Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Tempelhof
In der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Tempelhof sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Tempelhof im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aufgeführt.

Lage von Tempelhof in Berlin
Denkmalbereiche (Ensembles)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09055090 | Platz der Luftbrücke 1–6 Columbiadamm 1-22, 24/76 Hermannstraße 80, 84-90, 177, 178 Oderstraße Mehringdamm 129-129D Tempelhofer Damm 1/103, 108/110 (Lage) |
Platz der Luftbrücke, Flughafen Tempelhof, Kino Columbia, Sporthalle
Gesamtanlage siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: siehe auch Neukölln | |
| 09075203 – Columbiadamm 13–21, Sporthalle, 1951 | ![]() | |||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09075171 | Alboinplatz 1–15 Burgemeisterstraße 37–41, Friedrich-Wilhelm-Straße 46–51, Kaiserin-Augusta-Straße 44–49, Wittekindstraße 28–58 (Lage) |
Siedlung „Blanke Helle“ | 1930–1931 von Hans Jessen | ![]() |
| 09075172 | Albrechtstraße 15–26 Felixstraße 59–74, Templerzeile 1–11a, 12–16 (Lage) |
Wohnanlage „Märkische Scholle“ | 3-stöckige Zeilenbauten, 1930–1931 von Erwin Anton Gutkind, nach 1950 Wiederaufbau | ![]() |
| 4-stöckige Zeilenbauten 1930–1931 von Erwin Anton Gutkind, nach 1950 Wiederaufbau | ![]() | |||
| Flachbauten, 1930–1931 von Erwin Anton Gutkind, nach 1950 Wiederaufbau | ![]() | |||
| 09075173 | Albrechtstraße 37–39 Theodor-Francke-Straße 4–8 (Lage) |
Wohnhausgruppe „Am Franckepark“ | 1925–1926 von Mebes & Emmerich | ![]() |
| 09075176 | Albrechtstraße 63–67 Bosestraße 32–36, Gäßnerweg 49–59, Manteuffelstraße 13–16a (Lage) |
Wohnanlage | Wohnhöfe, 1925–1928 von Walter Hämer | ![]() |
| Flachbauten, 1925–1928 von Walter Hämer | ![]() | |||
| 09075185 | Alt-Tempelhof 46/52 Borussiastraße 7–9, Stolbergstraße 8–11a (Lage) |
Wohnanlage | 1905–1907 von Paul Kolb (siehe Gartendenkmal Alt-Tempelhof 46–52) | ![]() |
| 09075186 | Attilastraße 10–19 Paul-Schmidt-Straße 21–39 Tankredstraße 1/25 (Lage) |
Siedlung „Attilahöhe“ | Bauabschnitt I, 1928–1930 von Bruno Taut und Franz Hoffmann, ehemals eigenständige Gesamtanlage | ![]() |
| viergeschossiges Gemeinschaftswaschhaus mit Heizzentrale, Kindergarten und Wohnungen | ||||
| 1936–37 dreigeschossige Blockrandbebauung ergänzt von Franz Hoffmann | ||||
| Arnulfstraße 77–89 Attilastraße 1–9 Paul-Schmidt-Straße 7/19 Tankredstraße 2/12, 18/24 Wittekindstraße 81–86 (Lage) |
Bauabschnitt II, 2 Wohnblöcke, 1930 von Otto Rudolf Salvisberg, ehemals eigenständige Gesamtanlage | |||
| Ladenzeile | ||||
| Arnulfstraße 60-61 Totilastraße 29–35c (Lage) |
Bauabschnitt III, 3 Wohnzeilen, 1952–1954 von Hans Hoffmann, ehemals eigenständige Gesamtanlage | ![]() | ||
| Blockrandabschluss | ||||
| 09075190 | Badener Ring 22–26 Bayernring 29–33, Boelckestraße 17–19 (Lage) |
Wohnsiedlung | 1956–1958 von Frei Otto | ![]() |
| 09075191 | Badener Ring 28/42 Bayernring 25–28b, Boelckestraße 12–22, Loewenhardtdamm 23–39 (Lage) |
Wohnanlage | 1930–1931 von Fritz Bräuning und Paulus & Paulus | ![]() |
| 09075194 | Bergholzstraße 1–4 Gottlieb-Dunkel-Straße 50–52, Tempelhofer Weg 14–32 (Lage) |
Druckenmüller-Stahlbau, später Krupp-Druckenmüller | Stahlbauhallen I und II (Montagehalle), 1908 von Emil Schütze, Umbau 1928 | ![]() |
| Geräteschuppen | ![]() | |||
| Schuppen | ![]() | |||
| Verwaltungsgebäude, 1908 Max Reichhelm, Umbau 1911 & 1921 | ![]() | |||
| Kantinen- und Verwaltungsgebäude, 1908 Max Reichhelm, Umbau 1921 & 1928 | ![]() | |||
| Stabeisenhalle 1911, erweitert 1928 & 1932–1933 & 1936 & 1938 & 1939 | ![]() | |||
| U-Boot-Montagehalle, 1939 von Rudolf Wander | ![]() | |||
| Denkmalverlust: Stabeisenhalle | 2005 erfolgte Abriss der südlichen Anbauten, 2012 Abtragung des Daches und Teilen des Stahlskelettes | |||
| 09075204 | Dudenstraße 9 Manfred-von-Richthofen-Straße 2 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshäuser | 1912–1913 von Bruno Möhring und Hermann Speck, Umbau 1954 | ![]() |
| Kaiserkorso 155 Tempelhofer Damm 2 (Lage) |
1912–1913 von Bruno Möhring und Hermann Speck, Umbau 1919 und 1936 | ![]() Tempelhofer Damm 2 Kaiserkorso 155 | ||
| 09075205 | Friedrich-Franz-Straße 9–11a Kaiserin-Augusta-Straße 22–23 (Lage) |
Ev. Glaubenskirche | Kirche, 1913–1915 von Köhler & Kranz | ![]() |
| Pfarrhäuser und Gemeindehaus, 1928–1930 von Bruno Noack und Ludwig Antz | ![]() | |||
| Kriegerdenkmal, 1922 von Richard Bernhardt | ![]() | |||
| 09075206 | Friedrich-Franz-Straße 40 Kaiserin-Augusta-Straße 19–21 (Lage) |
Reform-Realgymnasium Tempelhof (heute: Askanische Oberschule) | 1910–1911 von Köhler & Kranz | ![]() |
| 09075209 | Friedrich-Wilhelm-Straße 70–71 (Lage) |
Kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarrhaus | Kirche, 1898 von Engelbert Seibertz und Hermann Bunning; Seitenschiffanbau, 1913–1915 von August Kaufhold und Karl Kühn | ![]() |
| Seitenschiffanbau, 1913–1915 von August Kaufhold und Karl Kühn | ![]() | |||
| Pfarrhaus, 1898 von Engelbert Seibertz und Hermann Bunning | ![]() | |||
| 09055133 | General-Pape-Straße 2–66 Werner-Voß-Damm 52a–54b, 58–68 (Lage) |
Kasernen der General-Pape-Straße | Landwehrinspektion, 1892–93 von Zappe, 1895–97 von Verworn und Hermann Böhmer, 1934 von Reim (?) | ![]() |
| Kasernen des Eisenbahn-Regiments Nr. 2, 1892–1893 von Ferdinand Schönhals, Böhm, Hermann Böhmer und Zappe | ![]() | |||
| Kasernen des Eisenbahn-Regiments Nr. 3, 1898, 1905–1907 von Stürmer | ![]() | |||
| 09055128 | Germaniastraße 7–9 Götzstraße 23–27, Werbergstraße 1–9 (Lage) |
Wohnanlage | 1926–1928 von Mebes & Emmerich | ![]() |
| Freiflächen, 1927–1928 von Richard Köhler | ![]() | |||
| 09055132 | Metzplatz Albrechtstraße 131 Colditzstraße Friedrich-Wilhelm-Straße Wenckebachstraße 23 (Lage) |
2. Garnison-Lazarett | Verwaltungsgebäude | ![]() |
| Wache | ![]() | |||
| Aufnahmepavillon | ![]() | |||
| Krankenblocks. 1875–1878 von Martin Gropius und Heino Schmieden | ![]() | |||
| Pavillon | ![]() | |||
| Hospiz | ![]() | |||
| Isolierstation | ![]() | |||
| Dienstwohngebäude für Beamte, Erweiterung 1904 | ![]() | |||
| Depot für die Pferdebahn | ![]() | |||
| Ökonomiegebäude | ![]() | |||
| Absonderungs- und Nervenabteilung, 1938 von Richard Lang | ![]() | |||
| 09055127 | Oberlandstraße 96–101 Bacharacher Straße 2–48, Germaniagarten 1–28, Oberlandgarten 1–26, Schaffhausener Straße 1–71 (Lage) |
Wohnanlage Bärensiedlung | 1929–1931 von Gustav Hochhaus (siehe Gartendenkmal Oberlandstraße 96–101) | ![]() |
| 09055092 | Platz der Luftbrücke 1–6 Columbiadamm 1–22, 24/76 Hermannstraße 80, 84-90, 177, 178 Mehringdamm 129–129D, Tempelhofer Damm 1/103, 108/110 (Lage) |
Flughafen Tempelhof
Bestandteil des Ensembles: Platz der Luftbrücke |
Um- und Neubauten 1936–1939 von Ernst Sagebiel: | |
| Flughafengebäude, (siehe auch Bodendenkmal Columbiadamm 88/94) | ![]() | |||
| Freiflächenanlage mit Vorfeld | ![]() | |||
| Ankerplätze und Starterköpfe | ![]() | |||
| verbindende Rollbahn | ||||
| Entwässerungskanäle | ||||
| Bahngleisanlagen und Laderampe | ![]() | |||
| Löschwasserteich | ![]() | |||
| Um- und Neubauten 1945–1993 durch US Air Force: siehe auch Neukölln | ||||
| Taxiway | ||||
| Start- und Landebahnen | ||||
| Schießstand | ||||
| Radarturm | ![]() | |||
| Um- und Neubauten 1950–2008 durch Berliner Flughafengesellschaft: | ||||
| Frachtschuppen | ![]() | |||
| Wetterbeobachtungsstation | ![]() | |||
| 09055126 | Ringbahnstraße 128<7132 Schöneberger Straße 11–15 (Lage) |
Speicher des Garde-Train-Bataillons | Reichspostzentralamt, 1925–1928 von Karl Pfuhl und Edmund Beisel | ![]() |
| Fourage-Magazin des Garde-Train-Bataillons (Körnermagazin) (Lagergebäude I), 1888–1891 von Böhm und Bachem | ![]() | |||
| Fourage-Magazin des Garde-Train-Bataillons (Haferspeicher) (Lagerhaus II), 1894–1895 von Weisenberg und Perlia | ![]() | |||
| 09055119 | Schätzelbergstraße 1–3 Industriestraße 38–40 (Lage) |
Telegrafenzeugamt | Verwaltungsgebäude, 1912–1913 von Otto Spalding | ![]() |
| Werkstättengebäude I, 1912–1913 von Otto Spalding | ![]() | |||
| Werkstättengebäude II, 1926 | ![]() | |||
| 09055130 | Teilestraße 13–16 (Lage) |
Sarotti AG und | Fabrik, 1911–1912 von Hermann Dernburg und Oscar O. Müller, Umbau und Erweiterung 1922 von Bruno Buch | ![]() |
| Kesselhaus, 1911–1912 von Hermann Dernburg und Oscar O. Müller | ![]() | |||
| Kohlelager, 1911–1912 von Hermann Dernburg und Oscar O. Müller | ![]() | |||
| 09097830 | Tempelhofer Damm 108/110 (Lage) |
S- und U-Bahnhof Tempelhof | S-Bahnhof Tempelhof (Ringbahnsteig), 1895–96 | ![]() |
| Brückenstellwerk Tempelhof Tf / Tr, ca. 1905 | ![]() | |||
| gemeinsame Empfangshalle, 1927–31 von Alfred Grenander | ![]() | |||
| U-Bahnhof Tempelhof, 1927–31 von Alfred Grenander | ![]() | |||
| 09055131 | Tempelhofer Damm 118 Ringbahnstraße 88–94 (Lage) |
Kaserne des Garde-Train-Bataillons | Inspektorenhaus, 1883–1886 von C. Bernhardt | ![]() |
| Pferdestall, 1883–1886 von C. Bernhardt | ![]() | |||
| Krankenstall, 1883–1886 von C. Bernhardt | ![]() | |||
| 09055129 | Tempelhofer Damm 227–235 (Lage) |
Hafen Tempelhof | 1901–1906 von Christian Havestadt und Max Contag | ![]() |
| Lagerhaus, 1906–1908 von Christian Havestadt, Max Contag, Wiig, Schmidt, Braun | ![]() | |||
Baudenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09075174 | Albrechtstraße 46 (Lage) |
Einfamilienwohnhaus mit Büroflügel und Garage | 1956 von Günter Schukat | ![]() |
| 09075175 | Albrechtstraße 57 Friedrich-Franz-Straße 6 (Lage) |
Wohnhaus | 1903–1904 von Paul Opitz | ![]() 09075175 Berlin Tempelhof, Albrechtstraße 57 003 |
| 09075177 | Albrechtstraße 110 Blumenthalstraße 7 (Lage) |
Villa | 1867, Anbau 1891–1892 | ![]() |
| 09075178 | Alt-Tempelhof 10–12 (Lage) |
Villa Dunkel & Bauernhaus | Bauernhaus, Mitte 19. Jh., Umbauten 1924 und 1931; Villa, 1888–1889, von Paul Opitz | ![]() |
| 09075179 | Alt-Tempelhof 17–19 Tempelhofer Damm 145–147 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus „Zum Kurfürst“ | 1911–1912 von Carl und Emil Schneider | ![]() |
| Festsaal | ||||
| 09075180 | Alt-Tempelhof 18 (Lage) |
Wohnhaus | 1885 von Paul Opitz | ![]() |
| 09075181 | Alt-Tempelhof 24 (Lage) |
Mietshaus | 1887, Anbau 1899 von Paul Opitz | ![]() |
| 09075182 | Alt-Tempelhof 35 (Lage) |
Bauernhaus | um 1830 | ![]() |
| 09075183 | Alt-Tempelhof 37 (Lage) |
Bauernhaus | um 1830 | ![]() |
| 09075184 | Alt-Tempelhof 41 (Lage) |
Bauernhaus | 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1924 von Richard Rauh | ![]() |
| 09075192 | Bäumerplan 1–5 Loewenhardtdamm 48–54 (Lage) |
Kath. St. Judas Thaddäus | 1958–1959 von Reinhard Hofbauer | ![]() |
| 09075193 | Bäumerplan 24 (Lage) |
St. Joseph-Krankenhaus mit Christkönigkapelle und Ordenshaus der Grauen Schwestern von der hl. Elisabeth | 1927–1928 von Ludwig Hoffmann und Friedrich Hennings | ![]() |
| 09075196 | Boelckestraße 58–60 (Lage) |
Gymnasium und Volksschule auf dem Tempelhofer Feld | 1927–1929 von Fritz Bräuning | ![]() |
| 09075198 | Bosestraße 40 (Lage) |
Mietshaus | 1910 von Arthur Neumann | ![]() |
| 09075199 | Colditzstraße (Lage) |
Colditzbrücke | 1957–1958 von Wayß & Freytag AG | ![]() |
| 09075201 | Colditzstraße 31–35 Volkmarstraße 10/14 (Lage) |
Elektro-Thermit GmbH, Kanalhalle | 1939–1940 von Ernst Neufert | ![]() |
| 09075200 | Colditzstraße 31–35 Volkmarstraße 10/14 (Lage) |
Elektro-Thermit GmbH, Verwaltungsgebäude | 1927–1928 von Otto Bartning | ![]() |
| 09075202 | Columbiadamm 9–11 (Lage) |
Kino Columbia
Bestandteil des Ensembles: Platz der Luftbrücke |
um 1950 | ![]() |
| 09075207 | Friedrich-Karl-Straße 1–3 (Lage) |
Tivoli, Saalbau | 1893–1895 von C. Müller | ![]() |
| 09055086 | Friedrich-Karl-Straße 24 (Lage) |
Hochbunker Friedrich-Karl-Straße | zwischen 1941 und 1945 | ![]() |
| 09075208 | Friedrich-Wilhelm-Straße 17–19 Kaiserin-Augusta-Straße 76–77 (Lage) |
Straßenbahndepot | 1924–1925 von Jean Krämer | ![]() |
| 09075210 | Friedrich-Wilhelm-Straße 72–74 Werderstraße 6–7 (Lage) |
2. und 3. Gemeindeschule Tempelhof | 1899–1901 von Paul Opitz | ![]() |
| 09055087 | General-Pape-Straße (Lage) |
Großbelastungskörper | 1941–1942 von Dyckerhoff & Widmann | ![]() |
| 09055096 | Germaniastraße 4–6 Götzstraße 19 (Lage) |
Luise-Henriette-Schule | 1913–1914 von Fritz Bräuning | ![]() |
| 09055088 | Hoeppnerstraße (Lage) |
Gleichrichterwerk | 1927–1928 von Richard Brademann | ![]() |
| 09055108 | Lorenzweg 5 (Lage) |
C. Lorenz AG | Fabrik- und Verwaltungsgebäude, 1916–1918 von Karl Stodieck | ![]() |
| Pförtnerhaus, 1916–1918 von Karl Stodieck | ![]() | |||
| 09055109 | Mariendorfer Damm 1–3 Ullsteinstraße 114–142 (Lage) |
Ullstein-Druckhaus | 1925–1927 von Eugen Schmohl | ![]() |
| 09055094 | Neue Straße 12 (Lage) |
Mietshaus | um 1873 | ![]() |
| 09055095 | Neue Straße 14 (Lage) |
Mietshaus | um 1873 | ![]() |
| 09055102 | Neue Straße 16 (Lage) |
Mietshaus | um 1873 | ![]() |
| Rückgebäude, ab 1884 | ![]() | |||
| 09055103 | Neue Straße 18 (Lage) |
Mietshaus | um 1873 mit Nebengebäude | ![]() |
| 09055104 | Neue Straße 20 (Lage) |
Mietshaus | um 1873, Nebengebäude, 1877 | ![]() |
| 09055105 | Neue Straße 22 (Lage) |
Mietshaus | um 1873 | ![]() |
| Rückgebäude, ab 1877 | ||||
| 09055106 | Neue Straße 24 (Lage) |
Mietshaus | um 1873 | ![]() |
| Rückgebäude | ||||
| 09055107 | Neue Straße 26 Alt-Tempelhof 36/38 (Lage) |
Mietshaus | um 1873 | ![]() |
| 09055110 | Oberlandstraße 26–35 (Lage) |
UFA-Filmstudios | Studio 2, 1913 von Bruno Buch, Umbau 1934–1935 von Otto Kohtz | ![]() |
| Studio 1, 1934–1935 von Otto Kohtz | ![]() | |||
| 09055111 | Oberlandstraße 52–65 (Lage) |
Norddeutsche Kühlerfabrik | 1918–1919 von Jean Krämer | ![]() |
| 09055112 | Oberlandstraße 74–84 (Lage) |
Roth-Büchner AG | Fabrik, 1936–1939 von Paul Renner | ![]() |
| Verwaltungsgebäude | ![]() | |||
| 09055113 | Parkstraße 5 (Lage) |
Dorfkirche Tempelhof | 2. Viertel 13. Jh., 1954–1956 von Wolfram Konwiarz. (siehe Gartendenkmal Parkstraße 5) | ![]() |
| 09055091 | Platz der Luftbrücke (Lage) |
Luftbrückendenkmal
Bestandteil des Ensembles: Platz der Luftbrücke |
1951 von Eduard Ludwig (siehe auch Gartendenkmal Platz der Luftbrücke) | ![]() |
| 09055115 | Ringbahnstraße 10–14 (Lage) |
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein | Lagerhaus & Abfüllerei, 1905 von Max Jacob | ![]() |
| Verwaltungsgebäude, 1927–1928 von Paul Renner | ![]() | |||
| 09055116 | Ringbahnstraße 16/20 (Lage) |
Carl Lerm & Gebrüder Ludewig, Fabrik | 1899 von Fritz André | ![]() |
| Pferdestall und Garagen | ![]() | |||
| 09097756 | Ringbahnstraße 88–124 (Lage) |
Hauptwerkstatt der Berliner Stadtreinigung | 1970–1978 von Josef Paul Kleihues | ![]() |
| 09055117 | Ringbahnstraße 101/103 (Lage) |
Excentric-Film | 1930–1931 von Haferlach, 1954–1958 | ![]() |
| 09055114 | Ringstraße (Lage) |
Teubertbrücke | 1904–1905 von Christian Havestadt und Max Contag, 1958 | ![]() |
| 09055118 | Teilestraße 3–8 (Lage) |
Portalkran | 1935 | ![]() |
| 09055123 | Teilestraße 9–10 (Lage) |
Fa. Hermann Raebel | Lagergebäude, 1907–1912 & Lagerhalle, 1923–1925 |
![]() |
| 09055121 | Teilestraße 23 (Lage) |
Dampfwaschwerke Reibedanz & Co | 1911–1912 von Bruno Taut und Franz Hoffmann | ![]() |
| 09055074 | Teltowkanal (Lage) |
Lankwitz-Mariendorfer Fußgängerbrücke | 1905–1906 von Christian Havestadt und Max Contag | ![]() |
| 09097865 | Tempelhofer Damm Alt-Tempelhof (Lage) |
U-Bahnhof Alt-Tempelhof | 1961–62, Eröffnung 1966, von Bruno Grimmek | ![]() |
| 09055120 | Tempelhofer Damm 125 Ringbahnstraße 69 (Lage) |
Büro- und Geschäftshaus | 1950–1951 von Bruno Döring | ![]() |
| 09055122 | Tempelhofer Damm 171–173 Theodor-Francke-Straße 10–11 (Lage) |
Postamt | 1915–1917 von Otto Spalding | ![]() |
| 09055124 | Tempelhofer Damm 202 Friedrich-Wilhelm-Straße 15 (Lage) |
Mietshaus | 1892 von R. Gorkt, 1899–1900 von R. Wagner | ![]() |
| 09055097 | Werderstraße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1897 von Heinrich Ehrbets | ![]() |
| 09055125 | Wolffring 72 Badener Ring 23 (Lage) |
Ev. Kirche auf dem Tempelhofer Feld | 1927–1928 von Fritz Bräuning | ![]() |
Gartendenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09046259 | Adolf-Scheidt-Platz (Lage) |
Stadtplatz | 1924–1931 von Rudolf Fischer und Fritz Bräuning | ![]() |
| 09046260 | Albrechtstraße 30, 36 Theodor-Francke-Straße (Lage) |
Franckepark | um 1875 von Gustav Meyer und Jonathan Kaehler, 1925–1928 von Rudolf Fischer, 1954–55 Erweiterung | ![]() |
| 09046265 | Alt-Tempelhof 46/52 Borussiastraße 7–9, Stolbergstraße 8–11a (Lage) |
Ehrenhof und Innenhöfe | 1906–1907 von Paul Kolb (siehe Gesamtanlage Alt-Tempelhof 46–52) | ![]() |
| 09046266 | Bundesring Boelckestraße, Loewenhardtdamm, Manfred-von-Richthofenstraße, Paradestraße, Rumeyplan, Schreiberring, Werner-Voß-Damm, Wintgensstraße, Wolffring, Wüsthoffstraße (Lage) |
Parkring Neu-Tempelhof | Öffentliche Grünanlage, 1911–1913 von Rudolf Fischer, Bruno Möhring, Paul Jatzow, erweitert 1924–1931 von Rudolf Fischer und Fritz Bräuning | ![]() |
| Garten der Blumen- und Wasserspiele, 1952–1953 von Bernhard Kynast | ![]() | |||
| Heidegarten, 1961 von Cuno Cablitz Bäumerplan | ||||
| Gruppe Mutter mit Kindern 1914 von Walther Kniebe | ![]() | |||
| 09046269 | Friedrich-Wilhelm-Straße 25–26 (Lage) |
Hofanlage | 1904 | |
| 09046613 | Marienhöher Weg Attilastraße, Gerdsmeyerweg, Röblingstraße (Lage) |
Marienhöhe | öffentliche Grünanlage, 1950–54 von Bernhard Kynast | ![]() |
| Mahnmal 1958 von Cuno Cablitz | ![]() | |||
| 09046271 | Oberlandstraße 96–101 Bacharacher Straße 2/48, Germaniagarten 1–28, Oberlandgarten 1–26, Schaffhausener Straße 1/71 (Lage) |
Wohnhöfe der Bärensiedlung | 1930–1931 von Gustav Hochhaus und Richard Thieme, seit 1961 verändert (siehe Gesamtanlage Oberlandstraße 96–101) | ![]() |
| Bärenbrunnen von Peter Lipmann-Wulf, 1930 | ||||
| Märchenbrunnen von Gustav Hochhaus und Hans Lehmann-Borges um 1930 | ![]() | |||
| 09046272 | Parkstraße 5 (Lage) |
Alter Dorfkirchhof | um 1200, nach 1956 verändert (siehe Baudenkmal Parkstraße 5) | ![]() |
| Einfriedung | ||||
| Grabstätten des 19. Jahrhunderts | ![]() | |||
| 09046273 | Platz der Luftbrücke (Lage) |
Stadtplatz
Bestandteil des Ensembles: Platz der Luftbrücke |
1938–1939, 1949–1951, 1957–1958 Neugestaltung vom Gartenbauamt Tempelhof (?) (siehe auch Baudenkmal Platz der Luftbrücke 1–6) | ![]() |
| 09046274 | Tempelhofer Damm 162–174 Parkstraße, Schönburgstraße, Reinhardtplatz (Lage) |
Alter Park | 1749, Umgestaltungen um 1863, 1908, 1952, 1980–1982, Erweiterungen 1941, 1957; Lehnepark, nach 1890, 1913, 1925 von Rudolf Fischer, seit 1925 Erweiterungen, 1938, 1950–1954 Neugestaltungen (siehe Bodendenkmal Parkstraße 5) | ![]() |
Bodendenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09066763 | Columbiadamm Platz der Luftbrücke (Lage) |
Alter Flughafen Tempelhof | ehem. Zentralflughafen Berlin, Empfangsgebäude, 1926–29 von Paul und Klaus Engler; BERLIN-Schriftzug | ![]() |
| 09012529 | Columbiadamm 88/94 Tempelhofer Damm (Lage) |
Baracken des Zwangsarbeiterlagers am Columbiadamm | Baracken des Zwangsarbeiterlagers | |
| Luftschutzgraben des Lagers am Tempelhofer Damm, 1941–1944 | ||||
| 09096638 | Parkstraße Schönburgstraße (Lage) |
Gelände des Komturhofes der Templer | 12./13. Jahrhundert; Gutshof von 1870 (siehe Gartendenkmal Tempelhofer Damm 162…) | ![]() |
Ehemalige Denkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09075195 | Boelckestraße (Lage) |
Stellwerk der Deutschen Reichsbahn | 1926–1928 von Richard Brademann; 2013 Denkmalstatus aberkannt | |
| Denkmalverlust: Betriebswerkstatt der Deutschen Reichsbahn | 1926–1928 von Richard Brademann, bestehend aus einer Halle mit fünf parallelen Gleisen, Verwaltungs- und Werkstattgebäude, drei Geschosse umfassend, 2009 abgerissen | |||
| unbekannt | Neue Straße 12, 14–22, 24–26 Alt-Tempelhof 36–38 Borussiastraße 13 |
Mietshausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Denkmalensemble nach 2001 aufgelöst, Baudenkmale weiterhin vorhanden | |
| Ehemalige Bestandteile des Ensembles: | ||||
| unbekannt – Neue Straße 15, Mietshaus, um 1873, mit Rückgebäude | ||||
| unbekannt – Neue Straße 17, Mietshaus, um 1873 | ||||
| unbekannt – Neue Straße 19, Mietshaus, um 1873 | ||||
| unbekannt – Neue Straße 21, Mietshaus, um 1873, mit Fabrikgebäude, 1913 von Carl und Emil
Schneider |
||||
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Tempelhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



_4-st%C3%B6ckiger_Zeilenbau.JPG.webp)
_Flachbau.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Wohnhof.JPG.webp)
.JPG.webp)





_Stahlbauhalle.JPG.webp)
_Ger%C3%A4teschuppen.JPG.webp)
_Schuppen.JPG.webp)
_Verwaltungsgeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Kantinen-_und_B%C3%BCrogeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Stabeisenhalle.JPG.webp)
_U-Boot-Montagehalle.JPG.webp)




_Kriegerdenkmal.JPG.webp)


_Seitenschiff_und_Eingang_zur_Kirche.jpg.webp)






_Verwaltung.JPG.webp)
_Wache.JPG.webp)
_Pavillon.JPG.webp)
_Krankenblock.JPG.webp)
_Aufnahmepavillon.JPG.webp)
_Hospiz.JPG.webp)
_Isolierstation.JPG.webp)
_Dienstwohngeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Depot.JPG.webp)
_%C3%96konomiegeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Nervenabteilung.JPG.webp)









_Reichspostzentralamt.JPG.webp)
_Lagergeb%C3%A4ude_I.JPG.webp)
_Lagergeb%C3%A4ude_II.JPG.webp)

_Werkst%C3%A4ttengeb%C3%A4ude_I.JPG.webp)
_Werkst%C3%A4ttengeb%C3%A4ude_II.JPG.webp)



.jpg.webp)

.jpg.webp)


_Pferdestall.JPG.webp)
_Krankenstall.JPG.webp)


.JPG.webp)














_Kanalhalle.JPG.webp)
_Verwaltungsgeb%C3%A4ude.JPG.webp)














_Nebengeb%C3%A4ude.jpg.webp)





_Studio_2.JPG.webp)
_Studio_1.JPG.webp)






































