Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Niederschöneweide
In der Liste der Kulturdenkmale von Niederschöneweide sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Niederschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.

Lage von Niederschöneweide in Berlin
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09045287 | Adlergestell 133/149 (Lage) |
S-Bahn-Ausbesserungswerk Niederschöneweide | Werkhalle, 1926–1932 von Fritz Hane | |
| Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, Wohnhaus, 1926–1932 von Fritz Hane | ![]() | |||
| Kameradschaftshaus, 1938–1939 von Eger und Gräber | ||||
| Berufsschule, 1951–1952 von Günter Worlitzsch | ||||
| 09045213 | Britzer Straße 5 Köllnische Straße 1–17 Rudower Straße (Lage) |
Fremdarbeiterlager | ab 1943 von Hans Freese; heute Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit | |
| Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude | ![]() | |||
| 7 Baracken | ![]() | |||
| 4 Unterkunftsgebäude | ![]() | |||
| Denkmalverlust: Teile des Fremdarbeiterlagers | 2001, Abriss von Baracke für Autohaus; 2006 Abriss von Baracke, Kamin und Teilabriss Verwaltungsgebäude für Parkplätze | |||
| 09045278 | Bruno-Bürgel-Weg 9–11 (Lage) |
Textilverarbeitungsfabrik | Werkhalle, 1897 von Robert Buntzel | ![]() |
| Wasserturm, 1897 von Robert Buntzel | ||||
| 09045214 | Hainstraße 1–56 Britzer Straße 10–12 Hasselwerderstraße 13–15 (Lage) |
Spreesiedlung, Wohnanlage mit Gartenhöfen | 1928–1932 von Mebes & Emmerich, bestehend aus 8 Einheiten | ![]() |
| 09045261 | Landfliegerstraße Adlergestell (Lage) |
Bahnbetriebswerk Schöneweide | Lokschuppen, 1902–1906 | ![]() |
| Wasserturm, 1902–1906 | ![]() | |||
| Übernachtungsgebäude, 1902–1906 | ||||
| Dienstgebäude, 1902–1906 | ||||
| 09045209 | S- und Fernbahnhof Schöneweide Cajamarcaplatz 1 (Lage) |
S- und Fernbahnhof Schöneweide | Der Bahnhofshauptgebäude wurde am 24. Mai 1868 an der Görlitzer Bahn eingerichtet, Umbau 1972–1973, und 1994–1995 | ![]() |
| Bahnsteige und Verbindungstunnel, 1902–1906 nach Aufschüttung des Bahndamms | ![]() | |||
| Stellwerk, 1906 | ![]() | |||
| Denkmalverlust: Güterbahnhof[1] | 2001 Güterschuppen und Dienstgebäude abgerissen für Einkaufszentrum | |||
| 09045280 | Schnellerstraße 137 (Lage) |
Borussia-Brauerei | Beamtenwohnhaus und Verwaltungsgebäude, 1882 und 1888 von Robert Buntzel | ![]() |
| Flaschenlagergebäude und Einfassungsmauer, 1901 von H. O. Obrikat | ||||
| Pichlhalle, Eichraum, Fassfabrik und Fassholzlager, 1902 von H. O. Obrikat | ![]() | |||
| Sudhaus und Maschinenhaus, 1906 von H. O. Obrikat | ![]() | |||
| Neue Sudhalle, 1969 | ||||
| Flaschenbier-Abziehanlage, Hopfenlagerraum, Gär- und Lagerkeller, vor 1894 mit Lagergebäude, 1920 und Bierlager mit Turm, 1928 | ||||
| Flaschenbierkeller mit Verladestation, 1914 von E. Holland mit Pferdestall und Wasserturm von 1910 | ![]() | |||
| Werkstattgebäude und Wohngebäude, 1927 | ||||
| Reste eines Biergartens mit Grottengarten, 1882 | ||||
| Standort der ehemaligen Bärenquell-Brauerei | ![]() | |||
Baudenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09045210 | Britzer Straße (Lage) |
Ev. Friedenskirche | 1928–1930 von Fritz Schupp und Martin Kremmer, Wiederaufbau 1951–1952 von Herbert Erbs | ![]() Westseite |
| 09045211 | Britzer Straße 16 (Lage) |
Mietshaus | 1908–1909 von Carl Siebert | ![]() |
| 09045212 | Britzer Straße 17 (Lage) |
Mietshaus | 1908–1909 von Carl Siebert | ![]() |
| 09045216 | Fennstraße 5–6 (Lage) |
Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse | 1929–1930 von Kurt Vogeler und Otto Risse | ![]() |
| 09045215 | Fennstraße 9–11 (Lage) |
Postamt | 1924–1927 von Willy Hoffmann | ![]() |
| Hofgebäude, 1924–1927 von Willy Hoffmann | ![]() | |||
| 09045283 | Michael-Brückner-Straße 1 (Niederschöneweide) (Lage) |
Gemeindeamt | 1888 von Robert Buntzel | ![]() |
| Schulhaus | einstöckiger Bau von 1883, Umbau 1997 | |||
| 09097749 | Michael-Brückner-Straße 9 (Lage) |
Feuerwache | 1907–1908 von Karl Alfred Herrmann | ![]() |
| Wagenhalle, 1907–1908 von Karl Alfred Herrmann | ||||
| 09097747 | Michael-Brückner-Straße 10 (Lage) |
Abwasserpumpwerk | Pumpenwärterhäuschen, 1905 | |
| Maschinenhaus, um 1920 | ||||
| 09045252 | Schnellerstraße 31 Hasselwerderstraße 1–2 (Lage) |
Gemeindeschule Niederschöneweide mit Turnhalle | Gemeindeschule, 1898–1899 von Paul Egeling | ![]() |
| 09045217 | Schnellerstraße 40 (Lage) |
Mietshaus | 1905–1906 von Carl Siebert | ![]() |
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Niederschöneweide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- Denkmale in Berlin: Bezirk Treptow-Köpenick Ortsteile Nieder- und Oberschöneweide, Michael Imhof Verlag, 2003
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.










.jpg.webp)















