Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Borsigwalde
In der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Borsigwalde sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Borsigwalde im Bezirk Reinickendorf aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09012248 | Räuschstraße 1–17A, 57A–74 Ernststraße 60/68 Holzhauser Straße 69/75 Schubartstraße 7/15, 32/36, 38–41, 43/47 (Lage) |
Kolonie Borsigwalde, Werkssiedlung der Firma August Borsig, 1899–1901 Gesamtanlage siehe: Kolonie Borsigwalde Baudenkmal siehe: Schubartstraße 7 | ||
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09012249 – Räuschstraße 1 / Holzhauser Straße 73/75 – Mietshäuser (Lage) Fertigstellung: 1921 |
||||
09012252 – Räuschstraße 74 / Holzhauser Straße 69/71 – Mietshäuser (Lage) Fertigstellung: 1921 |
||||
09012343 – Schubartstraße 32/40 – Mietshausgruppe (Schubartstraße 32–36) (Lage) Fertigstellung: 1899–1900 |
||||
Mietshausgruppe (Schubartstraße 38–40)
Fertigstellung: 1899–1900 |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011877 | Breitenbachstraße 7–9 (Lage Verwaltungskopfbau) (Lage Lagerhallen) (Lage Pförtnerhaus) |
EDEKA Berlin GmbH | Verwaltungskopfbau Fertigstellung: 1957–1958 Entwurf und Architekt: Henry König Ausführung: Baufirma Anton Schmittlein Bauherr: EDEKA Berlin GmbH |
|
anschließende Lagerhalle | ||||
freistehende Lagerhalle | ||||
Pförtnerhaus | ||||
09011892 | Conradstraße 51–78 Borsigwalder Weg 17–27 (Lage) |
Wohnanlage | 7 Zeilenbauten Fertigstellung: 1936–1937 Entwurf und Architekt: Fritz Buck Ausführung: Allgemeine Häuserbau AG (AHAG) Bauherr: Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsbaugesellschaft – Rheinmetall Borsig'scher Werksangehöriger mbH |
|
10 Kopfbauten | ||||
09011919 | Eichborndamm 105–177 Miraustraße 10–30, 38, 42 (Lage) |
ehem. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM) | Produktions-, Verwaltungs- und Lagergebäude Fertigstellung: überwiegend 1906–1918, einige Gebäude: 1934–1942 Bauherr: Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM) heutige Nutzung (u. a.): Deutsche Dienststelle (WASt), Landesarchiv Berlin |
|
09012079 | Jacobsenweg 41/61 (Lage Böhmisches Brauhaus) (Lage Maschinenhallen) |
Sauerstoffwerk Borsigwalde – Gesellschaft für Lindes Eismaschinen AG | Böhmisches Brauhaus Fertigstellung: 1908–1909 Entwurf und Architekt: Ernst Sembritzki Bauherr: Böhmisches Brauhaus Kommanditgesellschaft auf Aktien |
|
Eiskeller | ||||
Wohnhaus | ||||
Lagerhalle | ||||
Verwaltungsgebäude und Maschinenhallen Fertigstellung: 1911–1929 Entwurf und Architekt: Ernst Ziesel Bauherr: Sauerstoff Industrie AG |
||||
Abfüllgebäude für Sauerstoffflaschen Fertigstellung: 1937–1938 Entwurf und Architekt: Ernst Ziesel Bauherr: Gesellschaft für Lindes Eismaschinen AG |
||||
09012163 | Miraustraße 48–54 Holzhauser Straße 139 (Lage Produktionshalle) (Lage Verwaltungsgebäude) (Lage Pförtnerhaus) |
RABOMA-Maschinenfabrik Hermann Schoening mit Fabrikhalle | Maschinenfabrikationshalle Fertigstellung: 1914–1915 Entwurf und Architekt: Bruno Buch Bauherr: Hermann Schoening Verwaltungsgebäude und Pförtnerhaus Fertigstellung: 1939 Entwurf und Architekt: Georg Hell heutige Nutzung: Geschäft für Kinderspielzeug |
|
09012250 | Räuschstraße 2–17A, 57A–73 Ernststraße 60/68 Schubartstraße 9/15, 39/47 (Lage) |
Kolonie Borsigwalde | Siedlung Fertigstellung: 1899–1901 Entwurf und Bauherr: Bauabteilung der Firma August Borsig, Tegel siehe auch: Gebäudeensemble Kolonie Borsigwalde |
|
09012401 | Tietzstraße 43–59 Borsigwalder Weg 50–54, 60–64 Schubartstraße 68, 72–82 Klinnerweg 55–73 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnanlage mit 4 Wohnzeilen Fertigstellung: 1939–1940 Entwurf und Architekt: Fritz Buck Bauherr: Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsbaugesellschaft – Rheinmetall Borsig'scher Werksangehöriger mbH |
|
09012408 | Trettachzeile 15 (Lage Wohn- und Verwaltungsbau) (Lage Pförtnerhaus) |
Wasserwerk der Landgemeinde Tegel | Wasserwerk Fertigstellung: um 1898 Bauherr: Landgemeinde Tegel |
|
Wohn- und Verwaltungsbau Fertigstellung: 1927–1928 Entwurf: Swytter Bauherr: Berliner Städtische Wasserwerke AG |
||||
Werkstattgebäude Fertigstellung: 1927–1928 Entwurf: Swytter Bauherr: Berliner Städtische Wasserwerke AG Umbau: 1967 |
||||
Pförtnerhaus Fertigstellung: 1957–1958 Entwurf: Bauabteilung der Berliner Städtischen Wasserwerke AG |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011648 | Altenhofer Weg 16 (Lage) |
Haus Söll | Wohnhaus und Garage Fertigstellung: 1964–1965 Entwurf und Architekt: Heinz Schudnagies Bauherr: Wolfgang Söll |
|
09011878 | Breitenbachstraße 24–29 Innungsstraße 2 (Lage) |
Hauptpostwerkstatt für Postkraftwagen | Wohn- und Verwaltungsgebäude Fertigstellung: 1925 Entwurf und Architekt: Willy Hoffmann Ausführung: Oberpostbausekretär Kruse Bauherr: Oberpostdirektion Berlin siehe auch Gartendenkmal Vorgarten der Hauptpostwerkstatt für Postkraftwagen |
|
09011879 | Breitenbachstraße 32 (Lage) |
Um- und Abspannwerk Wittenau | Fertigstellung: 1925–1929 Entwurf und Architekt: Hans Heinrich Müller Bauherr: Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG |
|
09012251 | Räuschstraße 18–20 (Lage) |
Kath. Allerheiligenkirche | Pfarrhaus Fertigstellung: 1938 Entwurf: Carl Dirk Kirchenanbau Fertigstellung: 1955 Entwurf und Architekt: Felix Hinssen Bauherr: Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu, Tegel |
|
09012342 | Schubartstraße 7 (Lage) |
Mietshaus | Fertigstellung: 1921 Entwurf und Bauherr: Bauabteilung der Firma August Borsig, Tegel siehe auch Ensemble Kolonie Borsigwalde |
|
09012380 | Sommerfelder Straße 2/12 Conradstraße 5/7 Jacobsenweg 4/6 (Lage) |
Mietshausgruppe mit Postamt | Fertigstellung: 1929 Entwurf und Architekt: Alfred Gerschel Bauherr: Heimbau gemeinnützige Beamtensiedlungs eGmbH |
|
09012381 | Sommerfelder Straße 5/7 (Lage) |
Benjamin-Franklin-Oberschule | Doppelschule mit Turnhalle Fertigstellung: 1914 Entwurf und Architekt: Fritz Beyer Bauherr: Landgemeinde Wittenau |
|
09012400 | Tietzstraße 26/28 (Lage) |
Stötzner-Sonderschule | Schule mit Stall- und Toilettengebäuden Fertigstellung: 1900–1906 Entwurf: Georg Klinner Architekt: Johannes Ernst |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046230 | Breitenbachstraße 24–29 (Lage) |
Vorgarten der Hauptpostwerkstatt für Postkraftwagen | Fertigstellung: 1924–1925 Bauherr: Deutsche Reichspost siehe auch Baudenkmal: Hauptpostwerkstatt für Postkraftwagen |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
unbekannt | Eichborndamm 105/177 (Lage) |
ehem. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM), Produktions-, Verwaltungs- und Lagergebäude; seit 2001 nur noch Gesamtdenkmal | ||
Ehemalige Bestandteile des Ensembles: | ||||
Unbekannt – Miraustraße 10/14 – Stahllager, 1906, Erweiterungen 1913 und 1941 | ||||
Unbekannt – Miraustraße 10/14 – Teile des Kessel- und Maschinenhauses, 1906 | ||||
Unbekannt – Miraustraße 10/14 – Presserei und Kugelhärterei, 1906 und 1910, Umbauten 1936 und 1970 | ||||
Unbekannt – Miraustraße 10/14 – Betriebswerkstatt, 1915 | ||||
Unbekannt – Miraustraße 16/28 – Büro- und Montagehalle, 1940, Umbau 1960 | ||||
Unbekannt – Miraustraße 16/28 – Montagehalle, 1939–1942 | ||||
Unbekannt – Miraustraße 16/28 – Pförtnerhaus, 1940 |
Siehe auch
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Borsigwalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.