Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Lichterfelde
In der Liste der Kulturdenkmale von Lichterfelde sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf aufgeführt.

Lage von Lichterfelde in Berlin
Denkmalbereiche (Ensembles)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09065672 | Asternplatz 1–4 Begonienplatz Enzianstraße 1–5A Eugen-Gerstenmaier-Platz Geranienstraße 11–14 Hortensienstraße 1–63 Hortensienplatz Lilienstraße 3–6 Nelkenstraße 1–7 Tulpenstraße 1–19 Unter den Eichen 112A, 114–115 (Lage) |
Blumenviertel mit Asternplatz, Begonienplatz, Eugen-Gerstenmaier-Platz und Hortensienplatz, Wohnbauten, Kirche und S-Bahnhof Botanischer Garten Gesamtanlagen siehe: Geranienstraße 11–14; Hortensienstraße 18; 22–26; 28A–B; 34–63; Lilienstraße 3–6 Baudenkmale siehe: Hortensienstraße 13; 28; 19–21C Gartendenkmal siehe:Hortensienstraße 19–21 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065673 – Asternplatz 1, Mietshaus, 1922–23 von Muthe (?) | ![]() | |||
| 09065674 – Asternplatz 2 / Unter den Eichen 114, Mietshaus, 1910–11 von A. Petersen | ![]() | |||
| 09065675 – Asternplatz 3 / Unter den Eichen 112A, Mietshaus, 1911–12 von Emil Schlüter | ![]() | |||
| 09065676 – Asternplatz 4, Mietshaus, 1922–23 von Muthe (?) | ![]() | |||
| 09065778 – Enzianstraße 1 / Hortensienstraße 12B, Mietshaus, 1910 von Peter Mengden | ![]() | |||
| 09065779 – Enzianstraße 2 / Tulpenstraße 5A, Mietshaus, 1911–13 von Ferdinand Nitze | ![]() | |||
| 09065780 – Enzianstraße 3, Mietshaus, 1910–11 von Ernst Friers | ![]() | |||
| 09065880 – Hortensienstraße 12A, Mietshaus, 1910–11 von Peter Mengden | ![]() | |||
| 09065881 – Hortensienstraße 14, Mietshaus, 1910–11 von Ernst Friers | ![]() | |||
| 09065885 – Hortensienstraße 27, Mietshaus, 1911 von Ferdinand Nitze | ![]() | |||
| 09065888 – Hortensienstraße 29–29A, Mietshaus, 1910–11 von Heinrich Möller | ![]() | |||
| 09066151 – Tulpenstraße 5, Mietshaus, 1911 von Ernst Friers | ![]() | |||
| 09066152 – Tulpenstraße 6, Mietshaus, um 1910 | ![]() | |||
| 09066153 – Unter den Eichen 115, Mietshaus, 1910–11 von A. Petersen | ![]() | |||
| 09065677 | Augustaplatz 2, 3, 5 Augustastraße 12, 28–30 (Lage) |
Platzanlage, Villen und Mietshäuser Gartendenkmal siehe: Augustaplatz |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065678 – Augustaplatz 2, Mietshaus, 1895–96 von Karl August Dehmel und Friedrich Simon | ![]() | |||
| 09065679 – Augustaplatz 3 / Augustastraße 12, Mietshaus, 1896–97 von Louis Deumig | ![]() | |||
| 09065680 – Augustaplatz 5, Wohnhaus, 1891–92 von Friedrich Schirmer | ![]() | |||
| 09065684 – Augustastraße 28, Mietshaus, 1895 von Friedrich Simon | ![]() | |||
| 09065685 – Augustastraße 28A, Mietshaus, 1897–98 von Friedrich Simon und August Dehmel | ![]() | |||
| 09075170 – Augustastraße 28B, Wohnhaus, 1898 von Ferdinand Münzenberger | ![]() | |||
| 09065686 – Augustastraße 29, Wohnhaus, 1891–92 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065694 | Bahnhofstraße 17, 30, 31 (Lage) |
Wohnhäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065695 – Bahnhofstraße 17, Wohnhaus, 1886–87 von Wilhelm Hintze | ![]() | |||
| 09065696 – Bahnhofstraße 30, Wohnhaus, 1891–92 von Körber | ![]() | |||
| 09065697 – Bahnhofstraße 31, Wohnhaus, 1884–85 von H. Mertens, Umbau 1911 | ![]() | |||
| 09065701 | Baseler Straße 1–5 Curtiusstraße 4/10 Drakestraße 44–46 Hans-Sachs-Straße 4D–E (Lage) |
Wohn- und Mietshäuser, Gaststätte Gesamtanlage siehe: Hans-Sachs-Straße 4D–E Baudenkmale siehe: Baseler Straße 2/4; 5; Curtiusstraße 10 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065702 – Baseler Straße 1, Gaststätte mit Festsaal, 1892–93 von Willy Sander, 1933 Umbau von Hans-Joachim Grothe | ![]() | |||
| 09065703 – Baseler Straße 3, Wohnhaus, 1892–95 von Willy Sander | ![]() | |||
| 09065737 – Curtiusstraße 4, Wohnhaus, 1902–03 von H. Franzke | ![]() | |||
| 09065754 – Drakestraße 44, Mietshaus, 1898 von Louis Deumig | ![]() | |||
| 09065755 – Drakestraße 45, Wohnhaus, 1892–93 von Willy Sander | ![]() | |||
| 09065756 – Drakestraße 46, Wohnhaus, 1892–94 von Willy Sander | ![]() | |||
| 09065708 | Baseler Straße 30/36 (Lage) |
Wohn- und Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065709 – Baseler Straße 30/32, Doppelmietshaus, 1899–1900 von Heinrich Mensching | ![]() | |||
| 09065710 – Baseler Straße 34, Wohnhaus, 1899–1900 von Heinrich Mensching | ![]() | |||
| 09065711 – Baseler Straße 36, Wohnhaus, 1898 von W. Ernst (?) | ![]() | |||
| 09065712 | Baseler Straße 39, 40, 43–46, 49–50 Friedrichstraße 2, 15, 16 Kadettenweg 20/24, 27, 31–33, 35 Ringstraße 27–31, 68–73 (Lage) |
Wohnhäuser Baudenkmale siehe: Baseler Straße 44; 50; Friedrichstraße 15; Ringstraße 28; 68 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065713 – Baseler Straße 39, Wohnhaus, 1892–93 von M. Zoche | ![]() | |||
| 09065714 – Baseler Straße 40, Wohnhaus, 1901–02 von Heinrich Mensching | ![]() | |||
| 09065715 – Baseler Straße 43, Wohnhaus, 1894 von M. Zoche | ![]() | |||
| 09065717 – Baseler Straße 46, Mietshaus, 1905 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065718 – Baseler Straße 49, Wohnhaus, 1893–94 von Robert Poseck | ![]() | |||
| 09065802 – Friedrichstraße 2, Mietshaus, 1902–03 von August Hausherr | ![]() | |||
| 09065804 – Friedrichstraße 16, Wohnhaus, 1903–04 von Georg Böhme, 1909–10 Anbau von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065903 – Kadettenweg 20, Wohnhaus, 1899–1900 von Emil Schwerdtfeger | ![]() | |||
| 09065904 – Kadettenweg 22, Wohnhaus, 1899–1900 von Emil Schwerdtfeger | ![]() | |||
| 09065905 – Kadettenweg 24, Wohnhaus, 1898 von Emil Schwerdtfeger | ![]() | |||
| 09065906 – Kadettenweg 27 / Ringstraße 31, Mietshaus, 1894–96 von Emil Schwerdtfeger | ![]() | |||
| 09065907 – Kadettenweg 31/33, Doppelwohnhaus, 1902–03 von Robert Poseck | ![]() | |||
| 09065908 – Kadettenweg 35, Wohnhaus, 1900–01 von Robert Poseck | ![]() | |||
| 09066079 – Ringstraße 27, Mietshaus, 1895–96 von Emil Schwerdtfeger | ![]() | |||
| 09066081 – Ringstraße 29, Wohnhaus, 1892–93 von M. Zoche und Emil Schwerdtfeger | ![]() | |||
| 09066082 – Ringstraße 30, Wohnhaus, 1894 von Emil Schwerdtfeger, 1899 Anbau von G. Böhme | ![]() | |||
| 09066084 – Ringstraße 69, Wohnhaus, 1903 von Ferdinand Stabernack | ![]() | |||
| 09066085 – Ringstraße 70, Wohnhaus, 1902–03 von Ferdinand Stabernack | ![]() | |||
| 09066086 – Ringstraße 71 / Kadettenweg 32 / Baseler Straße 45, Mietshaus, 1899–1900 von Robert Poseck | ![]() | |||
| 09066087 – Ringstraße 72, Wohnhaus, 1902–03 von Robert Poseck | ![]() | |||
| 09066088 – Ringstraße 73, Wohnhaus, 1893 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065728 | Boothstraße 15–16, 19–20A (Lage) |
Wohnhäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065729 – Boothstraße 15, Wohnhaus, 1887–88 von Richard Reinhold Hintz | ![]() | |||
| 09065730 – Boothstraße 16, Wohnhaus, 1891–92 von Haseloff & Kurtz | ![]() | |||
| 09065731 – Boothstraße 19, Wohnhaus, 1939–41 von Lörincs & Mai | ![]() | |||
| 09065732 – Boothstraße 20, Wohnhaus, 1903–04 von Frederichs & Grossmann | ![]() | |||
| 09065733 – Boothstraße 20A, Wohnhaus, 1936–37 von Otto Ortel | ![]() Botschaft Äthiopien | |||
| 09065741 | Drakestraße 10–11 (Lage) |
Wohnhäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065742 – Drakestraße 10, Wohnhaus, 1895–96 von Bohl | ![]() | |||
| 09065743 – Drakestraße 11, Wohnhaus, 1890–91 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065744 | Drakestraße 16–20, 62, 64–65A, 67–68 Dürerstraße 20–24, 26–28A, Holbeinstraße 13, 63 (Lage) |
Miets- und Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Dürerstraße 27 Gartendenkmal siehe: Dürerstraße 28A |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065745 – Drakestraße 16, Mietshaus, 1904 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065746 – Drakestraße 16A, Mietshaus, 1905–06 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065747 – Drakestraße 16B, Mietshaus, 1905 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065748 – Drakestraße 17, Wohnhaus, 1903–04 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065749 – Drakestraße 18, Mietshaus, 1903–04 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065750 – Drakestraße 19, Mietshaus, 1906–07 von August Höhne, Fassade von W. Heinel | ![]() | |||
| 09065751 – Drakestraße 20 / Holbeinstraße 13, Mietshaus, 1905–06 von Ernst Friers | ![]() | |||
| 09065758 – Drakestraße 62 / Holbeinstraße 63, Mietswohnhäuser, 1899–1900 von Friedrich Simon und August Dehmel | ![]() | |||
| 09065759 – Drakestraße 64, Mietshaus, 1902–03 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065760 – Drakestraße 64A Mietshaus, 1902–03 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065761 – Drakestraße 65, Mietshaus, 1902–03 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065762 – Drakestraße 65A, Mietshaus, 1902–03 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065763 – Drakestraße 67, Mietshaus, 1905 von Arthur Woserau | ![]() | |||
| 09065764 – Drakestraße 68, Mietshaus, 1906–07 von Arthur Woserau | ![]() | |||
| 09065767 – Dürerstraße 20–20A, Doppelmietshaus, 1906 von Ernst Friers | ![]() | |||
| 09065768 – Dürerstraße 21, Mietshaus, 1905 von August Höhne, Fassade von Ernst Friers | ![]() | |||
| 09065769 – Dürerstraße 22, Mietshaus, 1904 von August Höhne, Fassade von Carl Elsner | ![]() | |||
| 09065770 – Dürerstraße 23, Mietshaus, 1904 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065771 – Dürerstraße 24, Mietshaus, 1892–93 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065772 – Dürerstraße 26, Wohnhaus, 1893–94 von Heinrich Mensching | ![]() | |||
| 09065773 – Dürerstraße 26A, Wohnhaus, 1895–97 von Heinrich Mensching | ![]() | |||
| 09065775 – Dürerstraße 28, Wohnhaus, um 1893 | ![]() | |||
| 09065776 – Dürerstraße 28A, Wohnhaus, 1895–96 von Julius Vogler | ![]() | |||
| 09065795 | Frauenstraße 2–3, 5–7 Morgensternstraße 6–8, Schillerstraße 14, 16–17, 26–28 (Lage) |
Wohn- und Mietshäuser Baudenkmal siehe: Frauenstraße 6 Gartendenkmal siehe: Schillerstraße 14 |
Konstituierende Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065796 – Frauenstraße 2, Wohnhaus, 1888–89 von Julius Assmann | ![]() | |||
| 09065797 – Frauenstraße 3, Wohnhaus, 1906 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065798 – Frauenstraße 5, Wohnhaus, 1892–93 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065799 – Frauenstraße 7, Wohnhaus, 1887–88 von Julius Assmann | ![]() | |||
| 09065995 – Morgensternstraße 6, Wohnhaus, 1892–93 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065996 – Morgensternstraße 7–7A / Schillerstraße 17, Mietshaus, 1908 von Fritz Gottlob | ![]() | |||
| 09065997 – Morgensternstraße 8, Wohnhaus, 1892–93 von F. Lentz | ![]() | |||
| 09066097 – Schillerstraße 14, Wohnhaus, 1892–93 von Heinrich Mensching, Umbauten 1896 und 1900 | ![]() | |||
| 09066098 – Schillerstraße 16, Wohnhaus, 1889–90 von Julius Assmann | ![]() | |||
| 09066099 – Schillerstraße 27, Wohnhaus, 1893–94 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09066100 – Schillerstraße 28, Wohnhaus, 1890–91 von Adolph Born | ![]() | |||
| Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: Schillerstraße 26 | ||||
| 09065806 | Gardeschützenweg 86/92, 96 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065807 – Gardeschützenweg 86, Mietshaus, 1892 von H. Fischer | ![]() | |||
| 09065808 – Gardeschützenweg 88, Mietshaus, 1891–92 von A. Schloepke | ![]() | |||
| 09065809 – Gardeschützenweg 90, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
| 09065810 – Gardeschützenweg 92, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
| 09065811 – Gardeschützenweg 96, Mietshaus, 1898–99 von Louis Deumig | ![]() | |||
| 09065814 | Geibelstraße 5–7 Baudenkmale siehe: Geibelstraße 6; 7 (Lage) |
Wohnhäuser | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
| 09065815 – Geibelstraße 5, Wohnhaus, 1899 von Friedrich Schirmer | ![]() | |||
| 09065818 | Geibelstraße 10–12 (Lage) |
Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Geibelstraße 11 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065819 – Geibelstraße 10, Wohnhaus, 1900–01 von Friedrich Schirmer | ![]() | |||
| 09065821 – Geibelstraße 12, Wohnhaus, 1900 von Friedrich Schirmer | ![]() | |||
| 09065827 | Goethestraße 7/11 Königsberger Straße 33, Ostpreußendamm 39–41 (Lage) |
Feuerwache, Progymnasium (Schillergymnasium), Erweiterungsbauten Rathaus Lichterfelde | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065828 – Goethestraße 7, Feuerwache, 1958–60 von Bruno Grimmek und Hermann Jünemann | ![]() Feuerwache | |||
| Seitenflügel, 1944–45 von Mueller | ||||
| 09065829 – Goethestraße 9/11, Erweiterungsbauten des ehem. Rathauses Lichterfelde, 1914/17 von Tietzen, Instandsetzung 1950–51 | ![]() ehem. Rathaus Lichterfelde | |||
| 09065942 – Königsberger Straße 33 / Ostpreußendamm 39–41, ehem. Progymnasium, 1883/84 von Bohl, Erweiterungen 1891–92 von H. Glüer, 1895–96 von H. Mertens, 1904–05 von Tietzen und Pahl, Wiederaufbau und Erweiterung 1952–56 vom Hochbauamt Steglitz | ![]() OSZ-Bürowirtschaft | |||
| Erweiterung 1952–56 vom Hochbauamt Steglitz | ||||
| 09065837 | Hartmannstraße 30, 32, 33 (Lage) |
Wohnhäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065838 – Hartmannstraße 30, Wohnhaus, 1911–12 von Otto Berlich | ![]() | |||
| 09065839 – Hartmannstraße 32, Wohnhaus, 1911–12 von Otto Berlich | ![]() | |||
| 09065840 – Hartmannstraße 33 / Bassermannweg 12, Wohnhaus, 1909–10 und Erweiterung, 1915–16 von Adolph Born, Umbau 1925 von Büro Adolph Born | ![]() | |||
| 09065842 | Herwarthstraße 1, 2A, 3–6, 13–15 Königsberger Straße 23A–24 (Lage) |
Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Königsberger Straße 23A |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065843 – Herwarthstraße 1, Wohnhaus, 1911 von Adolph Born, Erweiterung 1925 vom Büro Adolph Born | ![]() | |||
| 09065844 – Herwarthstraße 2A, Wohnhaus, 1925 von Peter Schulze (Büro Adolph Born) | ![]() | |||
| 09065845 – Herwarthstraße 3, Wohnhaus, 1908–09 von Körber (?) | ![]() | |||
| 09065846 – Herwarthstraße 4, Wohnhaus, 1914–15 von Ernst Bürgel | ![]() | |||
| 09065847 – Herwarthstraße 5, Wohnhaus, 1911–12 von Eugen Gampe | ![]() | |||
| 09065848 – Herwarthstraße 6, Wohnhaus, 1906–07 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065849 – Herwarthstraße 13, Wohnhaus, 1921–22 von Otto Sasse | ![]() | |||
| 09065850 – Herwarthstraße 14, Wohnhaus, 1912–13 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065851 – Herwarthstraße 15, Wohnhaus, 1913–14 von Paul Karchow | ![]() | |||
| 09065940 – Königsberger Straße 24, Wohnhaus, 1905–06 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065853 | Hindenburgdamm 24–25, 28, 101–101A, 104–107 (Lage) |
Dorfkirche Lichterfelde, Pauluskirche mit Gemeindezentrum, Gutshaus, Schalthaus, Wohn- und Mietshäuser Gesamtanlagen siehe: Hindenburgdamm 24–25; 101–101A Baudenkmale siehe: Hindenburgdamm, Dorfanger, Dorfkirche; Pauluskirche; 28; 106 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065854 – Hindenburgdamm, Dorfanger, Schalthaus, 1901 von Fritz Gottlob | ![]() | |||
| 09065855 – Hindenburgdamm, Dorfanger, vor 1850 | ![]() | |||
| 09065862 – Hindenburgdamm 104, Wohnhaus, vor 1861, Umbau 1922 von Wilhelm Bender | ![]() | |||
| 09065863 – Hindenburgdamm 105, Wohnhaus, um 1860 | ![]() | |||
| 09065865 – Hindenburgdamm 107, Wohnhaus, 1872 | ![]() | |||
| 09065867 | Holbeinstraße 20, 55–56 (Lage) |
Mietshäuser Baudenkmal siehe: Holbeinstraße 20 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065876 – Holbeinstraße 55, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl | ![]() | |||
| 09065877 – Holbeinstraße 56, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl | ![]() | |||
| 09065868 | Holbeinstraße 26, 50–51 Tietzenweg 82 (Lage) |
Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Holbeinstraße 26 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065874 – Holbeinstraße 50, Wohnhaus, 1891–92 von Julius Vogler | ![]() | |||
| 09065875 – Holbeinstraße 51, Wohnhaus, 1890–91 von Julius Vogler | ![]() | |||
| 09066144 – Tietzenweg 82, Wohnhaus, 1889–90 von Eichelkraut | ![]() | |||
| 09065909 | Kadettenweg 51, 53, 54/58 (Lage) |
Wohn- und Mietshäuser Baudenkmal siehe: Kadettenweg 53 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065910 – Kadettenweg 51, Wohnhaus, 1894 von Georg Böhme und Richard Ney | ![]() | |||
| 09065912 – Kadettenweg 54, Mietshaus, 1889–90 von P. Böttcher | ![]() | |||
| 09065913 – Kadettenweg 56, Mietshaus, 1891–92 von P. Böttcher und G. Lanzendorf | ![]() | |||
| 09065914 – Kadettenweg 58, Wohnhaus, 1890–91 von Friedrich Schirmer | ![]() | |||
| 09065915 | Kadettenweg 63–66 Marthastraße 1 (Lage) |
Wohn- und Mietshäuser Baudenkmale siehe: Kadettenweg 64; 65 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065916 – Kadettenweg 63, Mietshaus, 1894–95 von Solf & Wichards | ![]() | |||
| 09065919 – Kadettenweg 66, Wohnhaus, 1891–92 von G. Lanzendorf und P. Böttcher | ![]() | |||
| 09065973 – Marthastraße 1, Wohnhaus, 1894–95 von Heinrich Mensching | ![]() | |||
| 09065927 | Kommandantenstraße 25, 27–27A Steinäckerstraße 2–12, 14–34 (Lage) |
Wohnhäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065928 – Kommandantenstraße 25, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09065929 – Kommandantenstraße 27–27A, Doppelmietshaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066111 – Steinäckerstraße 2, Wohnhaus, 1906–07 von Karl Weiß | ![]() | |||
| 09066112 – Steinäckerstraße 3, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1893 | ![]() | |||
| 09066113 – Steinäckerstraße 4, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1893 | ![]() | |||
| 09066114 – Steinäckerstraße 5, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066115 – Steinäckerstraße 6, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066116 – Steinäckerstraße 7–8, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066117 – Steinäckerstraße 9, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066118 – Steinäckerstraße 10, Wohnhaus, 1911–12 von Richard Paulisch (?) | ![]() | |||
| 09066119 – Steinäckerstraße 11, Wohnhaus, 1896–97 von Ludwig Otte | ![]() | |||
| 09066120 – Steinäckerstraße 12, Wohnhaus, um 1896 | ![]() | |||
| 09066121 – Steinäckerstraße 14, Wohnhaus, 1894 von Ludwig Otte | ![]() | |||
| 09066122 – Steinäckerstraße 15, Wohnhaus, 1892–93 von Friedrich Schirmer | ![]() | |||
| 09066123 – Steinäckerstraße 16, Wohnhaus, 1897–98 von Julius Henckel | ![]() | |||
| 09066124 – Steinäckerstraße 17, Mietshaus, 1914 von Heinrich Mensching | ![]() | |||
| 09066125 – Steinäckerstraße 18, Mietshaus, 1901–02 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09066126 – Steinäckerstraße 19–20, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1901–02 | ![]() | |||
| 09066127 – Steinäckerstraße 21–21A, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1901–02 | ![]() | |||
| 09066128 – Steinäckerstraße 21B–21C, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1901–02 | ![]() | |||
| 09066129 – Steinäckerstraße 22–23, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899–1900 | ![]() | |||
| 09066130 – Steinäckerstraße 24–25, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899–1900 | ![]() | |||
| 09066131 – Steinäckerstraße 26, Wohnhaus, 1892–93 von Heinrich Mensching | ![]() | |||
| 09066132 – Steinäckerstraße 27, Wohnhaus, 1906–07 von Fromme & Knothe, Karl Weiß | ![]() | |||
| 09066133 – Steinäckerstraße 28, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899–1900 | ![]() | |||
| 09066134 – Steinäckerstraße 29, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066135 – Steinäckerstraße 30, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066136 – Steinäckerstraße 31–32, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066137 – Steinäckerstraße 33, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09066138 – Steinäckerstraße 34 / Kommandantenstraße, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893–94 | ![]() | |||
| 09065933 | Königsberger Straße 2–3B (Lage) |
Einfamilienhäuser, Stallgebäude | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065934 – Königsberger Straße 2, Einfamilienhaus, 1884 von Schwartzkopff & Theising | ![]() | |||
| 09065935 – Königsberger Straße 3, Einfamilienhaus, 1884–85 von Schwartzkopff & Theising | ![]() | |||
| 09065936 – Königsberger Straße 3B, Stallgebäude, um 1885, Umbau 1922 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065947 | Krumme Straße 1–4, 6–7 Stockweg 19/21 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065948 – Krumme Straße 1, Mietshaus, 1901–02 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065949 – Krumme Straße 2, Mietshaus, 1905 von Franz Wobig | ![]() | |||
| 09065950 – Krumme Straße 3, Mietshaus, 1905–06 von Albert Belling | ![]() | |||
| 09065952 – Krumme Straße 4, Mietshaus, 1905–06 von Carl Elsner | ![]() | |||
| 09065953 – Krumme Straße 6, Mietshaus, 1902 von Albert Belling | ![]() | |||
| 09065954 – Krumme Straße 7, Mietshaus, 1903–04 von August Hausherr | ![]() | |||
| 09066141 – Stockweg 19, Mietshaus, 1902–03 von August Hausherr | ![]() | |||
| 09066142 – Stockweg 21, Mietshaus, 1902 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065965 | Manteuffelstraße 7, 25–27A (Lage) |
Mietshäuser Baudenkmal siehe: Manteuffelstraße 25 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065966 – Manteuffelstraße 7, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl | ![]() | |||
| 09065968 – Manteuffelstraße 26, Mietshaus, 1904–05 von Hermann Hausherr | ![]() | |||
| 09065969 – Manteuffelstraße 27, Mietshaus, um 1905 | ![]() | |||
| 09065970 – Manteuffelstraße 27A, Mietshaus, 1905–08 von Reinhold Mehl | ![]() | |||
| 09065975 | Marthastraße 4–5 Potsdamer Straße 57, 57A (Lage) |
Wohnhäuser Baudenkmal siehe: Marthastraße 5 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065976 – Marthastraße 4, Wohnhaus, 1892–93 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09065977 – Marthastraße 4A / Potsdamer Straße 57A, Doppelwohnhaus, 1895–96 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066063 – Potsdamer Straße 57, Wohnhaus, 1893 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09065979 | Moltkestraße 22A–23 Augustastraße 32 Holbeinstraße 39B (Lage) |
Wohn- und Mietshäuser Baudenkmal siehe: Moltkestraße 23 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065873 – Holbeinstraße 39B, Mietshaus, um 1898 | ![]() | |||
| 09065981 – Moltkestraße 22A / Augustastraße 32, Mietshaus, 1899 von August Hausherr | ![]() | |||
| 09065985 | Moltkestraße 42 (Lage) |
Friedhof Lichterfelde | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065987 – Friedhofskapelle, 1889–90 von H. Mertens | ![]() | |||
| 09065988 – Friedhofsmauer mit Erbbegräbnis | ![]() | |||
| 09065986 – Friedhofstor, 1903–04 von Krüger | ![]() | |||
| 09065989 | Mommsenstraße 4A–5, 11 (Lage) |
Wohn- und Mietshäuser Baudenkmal siehe: Mommsenstraße 11 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065990 – Mommsenstraße 4A, Wohnhaus, 1900–02 von August Höhne | ![]() | |||
| 09065991 – Mommsenstraße 5, Wohnhaus, 1895 von Otto Hoffmann | ![]() | |||
| 09066002 | Oberhofer Platz 8, 9A Auguststraße 1–2, 8, 18, 19 Ferdinandstraße 9–12, 20–24 Grabenstraße 1, 40–41 Heinersdorfer Straße 42 Jägerstraße 4–5, 9, 12–16A, 34/36 Lange Straße 21 Lorenzstraße 10–12, 14 Oberhofer Weg 16, 20 Parallelstraße 2, 11–13A, 18, 19, 21, 24, 25, 27 (Lage) |
Platzanlage mit Straßensystem, Miets- und Einfamilienhäuser Gesamtanlage siehe: Lorenzstraße 10–11 Baudenkmale: Auguststraße 19; Ferdinandstraße 22A; Grabenstraße 40; Heinersdorfer Straße 42; Oberhofer Platz 8; Parallelstraße 21 Gartendenkmal siehe: Grabenstraße 40 |
Konstituierende Bestandteile des Ensembles: | |
| 09065688 – Auguststraße 1–2 / Jägerstraße 9, Einfamilienhaus, 1883–84 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065689 – Auguststraße 8, Einfamilienhaus, 1886–87 von Adolph Born | ||||
| 09065690 – Auguststraße 18, Einfamilienhaus, 1885–86 von Adolph Born | ||||
| 09065782 – Ferdinandstraße 9 / Jägerstraße 12A, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
| 09065783 – Ferdinandstraße 10, Mietshaus, 1894–95 von Gustav Zöllner und August Torgus | ![]() | |||
| 09065784 – Ferdinandstraße 11, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
| 09065785 – Ferdinandstraße 12, Mietshaus, 1892 von Friedrich Zernikow | ![]() | |||
| 09065786 – Ferdinandstraße 20, Mietshaus, 1901–02 von Carl Mirschenz | ![]() | |||
| 09065787 – Ferdinandstraße 21, Mietshaus, 1903–05 von Herold, 1923 Umbau von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065788 – Ferdinandstraße 22, Mietshaus, 1901–03 von Herold | ![]() | |||
| 09065790 – Ferdinandstraße 23, Mietshaus, 1894–95 von Friedrich Koschorrek und Friedrich Mating | ![]() | |||
| 09065791 – Ferdinandstraße 24 / Jägerstraße 13, Mietshaus, 1895–96 von Christian Laaß | ![]() | |||
| 09065830 – Grabenstraße 1, Einfamilienhaus, 1891–92 von Böttcher & Lanzendorf | ![]() | |||
| 09065834 – Grabenstraße 41, Mietshaus, um 1895 | ![]() | |||
| 09065890 – Jägerstraße 4, Einfamilienhaus, 1887 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065891 – Jägerstraße 5, Einfamilienhaus, 1887–88 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065892 – Jägerstraße 12, Mietshaus, 1894–95 von Wilhelm Haupt | ![]() | |||
| 09065893 – Jägerstraße 14, Mietshaus, 1874–75 von W. Bauch | ![]() | |||
| 09065894 – Jägerstraße 15, Mietshaus, 1891 von Gustav Zöllner | ![]() | |||
| 09065895 – Jägerstraße 16, Mietshaus, 1893 von Theodor Meyer | ![]() | |||
| 09065896 – Jägerstraße 16A, Mietshaus, 1894–96 von Theodor Meyer | ![]() | |||
| 09065897 – Jägerstraße 34, Mietshaus, 1889 von Julius Vogler | ![]() | |||
| 09065898 – Jägerstraße 36, Einfamilienhaus, 1884 von Wilhelm Hintze | ![]() | |||
| 09010030 – Lange Straße 21, Einfamilienhaus, 1885–86 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09065960 – Lorenzstraße 14, Mietshaus, 1902–03 von Carl Mirschenz | ![]() | |||
| 09066000 – Oberhofer Platz, Stadtplatz, vor 1875 | ||||
| 09065999 – Oberhofer Platz, Straßensystem, 1872 von Johannes Otzen | ||||
| 09066004 – Oberhofer Platz 9A, Zweifamilienhaus, 1885–86 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09066006 – Oberhofer Weg 16, Einfamilienhaus, 1881–82 von Richard Reinhold Hintz | ![]() | |||
| 09066007 – Oberhofer Weg 20–20A, Einfamilienhaus, 1874 | ![]() | |||
| 09066029 – Parallelstraße 2, Einfamilienhaus, 1887–88 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09066023 – Parallelstraße 11, Mietshaus, 1892–93 von Albert Belling | ![]() | |||
| 09066024 – Parallelstraße 12, Mietshaus, 1892 von W. Braun | ![]() | |||
| 09066025 – Parallelstraße 13, Mietshaus, 1892–93 von Ferdinand Nitze und Carl Mirschenz | ![]() | |||
| 09066026 – Parallelstraße 13A, Mietshaus, 1902–03 von Carl Mirschenz | ![]() | |||
| 09066028 – Parallelstraße 18, Mietshaus, 1901 von Carl Mirschenz | ![]() | |||
| 09066030 – Parallelstraße 19, Mietshaus, 1893–94 von Albert Belling | ![]() | |||
| 09066032 – Parallelstraße 24, Einfamilienhaus, 1886–87 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09066033 – Parallelstraße 25, Einfamilienhaus, 1887–88 von Adolph Born | ![]() | |||
| 09066034 – Parallelstraße 27, Zweifamilienhaus, 1887–88 von Adolph Born | ![]() | |||
| Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: -Jägerstraße 13A -Lorenzstraße 12 | ||||
| 09066010 | Ostpreußendamm 63–64, 131A Osdorfer Straße (Lage) |
Dorfkirche Giesensdorf, Schule, Gemeindehaus und Kindergarten Baudenkmale siehe: Ostpreußendamm 64; 131A |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
| 09066013 – Ostpreußendamm 63, Giesensdorfer Schule, 1890 von Julius Assmann, mehrfache Erweiterungen | ![]() | |||
| 09066036 | Paulinenstraße 2–4A, 6–10, 24–30 Weddigenweg 16, 17 (Lage) |
Wohnhäuser Gesamtanlage siehe: Paulinenstraße 24 Baudenkmal siehe: Paulinenstraße 8 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066037 – Paulinenstraße 2–3, Doppelwohnhaus, 1900–01 von Georg Böhme | ![]() | |||
| 09066038 – Paulinenstraße 4–4A, Doppelwohnhaus, 1893–95 von Beckmann | ![]() | |||
| 09066039 – Paulinenstraße 6, Mietshaus, 1900–01 von Friedrich Simon | ![]() | |||
| 09066041 – Paulinenstraße 7, Wohnhaus, 1911–12 von Georg Böhme | ![]() | |||
| 09066043 – Paulinenstraße 9, Wohnhaus, 1911–12 von Georg Böhme | ![]() | |||
| 09066044 – Paulinenstraße 10, Wohnhaus, 1911–12 von Georg Böhme | ![]() | |||
| 09066047 – Paulinenstraße 25, Wohnhaus, 1894–95 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066048 – Paulinenstraße 26, Wohnhaus, 1896–97 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066049 – Paulinenstraße 27, Wohnhaus, 1894–95 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066050 – Paulinenstraße 28, Wohnhaus, 1896–97 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066051 – Paulinenstraße 29–30, Doppelwohnhaus, 1901–02 von Emil Schwerdtfeger | ![]() | |||
| 09066052 – Weddigenweg 16, Wohnhaus, 1895–96 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066060 | Potsdamer Straße 43–45 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066061 – Potsdamer Straße 43, Mietshaus, 1889–90 von Friedrich Schirmer | ![]() | |||
| 09066062 – Potsdamer Straße 44–45, Doppelmietshaus, 1896–98 von August Höhne | ![]() | |||
| 09066065 | Potsdamer Straße 63 Weddigenweg 8–9 (Lage) |
Wohnhäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066066 – Potsdamer Straße 63, Wohnhaus, 1892–93 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066067 – Weddigenweg 8, Wohnhaus, 1894 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066068 – Weddigenweg 9, Wohnhaus, 1893–94 von Gustav Lilienthal | ![]() | |||
| 09066089 | Ringstraße 83–84 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066090 – Ringstraße 83, Mietshaus, 1899–1900 von August und Friedrich Höhne | ![]() | |||
| 09066091 – Ringstraße 84, Mietshaus, 1901–02 von Ferdinand Stabernack | ![]() | |||
| 09066103 | Sophienstraße 2, 7–8 Viktoriastraße 3–5 (Lage) |
Wohn- und Mietshäuser Baudenkmal siehe: Viktoriastraße 5 |
Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066104 – Sophienstraße 2, Wohnhaus, 1887–88 von Max Nagel | ![]() | |||
| 09066105 – Sophienstraße 7, Wohnhaus, 1888 von Adolf Schulz | ![]() | |||
| 09066106 – Sophienstraße 8, Mietshaus, 1887 von E. Eichelkraut | ![]() | |||
| 09066107 – Viktoriastraße 3, Wohnhaus, 1890–92 von Ludwig Eichelkraut | ![]() | |||
| 09066108 – Viktoriastraße 4, Wohnhaus, 1887–88 von Max Nagel | ![]() | |||
| 09066109 – Viktoriastraße 4A, Wohnhaus, 1899 von Friedrich Schirmer | ![]() | |||
| 09066147 | Tietzenweg 129/133 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
| 09066148 – Tietzenweg 129, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
| 09066150 – Tietzenweg 131/133, Mietshäuser, 1904 von Carl Elsner und August Höhne | ![]() | |||
| 09066157 | Unter den Eichen 90–91 (Lage) |
Villen Baudenkmal siehe: Unter den Eichen 91 |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
| 09075168 – Unter den Eichen 90, Villa, 1903 von Fritz Schirmer | ![]() | |||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09065666 | Adolf-Martens-Straße 2–2A, 4/6A (Lage) |
Reihenhäuser | (2-2A) 1906–1908 von Hermann Buchholz | ![]() |
| (4-4B) 1906–1908 von Hermann Buchholz | ![]() | |||
| (6-6B) 1906–1908 von Hermann Buchholz | ![]() | |||
| 09065671 | Am Stichkanal 10/22 (Lage) |
Werkssiedlung | 6 Wohnhäuser, 1920–1922 von Albert Paeseler | ![]() |
| 4 Garagen | ||||
| 7 Nebengebäude | ||||
| 09065683 | Augustastraße 25–26 (Lage) |
Doppelwohnhaus | 1890–1891 von J. Kirchhoff und A. Friebus | ![]() |
| 09065720 | Baseler Straße 59/61 (Lage) |
Doppelhaus | 1901–1902 von Georg Böhme | ![]() |
| 09065723 | Bassermannweg 7B–11A (Lage) |
Reihenhauszeile | 1889–1891 von Richard Reinhold Hintz (siehe Gartendenkmal Bassermannweg 7B–11A) | ![]() |
| 09065726 | Blanckertzweg 16–16C, 20–20F, 24–24G, 28–28I Hildburghauser Straße 229/231D, 235/241G (Lage) |
Finnenhaussiedlung, Reihenhaussiedlung | 10 Reihenhauszeilen, 1958 von Fa. Puutalo | ![]() |
| 09065777 | Dürerstraße 33–34 Tietzenweg 101/113 (Lage) |
Gemeindeschule | 1890–1894 von Wilhelm Gericke | ![]() |
| Nikolas-August-Otto-Oberschule, 1956–1959 vom Hochbauamt Steglitz | ![]() | |||
| 09065792 | Finckensteinallee 44/54 Kopernikusstraße 8–13 Potsdamer Straße 66–67 (Lage) |
Wohnanlage | 1925–1928 von Paul Zimmerreimer | ![]() |
| 09065793 | Finckensteinallee 41, 63, 65, 73, 85 (Lage) |
Preußische Hauptkadettenanstalt | 1871–1878 von Fleischinger, Voigtel und Bernhard, erweitert 1937–38 zur Kaserne der Waffen-SS, mit Torbauten, Wirtschaftsgebäude, Rüst- und Kleidermagazinen | |
| Kadettenkaserne | ![]() | |||
| Lazarett | ![]() | |||
| Isolierhaus | ![]() | |||
| Wirtschaftsgebäude | ![]() | |||
| Rüst- und Kleidermagazine, 1937–38 | ![]() | |||
| Torbauten | ![]() ![]() | |||
| Garagenzeile | ||||
| Schwimmhalle, 1937–38 vom Reichsbauamt II (Karl Reichle, Badberger, Wilhelm Weygandt); Abriss der Innenarchitektur bis auf Sprungturm seit 2011[1] | ![]() | |||
| Andrews Chapel, 1951–52 | ||||
| 09065794 | Finckensteinallee 89/97 Baseler Straße 102–106 Berner Straße 54–56 (Lage) |
Wohnanlage | 11 Mehrfamilienhäuser, 1908–1912 von Bender, Ismer und Endert | ![]() |
| 09065805 | Gardeschützenweg 17/21 (Lage) |
Kath. St.-Annen-Kirche und Pfarrhaus | Kirche, 1935–1937 von Carl Anton Meckel und Siegfried Lukowski | ![]() |
| Pfarrhaus | ||||
| 09065812 | Gardeschützenweg 71/101 Augustaplatz 7 Tietzenweg 29/43 Viktoriastraße 10 (Lage) |
Kaserne des Garde-Schützen-Bataillons | Hauptgebäude (Haus 801), 1881–1884 von Brun, Ernst August Roßteuscher, Schönhals & Verworn | ![]() |
| westl. (Haus 802) und östl. Wohngebäude (Haus 811) | ||||
| Büchsenmacherei (Haus 819) | ||||
| Feldfahrzeugschuppen (Haus 804), mit Krankenstall von 1907 und KFZ-Halle von 1937 | ||||
| Turnschuppen (Haus 805), mit Reithalle von 1902 | ||||
| Wohnkaserne (Haus 817), für Garde-Maschinengewehr-Abteilung von 1911 bis 1912, mit Anbau für die Radfahr-Kompagnie von 1913 bis 1915 | ||||
| Heeres-Feuerwerkerschule (Haus 810) von 1930 bis 1931, erweitert 1936 | ||||
| Feuerwerkerdenkmal, 1925 | ![]() | |||
| Wirtschaftsgebäude (Haus 803), um 1935 | ||||
| Unterrichtsgebäude (Haus 812), von 1933 bis 1935 mit Gerätehalle | ||||
| Werkstättengebäude (Haus 813), von 1936 | ||||
| Mannschaftsgebäude, (Haus 809), um 1935 | ||||
| Erweiterung der Heeresfeuerwerkerschule: Mannschaftshäuser (Haus 11 und 14), 1936 | ||||
| Villa (Haus 13), 1893/1894 von C. Vohl, Umbau 1936 zum „Geschäftszimmerhaus“ | ![]() | |||
| Villa (Haus 12), 1897 von L. Deumig, 1936–1937 Umbau zum Offizierskasino | ||||
| Einfriedung | ![]() | |||
| zwei Pumpen | ||||
| 09065822 | Geranienstraße 11–14 Hortensienplatz 1–3 Hortensienstraße 1–4 Nelkenstraße 1–7 Tulpenstraße 17–19 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnhof, 1924–1926 von Otto Rudolf Salvisberg (siehe Ensemble Asternplatz 1–4…) | ![]() |
| Wohnzeile | ||||
| 09065824 | Goerzallee 188/190, 218/220 Billy-Wilder-Promenade 4, 11/31, 32–59 Harry-S.-Truman-Allee 3/29 Osteweg 53 Platz des 4. Juli Platz des 4. Juli 2/26 (Lage) |
Telefunkenwerk Zehlendorf | 4 geschossige Fabrikbauten mit Höfen, 1937–1940 von Hans Hertlein; McNair Barracks 1945–1994 | |
| Teilstück des Vierten Rings, Planung 1936 von Albert Speer | ||||
| Uhrenturm | ![]() ehemaliges Telefunken-Werk | |||
| 3 geschossiger Fabrikbau | ||||
| Heizhaus | ||||
| Pavillon | ||||
| Klubgebäude, 1947 durch das Office oft the Engineer des Headquarters Berlin Command | ||||
| McNair Barracks Chapel | ||||
| 09065835 | Hans-Sachs-Straße 4D-E Knesebeckstraße (Lage) |
S-Bahnhof Lichterfelde-West | Empfangsgebäude, 1872 (siehe Ensemble Baseler Straße 1–5) | ![]() |
| Nordeingang, 1872 | ||||
| Aufgang | ![]() | |||
| Bahnsteig | ![]() | |||
| Stellwerk | ||||
| 09065852 | Hindenburgdamm 5A-6 (Lage) |
Soolbad Lichterfelde | 1892 von M. Ewatz | ![]() |
| 09065858 | Hindenburgdamm 24–25 (Lage) |
Doppelmietshaus | 1873 von Albert Biebendt (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24–25…) | ![]() |
| 09070020 | Hindenburgdamm 27 Krahmerstraße (Lage) |
Institut für Hygiene und Mikrobiologie | Institutsgebäude mit Rampe, 1969–74 von Hermann Fehling und Daniel Gogel | ![]() |
| Vorplatz und straßenbegleitende Einfassung | ||||
| Verbindungsgang zu den Zentralen Tierlaboratorien | ![]() | |||
| Grünanlage | ||||
| 09065347 | Hindenburgdamm 30 (Lage) |
Klinikum Steglitz der Freien Universität | Universitätsklinikum Benjamin Franklin, 1961–1968 von Curtis & Davis und Franz Mocken | ![]() Klinikum Steglitz der Charité/FU Berlin |
| Westeingangsgebäude | ![]() | |||
| Wäscherei | ![]() | |||
| Appartementhochhaus | ![]() | |||
| Appartementhaus | ![]() | |||
| Portierhaus Nord | ![]() | |||
| Eingang Nord | ![]() | |||
| Eingang Süd | ![]() | |||
| mittelgroßes Wirtschaftsgebäude | ![]() | |||
| kleines Wirtschaftsgebäude | ![]() | |||
| Krankenhauspark | ![]() | |||
| 09065861 | Hindenburgdamm 101–101A (Lage) |
Paulus-Gemeindezentrum | 2 straßenseitige Bauten 1929–1930 von Heinrich Schmieden und Martin Kremmer (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24–25…) | ![]() |
| Pauluszentrum | ||||
| 09065866 | Hindenburgdamm 127–128 (Lage) |
Mietshäuser | 2 baugleiche Mietshäuser, 1902–1903 von Walter Eichelkraut | ![]() |
| 09065869 | Holbeinstraße 30A Memlingstraße 12 (Lage) |
Doppelwohnhaus | 1901–1902 von Friedrich Simon | ![]() |
| 09065882 | Hortensienstraße 18 Tulpenstraße 1 (Lage) |
Ev. Martin-Luther-Kirche und | 1930–1936 von Martin Kremmer und Fritz Schupp (siehe Ensemble Asternplatz 1–4…) | ![]() |
| Pfarrhaus | ||||
| 09065884 | Hortensienstraße 22–26 (Lage) |
Reihenhausanlage | Reihenhäuser 1925–1926 von Mebes & Emmerich (siehe Ensemble Asternplatz 1–4…) | ![]() |
| Kopfbau | ||||
| 09065887 | Hortensienstraße 28A-B Enzianstraße (Lage) |
S-Bahnhof Botanischer Garten, | Empfangsgebäude und Wohnhaus, 1908–09 von Erdmann & Spindler (siehe Ensemble Asternplatz 1–4…) | ![]() |
| Zugangsgebäude | ![]() | |||
| S-Bahnhof | ![]() | |||
| 09065889 | Hortensienstraße 34–63 (Lage) |
Reihenhausanlage | Mehrfamilienreihenhäuser (34–37), 1924–1925 von Otto Rudolf Salvisberg (siehe Ensemble Asternplatz 1–4…) | |
| Einfamilienreihenhäuser (38–43) | ![]() | |||
| Torhaus (44) | ||||
| Mehrfamilienhaus (45–48) | ![]() | |||
| Einfamilienreihenhäuser (49–56) | ||||
| Einfamilienreihenhäuser (57–58) | ||||
| Einfamilienreihenhäuser (59–63) mit Garage | ||||
| 09065924 | Köhlerstraße 5–6, 8–9 (Lage) |
Mietshausanlage | 4 baugleiche Wohnhäuser, 1873–1874 von Helling | ![]() |
| 09065930 | Kommandantenstraße 83–84 (Lage) |
4. Gemeindeschule Lichterfelde (Clemens-Brentano-Grundschule) | 4 Klassengebäude, 1899, 1902, 1909 und 1913 von Richard Tietzen | ![]() |
| Turnhalle | ||||
| 2 Aborte | ||||
| 09065932 | Königin-Luise-Platz Altensteinstraße 2/6 Königin-Luise-Straße 6/8 Unter den Eichen 5–10 Willdenowstraße (Lage) |
Botanischer Garten | Pflanzenschauhäuser, 1898–1902 von Alfred Koerner (siehe Gartendenkmal Königin-Luise-Platz) | ![]() |
| Subtropenhaus | ![]() | |||
| Eingang am Königin-Luise-Platz | ||||
| Eingang Unter den Eichen | ![]() | |||
| Direktorenwohnhaus | ||||
| Wasserturm | ![]() Wasserturm im Botanischen Garten | |||
| Inspektorwohnhaus | ||||
| Gärtnerwohnhaus | ![]() | |||
| Wirtschaftshofgebäude 1 | ||||
| Wirtschaftshofgebäude 2 | ![]() | |||
| Pavillon | ![]() | |||
| Botanisches Museum, 1903–1905, mit Herbarflügel von 1987 von Rainer G. Rümmler | ![]() | |||
| nördliches Toilettengebäude | ||||
| westliches Toilettengebäude | ||||
| 09065946 | Kornmesserstraße 2–3 (Lage) |
Kath. Kirche zur Heiligen Familie | Kirche, 1902–1906 von Christoph Hehl | ![]() |
| Pfarrhaus | ||||
| Gemeindehaus | ||||
| 09075167 | Kranoldplatz 6 (Lage) |
Stellwerk Lio mit Laden | Stellwerk, 1915–1916 von Karl Cornelius und Lücking | ![]() Berlin-Lichterfelde Bahnhof Lichterfelde-Ost Stellwerk |
| Toilettengebäude, 1913–15 von Tietzen | ![]() | |||
| Unterführung Königsberger Straße von der Kgl. Eisenbahn-Bauabteilung | ||||
| Teilverlust: | Eisenbahnbrücke wurde nach 2001 abgerissen | |||
| 09070021 | Landweg 1/15C Osdorfer Straße 58–60 Réaumurstraße 17/39A (Lage) |
Kriegsgefangenenlager Stammlager III D | Lager für Wachmannschaften | |
| Verlade- und Werksgelände der Reichsbahn mit Baracken | ||||
| Unterkunftsbaracke (Landweg 5A) | ||||
| Einheitsmassivbaracke (Réaumurstraße 27D) | ||||
| Funktionsbaracke (Réaumurstraße 39) | ||||
| Fundamente von Wachtürmen (Osdorfer Straße vor Nr. 59 und Ecke Landweg/Osdorfer Straße) von 1939–1944 | ||||
| 09065957 | Lilienstraße 3–6 Hortensienplatz 4–6, Hortensienstraße 5–8, Tulpenstraße 8–16 (Lage) |
Wohnanlage | 2 Wohnbauten, 1927–1928 von Hans Kraffert (siehe Ensemble Asternplatz 1–4…) | ![]() |
| 09065959 | Lorenzstraße 10–11 (Lage) |
Doppelmietshaus | 1901–1903 von Herold (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8, 9A) | ![]() |
| 09065963 | Margaretenstraße 21–32A Tietzenweg 2/6, Unter den Eichen 102–107 (Lage) |
Wohnanlage | 3 dreigeschössige Wohnzeilen, 1925–1926 von Bruno Langkeit | ![]() |
| 8 zweigeschössige Mehrfamilienhäuser | ||||
| 09065994 | Morgensternstraße 4 (Lage) |
Frauenheim, Seniorenheim | Häuser I und II straßenseitig, 1875–1929 von H. Mertens, Gebr. Schmidt, Bruno Jautschus, Umbauten 1926, 1953, 1956 | ![]() Seniorenwohnhaus Bethel |
| Haus III | ||||
| 09066008 | Ostpreußendamm 3–17 (Lage) |
Stadion Lichterfelde | Casino, 1926–1929 von Fritz Freymueller | ![]() |
| westliches Kassengebäude | ||||
| östliches Kassengebäude | ![]() | |||
| 09066059 | Patschkauer Weg 1A–35 (Lage) |
Siedlung | Patschkauer Weg 1A/3, 1890–1893 von Wohlgemuth | |
| Patschkauer Weg 2/4 | ![]() | |||
| Patschkauer Weg 5/7 | ||||
| Patschkauer Weg 6/8 | ||||
| Patschkauer Weg 9/11 | ||||
| Patschkauer Weg 10/12 | ||||
| Patschkauer Weg 13/15 | ||||
| Patschkauer Weg 14/16 | ||||
| Patschkauer Weg 17/19 | ||||
| Patschkauer Weg 18/20 | ![]() | |||
| Patschkauer Weg 21/23 | ||||
| Patschkauer Weg 22/24 | ||||
| Patschkauer Weg 25/27 | ||||
| Patschkauer Weg 26 | ||||
| Patschkauer Weg 28/30 | ![]() | |||
| Patschkauer Weg 29/31 | ||||
| Patschkauer Weg 32/34 | ||||
| Patschkauer Weg 33/35 | ||||
| 09066046 | Paulinenstraße 24 Weddigenweg 17 (Lage) |
Doppelwohnhaus | 1894–1895 von Gustav Lilienthal (siehe Ensemble Paulinenstraße 2–4A…) | ![]() |
| 09066072 | Prinzenstraße 1–2 (Lage) |
Zweifamilienhaus | 1891–1892 von Julius Assmann | ![]() |
| 09066073 | Ringstraße 9 Söhtstraße 7–7A (Lage) |
Amtsgericht und Gefängnis | 1902–1906 von Rudolf Mönnich, Walter Sarkur und Paul Thoemer | ![]() |
| Gefängnis | ||||
| 09066096 | Salzunger Pfad 1–37 Am Pfarracker 12–21 Am Pfuhl 30/32 Hasselfelder Weg 3/11 (Lage) |
Wohnanlage | 11 Wohnzeilen, 1929–1930 | ![]() |
| 10 Kopfbauten | ||||
| 2 freistehende Einfamilienhäuser | ||||
| Doppelhaushälfte | ||||
| 09010140 | Schubertstraße 4 (Lage) |
Gleichrichterwerk Lichterfelde-West | 1932–33 von Richard Brademann | ![]() |
| 3 Trafohäuschen | ||||
| 09066154 | Unter den Eichen 44–46 Fabeckstraße Kamillenstraße (Lage) |
ehem. Stubenrauch-Kreiskrankenhaus Berlin-Lichterfelde | Hauptgebäude 1898–99 von Heinrich Schmieden und Kleine | ![]() |
| Kesselhaus und Waschhaus 1898–1899, Anbauten 1908–1909 und um 1930 | ||||
| Mutterhaus 1902–1904, Anbau um 1930 | ||||
| Pavillon für Pensionäre, 1905–1906 | ||||
| Einfriedung an der Fabeckstraße und an der Kamillenstraße, 1902 | ||||
| 09066155 | Unter den Eichen 87 Adolf-Martens-Straße 22/24 (Lage) |
Königliche Materialprüfungsanstalt der Technischen Hochschule Berlin | Hauptgebäude, 1901–1903 von Max Guth, 1956 Aufstockung | ![]() |
| östliches und westliches Laboratoriengebäude und Versuchsstätten | ||||
| Maschinenhaus und Werkstattgebäude | ||||
| Direktorenwohnhaus | ||||
| Einfriedung | ||||
| 09066159 | Unter den Eichen 129–135 Geranienstraße 2–8 Schloßstraße 60–62A (Lage) |
Wohnanlage mit ehem. SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt | Amtsgebäude, 1938–1939 vom AHAG-Baubüro, Wiederaufbau 1951–52 | ![]() |
| Wohnzeile Unter den Eichen | ||||
| 2 Quergebäude im Hof | ||||
| Wohnzeile Geranienstraße | ||||
| 09066161 | Walter-Linse-Straße 12–13 (Lage) |
Mietshausgruppe | Walter-Linse-Straße 12, 1909–1910 von Ludwig Otte, Alfons Balder | ![]() |
| Walter-Linse-Straße 13 | ||||
| 09066164 | Wiesenweg 5–6 (Lage) |
Pumpwerk mit Maschinenhalle und Beamtenhaus | Maschinenhalle, vor 1895, Umbauten 1912–1913 und 1924 | ![]() |
| Beamtenhaus, vor 1895, Umbauten 1912–1913 und 1924, Beamtenhauserweiterung 1927 | ||||
Baudenkmale
Baudenkmale A–K
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09065667 | Adolf-Martens-Straße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1911 von Bruno Taut und Franz Hoffmann | ![]() |
| 09012518 | Altensteinstraße 44B Patschkauer Weg 43 (Lage) |
Haus Gährs, Doppelhaus | 1925–1926 von Buch | ![]() |
| 09065668 | Altensteinstraße 66 (Lage) |
Haus Möller | 1920–1921 von Heinrich Möller | ![]() |
| 09065669 | Am Karpfenpfuhl 2B (Lage) |
Haus Klingenberg, Einzelwohnhaus | 1921–1922 von Waltar Klingenberg, Anbau 1926–1927 | ![]() |
| 09065670 | Am Karpfenpfuhl 4 (Lage) |
Haus Issel, Einzelwohnhaus | 1921–1922 von Werner Issel, Erweiterungen 1924–1927 | ![]() |
| 09065682 | Augustastraße 23 (Lage) |
Wohnhaus | 1921 von Heinrich Straumer | ![]() |
| 09065687 | Augustastraße 30 (Lage) |
Wohnhaus | 1902 von Georg Böhme (siehe Ensemble Augustaplatz 2…) | ![]() |
| 09065691 | Auguststraße 19 (Lage) |
Einfamilienhaus | 1885–1886 von Adolph Born (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8…) | ![]() |
| 09097301 | Bäkestraße 14A Eduard-Spranger-Promenade (Lage) |
Lilienthal-Denkmal | 1914 von Peter Breuer, Veränderungen 1956 mit Bronzerelief von Magdalena Müller-Martin (siehe Gartendenkmal Eduard-Spranger-Promenade) | ![]() |
| 09065692 | Bahnhofstraße Lankwitzer Straße (Lage) |
S-Bahnhof Lichterfelde Ost | S-Bahnsteig, 1912–1915 von Karl Cornelius und Alfred Lücking | ![]() |
| Südostportal | ![]() | |||
| Nordwestportal | ![]() | |||
| Fußgängerunterführung | ![]() | |||
| 09065693 | Bahnhofstraße 11A (Lage) |
Haus Breuninger | 1935 von Simon & Hoppe | ![]() |
| 09065698 | Bahnhofstraße 35 (Lage) |
Haus Schroeder, Villa | 1883 von Wilhelm Hintze | ![]() |
| 09065699 | Bahnhofstraße 37A (Lage) |
Einfamilienhaus | 1894–1895 von Adolph Born | ![]() |
| 09065700 | Bahnhofstraße 38B (Lage) |
Villa | 1872 von P. von Benhorn | ![]() |
| 09065704 | Baseler Straße 2/4 Curtiusstraße 8 (Lage) |
Westbazar, Wohn- und Geschäftshaus | 1897 von Georg Böhme (siehe Ensemble Baseler Straße 1–5) | ![]() |
| 09065705 | Baseler Straße 5 Curtiusstraße 6 (Lage) |
Emisch-Haus, Wohn- und Geschäftshaus | 1892–1895 von Willy Sander (siehe Ensemble Baseler Straße 1–5) | ![]() |
| 09065706 | Baseler Straße 19 (Lage) |
Wohnhaus | 1894–1895 von H. Mertens | ![]() |
| 09065707 | Baseler Straße 23 Potsdamer Straße 38 (Lage) |
Eckeinfriedung | 1885 von Max Nagel | ![]() |
| 09065716 | Baseler Straße 44 Friedrichstraße, Kadettenweg (Lage) |
Mietshaus | 1897–1898 von Emil Schwerdtfeger (siehe Ensemble Baseler Straße 39…) | ![]() |
| 09065719 | Baseler Straße 50 Ringstraße 70A (Lage) |
Mietshaus | 1904 von Ferdinand Stabernack (siehe Ensemble Baseler Straße 39…) | ![]() |
| 09065721 | Baseler Straße 89 (Lage) |
Wohnhaus | 1921 von Albert Paeseler | ![]() |
| 09065722 | Baseler Straße 108 (Lage) |
Beamtenwohnhaus der Kadettenanstalt | um 1875 von der Bauabteilung des Kriegsministeriums | ![]() |
| 09065724 | Bassermannweg 14A (Lage) |
Wohnhaus | 1883–1884 von Gustav Junghahn | ![]() |
| 09065727 | Boothstraße 2 (Lage) |
Wohnhaus | 1875–1876 von Basedow (?) | ![]() |
| 09065734 | Boothstraße 22 (Lage) |
Wohnhaus | 1893–1894 von P. Engel | ![]() |
| 09065735 | Brahmsstraße 8 (Lage) |
Wohnhaus | 1925–26 von Paul Stephanowitz | ![]() |
| 09065736 | Carstennstraße 58 Murtener Straße (Lage) |
Berliner Homöopathisches Krankenhaus | 1903–1904 von Theodor Thöns | ![]() |
| 09065738 | Curtiusstraße 10 (Lage) |
Villa Holzhüter, Wohnhaus | 1875 von P. Fingerling (siehe Ensemble Baseler Straße 1–5) | ![]() |
| 09065739 | Curtiusstraße 77 (Lage) |
Fertighaus | 1932 von der Deutschen Kupferhaus GmbH (Gropius?) | ![]() |
| 09065740 | Curtiusstraße 101 Lotzestraße 3 (Lage) |
Wohnhaus | 1925–1926 von Theodor Merrill (siehe Gartendenkmal Curtiusstraße 101) | ![]() |
| 09065752 | Drakestraße 23 (Lage) |
Wohnhaus | 1895 von Ludwig Otte | ![]() |
| 09065753 | Drakestraße 35–35A Margaretenstraße 1 (Lage) |
Büro- und Ladengebäude | 1930–1936 von Fritz Hambrock | ![]() |
| 09065757 | Drakestraße 51 (Lage) |
Villa Stangen | 1898 von Ludwig Otte | ![]() |
| 09065765 | Drakestraße 70 (Lage) |
Villa Kuthe | 1903–1904 von Arnold Kuthe | ![]() |
| 09065766 | Drakestraße 72–75 Weddigenweg 1–4 (Lage) |
Realgymnasium Lichterfelde (Goethe-Gymnasium) | 1909–1912 von Julius Ammer und Richard Tietzen, Umbau 1951 | ![]() |
| 09065774 | Dürerstraße 27 (Lage) |
Wohnhaus und Schule | 1893 von Julius Vogler (siehe Ensemble Drakestraße 16–20…) | ![]() |
| 09097817 | Elmshorner Straße 59 Züricher Straße (Lage) |
Behelfsheim Lindner in der Kolonie Rütli | 1944 von Deutsches Wohnungshilfswerk (DWH) | ![]() |
| 09065781 | Ferdinandstraße 4 (Lage) |
Einfamilienhaus | 1886–1887 von H. Mertens | ![]() |
| 09065789 | Ferdinandstraße 22A (Lage) |
Mietshaus | 1901–1903 von Herold (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8…) | ![]() |
| 09065800 | Frauenstraße 6 (Lage) |
Villa Andresen | 1906–1907 von Sepp Kaiser; mit Vorgarteneinfriedung (siehe Ensemble Frauenstraße 2–3…) | ![]() |
| 09065801 | Freiwaldauer Weg 32 (Lage) |
Wohnhaus H. Müller | 1925–1926 von Hans Heinrich Müller | ![]() |
| 09065803 | Friedrichstraße 15 (Lage) |
Wohnhaus | 1894–95 von H. Pählchen (siehe Ensemble Baseler Straße 39…) | ![]() |
| 09065813 | Gärtnerstraße 12 (Lage) |
Villa | 1886–1887 von Richard Reinhold Hintz | ![]() |
| 09065816 | Geibelstraße 6 (Lage) |
Villa | 1899–1900 von Wilhelm Schrader (siehe Ensemble Geibelstraße 5–7) | ![]() |
| 09065817 | Geibelstraße 7 (Lage) |
Villa | 1900 von Georg Böhme und Hugo Röthing (Fassade) (siehe Ensemble Geibelstraße 5–7) | ![]() |
| 09065820 | Geibelstraße 11 (Lage) |
Wohnhaus | 1904–1905 von Albert Belling (siehe Ensemble Geibelstraße 1012) | ![]() |
| 09065823 | Goerzallee 5 (Lage) |
Wohnhaus mit Atelier | 1913–1914 von C. Weber | ![]() |
| 09065825 | Goerzallee 299/301 (Lage) |
Fabrikgebäude | 1915–1917 von E. Emsters | ![]() |
| Backsteinhalle, 1915–1917 von E. Emsters | ||||
| 09065826 | Goerzallee 303A-B (Lage) |
Werkswohn- und Feuerwehrhaus | 1920 von Albert Paeseler | ![]() |
| 09065831 | Grabenstraße 11 (Lage) |
Einfamilienhaus | 1908–1909 von Jürgensen & Bachmann | ![]() |
| 09065832 | Grabenstraße 16 (Lage) |
Wohnhaus | 1924 von Heinrich Jaeger und Fritz Freymueller | ![]() |
| 09065833 | Grabenstraße 40 (Lage) |
Einfamilienhaus mit Garten | 1893–1894 von Reimer & Körte (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8… und Gartendenkmal Grabenstraße 40) | ![]() |
| 09065836 | Händelplatz 1 Gélieustraße 12 (Lage) |
Arbeitsamt | 1954–1957 von Wilhelm Weygandt | ![]() |
| 09065841 | Heinersdorfer Straße 42 Oberhofer Platz, Oberhofer Weg (Lage) |
Zweifamilienhaus | 1872 von Johannes Otzen (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8…) | ![]() |
| 09055139 | Hildburghauser Straße 224/228 (Lage) |
Coca-Cola | Verwaltungs- und Fabrikgebäude, 1957–1958 von Hans Simon | ![]() |
| 09065856 | Hindenburgdamm (Lage) |
Dorfkirche Lichterfelde | 14. Jh., Kapellenanbauten 1776 und 1790, 1938–1841 restauriert (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24–25…) | ![]() |
| 09065857 | Hindenburgdamm (Lage) |
Ev. Pauluskirche | 1898–1900 von Fritz Gottlob (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24–25…) | ![]() |
| 09031277 | Hindenburgdamm 1 Königsberger Straße (Lage) |
Postamt Lichterfelde | 1925–1929 von Robert Gaedicke | ![]() |
| 09065859 | Hindenburgdamm 28 (Lage) |
ehem. Gutshaus, Carstenn-Schlösschen | um 1700, Ausbau um 1800 und 1868 (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24–25… und Gartendenkmal Hindenburgdamm 28) | ![]() |
| 09065860 | Hindenburgdamm 81–82 (Lage) |
Wohnanlage | 1924–1925 von Erich Richter (siehe Gartendenkmal Hindenburgdamm 81–82) | ![]() Wohnanlage Hindenburgdamm 81–82 |
| 09065864 | Hindenburgdamm 106 (Lage) |
Wohnhaus | 1872–1873 von Sinnig (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24–25…) | ![]() |
| 09065870 | Holbeinstraße 2 (Lage) |
Wohnhaus | 1894–1895 von Georg Böhme (siehe Gartendenkmal Holbeinstraße 2) | ![]() |
| 09065871 | Holbeinstraße 20 (Lage) |
Zweifamilienhaus | 1895 von Paul Boswau (siehe Ensemble Holbeinstraße 20…) | ![]() |
| 09065872 | Holbeinstraße 26 (Lage) |
Wohnhaus | 1891–1892 von Julius Vogler (siehe Ensemble Holbeinstraße 26…) | ![]() |
| 09065878 | Holbeinstraße 69 (Lage) |
Wohnhaus | 1895–1896 von Georg Böhme | ![]() Holbeinstraße_69 |
| 09065879 | Hortensienstraße 13 Enzianstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1910–1911 von Ernst Friers (siehe Ensemble Asternplatz 1–4) | ![]() |
| 09065883 | Hortensienstraße 19–21C (Lage) |
Wohnanlage | 1927–1929 von Eberhardt Postlack (siehe Ensemble Asternplatz 1–4… und Gartendenkmal Hortensienstraße 19–21C) | ![]() |
| 09065886 | Hortensienstraße 28 Enzianstraße 5–5A (Lage) |
Mietshaus | 1911 von Ferdinand Nitze (siehe Ensemble Asternplatz 1–4) | ![]() |
| 09065899 | Johanneskirchplatz 4 Pfleidererstraße Ringstraße (Lage) |
Ev. Johanneskirche | 1913–1914 von Otto Kuhlmann | ![]() |
| 09066168 | Jungfernstieg 12A (Lage) |
Haus Aron | 1892 von A. Schütz (siehe Gartendenkmal Jungfernstieg 12A) | ![]() |
| Geräteraum und Zaun, 1912 | ||||
| 09065901 | Jungfernstieg 19 (Lage) |
Einfamilienhaus (Villa Folke Bernadotte) | 1885–1886 von Richard Reinhold Hint | ![]() |
| Autogarage, 1916 von C. Kuhn | ![]() | |||
| 09065902 | Jungfernstieg 26A Bahnhofstraße (Lage) |
Bankfiliale mit Direktorenwohnung | 1921 von Reinhardt & Süssenguth (siehe Gartendenkmal Jungfernstieg 26A) | ![]() |
| 09065911 | Kadettenweg 53 (Lage) |
Villa | 1893–1894 von Georg Böhme (siehe Ensemble Kadettenweg 51…) | ![]() |
| 09065917 | Kadettenweg 64 (Lage) |
Wohnhaus | 1891–1892 von Julius Vogler (siehe Ensemble Kadettenweg 6366) | ![]() |
| 09065918 | Kadettenweg 65 (Lage) |
Wohnhaus | 1891 von Julius Vogler (siehe Ensemble Kadettenweg 63–66) | ![]() |
| 09065920 | Kadettenweg 69 Weddigenweg (Lage) |
Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft | 1891–1893 | ![]() |
| 09065921 | Kamillenstraße 10/16 (Lage) |
Reihenhaus | 1920–1922 von Walter Gropius | ![]() |
| 09065922 | Kastanienstraße 6–8 (Lage) |
Gemeindeschule 3 | 1895–1896 von Articus, Erweiterungen 1901 und 1912 | ![]() |
| 09065923 | Knesebeckstraße 2 (Lage) |
Wohnhaus | 1890–1891 von Hermann Rückwardt | ![]() |
| 09065937 | Königsberger Straße 5 (Lage) |
Einfamilienhaus | 1888 von Schwartzkopff & Theising | ![]() |
| 09065938 | Königsberger Straße 14 (Lage) |
Wohnhaus | 1908–09 von Salinger & Schmohl | ![]() |
| 09065939 | Königsberger Straße 23A (Lage) |
Wohnhaus | 1906 von Adolph Born (siehe Ensemble Herwarthstraße 1…) | ![]() |
| 09065941 | Königsberger Straße 29 Goethestraße (Lage) |
Villa | 1871–1872 von Herold & Hintze, Umbau 1901 von H. Mertens und Sohn | ![]() |
| 09065943 | Königsberger Straße 38 (Lage) |
Zweifamilienhaus | 1884–1885 von Wilhelm Hintze | ![]() |
| 09065944 | Königsberger Straße 39 Frauenstraße (Lage) |
Wohnhaus | um 1890 | ![]() |
| 09065945 | Königsberger Straße 46 Morgensternstraße (Lage) |
Mietshaus | 1890–1891 von Schwartzkopff & Theising | ![]() |
| Gartenpavillon | ||||
| 09065925 | Kommandantenstraße 3 (Lage) |
Wohnhaus | 1888–1889 von Friedrich Schirmer | ![]() |
| 09065926 | Kommandantenstraße 9–12 (Lage) |
Rotherstift, Altersheim | 1896–1898 von Alfred Koerner, Umbau 1925 (siehe Gartendenkmal Kommandantenstraße 9–12) | ![]() |
| 09065931 | Kommandantenstraße 104 (Lage) |
Wohnhaus | 1910–1912 von Ferdinand Stabernack | ![]() |
Baudenkmale L–Z
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09065955 | Lankwitzer Straße 1 Kranoldplatz (Lage) |
Miets- und Geschäftshaus | 1907–1908 von Albert Teutsch, Umbauten 1951, 1978 | ![]() |
| 09065956 | Lankwitzer Straße 9 Luisenstraße (Lage) |
Geschäftshaus | 1922–1923 von Adolph Born | ![]() |
| 09065958 | Limonenstraße 30A (Lage) |
Chauffeurshaus (Haus Sommerfeld) | 1920–1922 von Walter Gropius, Umbau 1956 von Carl Bassen | ![]() |
| 09065961 | Ludwig-Beck-Platz (Lage) |
Bedürfnisanstalt | 1908 von Tietzen | ![]() |
| 09065962 | Luisenstraße 16 (Lage) |
Wohnhaus | 1907–1908 von Adolph Born | ![]() |
| 09065964 | Manteuffelstraße 1 (Lage) |
Wohnhaus | 1892–93 von Gebrüder Schmidt | ![]() |
| 09065967 | Manteuffelstraße 25 (Lage) |
Mietshaus | 1903–1904 von Hermann Hausherr (siehe Ensemble Manteuffelstraße 7…) | ![]() |
| 09065971 | Marienplatz 7 Promenadenstraße (Lage) |
Wohnhaus | 1893 von Adolph Born | ![]() |
| 09060131 | Marienplatz 8 (Lage) |
Haus A., Landhaus | 1938–1939 (?) von Fritz Schopohl | ![]() |
| 09065972 | Marienstraße 24 Marienplatz (Lage) |
Wohnhaus | 1890–1891 von Wilhelm Hintze | ![]() |
| 09065974 | Marthastraße 2 (Lage) |
Wohnhaus | 1895 von Ludwig Otte | ![]() |
| 09075169 | Marthastraße 5 (Lage) |
Wohnhaus G. Lilienthal | 1893 von Gustav Lilienthal (siehe Ensemble Marthastraße 4–5) | ![]() |
| 09065978 | Memlingstraße 14A (Lage) |
Dienstbotenschule | 1896–1897 von W. Liefert (Berliner Baugenossenschaft) | ![]() |
| 09065980 | Moltkestraße 4 (Lage) |
Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft | 1892–1893 | ![]() |
| 09065982 | Moltkestraße 23 (Lage) |
Mietshaus09046303 | 1897–1898 von August Hausherr, Fassade von Kilian (siehe Ensemble Moltkestraße 22A–23) | ![]() |
| 09065983 | Moltkestraße 27 (Lage) |
Mietshaus | 1893–1894 von Wilhelm Schwerdtfeger | ![]() |
| 09065984 | Moltkestraße 36 (Lage) |
Mietshaus | Mietshaus und Einfriedung, 1901–1902 von August Hausherr | ![]() |
| Remise, erweitert 1905 | ||||
| 09065992 | Mommsenstraße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1904 von Karl August Dehmel (siehe Ensemble Mommsenstraße 4A–5…) | ![]() |
| 09065993 | Mommsenstraße 15 (Lage) |
Mietshaus | 1894–1895 von Paul Boswau | ![]() |
| 09065998 | Neuchateller Straße 19–20G (Lage) |
Wohnanlage | 1929–1930 von Mebes & Emmerich und Anton Brenner | ![]() |
| 09066001 | Oberhofer Platz 2 (Lage) |
Ev. Petrus-Kirche | 1897–1898 von Goldbach | ![]() |
| 09066003 | Oberhofer Platz 8 (Lage) |
Einfamilienhaus | 1883 von Adolph Born (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8…) | ![]() |
| 09066005 | Oberhofer Weg 1 Kranoldplatz (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1898–1899 von Franz und Hermann Wessel und Carl Burchardt | ![]() |
| Tanzsaal, 1890–1891 von Julius Vogler | ||||
| 09066009 | Ostpreußendamm 27 Bäkestraße (Lage) |
Wohnhaus | 1913–1914 von Schlösser & Weirether | ![]() |
| 09066011 | Ostpreußendamm 47 (Lage) |
Wohnhaus | 1873 von Otto Pascal | ![]() |
| 09066012 | Ostpreußendamm 52 Goethestraße 40 (Lage) |
Carstenn’sche Gasanstalt | Wasserbassin des Glockengasbehälters, 1877, 1939 Bunker-Einbau | |
| Beamtenwohnhaus, 1883–84; Anbau, 1921 von Paul Karchow | ![]() | |||
| 09066014 | Ostpreußendamm 64 (Lage) |
Pfarrhaus Giesensdorf | 1869; Anbau Ev. Gemeindehaus Lichterfelde Süd, 1924–1925 von Bruno Möhring und Hans Spitzner mit Saalbau (siehe Ensemble Ostpreußendamm 63–64…) | ![]() |
| Kindergarten im Hof | ||||
| 09066015 | Ostpreußendamm 111 (Lage) |
Landwirtschaftliche Versuchsstation des Deutschen Kalisyndikats, Büro-, Labor- und Wohnhaus | 1929 von A. J. Koester und K. Beckmann | ![]() |
| 09066016 | Ostpreußendamm 131A Osdorfer Straße (Lage) |
Dorfkirche Giesensdorf | 14. Jh. (siehe Ensemble Ostpreußendamm 63–64…) | ![]() |
| 09066017 | Ostpreußendamm 136 (Lage) |
Wohnhaus | 1913–1914 von Bruno Möhring | ![]() |
| 09066018 | Ostpreußendamm 144–149 (Lage) |
Reichsbahnfunk-Vorempfangsstelle | 1933–1934 von Hugo Röttcher (Reichsbahn-Neubauamt) | ![]() |
| 09066019 | Ostpreußendamm 153–153A Schillerstraße 31 (Lage) |
Mietshaus | 1925–1926 von Bruno Möhring und Hans Spitzner | ![]() |
| 09066020 | Ostpreußendamm 154–155 (Lage) |
Doppelwohnhaus | 1924–1925 von Goßler (?) | ![]() |
| 09066021 | Ostpreußendamm 160 (Lage) |
Wohnhaus | 1887 von Theodor Prüfer, Anbau 1939 | ![]() |
| 09066022 | Ostpreußendamm 170 (Lage) |
Wohnhaus | 1935–1936 von Georg Thoféhrn | ![]() |
| 09066027 | Parallelstraße 13B (Lage) |
Wohnhaus | 1892–1893 von Hugo Mehl, Umbau 1901–02 von Hermann und Otto Hausherr | ![]() |
| 09066031 | Parallelstraße 21 (Lage) |
Dreifamilienhaus | 1891–1892 von August Torgus (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8…) | ![]() |
| 09066035 | Parallelstraße 29A (Lage) |
Gemeindehaus | 1929–1930 von Otto Kuhlmann | ![]() |
| 09066042 | Paulinenstraße 8 (Lage) |
Wohnhaus | 1903–1904 von Georg Böhme (siehe Ensemble Paulinenstraße 24A) | ![]() |
| 09066045 | Paulinenstraße 14 (Lage) |
Wohnhaus | 1924–1925 von Bruno Möhring | ![]() |
| 09066053 | Potsdamer Straße 6 Weddigenweg 7 (Lage) |
Wohnhaus | 1902–1903 von Hans Grube | ![]() |
| 09066054 | Potsdamer Straße 8 (Lage) |
Wohnhaus | 1899 von Georg Böhme | ![]() |
| 09066055 | Potsdamer Straße 9 (Lage) |
Wohnhaus | 1899 von Georg Böhme | ![]() |
| 09066056 | Potsdamer Straße 20A Holbeinstraße (Lage) |
Wohnhaus | 1924 von Otto Firle | ![]() |
| 09066057 | Potsdamer Straße 22A (Lage) |
Wohnhaus | 1894–1995 von Spalding & Grenander | ![]() |
| 09066058 | Potsdamer Straße 39 Baseler Straße 25 (Lage) |
Wohnhaus | Wohnhaus, 1885 von Max Nagel | ![]() |
| Vorgarten mit Brunnenbecken | ||||
| 09097755 | Potsdamer Straße 55 (Lage) |
Villa Dr. Ebert | 1893 von F. Pumplun | ![]() |
| 09066064 | Potsdamer Straße 58A (Lage) |
Wohnhaus | 1899 von Georg Böhme | ![]() |
| 09066069 | Prausestraße 36/38 Kyllmannstraße (Lage) |
Mietshaus | 1911–1912 von W. Schädel | ![]() |
| 09066070 | Promenadenstraße 11 (Lage) |
Wohnhaus | 1889–1890 von Richard Reinhold Hintz | ![]() |
| 09066071 | Promenadenstraße 15B (Lage) |
Wohnhaus | 1924–1925 von Heinrich Straumer | ![]() |
| 09097816 | Promenadenstraße 15C (Lage) |
Villa | 1883–84, 1889 von Hermann Huntemüller; Umbau 1923 von Adolph Born | ![]() |
| 09066075 | Ringstraße 2–3 Wüllenweberweg 2/4 (Lage) |
Oberrealschule Lichterfelde (Lilienthal-Gymnasium) | 1896 von Heinrich Theising | ![]() |
| 09066074 | Ringstraße 10–10A Dürerstraße (Lage) |
Mietshaus | 1903–1904 von August Höhne | ![]() |
| 09066076 | Ringstraße 10B Dürerstraße (Lage) |
Wohnhaus | 1872 von Robert Urban, Umbauten 1899 und 1902 von Julius Assmann | ![]() |
| 09066077 | Ringstraße 18 (Lage) |
Zweifamilienhaus | 1906–1907 von Robert Kleinau | ![]() |
| 09066078 | Ringstraße 25A (Lage) |
Wohnhaus | 1905–1906 von Ferdinand Stabernack | ![]() |
| 09066080 | Ringstraße 28 (Lage) |
Villa | 1896–1898 von Emil Schwerdtfeger (siehe Ensemble Baseler Straße 39…) | ![]() |
| 09066083 | Ringstraße 68 (Lage) |
Wohnhaus | 1903–1905 von Ferdinand Stabernack (siehe Ensemble Baseler Straße 39…) | ![]() |
| 09066092 | Ringstraße 89 (Lage) |
Landhaus Grimm | 1911 von Heinrich Straumer | ![]() |
| 09066093 | Ringstraße 108 (Lage) |
Wohnhaus | 1922 von Heuer & Kühne | ![]() |
| 09066094 | Ritterstraße 1 (Lage) |
Wohnhaus | 1889–1890 von A. Bartholomaeus | ![]() Ritterstraße 1 |
| 09066095 | Ruthnerweg 8 (Lage) |
Wohnhaus | 1929–1930 von Werner Issel | ![]() |
| 09066102 | Söhtstraße 1 Wüllenweberweg 3 (Lage) |
Wohnhaus | 1904–1905 von Otto Hausherr, Fassade von Otto Gustav Frenzel | ![]() |
| 09066139 | Stockweg 14 (Lage) |
Wohnhaus | 1878 von P. Vogeler | ![]() |
| 09066140 | Stockweg 16A (Lage) |
Mietshaus | 1874 von Cäsar Müller | ![]() |
| 09066143 | Stubenrauchstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1893–1894 von August Höhne | ![]() |
| 09066145 | Tietzenweg 94 (Lage) |
Wohnhaus | 1891–1892 von H. Lucas | ![]() |
| 09066146 | Tietzenweg 108 Söhtstraße 6B (Lage) |
Gemeindeschule | 1904–1906 von Pahl und Franke | ![]() |
| 09066149 | Tietzenweg 130 Wüllenweberweg 6 (Lage) |
Pfarrhaus der Paulusgemeinde | 1900–01 von Fritz Gottlob | ![]() |
| 09066156 | Unter den Eichen 87 (ehem. Nr. 85E) (Lage) |
Landhaus Raebel | 1924–1925 von Hermann Raebel | ![]() |
| 09066158 | Unter den Eichen 91 (Lage) |
Wohnhaus | 1902–1903 von Felix Lindhorst (siehe Ensemble Unter den Eichen 90–91) | ![]() |
| 09066110 | Viktoriastraße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1895–1897 von Friedrich Mating (siehe Ensemble Sophienstraße 2…) | ![]() |
| 09066160 | Walter-Linse-Straße 9 (Lage) |
Landhaus | 1894–1895 von Gustav Lilienthal | ![]() |
| 09066162 | Weddigenweg 25 (Lage) |
Wohnhaus | 1908–09 von Georg Böhme | ![]() |
| 09066163 | Weddigenweg 37 Ringstraße (Lage) |
Einzelwohnhaus | 1900–1901 von Meier & Werle | ![]() |
| 09066165 | Willdenowstraße 32/34 (Lage) |
Wohnhaus | 1926–1927 von Scherer & Äeppli | ![]() |
| straßenseitige Einfriedung, Pergolen und Terrassenanlage |
Gartendenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09046277 | Augustaplatz (Lage) |
Stadtplatz | 1872 von Hoffmann, Umgestaltungen 1905–09, 1949–57, Wiederherstellung 1984 (siehe Ensemble Augustaplatz 2…) | ![]() |
| 09046279 | Bassermannweg 7B–11A (Lage) |
Vorgärten | 1889–1890 (siehe Gesamtanlage Bassermannweg 7B–11A) | ![]() |
| 09031272 | Curtiusstraße 101 Lotzestraße 3, 5 (Lage) |
Hausgarten | 1926–1928 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe Baudenkmal Curtiusstraße 101) | |
| 09046285 | Dürerstraße 28A (Lage) |
Hausgarten | 1895, Umgestaltung 1930 von Karl Foerster, Hermann Mattern (siehe Ensemble Drakestraße 16–20…) | |
| 09046110 | Eduard-Spranger-Promenade Bäkestraße 2A, 14A Herwarthstraße Königsberger Straße 25D Krahmerstraße 14 (Lage) |
Park am Teltowkanal | seit 1808, 1913–1914 (siehe Baudenkmal Bäkestraße 14A) | ![]() |
| 09046287 | Grabenstraße 40 (Lage) |
Landhausgarten | 1894 von Reimer & Körte, um 1924 verändert (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8… und Baudenkmal Grabenstraße 40) | |
| 09046290 | Hindenburgdamm 28 (Lage) |
Gutspark | ab 1864, seit 1905 Veränderungen (siehe Einzeldenkmal Hindenburgdamm 28) | |
| 09046291 | Hindenburgdamm 81–82 (Lage) |
Gartenhof | 1924–1925 (siehe Baudenkmal Hindenburgdamm 81–82) | |
| 09046292 | Holbeinstraße 2 (Lage) |
Hausgarten | 1894–1895 (siehe Baudenkmal Holbeinstraße 2) | |
| 09046293 | Hortensienstraße 19–21C (Lage) |
Mietshausvorgarten | 1927 (siehe Baudenkmal Hortensienstraße 19–21C) | |
| 09046294 | Jungfernstieg 12A (Lage) |
Villengarten | 1892–1893 von A. Schütz und Zaar & Vahl (siehe Baudenkmal Jungfernstieg 12A) | |
| 09046295 | Jungfernstieg 26A (Lage) |
Pflasterung | 1921 (siehe Baudenkmal Jungfernstieg 26A) | |
| 09046296 | Kommandantenstraße 9–12A Friedrichstraße 12 (Lage) |
Gartenanlagen des Altersheimes Rotherstift | 1896–1898 von Alfred Koerner (siehe Baudenkmal Kommandantenstraße 9–12) | |
| 09046297 | Königin-Luise-Platz Altensteinstraße 2/6 Königin-Luise-Straße 6/8 Unter den Eichen 5–10 Willdenowstraße (Lage) |
Botanischer Garten | 1898–1910 von Gustav Ferdinand Axel Fintelmann und Adolf Engler, Alfred Koerner, Erweiterung um 1972 (siehe Gesamtanlage Königin-Luise-Platz) | ![]() |
| 09046302 | Manteuffelstraße 23A–B (Lage) |
Vorgarten | 1913 | |
| 09046303 | Marienplatz (Lage) |
Stadtplatz | 1869 und 1894–1895, 1983 wiederhergestellt | ![]() |
| 09046305 | Schillerstraße 14 (Lage) |
Villengarten | 1892 (siehe Ensemble Frauenstraße 2–3…) | |
| 09046308 | Schütte-Lanz-Straße 37 (Lage) |
Lilienthalpark | 1894 und 1928–1933 von Fritz Freymüller und Paul Eschenbach | ![]() |
| 09046310 | Thuner Platz 2/4 (Lage) |
Parkfriedhof | 1908–1911 von Friedrich Bauer, Erweiterungen, 1926–1927 von Erwin Barth, und 1938 | ![]() |
| Verwaltungsgebäude, 1910–1911 von Ernst Petersen | ![]() | |||
| Kapelle, 1912–1913 von Ernst Petersen | ![]() | |||
| 09046311 | Unter den Eichen (Lage) |
Steinbahn Abschnitt zwischen Asternplatz und Fabeckstraße Weg |
Allee zwischen Berlin und Potsdam, 1791–95 von Carl Gotthard Langhans und Hans Moritz Graf von Brühl, seit 1860 Veränderungen (siehe Gartendenkmal Berliner Straße, Steinbahn) | ![]() |
Ehemalige Denkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| unbekannt | Baseler Straße 72 (Lage) |
Hausgarten | um 1907 von Georg Böhme; nach 2001 Denkmalschutz aufgehoben[2] | |
| 09066101 | Schütte-Lanz-Straße 37 (Lage) |
Lilienthalgedenkstätte | 1932–1933 von Fritz Freymüller; seit 2007 kein gesondertes Baudenkmal mehr[2], jedoch Teil des Gartendenkmals Lilienthalpark | ![]() |
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Lichterfelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.







.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)













.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)



.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)



.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)







.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)







.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)







.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)










.JPG.webp)








.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)








.JPG.webp)
.JPG.webp)











.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)



.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Kasernengeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Isolierhaus.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Wirtschaftsgeb%C3%A4ude.JPG.webp)
.JPG.webp)

_Torbauten.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
-2.jpg.webp)

_Feuerwerker_Ehrenmal%2526Alwin_Voelkel%25261925.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)


.jpg.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)


_Eingang_West.jpg.webp)
_gro%C3%9Fes_Wirtschaftsgeb%C3%A4ude.jpg.webp)
_G%C3%A4steappartments.jpg.webp)
_Schwesternhaus.jpg.webp)
_Portierhaus.jpg.webp)
_Eingang_Nord.jpg.webp)
_Eingang_S%C3%BCd.jpg.webp)
_mittelgro%C3%9Fes_Wirtschaftsgeb%C3%A4ude.jpg.webp)
_kleines_Wirtschaftsgeb%C3%A4ude.jpg.webp)
_Au%C3%9Fenanlage.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
.JPG.webp)



.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)






.jpg.webp)


.JPG.webp)






.JPG.webp)




.JPG.webp)


.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)



.JPG.webp)





.jpg.webp)



.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)


.JPG.webp)


.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)

.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)


.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)

.JPG.webp)





.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)







.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)

.JPG.webp)


.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)




.JPG.webp)
.JPG.webp)



.JPG.webp)
.JPG.webp)


.JPG.webp)



.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.jpg.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)


.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)






_Hedwig_von_Rittberg.jpg.webp)

.jpg.webp)


