Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mariendorf
In der Liste der Kulturdenkmale von Mariendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Mariendorf im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09055056 | Mariendorfer Damm 132/138 Friedenstraße 23–24 (Lage) |
Dorflage Mariendorf
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09055061 – Alt-Mariendorf 45, Wohnhaus, Mitte 19. Jh., Umbauten 1893 und 1951 | ||||
09055063 – Alt-Mariendorf 47, Wohnhaus, um 1900 | ||||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09055081 | Altes Gaswerk Mariendorf 1, 5 Im Marienpark 3–47 Lankwitzer Straße 45–54, 56–57 (Lage) |
Gaswerk Mariendorf | Gasbehälter 1892, 1901 nach Mariendorf versetzt | |
Wohn- und Verwaltungsgebäude 1, 1900–1901 von Schulz & Schlichting, 1906–1910 von Paul Karchow | ||||
Gasmesser- und Reglerhaus | ||||
Alter Wasserturm | ||||
Apparatehaus 1 | ||||
Apparatehaus 2 | ||||
Reinigerhalle 1 | ||||
Werkstattgebäude | ||||
Bade- und Speisehaus | ||||
Lokomotivschuppen | ||||
Reinigerhalle 2, 1909 von Karl Bernhard | ||||
Wohn- und Verwaltungsgebäude 2, 1922 | ||||
Pförtnerhaus, 1922 | ||||
Neuer Wasserturm, 1968–1969 von der Bauabteilung der GASAG | ||||
Kugelgasbehälter, 1970–82 | ||||
09055075 | Am Hellespont 4/6 (Lage) |
Carl-Sonnenschein-Schule | Schule, 1957–1960 von Hans Bandel | |
Turnhalle, 1957–1960 von Hans Bandel | ||||
Wohnhaus, 1957 | ||||
09055077 | Eisenacher Straße 61 (Lage) |
Dreifaltigkeitskirchhof III | Friedhofstor, 1899–1900 von August Orth | |
Einfriedung, 1899–1900 von August Orth | ||||
Wartehalle, 1899–1900 von August Orth | ||||
Friedhofswärterhaus 1899–1900 von August Orth | ||||
09055078 | Eisenacher Straße 62 (Lage) |
Heilig-Kreuz-Kirchhof | Friedhofstor mit Einfriedung, 1902–1903 | |
Kapelle und Leichenhaus, 1892–1893 von Gustav Erdmann | ||||
Wohnhaus des Totengräbers, 1893–1894 von Gustav Erdmann | ||||
09055085 | Großbeerenstraße 2 Rathausstraße 48 Ringstraße 44–66 (Lage) |
Askania-Werke | Umspannwerk des Gaswerks Mariendorf, 1899 von Schulz & Schlichting | |
Stockwerksbau 1 | ||||
Stockwerksbau 2 | ||||
Verwaltungsgebäude | ||||
3 Baracken, 1938–1940 von Hans Altmann | ||||
Shedhallen, 1957–1962 | ||||
Verwaltungstrakt, 1957–1962 | ||||
Portierhaus | ||||
Heizkraftwerk | ||||
Werkstattgebäude | ||||
Halle und Versuchsturm | ||||
09055082 | Mariendorfer Damm 222/298 Hirzer Weg 47–109 (Lage) |
Trabrennbahn Mariendorf | Die Trabrennbahn wurde von 1911 bis 1913 von August Endell erbaut. Robinson-Tribüne, 1935–1936; Teehaus, 1960–1961 von Werner Weber | |
Tribüne, 1913 von August Endell | ||||
Stallung 18, 1913 von August Endell | ||||
Stallung 19, 1913 von August Endell | ||||
Stallungen 26 & 27, 1913 von August Endell | ||||
Stallungen 28 & 29, 1913 von August Endell | ||||
Robinson-Tribüne, 1935–1936 | ||||
Kasino | ||||
Teehaus, 1960–1961 von Werner Weber | ||||
Denkmalverlust: Stallungen | Abriss und Translozierung von 12 Stallgebäuden zwischen 2000 und 2002 für den Bau von Kegelbahn und Einkaufszentrum, 2005 weiterer Abriss 1 Stallung
für Einfamilienhäuser |
|||
09055079 | Mariendorfer Damm 225/227 (Lage) |
Friedhofskapelle und Friedhofstor auf dem Christuskirchhof | Kapelle, 1903–1904 von F. Schwencke; Mausoleum der Familie Max Golz, 1912 | |
Tor und Einfriedung, 1903–1904 von F. Schwencke | ||||
Mausoleum der Familie Max Golz, 1912 | ||||
09055084 | Monopolstraße 12–37, 46–87 Finkenweg 1–4 Lerchenweg 10–31 Schwalbenweg 1–2 Ullsteinstraße 113/119 (Lage) |
Monopol-Siedlung | Reihenhäuser, 1922–1923 von Wolfgang Binder | |
Platzgestaltung, 1922–1923 von Wolfgang Binder | ||||
09055070 | Prühßstraße 26/28 Richterstraße 33 (Lage) |
Mietshäuser | Richterstr. 33: 1888 von R. Wiechert | |
Prühßstr. 26: 1898 von August Lau | ||||
09055080 | Rathausstraße 28–29 Kaiserstraße Riegerzeile 1a (Lage) |
Martin-Luther-Gedächtniskirche | Die evangelische Kirche wurde 1935 von Curt Steinberg erbaut. Im Inneren ist Terrakotta-Schmuck aus der Bauzeit erhalten. So befindet sich ein Soldat mit Stahlhelm an der Kanzel und ein SA-Mann am Taufbecken. Sonstige Symbole des Nationalsozialismus wurden bereits 1937 aufgrund des „Gesetzes zum Schutze der Bezeichnungen der NSDAP“ entfernt. | |
Die Walcker-Orgel hat 50 Register, sie wurde auf dem 7. Reichsparteitag am 15. September 1935 in Nürnberg eingeweiht und dann in der Kirche aufgestellt.[1] Die Orgelpfeifen sind mit volkstümlichen Motiven bemalt. | ||||
Gemeindehaus (Jochen-Klepper-Haus), 1926–1928 von Curt Steinberg | ||||
09076014 | Rixdorfer Straße 89/113 Dardanellenweg 1/29 Skutaristraße 2 (Lage) |
Siedlung „Nachbarschaft Mariendorf“ | 9 Wohnzeilen: Dardanellenweg 1–29 und Rixdorfer Straße 91–113, 1955–1957 von Wils Ebert | |
Garagen | ||||
Restaurant | ||||
Waschküche | ||||
Dardanellenweg 40/46 Bosporusstraße 26–38 Imbrosweg 41/45C (Lage) |
12 Zeilenbauten: Dardanellenweg 42–46, Bosporusstraße 26–38 und Imbrosweg 41–45C | |||
Laubenganghaus Dardanellenweg 40 | ||||
Rixdorfer Straße 133/165 Britzer Straße 84/94 (Lage) |
Appartementhochhaus Britzer Straße/Ecke Rixdorfer Straße | |||
24 Einfamilienhäuser: Britzer Straße 84A-90C | ||||
6 Wohnzeilbauten: Rixdorfer Straße 133–163 und Britzer Straße 84–94 | ||||
09055083 | Tauernallee 10–29 (Lage) |
Wohnanlage | nördlich, 1929–1930 von Hans Jessen | |
südlich, 1929–1930 von Hans Jessen | ||||
09097758 | Ullsteinstraße 73 (Lage) |
Philips-Apparatefabrik | Shedhalle, 1955–1956 von Herbert Noth, erweitert 1961 | |
Betriebsverwaltung, 1955–1956 von Herbert Noth, aufgestockt 1960 | ||||
Kantine, 1955–1956 von Herbert Noth | ||||
Pförtnerhaus | ||||
Transformatoren- und Kesselhaus | ||||
Verladerampe | ||||
Lagerhalle, 1960 | ||||
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09055053 | Alt-Mariendorf 25 (Lage) |
Bauernhaus | 1859 von Thiele, An- und Umbauten 1893 und 1908 | |
09055054 | Alt-Mariendorf 28 (Lage) |
Bauernhaus | um 1820 | |
09055055 | Alt-Mariendorf 33 (Lage) |
Bauernhaus | 1846 | |
09055057 | Alt-Mariendorf 37 Mariendorfer Damm 132/138 (Lage) |
Dorfkirche Mariendorf | Die evangelische Kirche wurde im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts erbaut. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Langbau durch Säulen unterteilt. Der Turm ist wahrscheinlich 1737 erbaut worden. Der Renaissancealtar ist im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen, hier befindet sich jetzt ein Nachguss des Werderaner Bronzekruzifixes.
1954–1956 Umbauten (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) |
|
09055058 | Alt-Mariendorf 39 (Lage) |
Pfarrhaus | 1910–1911 von Curt Steinberg, Anbau 1928 (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) | |
09055059 | Alt-Mariendorf 41 (Lage) |
Bauernhaus mit Vorgarten und Zaun | Mitte 19. Jh., Umbauten 1890 (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) | |
09055060 | Alt-Mariendorf 43 (Lage) |
Schulhaus | 1873, 1883 (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47). Heute befindet sich darin das Tempelhof Museum. | |
09055062 | Alt-Mariendorf 46 (Lage) |
Bauernhaus | 1865 von W. Leebold, Windfang 1914 | |
09055064 | Friedenstraße 1–2 Großbeerenstraße 13/15 (Lage) |
Büdnerhaus | um 1830 | |
09055065 | Friedenstraße 14 (Lage) |
Kapelle des Kirchhofs Mariendorf II | 1905–1906 von Carl Roemert (siehe Gartendenkmal Friedenstraße 14) | |
Vordere Friedhofsmauer, um 1884 | ||||
Hintere Friedhofsmauer, um 1884 | ||||
Remise, um 1884 | ||||
09076015 | Friedenstraße 23–24 (Lage) |
1. Gemeindeschule Mariendorf | 1907–1908 von Otto Kerwien (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47) | |
Anbau 1953 vom Hochbauamt Tempelhof | ||||
09075197 | Friedenstraße (Lage) |
Bedürfnisanstalt (sog. Café Achteck) | Standort seit 1910 in der Ringbahnstraße in Tempelhof, nach einer Restaurierung 1999 in Mariendorf wieder aufgestellt. | |
09055066 | Großbeerenstraße 169A/171 (Lage) |
Schindler GmbH, Büro- und Fabrikgebäude | 1957–1958 und 1964–1966 von Schwebes & Schoszberger | |
09080628 | Kaiserstraße 17–21 Rathausstraße 76 (Lage) |
Realgymnasium Mariendorf | 1909–1911 von Reinhardt & Süßenguth, In dem ehemaligen Realgymnasium befindet sich heute das Eckener-Gymnasium | |
09097757 | Kaiserstraße 29 (Lage) |
Kath. Kirche Maria Frieden | Die katholische Kirche wurde 1967–1969 von Günter Maiwald erbaut. In der Marienkapelle der Kirche befindet sich seit 1988 das Triptychon 'Madonna mit Stacheldraht' aus dem Jahr 1945 von Otto Dix. | |
Triptychon 'Madonna mit Stacheldraht', 1945 von Otto Dix | ||||
09097866 | Mariendorfer Damm Kaiserstraße Westphalweg (Lage) |
U-Bahnhof Westphalweg | 1963–64, Eröffnung 1966, von Rainer Gerhard Rümmler | |
Ausgang im Haus | ||||
weitere Ausgänge | ||||
09097867 | Mariendorfer Damm Alt-Mariendorf Friedenstraße Reißeckstraße (Lage) |
U-Bahnhof Alt-Mariendorf | Bahnsteigebene, 1962–64, Eröffnung 1966, von Rainer Gerhard Rümmler | |
Nördliche Verteilerhalle | ||||
Oberirdische Ausgänge | ||||
09055067 | Mariendorfer Damm 88/90 (Lage) |
Bauernhaus | um 1870 | |
Stallgebäude, nur vordere Fassade ist stehen geblieben, der Rest neu gebaut. | ||||
09055069 | Mariendorfer Damm 117/121 (Lage) |
Freiberg'sches Restaurant | 1888–1889 von G. Rehfeldt | |
Saalanbau, 1901–1902 von Karl A. Schmidt | ||||
09055068 | Markgrafenstraße 11 (Lage) |
Wohnhaus | um 1890 | |
09055071 | Rathausstraße 70–72 (Lage) |
Feuerwache und Polizeidienstgebäude | Feuerwehr, 1911–1913 von W. Gerbens, zurzeit (2013) befinden sich dort ein Bewerbungsbüro und ein Fitnessraum der Feuerwehr. | |
Polizei | ||||
09055072 | Säntisstraße 10 Buchsteinweg 32–34 (Lage) |
Adlermühle | Baujahr 1831, 1888 nach Mariendorf versetzt, Unterbau 1888 von Friedrich Hillerkus. Die Adlermühle befindet sich seit 1888 hier. Ursprünglicher Standort war wahrscheinlich der Schlesische Busch in Treptow. Sie ist wohl die größte Mühle der Mark Brandenburg. | |
09055073 | Seelbuschring 9/17 (Lage) |
Kunstmöbelfabrik und Bautischlerei F. Wenkel Nachf. | Die ehemalige Kunstmöbelfabrik wurde 1904 von Hermann Schulz erbaut. Es ist ein viergeschossiger Bau aus gelbem Klinker. | |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046268 | Friedenstraße 14 (Lage) |
Grabstätten auf dem Kirchhof II der ev. Kirchengemeinde Alt-Mariendorf | Wandgrab Otto Burchardt, um 1900 (siehe Baudenkmal Friedenstraße 14) | |
Grabstätte der Familie Paul Lindhorst, um 1900 | ||||
Grabstätte der Familie Albert Pohlmann, um 1914 | ||||
Erbbegräbnis von Volkhammer/Arndt, Fritz und Karl Maas, um 1911 | ||||
Grabstätte Carl Weigelt, um 1920 | ||||
Ehrenmal Willi Hulke, um 1915 | ||||
Kriegerehrenmal, 1923 von Hermann Möller | ||||
09046270 | Mariendorfer Damm Alt-Mariendorf Prühßstraße Rixdorfer Straße (Lage) |
Volkspark Mariendorf | 1923–1935 von Rudolf Fischer, Erwin Barth, Bernhard Kynast u. a., seit 1938 Veränderungen | |
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. bearbeitet von Sibylle Badstübner-Gröger. Deutscher Kunstverlag, München 2006, ISBN 3-422-03111-1.
- Denkmale in Berlin: Bezirk Tempelhof Schöneberg (Ortsteile Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade). Michael Imhof Verlag, 2007, ISBN 3-86568-189-1.
- Tempelhof – Bauten, Straßen, Plätze als Zeugen der Geschichte: Ausstellungskatalog. Bezirksamt Tempelhof von Berlin, 1992.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Berlin-Mariendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Mai 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 4,0 MB) Berlin Mariendorf Walcker-Orgel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.