Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Britz

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale v​on Britz s​ind die Kulturdenkmale d​es Berliner Ortsteils Britz i​m Bezirk Neukölln aufgeführt.

Lage von Britz in Berlin

Denkmalbereiche (Ensembles)

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09060043 Backbergstraße 37–38, 40
Alt-Britz
Britzer Damm 167
Fulhamer Allee 53

(Lage)
Schule, Dorfkirche und Pfarrhaus mit Vorgarten

Baudenkmale siehe:
Backbergstraße 38, 40
Bodendenkmal siehe:
Backbergstraße 38

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09060047 – Backbergstraße 37, Fritz-Karsen-Schule, um 1876
09066757 – Britzer Damm 167, Kirchteich mit Freiflächen
Dorfanger Alt-Britz

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09060048 Alt-Britz 73, 81
(Lage)
Gutshof Britz Der Gutshof Britz ist das ehemalige Herrenhaus auf dem historischen Rittergut des Dorfes Berlin-Britz. Gutshaus (Nr. 73), 1706, Umbau 1883
(siehe auch Gartendenkmal Alt Britz).
Schloss Britz
Gutshof (Nr. 81), Mitte 18. Jh.–Mitte 19. Jh.
Schloss Britz
Stall am Gutshof
Waschhaus mit Turm
Schloss Britz
Pferdestall
Pferdestall
Backhaus mit Einfriedung
Backhaus
Einfriedung mit Schornstein
Backhaus
09060050 Am Straßenbahnhof 27/53, 57/61, 50–50C, 52/60
Gradestraße 6, 22/24, 28/32
Holzmindener Straße 31/45, 51/65
Wussowstraße 5

(Lage)
Betriebshof der Großen Berliner Straßenbahn AG und Wohnanlage Betriebshof, 1925–1926 von Jean Krämer, 1928–1933 Umbau ebenda
Wohnanlage (5 Wohnzeilen), 1928–1930 von Jean Krämer
09060051 Andreasberger Straße 4–9
Lauterberger Straße 13–14C
(Lage)
Wohnanlage 2 Wohnzeilen, 1925–1926 von Franz Fedler
09060052 Blaschkoallee 32
Hannemannstraße
Riesestraße

(Lage)
Krankenhaus Neukölln Hauptgebäude, wurde zwischen 1894 und 1896 vom damaligen Landkreis Teltow erbaut, zu dem Britz vor der Eingemeindung nach Groß-Berlin gehörte, als Kreiskrankenhaus Teltow. 1894 von Heinrich Schmieden und Rudolf Speer, 1898–1927, Umbau 1963 von Mullack, Schulz, Ouvrier.
Krankenhaus Britz
Wohnhaus
Krankenhaus Britz
Gärtnerhaus
Krankenhaus Britz
Garagen
Gerätehaus
Löschwasserteich?
Heizhaus
Wohnhaus Nr. 3
Wohnhaus Nr. 7
Wohnhaus Nr. 9
Wohnhaus Nr. 11
Wohnhaus Nr. 13
Wohnhaus Nr. 19
3 Wirtschaftsgebäude
Teilverlust: Krankenhausgebäude Abriss von drei Gebäuden und drei Anbauten vor 2000
09060053 Buschrosenplatz 5/13
Franz-Körner-Straße 63/75, 79/83F
Hannemannstraße 46, 52
Hippelstraße 25, 31
Rungiusstraße 75–84, 86/98

(Lage)
Siedlung Ideal 6 Wohnzeilen, 1928–1929 von Bruno Taut
09060054 Franz-Körner-Straße 21/41
Hannemannstraße 36/44
Pintschallee 2/24B
Rungiusstraße 87/97B

(Lage)
Siedlung 4 Wohnhäuser, 1914 von Reinhold Kiehl
8 Reihenhauszeilen, 1914 von Reinhold Kiehl
09060055 Franz-Körner-Straße 43/61
(Lage)
Wohnanlage 1925–1929 von Bruno Taut
09060056 Fritz-Reuter-Allee 2/72, 78/120
Buschkrugallee 177/247
Dorchläuchtingstraße 1–10, 12/16, 18–50
Gielower Straße 41–50
Grüner Weg 2/34
Hüsung 1–38
Jochen-Nüßler-Straße 1–45
Liningstraße 1–83, 85/87
Lowise-Reuter-Ring 1/47
Miningstraße 1–36, 38–86, 87–102
Onkel-Bräsig-Straße 1/11, 12–74, 79–143
Parchimer Allee 7, 9–30, 32, 66–70, 72–91, 92/104
Paster-Behrens-Straße 1–46, 48, 53/77
Stavenhagener Straße 4/32
Talberger Straße 2/12R

(Lage)
Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung)

Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Siedlungen der Berliner Moderne
Die Hufeisensiedlung entstand von 1925 bis 1933 in Berlin-Britz nach Plänen von Bruno Taut und Martin Wagner. Sie ist eines der ersten Projekte des sozialen Wohnungsbaues und Teil der Großsiedlung Britz/Fritz-Reuter-Stadt, deren zweiter Teil von den Architekten Paul Engelmann und Emil Fangmeyer gestaltet wurde (siehe Gartendenkmal Fritz-Reuter-Allee 2/72…).
Hufeisen mit Wohnzeilen, 1925–1930 von Bruno Taut und Martin Wagner
Hufeisensiedlung
Reihenhäuser
Hufeisensiedlung
„Rote Front“
Hufeisensiedlung
Wohnbauten im Norden
Hufeisensiedlung
Wohnbauten im Süden
Hufeisensiedlung
4 Wohnzeilen südlich der Parchimer Allee, 1929 bis 1930 (6. Bauabschnitt), Paul Engelmann und Emil Fangmeyer
Fritz-Reuter-Allee 114
Paster-Behrens-Straße 77
10 Reihenhauszeilen südlich der Parchimer Allee
Zeilenbau und Wohnblock an der Buschkrugallee, 1927 bis 1929 (Bauabschnitte 3 bis 5)
09060057 Fritz-Reuter-Allee 75/95
Parchimer Allee 45/59, 63
Gielower Straße 28–28F, 32–32E
Malchiner Straße 70/118

(Lage)
Wohnanlage Fritz-Reuter-Allee 6 Zeilenbauten, 1932–1933 von Entwurfsbüro der GEHAG
09060059 Fritz-Reuter-Allee 173–182A
Gutschmidtstraße 22
(Lage)
Einkaufszentrum östliche Ladenzeilen, 1958–1959
westliche Ladenzeile
09060058 Gutschmidtstraße 78, 100
(Lage)
Mietshäuser 2 Doppelwohntürme, 1958–1960
09060049 Hannemannstraße 24/34
Am Mickelbruch 6/10
Pintschallee 13/17

(Lage)
Wohnanlage 1910–1913 von Gustav Wust (siehe Gartendenkmal Hannemannstraße 24/34)
09060060 Onkel-Bräsig-Straße 76
(Lage)
Gemischte Gemeindeschule Britz-Nord Schulgebäude, 1934–1939 von Karl Bonatz
Aula, 1934–1939 von Karl Bonatz
Sporthalle
Klassentrakt
Mehrzweckhalle
09060062 Parchimer Allee 95/101
Paster-Behrens-Straße 52/60, 64/86
(Lage)
Siedlung 3 Wohnzeilen, 1954–1956 von Max Taut
Ladenzeile, 1954–1956 von Max Taut

Baudenkmale

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09060063 Alt-Britz 41
(Lage)
Heilige Schutzengel-Kirche 1959–1961 von Heinz Völker und Rolf Grosse
09060064 Alt-Britz 96
(Lage)
Wohnhaus und Nebengebäude um 1875, Umbau 1889–1891
Nebengebäude
09060065 Backbergstraße 10
(Lage)
Wohnhaus 1890
09060066 Backbergstraße 13
(Lage)
Wohnhaus vor 1879, Umbau 1972
09060067 Backbergstraße 30
(Lage)
Bauernhaus um 1880, Umbau 1986
09060044 Backbergstraße 38
Fulhamer Allee 53
(Lage)
Pfarrhaus mit Vorgarten 1864, Umbauten 1911–1912 von R. und H. Iwan, 1961–1962 (siehe Ensemble Backbergstraße 37/38... und Bodendenkmal Backbergstraße 38)
09060045 Backbergstraße 40
(Lage)
Dorfkirche Britz 2. Hälfte 13. Jh., Umbauten 1776, 1888 (siehe Ensemble Backbergstraße 37/38...)
Kirchhof
09090189 Britzer Damm 139
(Lage)
Wohnhaus und Nebengebäude Wohnhaus, 1884
Nebengebäude, 1884
09060068 Britzer Damm 207
(Lage)
Büdnerhaus 1846
09060069 Buckower Damm 130
(Lage)
Stechhansche Mühle 1865
Britzer Mühle
Wohnhaus zur Mühle
Britzer Mühle
09060071 Buschkrugallee
(Lage)
U-Bahnhof Grenzallee Bahnsteig, 1930 von Alfred Grenander
U-Bahnhof Grenzallee
Zugangsgebäude
09097863 Fritz-Reuter-Allee
Gielower Straße
Parchimer Allee
(Lage)
U-Bahnhof Parchimer Allee 1960–63, Eröffnung 1963, von Werner Düttmann
Zugangsgebäude
09060072 Fritz-Reuter-Allee 184
(Lage)
Panorama-Lichtspieltheater um 1958
09060073 Späthstraße
(Lage)
Späthstraßenbrücke über den Teltowkanal um 1905
Späthstraßenbrücke
09060074 Späthstraße 28
(Lage)
Pumpwerk 1904–1905, Umbauten 1937, 1961

Gartendenkmale

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09046172 Alt-Britz
Fulhamer Allee
(Lage)
Rosengarten 1963 von Anton Lohrer
09046173 Alt-Britz 73
(Lage)
Gutspark Britz um 1690, Umgestaltungen um 1840, um 1890 von Wilhelm Nahlop und nach 1950, Restaurierung 1984–1988 (siehe Gesamtanlage Alt-Britz 73 …)
09085209 Fritz-Reuter-Allee 2/72, 78/120
Buschkrugallee 177/247
Dorchläuchtingstraße 1–10, 12/16, 18–50
Gielower Straße 41–50
Grüner Weg 2/34
Hüsung 1–38
Jochen-Nüßler-Straße 1–45
Liningstraße 1–83, 85/87
Lowise-Reuter-Ring 1/47
Miningstraße 1–36, 38–86, 87–102
Onkel-Bräsig-Straße 1/11, 12–74, 79–143
Parchimer Allee 7, 9–30, 32, 66–70, 72–91, 92/104
Paster-Behrens-Straße 1–46, 48, 53/77
Stavenhagener Straße 4/32
Talberger Straße 2/12R

(Lage)
Freiflächen der Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung)

Hufeisensiedlung
Hufeisen mit Teich, 1925–1931 von Leberecht Migge und Ottokar Wagler sowie Walter Rossow
(siehe Gesamtanlage Fritz-Reuter-Allee 2/72…)
Hufeisensiedlung
Vorgärten
Straßenbegleitgrün
Hufeisensiedlung
Plätze
Erschließungswege
Struktur der Mietergärten
Hufeisensiedlung
Grünflächen Blaschkoallee
09046178 Hannemannstraße 24/34
Am Mickelbruch 6/10
Pintschallee 13/17

(Lage)
Innenhof 1912–1913 (siehe Gesamtanlage Hannemannstraße 24/34)

Bodendenkmale

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09066755 Backbergstraße 38
(Lage)
Feldsteinbrunnen 2. Hälfte 14. Jh. (siehe Ensemble Backbergstraße 37/38... und Baudenkmal Backbergstraße 38)
U-Bahnhof Grenzallee

Ehemalige Denkmale

Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
unbekannt Britzer Damm 192 Pissoir um 1890, nach 2001 abgerissen
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Britz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.