  | 
Gartendenkmale
    
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| 09046313 | Hansaplatz Altonaer Straße 1, 3–15, 18/22 Bartningallee 1–16 Händelallee 1–67 Hanseatenweg 1–6 Joseph-Haydn-Straße Klopstockstraße 2, 7–32 Straße des 17. Juni 100 (Lage) | Grünanlagen, Gartenanlagen und Freiflächen des Hansaviertels (Interbau 1957) | 1956–61 von Hermann Mattern, René Pechčre, Ernst Cramer, Otto Valentien, Herta Hammerbacher, Edvard Jacobson, Gustav Lüttge, Pietro Porcinai, Wilhelm Hübotter und Christian Theodor Sörensen (siehe Gesamtanlage Hansaplatz) |   | 
| 09010004 | Hanseatenweg 10 (Lage) | Gartenhöfe und Außenanlagen der Akademie der Künste | Außenanlagen, 1960 von Werner Düttmann und Walter Rossow (siehe Baudenkmal Hanseatenweg 10) | |
| Gartenhöfe |  | 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Hansaviertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

