Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Gesundbrunnen
In der Liste der Kulturdenkmale von Gesundbrunnen sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Gesundbrunnen im Bezirk Mitte aufgeführt.

Denkmalbereiche (Ensembles)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09030159 | Badstraße 27–51 Buttmannstraße 1–1A, 4, 13, 15–16, 21 Gropiusstraße 7 Osloer Straße 102 Pankstraße 53–56 Prinzenallee 82–83, 86–88 (Lage) |
Zentrum Gesundbrunnen
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09030161 – Badstraße 28, Mietshaus, 1899–1900 von H. Eicke | ![]() | |||
| 09030162 – Badstraße 29, Mietshaus, 1862 von J. G. Philipp und G. Meyer | ![]() | |||
| 09030163 – Badstraße 30, Mietshaus, 1913 von Otto Besse | ![]() | |||
| 09030164 – Badstraße 31, Mietshaus, 1884 von Carl Galuschki | ![]() | |||
| 09030167 – Badstraße 33A, Mietshaus, 1886 von H. Eicke | ![]() Badstraße 33-33A | |||
| 09030168 – Badstraße 34, Mietshaus, 1875 von C. Krüger | ![]() | |||
| 09030170 – Badstraße 37–37A, Mietshaus, 1885–87 von Carl Galuschki | ![]() | |||
| 09030174 – Badstraße 42–43 / Gropiusstraße 7, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
| 09030175 – Badstraße 44, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
| 09030177 – Badstraße 47–48 / Buttmannstraße 21, Mietshaus, 1888–89 von R. Stack | ![]() | |||
| 09030178 – Badstraße 49, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
| 09030180 – Buttmannstraße 4, Mietshaus, 1888–92 von Max Kühnlein | ![]() | |||
| 09030181 – Buttmannstraße 13, Mietshaus 1889–90 von Max Kühnlein | ![]() | |||
| 09030182 – Buttmannstraße 15, Mietshaus, 1888–92 von Max Kühnlein | ![]() | |||
| 09030183 – Buttmannstraße 16, Mietshaus, 1888–92 von Max Kühnlein | ![]() | |||
| 09030186 – Pankstraße 53, Gemeindesaal St. Paul, 1962–63 von Hardy Treger | ![]() | |||
| 09030185 – Pankstraße 54, Pfarrhaus St. Paul, 1838–40 von der königlichen Ministerial-Baukommission, Umbau 1954,1959 und 1963 | ![]() | |||
| 09030187 – Pankstraße 55, Mietshaus, 1886–88 von Enders | ![]() Pankstraße 55 | |||
| 09030188 – Pankstraße 56, Mietshaus, 1886–88 von Enders | ![]() Pankstraße 56 | |||
| 09030189 – Prinzenallee 82, Mietshaus mit Gewerbehof, 1874 von Hoffmann | ![]() | |||
| Gewerbehof, 1874 von Hoffmann | ![]() | |||
| 09030191 – Prinzenallee 86, Mietshaus mit Gewerbehof, 1875 von Emil Schmidt | ![]() | |||
| Gewerbehof | ![]() | |||
| 09030192 – Prinzenallee 87, Mietshaus, um 1860 | ![]() | |||
| Königreichssaal (Zeugen Jehovas), 1956–57 von Helmut Krüger | ||||
| 09030193 – Prinzenallee 88, Mietshaus, 1873 von Hoffmann | ![]() | |||
| Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | ||||
| 09030165 – Badstraße 32, Mietshaus, 1875 von J. Fr. Milke, Abriss zwischen 2006 und 2008 | ||||
| 09030194 | Graunstraße 28–37 Gleimstraße 4–6 Lortzingstraße 24–26 (Lage) |
Kath. St. Afra-Stift mit umliegenden Mietshäusern
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09030195 – Gleimstraße 4, Mietshaus, 1897–98 von Paul Hasselbach | ![]() | |||
| 09030196 – Gleimstraße 5, Mietshaus, 1896 von August Wand und Joh. Matthiesen | ![]() | |||
| 09030197 – Gleimstraße 6 / Graunstraße 28, Mietshaus, 1896–97 von August Wand und Joh. Matthiesen | ![]() | |||
| 09030198 – Graunstraße 29, Mietshaus, 1897–98 von Paul Hasselbach | ![]() | |||
| 09030199 – Graunstraße 30, Mietshaus, 1896–97 von August Rosenbaum | ![]() | |||
| 09030201 – Graunstraße 32, Mietshaus, 1896–97 von Carl Koeppen | ![]() | |||
| 09030202 – Graunstraße 33, Mietshaus, 1897–98 von August Wand | ![]() | |||
| 09030203 – Graunstraße 34, Mietshaus, 1896–97 von Otto Marzillier | ![]() | |||
| 09030204 – Graunstraße 35, Mietshaus, 1895 von Max Paul | ![]() | |||
| 09030205 – Graunstraße 36, Mietshaus, 1895–96 von A. Kutke | ![]() | |||
| 09030206 – Graunstraße 37 / Lortzingstraße 24, Mietshaus, 1895 von Carl Wolf | ![]() | |||
| 09030207 – Lortzingstraße 25, Mietshaus, 1897 von August Jänicke | ![]() | |||
| 09030208 – Lortzingstraße 26, Mietshaus, 1894–95 von Gartz und G. M. Philipp | ![]() | |||
| 09030209 | Prinzenallee 57–59 Stockholmer Straße (Lage) |
Mietshäuser und Fabrik
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
| 09030211 – Prinzenallee 57, Mietshaus, 1890–91 von Georg Lewy | ![]() Prinzenallee 57 | |||
| 09030212 – Prinzenallee 59, Mietshaus, 1900–01 von Ferdinand Müller | ![]() Prinzenallee 59 | |||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09030345 | Badstraße 5 Behmstraße Brunnenstraße (Lage) |
U-Bahnhof Gesundbrunnen | Westliches Empfangsgebäude, 1928–30 von Alfred Grenander und Alfred Fehse | ![]() U-Bahnhof Gesundbrunnen |
| Östliches Empfangsgebäude, 1928–30 von Alfred Grenander und Alfred Fehse | ![]() U-Bahnhof Gesundbrunnen | |||
| U-Bahnhof, 1928–30 von Alfred Grenander und Alfred Fehse | ![]() U-Bahnhof Gesundbrunnen | |||
| Luft- und Zivilschutzanlagen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, 1941–1942 Umbau 1981–84 | ![]() U-Bahnhof Gesundbrunnen | |||
| 2 Zugangsgebäude | ||||
| Lüftungsschächte | ||||
| 09030160 | Badstraße 41A Uferstraße 8, 23 Gottschedstraße (Lage) |
Straßenbahnbetriebshof Gesundbrunnen | Etagen-Pferdestall, 1891 von Joseph Fischer-Dick
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() |
| Schmiede- und Schlosserwerkstatt, 1891 von Joseph Fischer-Dick, umgebaut 1953 | ![]() | |||
| Portier- und Wohngebäude, 1898 von Joseph Fischer-Dick, erweitert 1910 | ![]() | |||
| Wagenreparaturwerkstatt und Lackierwerkstatt, 1898 von Joseph Fischer-Dick | ![]() | |||
| Erweiterung der Wagenreparaturwerkstatt, 1912, umgebaut 1956–57 | ![]() | |||
| Kesselhaus, 1901 | ![]() | |||
| Reparaturwerkstatt für Untergestelle, 1901 | ![]() | |||
| Wagenschuppen, 1902, umgebaut 1968 | ![]() | |||
| Kantinen-, Wohn- und Verwaltungsgebäude, 1904 von A. Busse, umgebaut 1928 von Jean Krämer | ![]() | |||
| Holzbearbeitungswerkstätten, 1949 | ![]() | |||
| Lager, Sägewerk, Holzlagerhalle und Mauer an der Gottschedstraße, 1927 von Jean Krämer | ![]() | |||
| Straßenbahnwerkstatt an der Badstraße, 1928 von Jean Krämer | ![]() | |||
| Werkstatthalle an der Uferstraße, 1928 von Jean Krämer | ![]() | |||
| Werkstatthalle sowie Personal- und Lagerräume von der Pankeseite, 1928 von Jean Krämer | ![]() ehemaliger Straßenbahn-Betriebshof | |||
| Hof mit Personal- und Lagerräumen, 1928 von Jean Krämer | ![]() | |||
| Kesselhaus, 1929–31 von Jean Krämer | ![]() | |||
| Umformerstation, 1929–31 von Jean Krämer | ![]() | |||
| 09030285 | Behmstraße 9/23 Bellermannstraße 18–25 Heidebrinker Straße 2, 4–19, 21 Zingster Straße 1–13, 15 (Lage) |
Gartenstadt Atlantic | Wohnzeile, 1925–28 von Rudolf Fränkel | |
| Wohnhof | ![]() Gartenstadt Atlantic | |||
| Eckhaus mit Wohnhof | ||||
| 09030286 | Bernauer Straße 115–116 (Lage) |
Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus | Hauptgebäude, 1867–70 von Carl Schwanitz, 1912–14 von Carl Koeppen | ![]() |
| Lazaruskapelle, 1865 von Carl Schwanitz, 1879 | ![]() | |||
| Pfarrhaus, 1874, 1905 von Carl Koeppen, 1930 | ![]() | |||
| Schwesternhaus, 1893 von Carl Koeppen | ![]() | |||
| Kleinkinderschule, 1899 von Carl Koeppen, 1958 | ![]() Lazarus-Krankenhaus Kleinkinderschule | |||
| Ärztehaus, 1913 von Carl Koeppen | ![]() | |||
| Schwesternheim, 1924–25 von Fritz August Breuhaus, 1958 von Max Schluckebier | ![]() | |||
| Jugendsaal und Feierabendhaus, 1927 von Otto Rüger, 1958–59 von Max Schluckebier | ||||
| Isolierhaus, 1896, Umbau 1956 | ||||
| 09030290 | Brunnenstraße 111 Gustav-Meyer-Allee 25 Hussitenstraße Voltastraße 5–6 (Lage) |
AEG-Fabriken am Humboldthain | Bahntunnel, 1894–95, nach Plänen von C. Schwebel und Wilhelm Lauter, verlängert 1910–11 | ![]() AEG Versuchstunnel |
| Beamtentor, 1896–97 von Franz Schwechten | ![]() AEG-Beamtentor | |||
| Alte Fabrik für Bahnmaterial, 1906–07 von Johannes Kraaz, 1908–09 von Peter Behrens | ![]() | |||
| Hochspannungsfabrik, 1909–10 von Peter Behrens und Karl Bernhard | ![]() | |||
| Kranbahnen an der Hochspannungsfabrik, um 1910 | ![]() | |||
| Kleinmotorenfabrik, 1910–13 von Peter Behrens | ![]() | |||
| Neue Fabrik für Bahnmaterial, 1911–12 von Peter Behrens | ![]() AEG Voltastraße Neue Fabrik für Bahnmaterial | |||
| Montagehalle für Großmaschinen, 1911–12 von Peter Behrens, erweitert 1928 von Ernst Ziesel | ![]() | |||
| Umformerstation und Güterboden, 1929–30 von Ernst Ziesel | ![]() | |||
| Büro- und Laborgebäude, 1940–41 von Ernst Ziesel | ![]() | |||
| Gasleuchten im Straßenraum | ||||
| 09030288 | Demminer Straße 27 Putbusser Straße 2, 3 (Lage) |
132. und 142. Gemeindeschule | Schulgebäude, 1885–86 von Hermann Blankenstein und Killing | ![]() Vineta-Grundschule |
| Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
| 09030365 | Drontheimer Straße 30A–B, 33–38 Tromsöer Straße 6 (Lage) |
AEG-Hydrawerk | Gummifabrik, 1909 von Richard Schirop | ![]() |
| Fabrikgebäude | ![]() | |||
| Fabrikgebäude | ![]() | |||
| Fabrikgebäude | ![]() | |||
| Verwaltungsgebäude der Dr. Paul Meyer AG, 1921 von Julius Lichtenstein | ![]() | |||
| Fabrikgebäude, 1928–29 von Ernst Ziesel und Gerhard Mensch, 1956 | ![]() | |||
| Produktions- und Lagergebäude, 1938–40 von Ernst Ziesel | ![]() | |||
| Fabrikgebäude | ![]() | |||
| 09030291 | Ellerbeker Straße 7–8 (Lage) |
Rudolf-Wissell-Grundschule, ehemals 43. und 311. Gemeindeschule | 1913–14 von Ludwig Hoffmann (Architekt), Georg Matzdorff, Heyel, Hennings und Julius Gerecke | ![]() |
| Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
| 09030326 | Ernst-Reuter-Siedlung 1–20 Ackerstraße 123–125, 131 (Lage) |
Ernst-Reuter-Siedlung | Punkthochhaus, 1953–55 von Felix Hinssen und Peter Matischiok | ![]() Ernst-Reuter-Siedlung |
| Scheibenhochhaus | ![]() | |||
| 4 Zeilenbauten | ![]() | |||
| Erweiterungen: Fritz Eggeling, 1970er; Werner Weber & Helmut Ollk, 1980er | ![]() | |||
| 09030371 | Freienwalder Straße 19B (Lage) |
Kapelle und Grabstätten auf dem Sophienkirchhof II | Kapelle, 1877–78 von Gustav Erdmann | ![]() |
| Mausoleum der Familie Stange, um 1910 | ![]() | |||
| Wandgrabmal der Familie Felix Lohmann, 1896 | ![]() | |||
| 09030292 | Gartenstraße Ackerstraße Liesenstraße Scheringstraße (Lage) |
Liesenbrücken | 1890–92, 1896 | ![]() Liesenbrücke |
| Ergänzungsbrücken, 1956–57 | ![]() | |||
| 09030293 | Gotenburger Straße 6/12 (Lage) |
Wilhelm-Hauff-Schule (ehemalige 56. Gemeindeschule und 18. Hilfsschule) |
56. Gemeindeschule und 18. Hilfsschule, 1895–96 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ![]() Gotenburger Straße 6/12 |
| Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
| 09030294 | Gottschedstraße 3–4 Bornemannstraße 9–10 Wiesenstraße 29 (Lage) |
Rotaprint-Fabrik | westlicher Gewerbebau, um 1905 | ![]() |
| östlicher Gewerbebau mit Rasenrondell, vor 1920 | ![]() | |||
| Werkstatt & Labor, 1957–58 von Otto Block | ![]() | |||
| Querflügel mit Technischem Büro, 1958 von Klaus Kirsten | ![]() | |||
| Tischlerei und Lehrwerkstatt, 1957–58 von Klaus Kirsten | ![]() | |||
| Eckturm und Montagehalle, 1957–59 von Otto Block | ![]() | |||
| Verwaltungsgebäude, von Klaus Kirsten | ![]() | |||
| Verwaltungsgebäude mit Montagehalle, 1957–58 von Otto Block | ![]() Rotaprint-Fabrik | |||
| 09030295 | Grenzstraße 7–8 Wiesenstraße 66 (Lage) |
Humboldthain-Grundschule | 73. Gemeindeschule, 1875–76 | ![]() |
| 147. Gemeindeschule, 1899–1901 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff und Schneegans | ![]() | |||
| Lehrerwohnhaus, 1899–1901 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff und Schneegans | ![]() | |||
| 09030284 | Grüntaler Straße 5 Badstraße 10 (Lage) |
8. Pflichtfortbildungsschule (Haus der Volksbildung) | Schule, 1913–15 von Ludwig Hoffmann mit Magistratsbaurat Vinzent von Dylewsk | ![]() |
| Verwaltungsgebäude, 1913–15 von Ludwig Hoffmann mit Magistratsbauräten Georg Matzdorff und Vinzent von Dylewski, Architekten Rohmeyer und Julius Gerecke | ![]() | |||
| 09030297 | Iranische Straße 2 Heinz-Galinski-Straße 1 (Lage) |
Krankenhaus der Jüdischen Gemeinde | Hauptkrankengebäude mit Verwaltungstrakt, 1910–14 von Reimer & Körte | ![]() Jüdisches Krankenhaus Iranische Straße |
| 09030298 | Kattegatstraße 26 (Lage) |
4. Gemeindeschule Pankow | 1898–99 von Haikradt | ![]() |
| Turnhalle | ||||
| 09030392 | Liesenstraße 9 (Lage) |
Kirchhofsverwaltung des Kirchhofs Dorotheenstadt II, Notkirche und Grabstätten | Kirchhofsverwaltung, 1890–91 von Friedrich Koch | ![]() |
| Notkirche („Diasporakapelle“, heute Friedhofskapelle), 1951 von Otto Bartning | ![]() | |||
| Wandgrabmal Lücke mit Bronzerelief, 1859 von Gustav Adolf Friedrich Willgohs | ![]() Grabstätten | |||
| Grabstätte Emilie Löffler, 1904 von Fritz Klimsch | ![]() | |||
| Mausoleum Paul Busch, 1898 von Paulick & Voss | ![]() Grabstätten | |||
| Mausoleum Rudolph Hertzog, 1926–27 von Stahl und Herzog | ![]() Grabstätten | |||
| 09030309 | Osloer Straße 116A (Lage) |
Carl Hasse & Wrede GmbH | Mietshaus, 1910–11 von Georg Heyer | ![]() |
| Quergebäude | ![]() | |||
| Seitenflügel, 1914–16 | ![]() | |||
| Nebengebäude, 1915–18 | ![]() | |||
| Lagerhalle | ![]() | |||
| Schuppen im ersten Hof | ||||
| 09030312 | Pankstraße 18–19 (Lage) |
Lessing-Gymnasium (heute Herbert-Hoover-Schule) |
Schule, 1884–87 von Hermann Blankenstein, Gustav Erdmann und Richard Hoßfeld | ![]() Herbert-Hoover-Schule |
| Lehrerwohnhaus, 1884–87 von Hermann Blankenstein, Gustav Erdmann und Richard Hoßfeld | ![]() | |||
| 09030313 | Prinzenallee 8 Badstraße 22 (Lage) |
140. und 194. Gemeindeschule & 9. Realschule |
140. Gemeindeschule, 1891–92 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ![]() |
| 194. Gemeindeschule, 1891–92 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ![]() | |||
| 9. Realschule, 1893–94 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ||||
| Dienstwohngebäude, 1893–94 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ![]() | |||
| Wandbild am Dienstwohngebäude, 1980 von Angela Zumpe | ||||
| Turnhalle | ![]() | |||
| Einfriedung | ||||
| 09030210 | Prinzenallee 58 Stockholmer Straße (Lage) |
Hutfabrik Gattel | Mietshaus, 1889–91 von Georg Lewy
Bestandteil des Ensembles: Prinzenallee 57–59 |
![]() Prinzenallee 58 |
| Fabrik, 1889–91 von Georg Lewy | ![]() | |||
| 09097890 | Putbusser Straße 12 Swinemünder Straße (Lage) |
Oberstufen-Schulzentrum Wedding | Schulbau, 1974–76 von Hans-Joachim Pysall, Uwe Jensen und Peter Stahrenberg | ![]() |
| Bibliothek | ||||
| Sporthalle | ![]() | |||
| Außenanlagen | ![]() | |||
| Zugang zum Keller | ![]() | |||
| 09030314 | Putbusser Straße 22 (Lage) |
167. und 175. Gemeindeschule | Schulgebäude, 1889–92 von Hermann Blankenstein, Arthur Müller und Fritz Haack | ![]() |
| Turnhalle | ||||
| Lehrerwohnhaus | ![]() Gemeindeschule Putbusser Straße | |||
| 09030315 | Ravenéstraße 11–12 (Lage) |
70. und 202. Gemeindeschule | 1897–98 von Hermann Blankenstein und Paul Hesse | ![]() Gemeindeschule |
| Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
| 09030324 | Stralsunder Straße 57 (Lage) |
Ernst-Reuter-Gesamtschule | 3 Klassentrakte, 1952–55 und 1957–58 von Kleinert und Heinz-Bolko Müller | ![]() |
| Hauptgebäude, 1952–55 und 1957–58 von Kleinert und Heinz-Bolko Müller | ||||
| 09030325 | Strelitzer Straße 41–42 (Lage) |
207. und 210. Gemeindeschule | 1895–96 von Hermann Blankenstein und M. Karchow | ![]() |
| Lehrerwohnhaus | ![]() Gemeindeschule | |||
| 09030332 | Usedomer Straße 24 Jasmunder Straße 2–2A Wattstraße 22–24 (Lage) |
ABOAG-Verwaltungsgebäude & Autobusbetriebshof | Autobushalle, 1929–30 von Franz Ahrens | ![]() |
| Werkstatt- und Personalgebäude, 1910–12 von Franz Ahrens | ![]() | |||
| Verwaltungsbau, 1910–12 von Franz Ahrens | ![]() | |||
| 09030334 | Wattstraße 11–13 Usedomer Straße 4, 7 Voltastraße (Lage) |
Hermann Meyer AG | Gewerbehof, 1901–02 von Kurt Berndt, 1958 von Karl Werner Kunkel | ![]() |
| Verwaltungsgebäude, 1955–57 von Paul Schwebes und Karl Werner Kunkel | ![]() | |||
| Schlachthauskeller, nach 1870 von August Orth | ||||
| 09030335 | Wiesenstraße 55 (Lage) |
Wiesenburg, Asyl für Obdachlose | Männerasyl, 1895–96 von Georg Toebelmann | ![]() Wiesenburg |
| Frauenasyl, 1905–07 von Georg Toebelmann | ||||
| 09030336 | Wollankstraße 66 (Lage) |
Tor, Kirchhofsverwaltung, Kapelle und Wandgrabmale auf dem St. Elisabeth-Kirchhof II | Tor und Friedhofsverwaltung, um 1875 von Gustav Erdmann | ![]() Tor auf dem St. Elisabeth-Kirchhof II |
| Kapelle, 1875–76 von Gustav Erdmann | ![]() | |||
| Erbbegräbnisstätte Familie Paul Hannemann | ![]() | |||
| Erbbegräbnisstätte Familie Gustav Römer | ![]() | |||
| Erbbegräbnisstätte Familie August Hirsch | ![]() | |||
| Erbbegräbnisstätte Familie Karl Friedrich Hensel | ![]() | |||
| 09030337 | Zechliner Straße 4 (Lage) |
292. und 299. Gemeindeschule (Carl-Kraemer-Grundschule & Peter-Henlein-Hauptschule) |
Schulgebäude, 1913–14 von Ludwig Hoffmann, Heyne und Reifland | |
| Lehrerwohnhaus, 1913–14 von Ludwig Hoffmann, Heyne und Reifland | ![]() Gesundbrunnen Zechliner Straße-002.JPG | |||
| 09030338 | Zechliner Straße 5–5B, 8–8B, 10–10A Fordoner Straße 1, 3–9, 11 Heubuder Straße 3/9 Koloniestraße 44–46 Stockholmer Straße 24–27 (Lage) |
Wohnanlage Brunnenhof | 4 Bestandteile: Wohnzeile, Koloniestraße, 1925–30 von Rudolf Maté | ![]() |
| Wohnzeile, Zechliner Straße | ||||
| Wohnzeile, Fordoner Straße | ![]() | |||
| Wohnblock, Heubuderstraße | ![]() |
Baudenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09030340 | Ackerstraße 76 Feldstraße Hussitenstraße Max-Urich-Straße (Lage) |
AEG-Apparatefabrik | Bauteil Feldstraße, 1894–1907 von Franz Schwechten und Paul Tropp | ![]() AEG-Apparatefabrik Feldstraße |
| Bauteil Hussitenstraße | ![]() AEG-Apparatefabrik Hussitenstraße | |||
| Kesselhaus | ||||
| Flachbau | ||||
| 09030341 | Ackerstraße 94 (Lage) |
Mietshaus | 1856–57 von L. Meyer und J. L. Stange | ![]() |
| 09030344 | Badstraße Buttmannstraße (Lage) |
Öffentlicher Straßenbrunnen | nach 1892 von Otto Stahn | ![]() |
| 09030346 | Badstraße 20 (Lage) |
Bankverein Gesundbrunnen | Mietshaus, 1908–09 von Johannes Kraaz | ![]() Bankverein Gesundbrunnen |
| 09030166 | Badstraße 33 (Lage) |
Mietshaus | Vorderhaus, 1882–83 von Carl Galuschki
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() |
| Seitenflügel, 1890–93 | ![]() | |||
| Remise, 1893, umgebaut 1899–1901 | ![]() | |||
| 09030169 | Badstraße 35–36 (Lage) |
Marienbad | Mietshaus, 1874–75
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() |
| Vestibül, 1888 von Carl Galuschki | ![]() Luisenbad | |||
| Comptoir, um 1900 von Carl Galuschki | ||||
| Kaffee-Küche, 1905 von Carl Galuschki | ![]() Luisenbad | |||
| Wohn- und Geschäftshaus Badstraße 35, 1904–05 von Carl Galuschki und Emil Galuschky | ![]() | |||
| 09030171 | Badstraße 38–39 (Lage) |
Luisenhaus | 1892–93 von Carl Galuschki, Umbau 1906–07
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() Badstraße Luisenhaus |
| 09030172 | Badstraße 40–41 (Lage) |
Mietshaus Arnheim | 1892–93 von Wilhelm Martens
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() Wohnhaus Badstraße 40–41 |
| 09030173 | Badstraße 40A (Lage) |
Panke-Mühle | 1843–44
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() Panke-Mühle |
| 09030176 | Badstraße 45–46 Buttmannstraße 1–1A (Lage) |
Mietshaus | 1889 von Carl Bonne
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() |
| 09030179 | Badstraße 50–51 Pankstraße 53 (Lage) |
Ev. St.-Pauls-Kirche | Pfarrkirche, 1832–35 von Karl Friedrich Schinkel, Wiederaufbau 1952–57 von Hans Wolff-Grohmann
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() St. Pauls-Kirche |
| Gemeindehaus mit Brauthalle, 1910–11 von Johannes Kraaz | ![]() | |||
| Glockenturm, 1889–90 von Max Spitta | ![]() | |||
| Kriegerdenkmal, 1872 von Pfaffenberg, verändert 1929 | ![]() | |||
| 09030348 | Bastianstraße 6 (Lage) |
U-Bahn-Umformerwerk | 1928–30 von Alfred Grenander und Alfred Warthmüller | ![]() |
| 09030349 | Bellermannstraße 72–78 Eulerstraße 1–1A (Lage) |
Wohnanlage | 1927–29 von Rudolf Fränkel | ![]() Wohnanleg Bellermannstraße |
| 09030350 | Bellermannstraße 91 (Lage) |
Kath. St.-Petrus-Kirche | 1906–08 von Hermann Bunning | ![]() St.-Petrus-Kirche |
| 09030351 | Biesentaler Straße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1874–75 von Carl August Engel | ![]() |
| 09030352 | Biesentaler Straße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von Carl August Engel | ![]() |
| 09030353 | Biesentaler Straße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1875 von Gustav Reiche | ![]() |
| 09030354 | Biesentaler Straße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1873–74 von M. Hoffmann | ![]() |
| 09030355 | Biesentaler Straße 10 (Lage) |
Mietshaus und Remise | 1874 von H. Eicke | ![]() |
| Remise | ||||
| 09030356 | Biesentaler Straße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1876 von M. Hoffmann | ![]() |
| 09030357 | Biesentaler Straße 19 (Lage) |
Mietshaus | 1873–74 von Carl August Engel (?) | ![]() |
| 09030358 | Bornholmer Straße (Lage) |
Hindenburgbrücke (Bösebrücke, Bornholmer Brücke)
Grenzüberschreitend: |
1912–16 von Friedrich Krause, F. Hedde, Sievers, Behrens, Pohl, Marcus und Heinzel | ![]() Bösebrücke |
| Treppenanlagen von Richard Wolffenstein | ![]() | |||
| 09030359 | Böttgerstraße 14 (Lage) |
Ringbahn-Schaltwerk | 1927–28, 1935 von Richard Brademann | ![]() |
| 09030361 | Brunnenplatz 1 (Lage) |
Amtsgericht Wedding | 1901–06 von Paul Thoemer und Rudolf Mönnich (siehe auch Gartendenkmal Brunnenplatz) |
![]() Amtsgericht Wedding |
| 09030362 | Brunnenstraße (Lage) |
U-Bahnhof Voltastraße | 1914–15 von Peter Behrens (?), 1929–30 von Alfred Grenander | ![]() U-Bahnhof Voltastraße |
| Eingänge | ![]() U-Bahnhof Voltastraße | |||
| 09030363 | Brunnenstraße 115 (Lage) |
Mietshaus | 1885 von Hugo Maaß und De Vries | ![]() |
| 09030368 | Eulerstraße 19A–B (Lage) |
Mietshaus | 1954–55 von Hans Hoffmann | ![]() |
| 09030369 | Feldstraße 4 (Lage) |
Pfarrhaus St. Sebastian | 1912–13 von Albert Weber | ![]() Pfarrhaus St. Sebastian |
| 09030374 | Gartenplatz (Lage) |
Kath. St. Sebastian-Kirche | 1890–93 von Max Hasak | ![]() St. Sebastian-Kirche |
| 09030377 | Gerichtstraße 27 (Lage) |
Schering AG, Medizinische Akademie IB Hochschule | 1910–12 | ![]() Innenhof der IB Hochschule |
| 09030200 | Graunstraße 31 (Lage) |
Kath. St. Afra-Stift mit Kirche | 1897–98 von Carl Moritz und Welz
Bestandteil des Ensembles: Graunstraße 28–37 |
![]() Kath. St. Afra-Stift mit Kirche |
| 1897–98 von Carl Moritz und Welz | ![]() Kath. St. Afra-Stift mit Kirche | |||
| 09030383 | Gustav-Meyer-Allee 2 (Lage) |
Ev. Himmelfahrtkirche mit Gemeindehaus, ehemals Himmelfahrt-Kirchengemeinde, Kirchengemeinde am Humboldthain | 1954–56 von Otto Bartning | ![]() Ev. Himmelfahrtkirche mit Gemeindehaus |
| 09030339 | Humboldthain (Lage) |
Kleingleichrichterwerk an der Bahntrasse | 1928 von Richard Brademann | |
| 09030384 | Hussitenstraße 4 (Lage) |
Wohnanlage Versöhnungs-Privat-Straße | 1903–04 von Ernst Schwartzkopff | ![]() |
| 09030385 | Kattegatstraße 5 (Lage) |
Mietshaus mit Remise | 1892–93 von H. Enden | ![]() |
| Remise | ||||
| 09030386 | Koloniestraße 57 (Lage) |
Kolonistenhaus | 1782 | ![]() |
| Leimsiederei, 1870 | ![]() | |||
| Mietshaus, 1874–75 | ![]() | |||
| 09030387 | Koloniestraße 116 (Lage) |
Mietshaus | 1872–73 von C. Krämer | ![]() |
| 09097868 | Nauener Platz Schulstraße (Lage) |
U-Bahnhof Nauener Platz
Grenzüberschreitend: |
1969–1975, Eröffnung 1976, von Rainer Gerhard Rümmler | ![]() |
| Oberirdische Eingänge | ![]() | |||
| 09030409 | Nordbahnstraße 9 Sternstraße 15 (Lage) |
Mietshaus mit Gartenpavillon | 1896 von Paul Ueberholz | ![]() |
| Gartenpavillon | ||||
| 09030452 | Osloer Straße 16–17 Prinzenallee 71 (Lage) |
Abspannwerk Christiania | 1928–29 von Hans Heinrich Müller | ![]() |
| 09030412 | Osloer Straße 94–98 (Lage) |
Wohnanlage | 1927–28 von Mebes & Emmerich | ![]() |
| 09030184 | Osloer Straße 102 (Lage) |
Tresorfabrik S. J. Arnheim | Fabrikschlosserei, 1892–93, 1897–98 von Th. Siems
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() |
| Shedhallen | ![]() Tresorfabrik Karl Arnheim | |||
| 09030413 | Osloer Straße 119 (Lage) |
Wohnhaus mit Vorgarten | um 1865 | ![]() |
| Vorgarten | ||||
| 09030414 | Pankstraße 47 (Lage) |
32. Gemeindeschule | 1866 von Adolf Gerstenberg und Petersen | ![]() Gemeindeschule |
| 09030417 | Prinzenallee 39 Soldiner Straße 22–25 (Lage) |
Ev. Stephanuskirche | 1902–04 von Adolf Bürckner | ![]() Stephanuskirche |
| 09030418 | Prinzenallee 78–79 (Lage) |
Brauerei Groterjan | 1928–30 von Bruno Buch | ![]() Brauerei Groterjan |
| 09030190 | Prinzenallee 83 (Lage) |
Rotes Schloß, Mietshaus | 1888–90 von Carl Galuschki
Bestandteil des Ensembles: Zentrum Gesundbrunnen |
![]() |
| Gewerbehof mit Werkstätten und Remisen, 1890–97 | ||||
| 09030419 | Putbusser Straße (vor Nr. 5) (Lage) |
öffentlicher Straßenbrunnen | nach 1892 von Otto Stahn | ![]() Gesundbrunnen Putbusser Straße 5 Wasserpumpe |
| 09030420 | Reinickendorfer Straße 58B (Lage) |
Clara-Lange-Schucke-Stiftung | 1891–92 von Bernhard Felisch | ![]() Clara-Lange-Schucke-Stiftung |
| 09030421 | Reinickendorfer Straße 59 (Lage) |
Stiftung Die Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg | 1895–97 von Hermann Blankenstein, Gustav Erdmann und Richard Hoßfeld | ![]() |
| 09030423 | Ruppiner Straße 28 (Lage) |
Friedenskirche | 1888–91 von August Orth | ![]() Friedenskirche |
| 09030424 | Schulstraße 98 (Lage) |
Altersversorgungsanstalt der Kaiser-Wilhelm- und Kaiserin-Augusta-Stiftung | 1886–87 von Hermann Blankenstein und Gustav Erdmann | ![]() Altersversorgungsanstalt der Kaiser-Wilhelm- und Kaiserin-Augusta-Stiftung |
| 09030425 | Schwedenstraße 9 Tromsöer Straße 1 (Lage) |
AEG-Telefunken-Gerätewerk | 1939–41 von Ernst Ziesel | ![]() AEG-Telefunken-Gerätewerk |
| 09030426 | Schwedenstraße 13 (Lage) |
Mietshaus | 1902–03 von C. Eichholz | ![]() |
| Quergebäude | ||||
| 09030427 | Schwedenstraße 14–15 (Lage) |
Pferdeomnibus-Betriebshof | 1907–08 von Franz Ahrens | ![]() |
| 09030434 | Stettiner Straße 26 (Lage) |
Mietshaus | 1863 | ![]() |
| Seitenflügel, 1871, 1874 | ||||
| 09030435 | Stettiner Straße 53 (Lage) |
Mietshaus | 1864 von G. Schmidt | ![]() Stettiner Straße 53 |
| 09030436 | Stettiner Straße 61 (Lage) |
Mietshaus | 1874–75 von L. Meyer | ![]() |
| 09030437 | Stettiner Straße 62 (Lage) |
Mietshaus | 1874–75 von L. Meyer | ![]() |
| 09030438 | Stettiner Straße 63 (Lage) |
Mietshaus | 1864 von L. Meyer | ![]() |
| 09030439 | Stettiner Straße 64 (Lage) |
Mietshaus | 1870–71 von F. Hagen | ![]() |
| 09030440 | Stettiner Straße 65 Badstraße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1851, umgebaut und erweitert 1885, 1888 | ![]() |
| 09030441 | Stockholmer Straße 4 (Lage) |
Feuerwache Stockholm | 1912–13 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff, Lichthorn, Buchholz und Julius Gerecke | ![]() Feuerwache Stockholm |
| 09030442 | Swinemünder Straße (Lage) |
Swinemünder Brücke | 1902–05 von Friedrich Krause und F. Hedde | ![]() Swinemünder Brücke 1906 |
| 09060113 | U-Bahnhof Pankstraße Badstraße (Lage) |
U-Bahnhof Pankstraße | U-Bahnhof, 1973–77 von Rainer G. Rümmler | ![]() |
| Zivilschutzanlage, 1973–77 von Rainer G. Rümmler | ![]() | |||
| 09030454 | Volkspark Humboldthain (Lage) |
Öffentlicher Straßenbrunnen | nach 1892 von Stahn, aufgestellt 1978 | ![]() |
| 09030444 | Wiesenstraße (Lage) |
S-Bahnhof Humboldthain | Empfangsgebäude, 1934–35 von Richard Brademann | ![]() Bahnhof Berlin Humboldthain |
| Stellwerk und Übergang | ![]() Bahnhof Berlin Humboldthain | |||
| S-Bahnsteig | ![]() Bahnhof Berlin Humboldthain | |||
| östliche Stützmauern am Bahneinschnitt, 1895 und westliche Böschung, um 1935 | ![]() Bahnhof Berlin Humboldthain | |||
| 09030445 | Wollankstraße 61D (Lage) |
Haus Römer | 1876–77 von R. Liedtke | ![]() Haus Römer |
| 09030448 | Wollankstraße 75–83B, (Lage) |
Posadowsky-Häuser | 1905–06 und 1910–11 von Carl und Walter Koeppen | ![]() |
| 09030449 | Wollankstraße 96–96B (Lage) |
Wohnanlage | 1905–07 von Carl und Walter Koeppen | ![]() |
| 09030450 | Wriezener Straße 10–11 (Lage) |
Villa Schott | 1881, 1883 von L. Meyer | ![]() Wriezener Straße 10–11 Villa Schott |
Gartendenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09046191 | Brunnenplatz Orthstraße Pankstraße Schönstedtstraße Thurneysserstraße (Lage) |
Stadtplatz | 1906–08 von Hermann Mächtig (?), Wiederherstellung 1949 von Günther Rieck, Umbau 1985–87 von Michael Hennemann (siehe auch Baudenkmal Amtsgericht Wedding) |
![]() Brunnenplatz |
| 09046192 | Brunnenstraße Gustav-Meyer-Allee Hussitenstraße (Lage) |
Volkspark Humboldthain | 1869–72 von Gustav Meyer, seit 1877 Ergänzungen von Hermann Mächtig u. a., 1948–51 Neugestaltung von Günther Rieck | ![]() |
| Rosengarten | ![]() | |||
| Reste der Flakbunker, 1941–42 von Friedrich Tamms | ![]() | |||
| Mahnmal der Einheit Deutschlands, 1967 von Arnold Schatz | ![]() | |||
| Gedenkstele für Alexander von Humboldt, 1952 von Karl Wenke | ||||
| Bronzegruppe Jagende Nymphe, 1927 von Walter Schott | ![]() |
Bodendenkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09031271 | Osloer Straße 118 (Lage) |
Ziegelsteinbrunnen mit stählernem Pumpenrohr | Neuzeit |
Ehemalige Denkmale
| Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 09030382 | Gustav-Meyer-Allee (Lage) |
Bedürfnisanstalt am Humboldthain | um 1880; 1998 eingerüstet und einige Jahre später abgetragen und seither nicht wiederaufgestellt | siehe surveyor.in-berlin.de |
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Gemeindesaal.JPG.webp)
.JPG.webp)


.jpg.webp)
_Gewerbehof.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Gewerbehof.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)


















.jpg.webp)
_Verwaltungsgeb%C3%A4ude.jpg.webp)
_Schmiede-_und_Schlosserwerkstatt.JPG.webp)
_Portier-_und_Wohngeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Wagenreparaturwerkstatt.JPG.webp)
_Erweiterung_der_Wagenreparaturwerkstatt.jpg.webp)
_Kesselhaus.JPG.webp)
_Reparaturwerkstatt_f%C3%BCr_Untergestelle.JPG.webp)
_Wagenschuppen.JPG.webp)
_Kantinen-%252C_Wohn-_und_Verwaltungsgeb%C3%A4ude.JPG.webp)

_Stra%C3%9Fenbahnwerkstatt.JPG.webp)
_Werkstatthalle.JPG.webp)

_Lager-_und_Personalgeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Kesselhaus.JPG.webp)
_Umformerstation.JPG.webp)




_Schwesternhaus.JPG.webp)

_%C3%84rztehaus.JPG.webp)



_AEG_Alte_Fabrik_f%C3%BCr_Bahnmaterial.JPG.webp)
_AEG_Hochspannungsfabrik.JPG.webp)
_AEG_Kranbahnen.JPG.webp)
_AEG_Kleinmotorenfabrik.JPG.webp)


_AEG_Umformerstation_und_G%C3%BCterboden.JPG.webp)
_AEG_B%C3%BCro-_und_Laborgeb%C3%A4ude.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Gemeindeschule.JPG.webp)
_Lehrerwohnhaus.JPG.webp)

_Scheibenwohnhaus.JPG.webp)


_Kapelle.JPG.webp)

_Wandgrabmal.JPG.webp)

_Erg%C3%A4nzungsbr%C3%BCcken.JPG.webp)

.JPG.webp)
_westlicher_Gewerbebau.JPG.webp)
_%C3%B6stlicher_Gewerbebau_mit_Rasenrondell.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Querfl%C3%BCgel.JPG.webp)
_Tischlerei.JPG.webp)
_Eckturm_und_Montagehalle.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
_Kirchhofsverwaltung.JPG.webp)
_Notkirche.JPG.webp)

_Grabst%C3%A4tte_Emilie_Loeffler.jpg.webp)


.JPG.webp)
_Quergeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Seitenfl%C3%BCgel.JPG.webp)
_Nebengeb%C3%A4ude.JPG.webp)
_Lagerhalle.JPG.webp)

_Lehrerwohnhaus.JPG.webp)
_Gemeindeschule.JPG.webp)
_Gemeindeschule.JPG.webp)
_Lehrerwohnhaus.JPG.webp)
_Turnhalle.JPG.webp)

.JPG.webp)




.JPG.webp)


.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)


_Kapelle.JPG.webp)
_Hannemann.JPG.webp)
_R%C3%B6mer.JPG.webp)
_Hirsch.JPG.webp)
_Hensel.JPG.webp)






.JPG.webp)
.JPG.webp)

_Vorderhaus.JPG.webp)
_Seitenfl%C3%BCgel.JPG.webp)
_Remise.JPG.webp)
.JPG.webp)


.JPG.webp)



.JPG.webp)

_Gemeindehaus.JPG.webp)
_Glockenturm.JPG.webp)
_Kriegerdenkmal.JPG.webp)
.JPG.webp)

.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.jpg.webp)
_Treppenanlagen.JPG.webp)
.JPG.webp)


.jpg.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)






.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Kolonistenhaus.JPG.webp)
_Leimsiederei.JPG.webp)
.JPG.webp)

.jpg.webp)
.jpg.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
_Fabrik.JPG.webp)

.JPG.webp)



.JPG.webp)


.JPG.webp)



.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)






.jpg.webp)
.jpg.webp)


.JPG.webp)
.JPG.webp)


.jpg.webp)




