Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Prenzlauer Berg
In der Liste der Kulturdenkmale von Prenzlauer Berg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow aufgeführt.
![](../I/Berlin_Pankow_Prenzlauer_Berg.svg.png.webp)
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09050452 | Belforter Straße 15–18, 22, 23 Prenzlauer Allee 234 (Lage) |
Berliner Arbeiter- und Studententheater und Miethäuser
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09070136 – Belforter Straße 15, Saalgebäude, 1878–79, Berliner-Arbeiter- und Studententheater (BAT), ab 1961 | ![]() | |||
09070146 – Belforter Straße 16, Mietshaus, 1876–78 | ![]() | |||
09070147 – Belforter Straße 17, Mietshaus, 1876–78 von Matz | ![]() | |||
09070148 – Belforter Straße 22, Mietshaus, 1876–79 | ![]() | |||
09070149 – Belforter Straße 23, Mietshaus, 1877–79 | ![]() | |||
09065186 | Bornholmer Straße 89/90 (Lage) |
Miethäuser
Baudenkmal siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09065187 – Bornholmer Straße 89, Mietshaus, 1909/10 von A. Wischkat | ![]() | |||
09065228 | Bötzowstraße 4–6, 9–11 (Lage) |
Miethäuser und Schule
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09065229 – Bötzowstraße 4, Mietshaus, 1901 von Gustav Lanzendorf | ![]() | |||
09065230 – Bötzowstraße 6, Mietshaus, 1901–03 von Gustav Lanzendorf | ![]() | |||
09065231 – Bötzowstraße 9, Mietshaus einschließlich Durchfahrt und Treppenanlagen, 1905–1906 von Gustav Messling | ![]() | |||
Durchfahrt und Treppenanlagen | ||||
09090204 | Buchholzer Straße 10–22 Gneiststraße 1–20 Greifenhagener Straße 1–4, 65–68 Pappelallee 68–73 Schönhauser Allee 58/59B (Lage) |
Wohnanlage und Männer-Siechenhaus (Bremer Höhe)
Gesamtanlage siehe: |
1856/57, 1871–1913 | |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | ||||
09090206 – Pappelallee 68, Mietshaus, 1871–74 | ![]() | |||
09055135 | Christburger Straße 48/49 (Lage) |
Miethäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09055136 – Christburger Straße 48, Mietshaus, 1905 von Edmund Fuchs | ![]() | |||
09055137 – Christburger Straße 49, Mietshaus, 1905 von M. Schulz | ![]() Gebäude in der Mitte des Bildes (links ist Nr. 50) | |||
09095423 | Christinenstraße 4–37 Angermünder Straße 7/8 Choriner Straße 2–6, 12–14 Fehrbelliner Straße 4–9, 85–99 Lottumstraße 1–29 Schönhauser Allee 173–177B, 182–184 Schwedter Straße 261–268 Templiner Straße 7–9, 15–19 Teutoburger Platz Zehdenicker Straße 2/3 Zionskirchstraße 59–69, 71–79 (Lage) |
Platzanlage, Miethäuser, Gewerbe- und Sozialbauten
Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095493 – Angermünder Straße 7 / Lottumstraße 26, Mietshaus, 1867 | ![]() | |||
09095494 – Angermünder Straße 8 / Lottumstraße 25, Mietshaus, 1860 | ![]() | |||
09095500 – Choriner Straße 2 / Lottumstraße 14, Mietshaus, 1866 | ![]() | |||
09095501 – Choriner Straße 3, Mietshaus und Werkstatt, nach 1870 | ![]() | |||
Werkstatt | ||||
09095503 – Choriner Straße 5, Mietshaus, nach 1870 | ![]() | |||
09095504 – Choriner Straße 6 / Fehrbelliner Straße 85, Mietshaus, 1873 | ![]() | |||
09095428 – Choriner Straße 12 / Zionskirchstraße, Mietshaus, 1871 | ![]() | |||
09095429 – Choriner Straße 13, Mietshaus, 1878 | ![]() | |||
09095430 – Choriner Straße 14, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
09095507 – Christinenstraße 4, Mietshaus, 1860 | ![]() | |||
09095509 – Christinenstraße 6, Mietshaus, 1861 | ![]() | |||
09095510 – Christinenstraße 7, Mietshaus, 1862 | ![]() | |||
09095512 – Christinenstraße 9 / Lottumstraße 6, Mietshaus, um 1865 | ![]() | |||
09095513 – Christinenstraße 10, Mietshaus, um 1865 | ![]() | |||
09095514 – Christinenstraße 11, Mietshaus, um 1865 | ![]() | |||
09095515 – Christinenstraße 12, Mietshaus, nach 1870 | ![]() | |||
09095431 – Christinenstraße 13 / Fehrbelliner Straße 9, Mietshaus, 1863 | ![]() | |||
09095432 – Christinenstraße 14, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095433 – Christinenstraße 15, Mietshaus, 1867 | ![]() | |||
09095434 – Christinenstraße 16, Mietshaus, 1872 | ![]() | |||
09095435 – Christinenstraße 17, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095436 – Christinenstraße 20, Mietshaus, 1863 | ![]() | |||
Abtrittsgebäude | ||||
09095437 – Christinenstraße 21, Mietshaus und Remise, 1863 | ![]() | |||
Remise, 1863 | ||||
09095438 – Christinenstraße 22, Mietshaus und Werkstatt, 1864 | ![]() | |||
Werkstatt, 1864 | ||||
09095439 – Christinenstraße 22A, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095440 – Christinenstraße 23, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095443 – Christinenstraße 26, Mietshaus, 1865 | ![]() | |||
09095444 – Christinenstraße 27, Mietshaus, 1879 | ![]() | |||
09095445 – Christinenstraße 28, Mietshaus, 1876 | ![]() | |||
09095446 – Christinenstraße 29, Mietshaus, 1876 | ![]() | |||
09095447 – Christinenstraße 30 / Zionskirchstraße 79, Mietshaus, 1875 | ![]() | |||
09095517 – Christinenstraße 32, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
Werkstatt, 1889 | ||||
09095518 – Christinenstraße 33, Mietshaus und Remise, 1863 | ![]() | |||
Remise, 1863, Remise wurde wegen Baufälligkeit abgerissen | ||||
09095519 – Christinenstraße 34, Mietshaus, 1862 | ![]() | |||
09095521 – Christinenstraße 36 / Lottumstraße 22, Mietshaus, 1884 | ![]() | |||
09095522 – Christinenstraße 37, Mietshaus, 1884 | ![]() | |||
09095448 – Fehrbelliner Straße 4, Mietshaus, 1859 | ![]() | |||
09095449 – Fehrbelliner Straße 5, Mietshaus und Remise, 1863 | ![]() | |||
Remise, 1863 | ||||
09095450 – Fehrbelliner Straße 6, Mietshaus, 1863 | ![]() | |||
09095451 – Fehrbelliner Straße 7, Mietshaus, 1862 | ![]() | |||
09095452 – Fehrbelliner Straße 8, Mietshaus, 1862 | ![]() | |||
09095525 – Fehrbelliner Straße 86, Mietshaus, 1873 | ![]() | |||
09095527 – Fehrbelliner Straße 88, Mietshaus, 1872 | ![]() | |||
09095531 – Fehrbelliner Straße 92, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095532 – Fehrbelliner Straße 93, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095533 – Fehrbelliner Straße 95 / Christinenstraße, Mietshaus, 1865 | ![]() | |||
09095534 – Fehrbelliner Straße 96, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095535 – Fehrbelliner Straße 97, Mietshaus, 1877 | ![]() | |||
09095539 – Lottumstraße 1, Mietshaus, 1874 | ![]() | |||
09095540 – Lottumstraße 1B, Mietshaus, 1873 | ![]() | |||
09095541 – Lottumstraße 2, Mietshaus, nach 1870 | ![]() | |||
09095542 – Lottumstraße 3, Mietshaus, nach 1870 | ![]() | |||
09095543 – Lottumstraße 4, Mietshaus, um 1865 | ![]() | |||
09095544 – Lottumstraße 5, Mietshaus, vor 1865 | ![]() | |||
09095545 – Lottumstraße 8, Mietshaus, vor 1865 | ![]() | |||
09095546 – Lottumstraße 9, Mietshaus, 1863–64 | ![]() | |||
Lottumstraße 10, Mietshaus, 1863/64 | ![]() | |||
Lottumstraße 9/10, Fabrikgebäude, 1903 | ||||
09095548 – Lottumstraße 10A, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095549 – Lottumstraße 11, Mietshaus und Remise, 1863 | ![]() | |||
Remise, 1863 | ||||
Seitenflügel mit Stall und Remise 1910/11 | ||||
09095550 – Lottumstraße 12, Werkstattgebäude, 1889/90 | ||||
Remise, 1870 | ||||
09095551 – Lottumstraße 13, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095552 – Lottumstraße 13A, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095553 – Lottumstraße 15 / Choriner Straße, Mietshaus, 1872 | ![]() | |||
09095554 – Lottumstraße 16, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
09095555 – Lottumstraße 17, Mietshaus, 1865 | ![]() | |||
09095556 – Lottumstraße 18, Mietshaus, 1870 | ![]() | |||
09095557 – Lottumstraße 18A, Mietshaus, 1870 | ![]() | |||
09095558 – Lottumstraße 19, Mietshaus, 1868 | ![]() | |||
09095559 – Lottumstraße 20, Mietshaus, 1867 | ![]() | |||
09095560 – Lottumstraße 21, Mietshaus, 1865 | ![]() | |||
09095561 – Lottumstraße 24, Mietshaus, 1862 | ![]() | |||
09095562 – Lottumstraße 27, Mietshaus, 1867 | ![]() | |||
09095563 – Lottumstraße 28, Mietshaus, 1868 | ![]() | |||
09095455 – Schönhauser Allee 174, Mietshaus, 1873 | ![]() | |||
09095456 – Schönhauser Allee 175, Mietshaus, 1899 von E. Schütze | ![]() | |||
09095457 – Schönhauser Allee 177, Seiten- und Quergebäude, 1889/90 | ![]() | |||
09095458 – Schönhauser Allee 177A, Mietshaus, um 1850 | ![]() | |||
09095459 – Schönhauser Allee 177B, Mietshaus, um 1850 | ![]() | |||
Quergebäude, um 1880 | ||||
09095565 – Schönhauser Allee 182A, Mietshaus, um 1875 | ![]() | |||
09095566 – Schönhauser Allee 183 / Lottumstraße, Mietshaus, 1875 | ![]() | |||
09095467 – Templiner Straße 7 / Zionskirchstraße 69, Mietshaus, 1873 | ![]() | |||
09095468 – Templiner Straße 8/9 / Zionskirchstraße 68, Mietshaus, 1875 | ![]() | |||
09095471 – Templiner Straße 15 / Zionskirchstraße 71, Mietshaus, um 1875 | ![]() | |||
09095472 – Templiner Straße 16, Mietshaus, 1876 | ![]() | |||
09095473 – Templiner Straße 17, Mietshaus, 1876 | ![]() | |||
09095474 – Templiner Straße 18, Mietshaus, 1877 | ![]() | |||
09095576 – Zehdenicker Straße 3, Mietshaus, 1866 | ![]() | |||
Bürogebäude, 1885 | ||||
09095475 – Zionskirchstraße 59 / Choriner Straße, Mietshaus, 1878 | ![]() | |||
09095476 – Zionskirchstraße 60, Mietshaus, 1872 | ![]() | |||
09095477 – Zionskirchstraße 61, Mietshaus, 1878 | ![]() | |||
09095478 – Zionskirchstraße 62, Mietshaus, 1873 | ![]() | |||
09095479 – Zionskirchstraße 63, Mietshaus, 1873 | ![]() | |||
09095482 – Zionskirchstraße 67, Mietshaus, um 1875 | ![]() | |||
09095483 – Zionskirchstraße 73, Mietshaus, 1875 | ![]() | |||
Fabrikgebäude, 1905/06 von Georg Lewy | ||||
09095485 – Zionskirchstraße 75, Mietshaus, 1878 | ![]() | |||
09095486 – Zionskirchstraße 77, Mietshaus, 1879 | ![]() | |||
Stall- und Remisengebäude, 1879 | ||||
Ehemalige Bestandteile des Ensembles: | ||||
unbekannt – Christinenstraße 1/Torstraße 69, Mietshaus, 1887 | ||||
unbekannt – Christinenstraße 2, Mietshaus, 1864 | ![]() | |||
unbekannt – Christinenstraße 38, Mietshaus, 1863 | ![]() | |||
unbekannt – Christinenstraße 40/Zehdenickerstraße 1, Mietshaus, 1861 | ![]() | |||
09060025 | Erich-Weinert-Straße 2–6, 8–10, 14–16, 20–24 Schönhauser Allee 86 (Lage) |
Miethäuser
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09060026 – Erich-Weinert-Straße 2 / Schönhauser Allee 86, Mietshaus, 1903 | ![]() | |||
09060027 – Erich-Weinert-Straße 3, Mietshaus, 1903 von Wilhelm Heinrich | ![]() | |||
09060028 – Erich-Weinert-Straße 4, Mietshaus, 1903 von H. Kriegel | ![]() | |||
09060030 – Erich-Weinert-Straße 6, Mietshaus, 1903 von Gustav Messling | ![]() | |||
09060031 – Erich-Weinert-Straße 8, Mietshaus, 1903 | ![]() | |||
09060032 – Erich-Weinert-Straße 10, Mietshaus, 1903/04 von Wilhelm Heinrich | ![]() | |||
09060033 – Erich-Weinert-Straße 14, Mietshaus, 1904 von Wilhelm Heinrich | ![]() | |||
09060034 – Erich-Weinert-Straße 16, Mietshaus, 1904 von Wilhelm Heinrich | ![]() | |||
09060035 – Erich-Weinert-Straße 20, Mietshaus, 1903–04 von Wilhelm Heinrich (?) | ![]() | |||
09060036 – Erich-Weinert-Straße 22, Mietshaus, 1903 von Gustav Engel | ![]() | |||
09060037 – Erich-Weinert-Straße 24, Mietshaus, 1903 von Gustav Engel | ![]() | |||
09090281 | Erich-Weinert-Straße 98–100, 101 Georg-Blank-Straße 1–5, 19–21 Grellstraße 62–73 Gubitzstraße 32–46, 47A–49 Küselstraße 1–27, 4–6, 16–18, 28–30, 34 Lindenhoekweg 2–6, 12–16 Sodtkestraße 1–34, 36–46 Sültstraße 11–27, 29–45, 47–59 Trachtenbrodtstraße 2–34 (Lage) |
Wohnanlagen
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09090283 – Küselstraße 1–27 / Gubitzstraße 47A–49 / Grellstraße 62–73, Wohnanlage Küselstraße, 1927–29 von Hermann Dernburg | ![]() | |||
09050450 – Sültstraße 27–33, Wohnanlage, 1979 | ![]() | |||
09090284 – Sültstraße 35–57 / Georg-Blank-Straße 19–21, Wohnanlage Sültstraße | ![]() | |||
09090256 | Gethsemanestraße 1–11 Greifenhagener Straße 17, 18, 49–59 Stargarder Straße 3–9, 75–78 (Lage) |
Gethsemanekirche und Platzumbauung
Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09090264 – Gethsemanestraße 1 / Stargarder Straße 76, Mietshaus, nach 1890 | ![]() | |||
09090308 – Gethsemanestraße 2, Mietshaus, 1901–02 von Curt Bonnet | ![]() | |||
09090265 – Gethsemanestraße 3, Mietshaus, 1902–03 von Curt Bonnet | ![]() | |||
09090266 – Gethsemanestraße 4, Mietshaus mit Schule, 1905/06 von H. Möller | ![]() | |||
09090267 – Gethsemanestraße 5, Mietshaus, 1906 von H. Möller | ![]() | |||
09090268 – Gethsemanestraße 6, Mietshaus, 1905/06 von H. Möller | ![]() | |||
09090269 – Gethsemanestraße 7, Mietshaus, 1905/06 von H. Möller | ![]() | |||
09090270 – Gethsemanestraße 9, Mietshaus, 1911/12 von Hermann Kramm | ![]() | |||
09090271 – Gethsemanestraße 10, Mietshaus, 1901/02 von H. Enders | ![]() | |||
09090272 – Gethsemanestraße 11 / Greifenhagener Straße 18, Mietshaus, 1898/99 von Rudolph Miethe | ![]() | |||
09090273 – Greifenhagener Straße 17 / Stargarder Straße 6, Mietshaus, 1892/93 von Eduard Friedrich | ![]() | |||
09090274 – Greifenhagener Straße 49, Mietshaus, 1898/99 von H. Franzke | ![]() | |||
09090275 – Greifenhagener Straße 50, Mietshaus, 1896/97 von E. Puhlmann | ![]() | |||
09090276 – Greifenhagener Straße 51, Mietshaus, 1896/97 von E. Puhlmann | ![]() | |||
09090277 – Greifenhagener Straße 52, Mietshaus, 1897/98 von Gustav Messling | ![]() | |||
09090278 – Greifenhagener Straße 53, Mietshaus, 1895/96 von Rudolph Miethe | ![]() | |||
09090279 – Greifenhagener Straße 54, Mietshaus, 1894/95 von Gustav Bähr | ![]() | |||
09090280 – Greifenhagener Straße 55 / Stargarder Straße 78, Mietshaus, 1894/95 von Hermann Kortes | ![]() | |||
09090307 – Stargarder Straße 75, Mietshaus, 1894/95 von Rudolph Miethe | ![]() | |||
09075056 | Göhrener Straße 1–14A Raumerstraße 16/17A Senefelderstraße 5/6, 30/31 (Lage) |
Göhrener Ei, Miethäuser, Schule, Kirche mit Gemeindehaus Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09075057 – Göhrener Straße 1 / Senefelderstraße 30, Mietshaus, 1909/10 von Guillaume Armand | ![]() | |||
09075058 – Göhrener Straße 2, Mietshaus, 1910/11 von Friedrich Foerste | ![]() | |||
09075059 – Göhrener Straße 3, Mietshaus, 1910/11 von Friedrich Foerste | ![]() | |||
09075060 – Göhrener Straße 4, Mietshaus, 1909/10 von J. Brömel | ![]() | |||
09075061 – Göhrener Straße 5 / Raumerstraße 17/17A, Mietshaus, 1909/10 von J. Brömel | ![]() | |||
09075062 – Göhrener Straße 6 / Raumerstraße 16, Mietshaus, 1909/10 von Erich Hildebrandt | ![]() | |||
09075063 – Göhrener Straße 7, Mietshaus, 1910/11 von Guillaume Armand | ![]() | |||
09075064 – Göhrener Straße 8, Mietshaus, 1910/11 von Guillaume Armand | ![]() | |||
09075065 – Göhrener Straße 9-9A, Mietshaus, 1910/11 von W. Simon | ![]() | |||
09075066 – Göhrener Straße 10, Mietshaus, 1912 von W. Simon | ![]() | |||
09075068 – Göhrener Straße 12, Mietshaus, 1911/12 von W. Simon | ![]() | |||
09075069 – Göhrener Straße 13, Mietshaus, 1912/13 von Otto Rabe | ![]() | |||
09075070 – Göhrener Straße 14–14A / Senefelderstraße 31, Mietshaus, 1909/10 von Friedrich Foerste | ![]() | |||
09050088 | Greifswalder Straße 9–23, 25, 216/217, 219 Immanuelkirchstraße 17 (Lage) |
Ensemble Greifswalder Straße, Miethäuser, Schule und Gewerbebauten Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09050090 – Greifswalder Straße 9, Am Märchenbrunnen 9, 11, Mietshaus, 1877/78 von Wilhelm Koch | ![]() | |||
Gewerbebauten, 1929–30 von Gustav Lanzendorf | ||||
09050091 – Greifswalder Straße 10, Mietshaus, 1877/78 von Wilhelm Koch | ![]() | |||
09050448 – Greifswalder Straße 13, Mietshaus, um 1865 | ![]() | |||
09050449 – Greifswalder Straße 14, Mietshaus, um 1865 | ![]() | |||
09050446 – Greifswalder Straße 20, Mietshaus, um 1865 | ![]() | |||
09050447 – Greifswalder Straße 22, Mietshaus, um 1865 | ![]() | |||
09050573 – Greifswalder Straße 24, Bierkeller, 1853 | ||||
09090097 – Greifswalder Straße 217, Mietshaus, 1877 | ![]() | |||
09090098 – Greifswalder Straße 219, Mietshaus, 1885/86 | ![]() | |||
Nicht konstituierender Bestandteil: | ||||
Greifswalder Straße 23 (Wohnhaus) | ![]() | |||
09065221 | Heinrich-Roller-Straße 5–10 (Lage) |
Miethäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09065222 – Heinrich-Roller Straße 5, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09065223 – Heinrich-Roller Straße 6, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09065224 – Heinrich-Roller Straße 7, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09065225 – Heinrich-Roller Straße 8, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09065226 – Heinrich-Roller Straße 9, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09065227 – Heinrich-Roller Straße 10, Mietshaus, 1887/88 von Willy Kohlmetz | ![]() | |||
09050104 | Heinz-Bartsch-Straße 2–6, 11–15 Erich-Boltze-Straße 2–6 Ernst-Fürstenberg-Straße 15–19 Paul-Heyse-Straße 3–17 (Lage) |
Wohnanlagen
Gesamtanlage siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09050105 – Erich-Boltze-Straße 2–6 / Ernst-Fürstenberg-Straße 15–19 / Heinz-Bartsch-Straße 11–15, Wohnanlage, 1927/28 von Mebes & Emmerich | ![]() | |||
09065052 | Kastanienallee 1–27, 83–92, 103 Choriner Straße 42/43 Eberswalder Straße 21–24 Oderberger Straße 2–5, 8/9, 53/54, 57–61 Schönhauser Allee 145–147A Kreuzungsbereich Schönhauser Allee / Kastanienallee / Pappelallee / Danziger Straße (Lage) |
Miethäuser, Gewerbe- und Sozialbauten
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09050018 – Choriner Straße 42 / Oderberger Straße 61, Mietshaus, 1886/87 | ![]() | |||
09050019 – Choriner Straße 43, Mietshaus, nach 1887 | ![]() | |||
09065058 – Eberswalder Straße 21, Mietshaus, 1892/93 | ![]() | |||
09065059 – Eberswalder Straße 22, Mietshaus, 1892/93 von W. Pohlandt | ![]() | |||
09065060 – Eberswalder Straße 23, Mietshaus, 1892/93 von W. Pohlandt | ![]() | |||
09065061 – Kastanienallee 2, Mietshaus, 1908/09 von R. Adam | ![]() | |||
09065062 – Kastanienallee 3, Mietshaus, 1888/89 | ![]() | |||
09065063 – Kastanienallee 4, Mietshaus, 1875/76 | ![]() | |||
Remise | ||||
09065064 – Kastanienallee 5, Mietshaus, 1910/11 | ![]() | |||
09065065 – Kastanienallee 6, Mietshaus, 1875/76 | ![]() | |||
Remise | ||||
09065067 – Kastanienallee 11, Mietshaus, 1891/92 von Carl Sievert | ![]() | |||
Werkstatt, 1874 | ||||
09065068 – Kastanienallee 12, Mietshaus, 1889/90 | ![]() | |||
Seitenflügel und drei Quergebäude | ||||
09065069 – Kastanienallee 13/14, Mietshaus, 1873/74 | ![]() | |||
09065070 – Kastanienallee 15 / Oderberger Straße 8, Mietshaus, 1873/74 | ![]() | |||
09065071 – Kastanienallee 16/17 / Oderberger Straße 53, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09065072 – Kastanienallee 18, Mietshaus, 1876/77 | ![]() | |||
09065073 – Kastanienallee 19/20, Mietshaus | ![]() | |||
Werkstattgebäude, 1874/75 | ||||
09065074 – Kastanienallee 21, Mietshaus, 1863/64 | ![]() | |||
Seitenflügel und Quergebäude, 1901–02 | ||||
Remise, 1891; Werkstatt und Stall, 1902 | ||||
09065077 – Kastanienallee 23, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
Quergebäude und Gartenhalle, 1898 | ||||
Tiefgarage, 1930 | ||||
09065078 – Kastanienallee 24, Mietshaus, um 1880 | ![]() | |||
Werkstattgebäude, 1904 | ||||
09065079 – Kastanienallee 25, Mietshaus, 1885/86 | ![]() | |||
09065080 – Kastanienallee 26, Mietshaus, 1909/10 von Edmund Fuchs | ![]() | |||
Fabrikgebäude, 1873 | ||||
09065081 – Kastanienallee 27, Mietshaus, 1891–93 von F. Reseck | ![]() | |||
09065102 – Kastanienallee 84, Mietshaus, 1878 | ![]() | |||
Fabrik, 1887 von Carl Koeppen | ||||
09065104 – Kastanienallee 85, Mietshaus, 1878 | ![]() | |||
Seitenflügel, Quergebäude und Remise, 1895/96 | ||||
09065105 – Kastanienallee 86, Mietshaus, um 1870 | ![]() | |||
09065106 – Kastanienallee 87, Mietshaus, 1885/86 | ![]() | |||
09065107 – Kastanienallee 88, Mietshaus, 1885/86 | ![]() | |||
09065108 – Kastanienallee 89, Mietshaus, 1885–87 | ![]() | |||
09065109 – Kastanienallee 90, Mietshaus, 1885/86 | ![]() | |||
09065110 – Kastanienallee 91/92 / Oderberger Straße 54, Mietshaus, 1885/86 | ![]() | |||
09065117 – Oderberger Straße 2, Mietshaus, 1886–88 von H. Enders | ![]() | |||
09065118 – Oderberger Straße 3, Mietshaus, 1886–88 von H. Enders | ![]() | |||
09065119 – Oderberger Straße 4, Mietshaus, 1886/87 von H. Enders | ![]() | |||
09065120 – Oderberger Straße 5, Mietshaus, 1886–88 von H. Enders | ![]() | |||
09065122 – Oderberger Straße 9, Mietshaus, um 1873 | ![]() | |||
09050033 – Oderberger Straße 60, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
09050451 | Knaackstraße 3–5, 6–8, 12–22, 23, 24–32, 33/34 Belforter Straße 26–29 Diedenhofer Straße 3–9, 11–12 Kollwitzstraße 54 Kolmarer Straße 1, 3–6 Mülhauser Straße 1, 2–5, 8 Prenzlauer Allee 227/228 Rykestraße 1, 2, 53/54 (Lage) |
Wasserturmplatz mit Mietshausbebauung und Schule
Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09070150 – Belforter Straße 26 / Kolmarer Straße 1, Mietshaus, 1878 | ![]() | |||
09070151 – Belforter Straße 27 / Diedenhofer Straße 12, Mietshaus, 1876/77 von Johann Georg Ludwig | ![]() | |||
09070152 – Belforter Straße 28, Mietshaus, 1875/76 von Paul Schröder | ![]() | |||
09070153 – Belforter Straße 29, Mietshaus, 1876/77 von Carl Wecker | ![]() | |||
09070156 – Diedenhofer Straße 6, Mietshaus, 1877–1885 von den Gebrüdern Schultze | ![]() | |||
09070157 – Diedenhofer Straße 7/8, Mietshaus, 1888 | ![]() | |||
09070159 – Knaackstraße 3, Mietshaus, 1886–88 von A. Thieke | ![]() | |||
09070160 – Knaackstraße 5, Mietshaus, 1886–89 von F. Böhmert und H. Enders | ![]() | |||
09070161 – Knaackstraße 6, Mietshaus, 1889/90 | ![]() | |||
09070163 – Knaackstraße 8, Mietshaus, 1889/90 von Max Schubring | ![]() | |||
09070165 – Knaackstraße 12, Mietshaus, 1889 | ![]() | |||
09070166 – Knaackstraße 14, Mietshaus, 1889 | ![]() | |||
09070167 – Knaackstraße 16–20 / Rykestraße 1, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
09070168 – Knaackstraße 26–28, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09070169 – Knaackstraße 30–32, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09070170 – Knaackstraße 33, Mietshaus, 1887/88 von Arthur Kricke | ![]() | |||
09070171 – Knaackstraße 34, Mietshaus, 1880/81 von C. Bühling | ||||
09070086 – Kollwitzstraße 54, Mietshaus, 1874 | ![]() | |||
09070231 – Kolmarer Straße 3, Mietshaus, 1888/89 | ![]() | |||
09070232 – Kolmarer Straße 4 / Mülhauser Straße 1, Mietshaus, 1888/89 von Rudolph Gebert | ![]() | |||
09070233 – Kolmarer Straße 6, Mietshaus, 1886–90 | ![]() | |||
09070234 – Mülhauser Straße 2, Mietshaus, 1889 | ![]() | |||
09070235 – Mülhauser Straße 3/4, Mietshaus, 1889 | ![]() | |||
09070236 – Mülhauser Straße 5, Mietshaus, 1886–88 | ![]() | |||
09012519 – Rykestraße 2, Mietshaus, 1891–93 von W. Gläser | ![]() | |||
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | ||||
09070158 – Diedenhofer Straße 9/11, Wohnanlage, um 1960 | ![]() | |||
Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles: Knaackstraße 7 / Kolmarer Straße 7 | ||||
09050453 | Kollwitzstraße 60–62, 69–71, 73–84, 87/88 Husemannstraße 1–16 Knaackstraße 43–49, 52–58 Kollwitzplatz Sredzkistraße 32–34, 46–48, 51–53 Wörther Straße 12, 35–39 (Lage) |
Kollwitzplatz mit Mietshausbebauung
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09070260 – Husemannstraße / Sredzkistraße, Litfaßsäule, ehem. Transformatorensäule, wohl um 1910, ergänzt 1987 | ||||
09070200 – Husemannstraße 1 / Wörther Straße 36, Mietshaus, 1874–77 | ![]() | |||
09070201 – Husemannstraße 2 / Wörther Straße 35, Mietshaus, um 1880 | ![]() | |||
09070202 – Husemannstraße 3, Mietshaus, 1883–87 | ![]() histor. Detail des Hauses anno 1987 | |||
09070203 – Husemannstraße 4, Mietshaus, 1883/84 | ![]() | |||
09070204 – Husemannstraße 5, Mietshaus, 1884 | ![]() | |||
09070205 – Husemannstraße 6, Mietshaus, 1883/84 | ![]() | |||
09070206 – Husemannstraße 7, Mietshaus, 1884 | ![]() | |||
09070207 – Husemannstraße 8, Mietshaus, 1883/84 | ![]() | |||
09070208 – Husemannstraße 9, Mietshaus, 1884/85 | ![]() | |||
09070209 – Husemannstraße 10, Mietshaus, 1888–90 von Thöns & Schmidtmann | ![]() | |||
09070210 – Husemannstraße 11, Mietshaus, 1884/85 | ![]() | |||
09070211 – Husemannstraße 12, Mietshaus, 1892/93 von Paul Höfchen | ![]() | |||
09070212 – Husemannstraße 13, Mietshaus, 1885/86 | ![]() | |||
09070213 – Husemannstraße 14, Mietshaus, 1887–90 von Thöns & Schmidtmann | ![]() | |||
09070214 – Husemannstraße 15 / Sredzkistraße 32, Mietshaus, 1887/88 | ![]() | |||
09070215 – Husemannstraße 16 / Sredzkistraße 34, Mietshaus, 1887–89 von Thöns & Schmidtmann | ![]() | |||
09070172 – Knaackstraße 47–49 / Wörtherstraße 12, Mietshaus, 1878 von A. Sasse und W. Engel | ![]() | |||
09070173 – Knaackstraße 52 / Wörther Straße 39, Mietshaus | ![]() | |||
09070174 – Knaackstraße 54, Mietshaus, 1880/81 von G. Franke | ![]() | |||
09070175 – Knaackstraße 56, Mietshaus, um 1885 | ![]() | |||
09070176 – Knaackstraße 58, Mietshaus, 1885–87 von Thöns & Schmidtmann | ![]() | |||
09070255 – Kollwitzplatz / Knaackstraße / Wörther Straße, Litfaßsäule, wohl um 1900 | ||||
09070256 – Kollwitzplatz / Kollwitzstraße / Wörther Straße, Litfaßsäule, wohl 1910/20, ergänzt 1987 | ||||
09070091 – Kollwitzstraße 60, Mietshaus, 1873 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070092 – Kollwitzstraße 62, Mietshaus, 1873 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070095 – Kollwitzstraße 69, Mietshaus, um 1875 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070096 – Kollwitzstraße 71, Mietshaus, 1874 von Otto Möbius für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070041 – Kollwitzstraße 73, Mietshaus, um 1875 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein (?) | ![]() | |||
09070042 – Kollwitzstraße 74, Mietshaus, 1874–76 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070043 – Kollwitzstraße 75, Mietshaus, 1874/75 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070049 – Kollwitzstraße 76, Mietshaus, 1874 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070047 – Kollwitzstraße 77, Mietshaus, 1874 von Otto Möbius für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070048 – Kollwitzstraße 78, Mietshaus, 1874/75 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070057 – Kollwitzstraße 79, Mietshaus, 1874–76 von Otto Möbius für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070058 – Kollwitzstraße 80, Mietshaus, 1874 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein | ![]() | |||
09070044 – Kollwitzstraße 81–83 / Sredzkistraße 46–48, Miethäuser, 1884 | ![]() | |||
09070045 – Kollwitzstraße 82, Mietshaus, 1885/86 | ![]() | |||
09070046 – Kollwitzstraße 84, Mietshaus, 1887–89 | ![]() | |||
09070060 – Kollwitzstraße 87 / Sredzkistraße 51, Mietshaus, 1885 | ![]() | |||
09070061 – Kollwitzstraße 88 / Sredzkistraße 53, Mietshaus, 1886–88 | ![]() | |||
09065210 | Kopenhagener Straße 71–78 (Lage) |
Miethäuser und Gewerbebauten | Bestandteile des Ensembles: | |
09065211 – Kopenhagener Straße 71, Mietshaus und Fabrik, 1902 | ![]() | |||
09065212 – Kopenhagener Straße 72, Mietshaus und Fabrik, 1902 | ![]() | |||
09065213 – Kopenhagener Straße 73, Mietshaus, 1902/03 von Hermann Günther | ![]() | |||
09065214 – Kopenhagener Straße 74, Mietshaus, 1901/02 von E. Rauhut | ![]() | |||
09065215 – Kopenhagener Straße 75, Mietshaus, 1901 von E. Rauhut | ![]() | |||
09065216 – Kopenhagener Straße 76, Mietshaus, 1901 von Hermann Günther | ![]() | |||
09065217 – Kopenhagener Straße 77, Mietshaus, 1901 | ![]() | |||
09065218 – Kopenhagener Straße 78, Mietshaus, 1900/01 von E. Rauhut | ![]() | |||
09090290 | Mandelstraße 6–8, 12–14 Greifswalder Straße 147–149 Ostseestraße 108–126 (Lage) |
Schule und Wohnanlage Gesamtanlage siehe: Mandelstraße 6–8 |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09090292 – Greifswalder Straße 147–149 / Mandelstraße 12–14 / Ostseestraße 108–126, Wohnanlage, 1929–31 von Fedler & Kraffert | ![]() | |||
09090128 | Marienburger Straße 23 Greifswalder Straße 207/208 (Lage) |
Stützpunkt und Abspannwerk der BEWAG, Miethäuser Gesamtanlage siehe: Marienburger Straße 23 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09090103 – Greifswalder Straße 207, Mietshaus, 1888 | ![]() | |||
Fabrik, um 1910 | ||||
09090102 – Greifswalder Straße 208, Mietshaus, um 1890 | ![]() | |||
Fabrik, um 1900 | ![]() | |||
09030327 | Ostseestraße 41–49, 61–91, 95, 99–101, 105 Goethestraße 2–6 Gubitzstraße 21–28 Hosemannstraße 22, 34–38 Mandelstraße 11 Paul-Grasse-Straße 2–6, 12–18, 23–29, 31, 33–38 (Lage) |
Wohnanlage, bestehend aus mehreren Bauabschnitten | Bestandteile des Ensembles: | |
09090294 – Goethestraße 2–6 / Gubitzstraße 21–23, 26–28 / Hosemannstraße 22, 36–38 / Mandelstraße 11 / Ostseestraße 41–49, 61–91, 95, 99–101, 105 / Paul-Grasse-Straße 2–6, 12–18, 24–28, 34–38, Wohnanlage, um 1955 | ![]() | |||
09090295 – Gubitzstraße 24, 25 / Hosemannstraße 34, 35 / Paul-Grasse-Straße 23–37, Wohnanlage, um 1955 | ![]() | |||
09090207 | Pappelallee 3–6 (Lage) |
Hutfabrik Ephraim Brandt, Fabrik- und Werkstattgebäude
Baudenkmal siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09090218 – Pappelallee 5, Mietshaus, 1874/75 von R. Garbe | ![]() | |||
Werkstattgebäude | ||||
09090219 – Pappelallee 5A, Werkstattgebäude, 1874/75 von R. Garbe | ||||
09090220 – Pappelallee 6, Werkstattgebäude, 1874/75 von R. Garbe | ||||
09090310 | Pappelallee 15–17 (Lage) |
Ehemaliger Friedhof, Feierhalle und Ledigenheim der Freireligiösen Gemeinde
Baudenkmal siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09090311 – Pappelallee 15, ehem. Ledigenheim (Hofgebäude), 1920/21 | ![]() | |||
09090221 | Pappelallee 32A–35, 60–61 Greifenhagener Straße 10/11 Stargarder Straße 15 (Lage) |
Mietshausgruppe und Sankt-Josefsheim
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09090223 – Pappelallee 32A, Mietshaus, 1888/89 von F. Reseck | ![]() | |||
09090224 – Pappelallee 33, Mietshaus, 1888/89 | ![]() | |||
09090225 – Pappelallee 34, Mietshaus, 1886–88 von W. Gäding | ![]() | |||
09090226 – Pappelallee 35 / Stargarder Straße 15, Mietshaus, 1892/93 | ![]() | |||
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | ||||
09090309 – Pappelallee 60, Seitenflügel, 1924–26 von H. Bunning, 2018 aberkannt | ||||
09090108 | Prenzlauer Allee 28 Immanuelkirchstraße 1/1A (Lage) |
Immanuelkirche und Gemeindehaus Baudenkmale siehe: Immanuelkirchstraße 1A und Prenzlauer Allee 28 |
Prenzlauer Allee 28 | ![]() |
09060001 | Prenzlauer Allee 178–179 Ahlbecker Straße 2–5 Kanzowstraße 15–17 (Lage) |
S-Bahnhof Prenzlauer Allee mit Mühlenstumpfrest und Miethäusern Baudenkmal siehe: Prenzlauer Allee 179 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
Mühlenstumpfrest? | ||||
09075023 – Ahlbecker Straße 2, Mietshaus, 1912 von August Pippow | ![]() | |||
09075024 – Ahlbecker Straße 3, Mietshaus, 1912 von Hans Thomas | ![]() | |||
09075025 – Ahlbecker Straße 4, Mietshaus, 1912/13 von Konrad Zylla | ![]() | |||
09075026 – Ahlbecker Straße 5, Mietshaus, 1914/15 von Konrad Zylla | ![]() | |||
09060003 – Kanzowstraße 15, Mietshaus, 1911–13 von E. Reimann | ![]() | |||
09060004 – Kanzowstraße 16, Mietshaus, 1911–13 von Deute & Paul | ![]() | |||
09060005 – Prenzlauer Allee 178 / Kanzowstraße 17, Mietshaus, 1910/11 von Olander Gröffell | ![]() | |||
09095361 | Prenzlauer Allee 242–247 Metzer Straße 11–20, 24–26 Saarbrücker Straße 3–7, 29–30 Straßburger Straße 18 (Lage) |
Bötzow-Brauerei, Denkmal, Miethäuser und Gewerbebauten Gesamtanlage siehe: Prenzlauer Allee 242–247 Baudenkmal siehe: Metzer Straße 13; Prenzlauer Allee 247 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095377 – Metzer Straße 11, Mietshaus, 1877 und Remise | ![]() | |||
Remise | ||||
09095379 – Metzer Straße 12, Mietshaus, 1876 | ![]() | |||
09095381 – Metzer Straße 14, Mietshaus, 1878 | ![]() | |||
09095382 – Metzer Straße 15, Mietshaus, 1876 | ![]() | |||
09095383 – Metzer Straße 16, Mietshaus, 1876 | ![]() | |||
09095384 – Metzer Straße 17, Mietshaus, 1876 | ![]() | |||
09095385 – Metzer Straße 18, Mietshaus, 1877 | ![]() | |||
09095386 – Metzer Straße 19, Mietshaus, 1882 | ![]() | |||
09095387 – Metzer Straße 20, Mietshaus, 1877 | ![]() | |||
09090304 – Metzer Straße 24, Mietshaus, 1876/77 | ![]() | |||
09090305 – Metzer Straße 25, Mietshaus, 1876/77 | ![]() | |||
09090306 – Metzer Straße 26, Mietshaus, 1876/77 von G. Kleist | ![]() | |||
09095389 – Saarbrücker Straße 6, Mietshaus, 1883 | ![]() | |||
09095390 – Saarbrücker Straße 7, Mietshaus, 1884 | ![]() | |||
09095400 – Saarbrücker Straße 29, Mietshaus, 1883 | ![]() | |||
09095401 – Saarbrücker Straße 30, Mietshaus, 1884 | ![]() | |||
09095408 – Straßburger Straße 18, Mietshaus, um 1880 | ![]() | |||
Werkstattgebäude, um 1880 | ||||
09050070 | Schivelbeiner Straße 42–47 (Lage) |
Miethäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09050071 – Schivelbeiner Straße 42, Mietshaus, 1905 von Emil Rödiger | ![]() | |||
09050072 – Schivelbeiner Straße 43–44, Mietshaus, 1905 von A. Wischkat | ![]() | |||
09050073 – Schivelbeiner Straße 45 Mietshaus, um 1905 | ![]() | |||
09050074 – Schivelbeiner Straße 46 Mietshaus, um 1905 | ![]() | |||
09050075 – Schivelbeiner Straße 47, Mietshaus, 1905 | ![]() | |||
09090296 | Schneeglöckchenstraße 20–22, 26, 30–32, 40/42 Chrysanthemenstraße 1–3, 4/12 Maiglöckchenstraße 34–36 Oderbruchstraße 5–11 Oleanderstraße 15, 17–19 (Lage) |
Wohnanlagen und Finanzamt Baudenkmal siehe: Schneeglöckchenstraße 26 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09090298 – Chrysanthemenstraße 2–12 / Oderbruchstraße 5–11 / Schneeglöckchenstraße 20–22, Wohnanlage, 1927–30 von Paul Karchow, Rehne und Zühlke | ![]() ![]() | |||
09090299 – Maiglöckchenstraße 34–36 / Schneeglöckchenstraße 40–42, Wohnanlage, 1929/30 von Georg Pfeiffer | ![]() | |||
09090300 – Oleanderstraße 15–19 / Schneeglöckchenstraße 30–32, 1930/31 von Siegfried Bernstein & Paul Müller | ![]() | |||
09050076 | Schönfließer Straße 5–7 (Lage) |
Miethäuser und Schule
Gesamtanlage siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09050078 – Schönfließer Straße 6, Mietshaus, 1905/06 | ![]() | |||
09050110 | Senefelderplatz Kollwitzstraße 2, 6–12 Saarbrücker Straße 15–17 (Lage) |
Platzanlage, Denkmal, U-Bahnhof, Miethäuser
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095368 – Kollwitzstraße 12, Mietshaus, 1874 von G. Schmidt | ![]() | |||
09095398 – Saarbrücker Straße 16, Mietshaus, 1877 von Otto Marquardt | ![]() | |||
09090301 | Storkower Straße 2–24 Greifswalder Straße 81, 84 Pieskower Weg 2–14 (Lage) |
Wohnanlage und Geschäftshaus der Rudolph Karstadt AG
Gesamtanlage siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09090303 – Pieskower Weg 2–14 / Storkower Straße 13, Wohnanlage, 1930 von Schneckenburg | ![]() Pieskower Weg 2–14 | |||
09010216 | Torstraße 75, 79, 83–87 Zehdenicker Straße 26–28 (Lage) |
Wohnanlage der Berliner Gemeinnützigen Baugesellschaft von 1852 und Miethäuser
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09095572 – Torstraße 79, Mietshaus, nach 1850 | ![]() | |||
09095573 – Torstraße 83, Mietshaus, 1852 | ![]() | |||
Zehdenicker Straße 28, Mietshaus, 1887–88 | ||||
09060040 | Wichertstraße 21–23 Stahlheimer Straße 2/3A (Lage) |
Kath. Pfarrkirche zur Heiligen Familie mit Pfarr- und Gemeindehaus und Wohnanlage
Baudenkmal siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09060042 – Wichertstraße 21 / Stahlheimer Straße 2/3A, Wohnanlage, 1926–28 von Johann Tenne | ![]() | |||
09060007 | Wisbyer Straße 18–31 Dunckerstraße 36––58 Erich-Weinert-Straße 55/89 Glaßbrennerstraße 1––22 Gudvanger Straße 15/57,24–52 Krügerstraße 1–25 Kuglerstraße 45–99 Meyerheimstraße 5–6A, 11–13 Prenzlauer Allee 136–144, 147–150 Scherenbergstraße 9–13 Stahlheimer Straße 4–20 Varnhagenstraße 1–44 (Lage) |
Wohnanlagen
Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09060012 – Erich-Weinert-Straße 77–79 / Dunckerstraße 36–39 / Meyerheimstraße 11–13 / Kuglerstraße 90–94, Wohnanlage, 1928 von Mebes & Emmerich | ![]() | |||
09060013 – Erich-Weinert-Straße 85–89 / Prenzlauer Allee 147–150 / Meyerheimstraße 5/6A, Wohnanlage, 1927/28 von Josef Tiedemann | ![]() | |||
09060014 – Kuglerstraße 45–47 / Glaßbrennerstraße 1–17 / Wisbyer Straße 18–19 / Scherenbergstraße 9–13, Wohnanlage, 1929 von Brandt für die Gagfah | ![]() | |||
09060015 – Kuglerstraße 53–55 / Stahlheimer Straße 15–20 / Wisbyer Straße 20/21 / Glaßbrennerstraße 2–22, Wohnanlage, 1929 von Mebes & Emmerich für die Degewo | ![]() | |||
09060016 – Kuglerstraße 59–65 / Varnhagenstraße 19–39 / Wisbyer Straße 22/23 / Stahlheimer Straße 9–14A, Wohnanlage, 1929/30 von Franz Fedler & Hans Kraffert | ![]() | |||
09060018 – Kuglerstraße 60–66 / Varnhagenstraße 1–17 / Erich-Weinert-Straße 57 / Stahlheimer Straße 5–8, Wohnanlage, 1928/29 von Werner Berndt | ![]() | |||
09060019 – Kuglerstraße 68–72 / Gudvanger Straße 15–29 / Erich-Weinert-Straße 59–63 / Varnhagenstraße 2–14, Wohnanlage, 1929/30 von Werner Berndt | ![]() | |||
09060017 – Kuglerstraße 69–71 / Gudvanger Straße 31–57 / Wisbyer Straße 24/25 / Varnhagenstraße 18–44, Wohnanlage, 1929/30 von Franz Fedler & Hans Kraffert | ![]() | |||
09060010 – Prenzlauer Allee 136–138 / Krügerstraße 21–25 / Dunckerstraße 42–45 / Wisbyer Straße 30/31, Wohnanlage, 1927/28 von Mebes & Emmerich | ![]() | |||
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040273 | Berliner Mauer Behmstraße Bornholmer Straße Norweger Straße Schwedter Straße |
Berliner Mauer, Grenzmauerabschnitte und Wachtürme Weitere Abschnitte: Denkmale in Pankow |
"Hinterlandsicherungsmauer" der ehemaligen innerstädtischen Grenzanlage am einstigen Grenzübergang Bornholmer Straße | |
Sicherungsmauer der ehemaligen innerstädtischen Grenzanlage in der Nähe des einstigen Grenzübergangs Bornholmer Straße | ![]() | |||
Plattenwand der Vorfeldsicherung der ehemaligen innerstädtischen Grenzanlage im Bereich des Nordkreuzes | ||||
"Hinterlandmauer" der ehemaligen innerstädtischen Grenzanlage im Mauerpark | ![]() | |||
alle nach 1961(siehe auch Denkmalliste Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Köpenick-Treptow, Reinickendorf & Spandau) | ||||
09065232 | Bötzowstraße 11 (Lage) |
257. und 294. Gemeindeschule und 8. Hilfsschule | 1907/08 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Bötzowstraße 4–6,...) | ![]() |
09090205 | Buchholzer Straße 10–22 Gneiststraße 1–20 Greifenhagener Straße 1–4, 65–68 Pappelallee 69–73 Schönhauser Allee 58/58A, 59A-B (Lage) |
Wohnanlage der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft (Bremer Höhe) | 1871–1913 von J. Hesse, B. Lorenz, Richard Krebs, Eckert & Dannenberg (siehe Ensemble Buchholzer Straße 10–22) | |
Buchholzer Straße 10–11/Schönhauser Allee 59A-B | ![]() | |||
Buchholzer Straße 12–16/Greifenhagener Straße 65 | ![]() | |||
Buchholzer Straße 17–20/Greifenhagener Straße 4 | ![]() | |||
Buchholzer Straße 21–22 | ![]() | |||
Gneiststraße 1 | ![]() | |||
Gneiststraße 2–3 | ![]() | |||
Gneiststraße 4 | ![]() | |||
Gneiststraße 5–6 | ![]() | |||
Gneiststraße 7–8 | ![]() | |||
Gneiststraße 9 | ![]() | |||
Gneiststraße 10–13/Greifenhagener Straße 1–3/Pappelallee 73 | ![]() | |||
Hofgebäude Greifenhagener Straße 3 | ![]() | |||
Gneiststraße 16/Greifenhagener Straße 66–68 | ![]() | |||
Gneiststraße 17–19 | ![]() | |||
Gneiststraße 20 | ![]() | |||
Greifhagener Straße 66 & 67 | ![]() | |||
Pappelallee 69 | ![]() | |||
Pappelallee 70 | ![]() | |||
Pappelallee 71, 72 | ![]() | |||
Schönhauser Allee 58, 58A | ![]() | |||
09090080 | Christburger Straße 7 (Lage) |
239. und 296. Gemeindeschule (heute Grundschule: 03G04, Schule an der Marie) | Schule, 1906–08 von Ludwig Hoffmann | ![]() |
Lehrerwohnhaus | ![]() Grundschule an der Marie Lehrerhaus | |||
Umfassungsmauer | ![]() Grundschule an der Marie Umfassugsmauer | |||
09090081 | Christburger Straße 14 (Lage) |
Ehem. Gemeindedoppelschule (heute Freie Evangelische Schulen Berlin) | Schule, 1895/96 | |
Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
Turnhalle | ||||
Umfassungsmauer | ||||
09095422 | Christinenstraße 18/19 Schönhauser Allee 176 (Lage) |
Brauerei Pfefferberg | 1842–1914 von Carl Koeppen, Arthur Rohmer, G. Dittrich (siehe Ensemble Christinenstraße 4 und Gartendenkmal Christinenstraße 1819) | ![]() |
Denkmalverlust: Pförtnerhaus mit Anbau | Ehemalige Einfahrt auf das Brauereigelände, Abgerissen 2010 aufgrund der Nachnutzung | |||
09070139 | Danziger Straße 50 (Lage) |
162. und 197. Gemeindeschule | Schule, 1893/94 von Hermann Blankenstein und Vinzent Dylewski | ![]() |
Rektorenwohnhaus, 1893/94 von Hermann Blankenstein und Vinzent Dylewski | ![]() | |||
Abort | ||||
Schuppen an der Schule | ||||
09090085 | Danziger Straße 101–105, 111 (Lage) |
Gaswerk (siehe Wabe) (siehe auch Gesamtanlage Greifswalder Straße, Siedlung Ernst-Thälmann-Park) |
1872–1874 (Verwaltungsgebäude),(heute Theater unterm Dach) | ![]() |
1901 (Gasmesserhaus II) | ![]() | |||
1902 (Magazin) | ||||
1906 (Regulierhaus)(heute Kulturhaus Prenzlauer Berg) | ||||
1913 (Pförtnerhaus und Umfassungsmauer) | ||||
09065200 | Driesener Straße 22 (Lage) |
42. und 275. Gemeindeschule | Schule, 1907/08 von Ludwig Hoffmann | |
Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
09060006 | Dunckerstraße 64 (Lage) |
309. und 310. Gemeindeschule und 9. Hilfsschule (heute: Heinrich-Schliemann-Oberschule (Gymnasium)) | Schule, 1912–14 von Ludwig Hoffmann | ![]() Heinrich-Schliemann-Oberschule (Gymnasium) |
Lehrerwohnhaus | ||||
Straßenreinigungsdepot | ||||
09075046 | Dunckerstraße 65/66 (Lage) |
209. und 215. Gemeindeschule mit Lehrerwohnhaus (heute: Käthe-Kollwitz-Gymnasium) | Gemeindeschule 1898–1900 von Ludwig Hoffmann | ![]() |
Lehrerwohnhaus, 1898–1900 von Ludwig Hoffmann | ![]() | |||
Turnhalle | ||||
09065054 | Eberswalder Straße 10 (Lage) |
117. und 178. Gemeindeschule | Lehrerwohnhaus, 1888/89 von Hermann Blankenstein | ![]() Lehrerwohnhaus |
Schulgebäude, 1888/89 von Hermann Blankenstein | ![]() | |||
Turnhalle, 1888/89 von Hermann Blankenstein, Erweiterung, um 1910 | ![]() | |||
Einfriedung 1888–89 | ![]() | |||
09065055 | Eberswalder Straße 17/18 (Lage) |
St. Elisabeth-Stift | Vorderhaus, 1875/76 von Friedrich August Wilhelm Strauch und 1892 von Kurt Berndt | ![]() |
Seitenflügel | ||||
09090124 | Eldenaer Straße 34–36 An den Eldenaer Höfen, August-Lindemann-Straße, Hermann-Blankenstein-Straße, James-Hobrecht-Straße, Richard-Ermisch-Straße, Zum Langen Jammer, Zur Rinderauktionshalle; Hausburgstraße, Kurt-Exner-Straße, Landsberger Allee, Otto-Ostrowski-Straße, Thaerstraße, Walter-Friedländer-Straße (Lage) |
Zentralvieh- und Schlachthof | Neuer Schlachthof, 1895–99 von August Lindemann (Architekt) | |
2 Schweineschlachthäuser (Landsberger Allee) | ||||
Verkaufshalle für ausländische Schweine | ||||
Schweinestall | ||||
Wasserturm | ![]() | |||
Rinderstall (heute Sporthalle) | ||||
Verwaltungsgebäude | ![]() | |||
Straßenreinigungsdepot | ![]() | |||
Darmschleimerei | ||||
Schuppen | ||||
Lederfabrik | ||||
Lederfabrik und Verwaltung | ||||
Pförtnerhaus | ![]() | |||
Zentralvieh- und Schlachthof, 1878–81 von Hermann Blankenstein | ||||
Rinderverkaufshalle | ||||
Hammelauktionshalle | ![]() | |||
Stationsgebäude | ||||
Verwaltungsgebäude (West, heute: Kita) | ||||
Verwaltungsgebäude (Ost, heute: Sozialstation) | ![]() | |||
Pförtnerhaus | ![]() | |||
2 Hammelställe | ![]() | |||
Wagenschuppen | ||||
Häutesalzerei | ||||
3 Rinderställe | ||||
4 Rinderstallfronten | ||||
Denkmalverlust: Alter Schlachthof & diverse Bauten | 6 Rinderställe, nur 4 Fronten sind stehen geblieben | ![]() | ||
2005 Abriss von Alter Schlachthof, Abbruch der Rinderschlachthalle von R. Ermisch und anderer Gebäude | ||||
09060038 | Erich-Weinert-Straße 70 (Lage) |
15. Realschule | Schule, 1913–16 von Ludwig Hoffmann | |
Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
09090282 | Erich-Weinert-Straße 98–100, 101 Georg-Blank-Straße 1–5, Gubitzstraße 32–46, Küselstraße 4–6, 16–18, 28–30, 34, Lindenhoekweg 2–6, 12–16, Sodtkestraße 1–34, 36–46, Sültstraße 11–27, 30–44, Trachtenbrodtstraße 2–34 (Lage) |
Wohnstadt Carl Legien Gehört zum Weltkulturerbe Siedlungen der Berliner Moderne |
14 Wohnzeilen, 1928–30 von Bruno Taut und Franz Hillinger (siehe Ensemble Erich-Weinert-Straße 98–100, 101) | ![]() |
6 Kopfbauten am Ende der Innenhöfe | ![]() | |||
Verwaltungsturm | ||||
Innenhöfe | ![]() | |||
Waschhaus | ![]() | |||
Ladenzeile | ![]() | |||
09090286 | Erich-Weinert-Straße 131-131A (Lage) |
Pumpstation Radialsystem XI | Pumphaus, 1906–08 von Hösel | ![]() |
Verwaltungsgebäude | ||||
Wohnhaus | ||||
Werkhalle | ||||
Umfassungsmauer | ||||
09095536 | Fehrbelliner Straße 98/99 Schönhauser Allee 182 (Lage) |
Kath. Herz-Jesu-Kirche | Kirche, 1896–98 von Christoph Hehl (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
Pfarrhaus | ||||
Mädchenschule | ||||
09090088 | Fröbelstraße 15 Diesterwegstraße 12, Ella-Kay-Straße (Lage) |
Städtisches Obdach | Hauptgebäude, 1886/87 von Hermann Blankenstein, 1892 von Vinzent Dylewski | ![]() |
Rückgebäude (Ost) | ||||
Shedhalle | ||||
Krankenstation (Nord-Ost Ecke) | ||||
Krankenstation (West Ecke) | ||||
Kraftwerk mit Werkhalle | ||||
Schuppen | ||||
Freiflächen | ||||
09090089 | Fröbelstraße 17 Diesterwegstraße, Prenzlauer Allee 70, 75, 77 (Lage) |
Städtisches Hospital und Siechenhaus mit Freiflächen (heute Bezirksamt Prenzlauer Berg) | Haus 4 mit Turnhalle, 1886–89 von Hermann Blankenstein, 1896 von Vinzent Dylewski | |
Haus 2 (Ost) | ||||
Haus 3 (West) | ||||
Haus 6 | ![]() Städtisches Krankenhaus Prenzlauer Berg | |||
Haus 5 & 7 | ||||
Kraftwerk mit 2 Nebengebäuden | ||||
Haus 9 | ||||
Haus 8 (Kapelle) | ||||
Pförtnerhaus | ||||
Umfassungsmauer | ||||
Freiflächen | ||||
09065207 | Gleimstraße 47–49 Ystadter Straße 1–8 (Lage) |
ehem. Gemeindeschule und Gymnasium | Schulgebäude, 1914/15 von Ludwig Hoffmann | ![]() |
Lehrerwohnhaus | ||||
Aula- und Turnhallengebäude | ![]() | |||
09090259 | Greifenhagener Straße 56/57, Stargarder Straße 3–5 (Lage) |
Wohnanlage des „Berliner Spar- und Bauvereins von 1892“ | Vorderhaus, 1899/1900 von Alfred Messel und Paul Kolb (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11 und Gartendenkmal Greifenhagener Straße 56/57) | ![]() |
Hofgebäude | ||||
Pferdestall | ||||
2 Schuppen | ||||
09090260 | Greifenhagener Straße 58/59 (Lage) |
249. und 261. Gemeindeschule | 1904–07 von Ludwig Hoffmann und Vinzent Dylewski (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11) | ![]() |
09030002 | Greifswalder Straße Ella-Kay-Straße 4/52 Lilli-Henoch-Straße 1–20 Danziger Straße 105/109 (Lage) |
Siedlung Ernst-Thälmann-Park | 1984–86, Städtebau: Eugen Schröder, Helmut Stingl, Dietrich Kabisch, Dorothea Krause, Marianne Battke; Wohnungsbau: Dietrich Kabisch, Gerfried Mantey, Ulrich Weigert, Manfred Zumpe, U. Pommeranz; Gemeinschaftseinrichtungen: E. Swora, G. Derdau, Gerfried Mantey, Hartmut Pautsch, unter der Oberleitung der Baudirektion Berlin, Erhardt Gißke (siehe auch Gesamtanlage Danziger Straße 101/105...) | |
3 Wohnzeilenblocks | ![]() | |||
4 Punkthochhäuser | ![]() | |||
Restaurant mit Terrasse | ![]() | |||
Konsum (Wabe) | ![]() Ernst-Thälmann-Park Wabe | |||
Schwimmhalle | ![]() | |||
Umspannwerk | ||||
Freiflächen mit Teichanlage | ![]() | |||
Wasserspielplatz | ![]() | |||
09050098 | Greifswalder Straße 18 (Lage) |
Kath. St. Katharinen-Stift und St. Gertrud-Kapelle | St. Gertrud-Kapelle, 1895/96 von August Menken Bestandteil des Ensembles:Greifswalder Straße |
![]() |
St. Katharinen-Stift, 1895/96 von August Menken | ![]() | |||
Erweiterung und Umbauten 1905, 1912 | ||||
09050102 | Greifswalder Straße 25 (Lage) |
Königstädtisches Lyzeum | Lehrerwohnhaus und Turnhallengebäude, 1913/14 von Ludwig Hoffmann Bestandteil des Ensembles:Greifswalder Straße |
![]() |
Lyzeum | ||||
Hofmauer | ||||
09050103 | Greifswalder Straße 52–62 Anton-Saefkow-Straße 2–26, Eugen-Schönhaar-Straße 11–27, John-Schehr-Straße 1–21, Olga-Benario-Prestes-Straße 1–13 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnblock, 1939 | ![]() ![]() |
2 Zeilenbauten | ||||
2 Wohnhöfe | ||||
09090302 | Greifswalder Straße 81, 84 Storkower Straße 2–24 (Lage) |
Geschäftshaus und Wohnanlage der Rudolph-Karstadt AG | 1929/30 (siehe Ensemble Storkower Straße 2–24) | ![]() |
Wohnanlage | ||||
09090285 | Grellstraße 39–53 Greifswalder Straße 166, Hosemannstraße 3/4, Naugarder Straße 46–52, Rietzestraße 2–32 (Lage) |
Wohnanlage | Kopfbau, 1927–30 von Bruno Taut und Franz Hoffmann (siehe Gartendenkmal Grellstraße 39–53) | ![]() |
Wohnzeile Osten | ![]() | |||
Wohnzeile Westen | ||||
6 Wohnzeilen | ||||
09090106 | Heinrich-Roller-Straße 18 (Lage) |
58. und 95. Gemeindeschule | 58. Gemeindeschule 1873 von Hermann Blankenstein | ![]() |
95. Gemeindeschule 1877 von Hermann Blankenstein | ![]() | |||
Turnhalle | ![]() | |||
09050106 | Heinz-Bartsch-Straße 2–6 Ernst-Fürstenberg-Straße, Paul-Heyse-Straße 3–17 (Lage) |
Wohnanlage | 1926/27 von Bruno Taut (siehe Ensemble Heinz-Bartsch-Straße 2–6... und Gartendenkmal Heinz-Bartsch-Straße 4–6) | ![]() |
09065208 | Ibsenstraße 17 (Lage) |
49. und 303. Gemeindeschule und 13. Hilfsschule (heute Bornholmer Grundschule) | Schulgebäude, 1911/12 von Ludwig Hoffmann | |
Lehrerwohnhaus, 1911/12 von Ludwig Hoffmann | ![]() | |||
Turnhalle, 1927 um eine Etage aufgestockt | ||||
09065178 | Kastanienallee 7–9 (Lage) |
Berliner Prater | Tanzsaal, 1856/57, Erweiterung 1905/06 von Carl Koeppen (siehe Ensemble Kastanienallee 1–27...) | ![]() |
Pferdeställe | ||||
Freilichtbühne, 1959/60 von W. Rubinow | ||||
09070141 | Knaackstraße 23, Wasserturmplatz (Lage) |
Wasserversorgungsanlage | Maschinenhaus, 1852–75 von Henry Gill für die Berlin-Waterworks-Company AG und die Städtischen Wasserwerke (siehe Ensemble Knaackstraße 3–5... und Gartendenkmal Knaackstraße 23) | ![]() |
Kleiner Tiefbehälter, 1889 überwölbt | ![]() | |||
Großer Tiefbehälter, 1889 | ![]() | |||
Schwimmerhäuschen, 1889 | ![]() | |||
09060009 | Krügerstraße 2–16 Dunckerstraße 52–58, Erich-Weinert-Straße 65–75, Kuglerstraße 88 (Lage) |
Wohnanlage und Innenhof | 1926–28 von Josef Braun & Alfred Gunzenhauser (siehe Ensemble Wisbyer Straße 18–31) | ![]() |
Innenhof | ||||
09060008 | Kuglerstraße 76–82 Gudvanger Straße 24–28, Krügerstraße 1–9 (Lage) |
Wohnanlage | 1928/29 von Max Wutzky (siehe Ensemble Wisbyer Straße 18–31) | ![]() |
09060020 | Kuglerstraße 77–85 Dunckerstraße 46–51, Gudvanger Straße 30–52, Krügerstraße 13–19, Wisbyer Straße 26–29 (Lage) |
Wohnanlage | 1928/29 von Reinhardt & Süßenguth und Fedler & Kraffert (siehe Ensemble Wisbyer Straße 18–31) | ![]() |
Innenhof | ||||
09090291 | Mandelstraße 6/8 (Lage) |
306. und 307. Gemeindeschule | Schule, 1915–23 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Mandelstraße 6–8...) | |
Lehrerwohnhaus | ![]() Schule und Lehrerwohnhaus, heute OSZ | |||
Schuppen | ||||
09090140 | Marienburger Straße 23 (Lage) |
BEWAG-Stützpunkt und Abspannwerk | Verwaltungsgebäude, 1927/28 von Hans Heinrich Müller (siehe Ensemble Marienburger Straße 23) | ![]() |
Abspannwerk | ![]() | |||
Nebengebäude | ![]() | |||
09065179 | Milastraße 1–4 Cantianstraße 13/14, Schönhauser Allee 129/130 (Lage) |
Groterjan-Brauerei | Wirtschaftsgebäude, 1896/97 von Ernst Jacob | ![]() |
Restaurationsgebäude, 1896/97 von Ernst Jacob | ![]() | |||
Mälzerei (Hinterhof) | ![]() | |||
Wohngebäude (Schönhauser Allee 129), 1905–07 von Georg Rathenau und Friedrich August Hartmann | ![]() | |||
Verwaltungsgebäude (Milastraße 2) | ![]() | |||
Saalbau | ![]() | |||
Mietshaus (Milastraße 1/Schönhauser Allee 130), 1910–11 von Carl Schmidt | ![]() | |||
Mietshaus (Milastraße 3), 1910–11 von Carl Schmidt | ![]() | |||
09090222 | Pappelallee 60–61 Greifenhagener Straße 10/11 (Lage) |
Sankt-Josefsheim | Heimgebäude, 1894–96 von A. Knape (siehe Ensemble Pappelallee 32A–35...) |
![]() |
Gründerhaus, um 1875 | ||||
Notkirche "Zum guten Hirten" im Hof, 1908–09 1908/09 von August Kaufhold | ||||
09050108 | Pasteurstraße 7–11 (Lage) |
Königstädtische Oberrealschule | Schule, 1910/11 von Ludwig Hoffmann | |
Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
09050107 | Pasteurstraße 10–12 Esmarchstraße 18 (Lage) |
228. und 279. Gemeindeschule mit Lehrerwohnhaus | Gemeindeschule Pasteurstraße, 1906 von Ludwig Hoffmann | ![]() |
Lehrerwohnhaus Esmarchstraße, 1906 von Ludwig Hoffmann | ![]() | |||
09090161 | Prenzlauer Allee 33 (Lage) |
Mietshaus und Unterstation | Mietshaus von 1908/09 (im Hinterhof) | |
Umformwerk, 1926/27 von Hans Heinrich Müller | ||||
09060011 | Prenzlauer Allee 139–144 Dunckerstraße 41/41A, Kuglerstraße 89–99, Krügerstraße 18–22 (Lage) |
Wohnanlage | 1926/27 von Eugen Schmohl (siehe Ensemble Wisbyer Straße 18–31) | ![]() |
Schließung der Lücke in der Blockrandbebauung, 1932 von Georg Schmidt | ||||
09070258 | Prenzlauer Allee 227/228 Kolmarer Straße 5, Mülhauser Straße 8 (Lage) |
105. und 121. Gemeindeschule | 1884–86 von Hermann Blankenstein und I. Berghaus (siehe Ensemble Knaackstraße 3–5...) | ![]() |
Lehrerwohnhaus | ![]() | |||
Turnhalle | ![]() | |||
09095420 | Prenzlauer Allee 242–247 Saarbrücker Straße 4/5 (Lage) |
Bötzow-Brauerei | 1884/1905 von A. Wirth, G. Dittrich, J. Ph. Lipps, Gustav Hochgürtel und J. L. Langeloth (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 242–247) | ![]() Histor. ansicht der Bötzow-Brauerei |
09065235 | Rudi-Arndt-Straße 2–11 Conrad-Blenkle-Straße 58–60A (Lage) |
Wohnanlage | 1926/27 von Bruno Taut | ![]() |
Erweiterung, 1953 | ||||
09050109 | Rudi-Arndt-Straße 19 Paul-Heyse-Straße 6–8 (Lage) |
104. und 159. Gemeindeschule | Gemeindeschule um 1889 von Hermann Blankenstein | ![]() |
Lehrerwohnhaus um 1889 von Hermann Blankenstein | ![]() | |||
09070254 | Rykestraße 53 (Lage) |
Synagoge Rykestraße | Synagoge, 1903/04 von Johann Hoeniger für die Jüdische Gemeinde zu Berlin (siehe Ensemble Knaackstraße 3–5...) | ![]() |
Vorderhaus mit Religionsschule | ||||
Schulbaracke, 1929 | ||||
09095421 | Saarbrücker Straße 18–24 Schönhauser Allee 12, Straßburger Straße (Lage) |
Brauerei Königstadt | 1885–1906 von Arthur Rohmer, Alterthum & Zadek, einschließlich Kelleranlagen und Garten zum Wohnhaus | ![]() ![]() |
09050079 | Schönfließer Straße 7 (Lage) |
51. und 304. Gemeindeschule | 1913–15 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Schönfließer Straße 5–7) | ![]() |
Lehrerwohnhaus | 1913–15 von Ludwig Hoffmann | ![]() | ||
09050083 | U-Bahn-Linie 2 (Lage) |
Hoch- und Untergrundbahn, Erweiterung der Innenstadtlinie (heute Teil der U-Bahn-Linie 2), als Hochbahn zwischen den Bahnhöfen Senefelder Platz und Vinetastraße | 1911–13 von Alfred Grenander und Johannes Bousset
Baudenkmale siehe: U-Bahnhöfe Eberswalder Straße und Schönhauser Allee |
![]() |
09070261 | Schönhauser Allee 36–39B, Knaackstraße 75–97, Sredzkistraße 1–17 (Lage) |
Schultheiss-Brauerei (heute Kulturbrauerei) | 1871–1926 von Franz Schwechten, Arthur Rohmer und Carl Teichen (siehe Gartendenkmal Schönhauser Allee 36–39) | ![]() |
09050080 | Schönhauser Allee 123 Gleimstraße 30–35 (Lage) |
ehem. Straßenbahnbetriebshof | Hauptgebäude, 1894/95 von Fischer-Dick, darin Kino Colosseum, 1924 von Fritz Wilms, Umbau 1955–57 von Friedrich Wildner und Adalbert Lemke | ![]() |
straßenseitige Stallungen | ||||
nördliche Stallungen | ||||
westlicher Schuppen? | ||||
09075083 | Senefelderstraße 6 (Lage) |
288. und 289. Gemeindeschule mit Lehrerwohnhaus | Gemeindeschule, 1905–08 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Göhrener Straße 1–14A) | ![]() |
Lehrerwohnhaus, 1905–08 von Ludwig Hoffmann | ![]() | |||
09095419 | Torstraße 3–15 (Lage) |
Wohnanlage und Innenhöfe | 1903–06 von Erich Köhn | ![]() ![]() |
2 Innenhöfe | ||||
09060021 | Wichertstraße 63–65 Greifenhagener Straße 23–25, Rodenbergstraße 18–22, Scherenbergstraße 25–27 (Lage) |
Wohnanlage | 1901/02 von Erich Köhn | ![]() |
Zeilenbauten im Innenhof | ||||
09060024 | Wisbyer Straße 8–12A Kuglerstraße 17–27 (Lage) |
Wohnanlage | um 1930 von M.W. Baars | ![]() |
Innenhof | ||||
Baudenkmale
Baudenkmale A–L
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09075035 | Ahlbecker Straße 22 Prenzlauer Allee 181 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus für Rudolph Karstadt AG | 1928/29 von Philipp Schaefer | ![]() |
09050101 | Am Schweizer Garten 75, 76/84 (Lage) |
Schneiders Brauerei Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
1892–93 von Arthur Rohmer | ![]() |
Teilverlust: Werkstattgebäude | Werkstattgebäude im Hofraum, Abriss um 2010 | |||
09065184 | Arnimplatz (Lage) |
Netzstation | 1926/27 von Hans Heinrich Müller (siehe Gartendenkmal Arnimplatz) | ![]() |
09065233 | Arnswalder Platz (Lage) |
Fruchtbarkeitsbrunnen | 1927–32 von Hugo Lederer (siehe Gartendenkmal Arnswalder Platz) | ![]() Fruchtbarkeits- oder Stierbrunnen |
09090123 | August-Lindemann-Straße Hermann-Blankenstein-Straße (Lage) |
Teil der Fußgängerbrücke des Zentralvieh- und Schlachthofes | Überweg, 1937–40 | ![]() |
Abgang zum S-Bhf. Storkower Straße | ||||
Denkmalverlust: Teil der Fußgängerbrücke "Langer Jammer" des Zentralvieh- und Schlachthofes | 1937–40, 2002 Teilabriss der Fußgängerbrücke, | ![]() | ||
09070129 | Belforter Straße 18 Prenzlauer Allee 234 (Lage) |
Mietshaus | 1876 (siehe Ensemble Belforter Straße 15–18...) | ![]() |
09065188 | Bornholmer Straße 90 (Lage) |
Mietshaus und Innenhof | 1909/10 von S. Kulisch und A. Wischkat (siehe Ensemble Bornholmer Straße 89/90) | ![]() |
Innenhof | ||||
09030358 | Bornholmer Straße (Lage) |
Hindenburgbrücke (Bösebrücke, Bornholmer Brücke) | 1912–16 von Friedrich Krause, F. Hedde, Sievers, Behrens, Pohl, Marcus und Heinzel, Treppenanlagen von Richard Wolffenstein (siehe Denkmalliste Mitte, Baudenkmal Bornholmer Straße) | ![]() |
09065185 | Bornholmer Straße (Lage) |
S-Bahnhof Bornholmer Straße | 1935 von Richard Brademann (siehe Denkmalliste Mitte, Baudenkmal Bornholmer Straße) | ![]() |
09065234 | Bötzowstraße 1–5 (Lage) |
Filmtheater am Friedrichshain | 1924 von Otto Werner und 1958 von Götz Keller | ![]() Kino am Friedrichshain |
09090064 | Chodowieckistraße 25 (Lage) |
Mietshaus | 1908 von Erich Hildebrandt | ![]() |
09090065 | Chodowieckistraße 26 (Lage) |
Mietshaus | 1908 (?) | ![]() |
09095502 | Choriner Straße 4 (Lage) |
Mietshaus | um 1860 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09095508 | Christinenstraße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1861/62 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
Quergebäude | ||||
09095511 | Christinenstraße 8 Lottumstraße 23 (Lage) |
Mietshaus | 1860/61 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09095441 | Christinenstraße 24 Schwedter Straße 265 (Lage) |
Mietshaus | 1862/63 von W. Meyer (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09095442 | Christinenstraße 25 Schwedter Straße 264 (Lage) |
Mietshaus | 1862/63 von W. Meyer (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09095516 | Christinenstraße 31 Fehrbelliner Straße 94 (Lage) |
Mietshaus | 1863/64 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09095520 | Christinenstraße 35 Lottumstraße 7 (Lage) |
Mietshaus | 1862/63 von C. Weiss (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09065236 | Conrad-Blenkle-Straße 64 (Lage) |
Kath. Corpus-Christi-Kirche | 1904–08 und Wiederaufbau 1915–20 von Max Hasak | ![]() |
09095194 | Dänenstraße 17/18 (Lage) |
Kath. St. Augustinus-Kirche und Gemeindehaus | Kirche, 1927/28 von Josef Bachem und Heinrich Horvatin | ![]() |
Gemeindehaus | ![]() | |||
09090083 | Danziger Straße Diesterwegstraße (Lage) |
Freiplastik für die Opfer des Widerstandes | 1979 von Werner Richter | ![]() |
09075102 | Danziger Straße 57 Senefelderstraße 35 (Lage) |
Mietshaus | 1893–94 von Eugen Reethen | ![]() |
Werkstattgebäude, um 1910 | ||||
09050087 | Danziger Straße 201 Heinz-Bartsch-Straße 1 (Lage) |
Ev. Adventkirche | 1910/1911 von Dinklage, Paulus & Lilloe | ![]() |
09070155 | Diedenhofer Straße 3 (Lage) |
Mietshaus | 1884/85 (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) | ![]() |
09070137 | Diedenhofer Straße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1884/85 von den Gebrüdern Schultze (siehe Ensemble Knaackstraße 3–5...) | ![]() |
Hinterhofgebäude, zusammen mit Diedenhofer Straße 5 | ||||
09070138 | Diedenhofer Straße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1884/85 von den Gebrüdern Schultze (siehe Ensemble Knaackstraße 3/5...) | ![]() |
09065053 | Eberswalder Straße 6–9 (Lage) |
Postamt | 1913–15, Umbau 1927–28 (heute Polizeiwache) | ![]() |
Erweiterungsbau 1927–28 | ||||
09050455 | Eberswalder Straße 24 Kastanienallee 1, Schönhauser Allee 145 (Lage) |
Mietshaus | nach 1893 (siehe Ensemble Kastanienallee 1–27...) | ![]() ![]() |
09060029 | Erich-Weinert-Straße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1903 von Wilhelm Heinrich (siehe Ensemble Erich-Weinert-Straße 2–6...) | ![]() |
09090287 | Erich-Weinert-Straße 145 (Lage) |
Pianofabrik (heute Panda-Schuhfabrik) | 1899/1900 von Stiebitz & Köpchen | ![]() |
Seitenflügel | ||||
09095526 | Fehrbelliner Straße 87 (Lage) |
Mietshaus | 1865/66 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
Quergebäude | ||||
09095528 | Fehrbelliner Straße 89 (Lage) |
Mietshaus und Remise | 1863/64 von R. Menzel und C. Peisner (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
Remise | ||||
09095530 | Fehrbelliner Straße 91 (Lage) |
Mietshaus | 1864/65 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09070089 | Fröbelstraße 16–18 | Schützende Mutter | Gedenkstein für Käthe Kollwitz, 1951 von Fritz Diederich | ![]() |
09090258 | Gethsemanestraße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1902 von Rudolph Miethe (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11) | ![]() |
09065204 | Gleimstraße, (Lage) |
Gleimtunnel | 1903/04 von Zabinski (siehe Denkmalliste Mitte, Baudenkmal Gleimstraße) | ![]() Gleimtunnel |
09075067 | Göhrener Straße 11 (Lage) |
Gemeindehaus der Ev. Elias-Kirchgemeinde | 1926–28 von Otto Werner (siehe Ensemble Göhrener Straße 1–14A) | ![]() |
Gemeindesaal | ||||
09070263 | Greifenhagener Straße (Lage) |
Greifenhagener Brücke | 1910/11 von Fritz Hedde (Ingenieur-Entwurf) und Arno Körnig (Architektur-Entwurf) | ![]() |
09090191 | Greifswalder Straße (Lage) |
Ernst-Thälmann-Denkmal | Freiplastik im Ernst-Thälmann-Park, 1985–86 von Lew Kerbel | ![]() |
09050092 | Greifswalder Straße 11 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
1877–78 von Wilhelm Koch | ![]() |
Pferdestall | ||||
09050093 | Greifswalder Straße 12 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
1877–78 von Wilhelm Koch | ![]() |
Pferdestall | ||||
09050094 | Greifswalder Straße 15 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
1862–63 von D. Hauschultz und H. Wolff | ![]() |
09050095 | Greifswalder Straße 16 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
1861–62 von Carl Reuter und C. Göhrlich | ![]() |
09050096 | Greifswalder Straße 17 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
1861–62 von D. Hauschultz und H. Wolff | ![]() |
09050097 | Greifswalder Straße 18 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
nach 1860 | ![]() |
09050099 | Greifswalder Straße 19 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
1859–1860 von D. Hauschultz und H. Wolff | ![]() |
09050100 | Greifswalder Straße 21 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
Mietshaus, 1858–60 | ![]() |
Werkstätten- und Remisengebäude im ersten Hofraum, 1860–82 | ||||
Zweiter Hinterhof | ||||
09090100 | Greifswalder Straße 200 (Lage) |
Wohnhaus | nach 1864 von Paul Louis Hermann Krüger | ![]() |
09090096 | Greifswalder Straße 216 Immanuelkirchstraße 17 (Lage) |
Mietshaus Bestandteil des Ensembles: Greifswalder Straße |
1876 von E. Müller | ![]() |
09070140 | Hagenauer Straße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1889/90 von Otto Marzillier | ![]() |
09090228 | Helmholtzplatz (Lage) |
BEWAG-Netzstation | 1928 | ![]() |
09090110 | Immanuelkirchstraße 1A Prenzlauer Allee 28 (Lage) |
Gemeindehaus der Ev. Immanuelkirche mit Gemeindesaal | 1927–29 von Otto Werner (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 28) | ![]() |
09090111 | Immanuelkirchstraße 3–4 (Lage) |
Miets- und Gewerbebau | um 1905 | ![]() |
Gewerbeflügel | ||||
09065066 | Kastanienallee 10 (Lage) |
Mietshaus und Fabrikgebäude | Mietshaus (Quergebäude), 1886–87 von E. Friedrich | ![]() |
Fabrik- und Hofgebäude, 1886–87 von E. Friedrich | ||||
Mietshaus (Vorderhaus und Seitenflügel), 1891 von Carl Sievert | ||||
09065075 | Kastanienallee 22 (Lage) |
Mietshaus und Messias-Kapelle | Mietshaus, 1872/73 von Johann Friedrich Hoff (siehe Ensemble Kastanienallee 1–27...) | ![]() |
Messias-Kapelle, Entwurf von Franz Brewing, Ausführung durch August Westphal 1901/02, Bauherr Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden, während der NS-Zeit Zufluchtsort für Christen jüdischer Herkunft[1] | ||||
09065084 | Kastanienallee 71 (Lage) |
Verwaltungs- und Fabrikgebäude | Verwaltungsgebäude, 1881/82 von Overbeck & Lüdecke | ![]() |
Fabrikgebäude | ||||
09065095 | Kastanienallee 77 (Lage) |
Mietshaus | 1852/53 von G. Gause und Seeger | ![]() |
Werkstatt, Stall und Remise 1893/94 | ||||
09065101 | Kastanienallee 83 (Lage) |
Mietshaus | nach 1870 (siehe Ensemble Kastanienallee 1–27...) | ![]() |
Schuppen | ||||
09065116 | Kastanienallee 103 Schönhauser Allee 146 (Lage) |
Mietshaus | 1886 von C. Strasser (siehe Ensemble Kastanienallee 1–27...) | ![]() |
09070142 | Knaackstraße 22–24 Rykestraße 54 (Lage) |
Mietshaus | 1887 von Scheidler (siehe Ensemble Knaackstraße 3–5...) | ![]() |
09070143 | Knaackstraße 43–45 (Lage) |
Mietshaus | 1890/91 von Hugo Maass (siehe Ensemble Kollwitzstraße 60...) | ![]() |
09070144 | Kollwitzplatz, (Lage) |
Käthe-Kollwitz-Denkmal | 1957 von Gustav Seitz (siehe Ensemble Kollwitzstraße 60...) | ![]() |
09095362 | Kollwitzstraße 2 Saarbrücker Straße 17 (Lage) |
Mietshaus | 1875/76 von Otto Marquardt (siehe Ensemble Senefelderplatz) | ![]() |
09095363 | Kollwitzstraße 6 (Lage) |
Mietshaus | 1875/76 (siehe Ensemble Senefelderplatz) | ![]() |
Stallgebäude mit Turm | ||||
09095365 | Kollwitzstraße 8 (Lage) |
Toranlage | 1876 von Klingenberg & Schild (siehe Ensemble Senefelderplatz) | ![]() |
09095367 | Kollwitzstraße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von G. Schmidt (siehe Ensemble Senefelderplatz) | ![]() |
09070085 | Kollwitzstraße 53 (Lage) |
Mietshaus | 1873/74 von Otto Klau für den Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein[2] | ![]() |
09070135 | Kollwitzstraße 54 (Lage) |
Fabrik | 1876 von Julius Laurent (siehe Ensemble Knaackstraße 3–5...) | |
09065209 | Kopenhagener Straße 58–63 Sonnenburger Straße 69–75 (Lage) |
Umspannwerk Humboldt | 1925–27 von Hans Heinrich Müller | ![]() |
09060022 | Kuglerstraße 2 Schönhauser Allee 88 (Lage) |
Mietshaus | 1903/04 von F. Leppien | ![]() |
09060023 | Kuglerstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1903/04 von Wilhelm Heinrich (?) | ![]() |
09090241 | Lettestraße 7 (Lage) |
Treppenhaus im Vorderhaus | um 1895 | |
09095564 | Lottumstraße 29 Schönhauser Allee 184 (Lage) |
Mietshaus | 1867/68 von W. Maschke und Chr. Dunkel (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09012520 | Lychener Straße 28 (Lage) |
Dekorationsmalerei in Einfahrt und Treppenhaus | 1884–95 und um 1907 | |
Baudenkmale M–Z
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09090288 | Maiglöckchenstraße 23 (Lage) |
Mehrfamilienhaus | 1933 von Adolph Ehrenberg | ![]() |
09065219 | Malmöer Straße 6 Schivelbeiner Straße 23 (Lage) |
Mietshaus | um 1905 von Louis Rödiger und A. Wischkat | ![]() |
09095380 | Metzer Straße 13 (Lage) |
Wohnhaus | 1844. Erstes Haus am heutigen Prenzlauer Berg (damals Mühlenberg vor dem Prenzlauer Tor). Bauherr: Müller Herrmann. Später umgenutzt als Polizeistation, KFZ-Werkstätte und Bezirksamt. 2012 Beginn der denkmalgerechten Instandsetzung und erneuten Umnutzung als Wohnhaus. | |
09065136 | Oderberger Straße 24/25 (Lage) |
Feuerwache | nach 1880 | ![]() |
Remise | ||||
09065150 | Oderberger Straße 43 (Lage) |
Mietshaus | 1888/89 von Thöns & Schmidtmann | ![]() |
09065159 | Oderberger Straße 57–59 (Lage) |
Stadtbad Prenzlauer Berg | Stadtbad, 1899–1902 von Ludwig Hoffmann (siehe Ensemble Kastanienallee 1–27...) | |
Innenansicht | ![]() Innenansicht | |||
09090217 | Pappelallee 3/4 (Lage) |
Fabrikgebäude | 1886/87, Erweiterung 1900–02 von Kurt Berndt (siehe Ensemble Pappelallee 3–6) |
|
Wohngebäude | ||||
Heizhaus mit Schornstein | ||||
09090203 | Pappelallee 15A (Lage) |
Feierhalle der Freireligiösen Gemeinde | 1907 von Otto Trewendt (siehe Ensemble Pappelallee 15–17 und Gartendenkmal Pappelallee 15A, 16/17) |
|
09090200 | Pappelallee 78/79 (Lage) |
Wäschefabrik | 1915 von Georg Jacobowitz | ![]() |
09090157 | Prenzlauer Allee 25 Raabestraße 17 (Lage) |
Mietshaus | vor 1905 | ![]() |
09090109 | Prenzlauer Allee 28 Immanuelkirchstraße 1 (Lage) |
Ev. Immanuelkirche | 1892–93 von Bernhard Kühn (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 28) | ![]() |
Einfriedung | ![]() | |||
09090167 | Prenzlauer Allee 45 (Lage) |
Mietshaus | 1896–98 von Max Gosebruch | ![]() |
09060002 | Prenzlauer Allee 179 (Lage) |
S-Bahnhof Prenzlauer Allee | Empfangsgebäude, 1891/92 (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 178/179) | ![]() |
Bahnsteig | ![]() | |||
Brückenwände | ![]() | |||
09075103 | Prenzlauer Allee 195 (Lage) |
Mietshaus | 1894/95 von Georg Roll | ![]() |
09070113 | Prenzlauer Allee 212 (Lage) |
Mietshaus | 1891–95 von Wilhelm Heinrich | ![]() |
09070121 | Prenzlauer Allee 221 (Lage) |
Mietshaus | 1889/90 von Martin Woelfert | ![]() |
09070122 | Prenzlauer Allee 222 (Lage) |
Mietshaus | 1889/91 von H. Enders | ![]() |
09070123 | Prenzlauer Allee 223 (Lage) |
Mietshaus | 1889–92 von H. Enders | ![]() |
09050112 | Prenzlauer Allee 247 Saarbrücker Straße 3 (Lage) |
Denkmal für Karl Liebknecht (siehe Ensemble Prenzlauer Allee 242–247) |
1958 von Hans Füssel | ![]() |
09070259 | Rykestraße 25 (Lage) |
Mietshaus | 1891/92 von H. Enders | ![]() |
09095397 | Saarbrücker Straße 15 (Lage) |
Mietshaus | 1875/76 von Otto Marquardt (siehe Ensemble Senefelderplatz) | ![]() |
09090297 | Schneeglöckchenstraße 26 Chrysanthemenstraße 1–3, Oleanderstraße 18 (Lage) |
Finanzamt | 1929/30 von Fritz Hambrock (siehe Ensemble Schneeglöckchenstraße 20–22,...) | ![]() ![]() |
09050077 | Schönfließer Straße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1905/06 (siehe Ensemble Schönfließer Straße 5–7) | ![]() |
09040274 | Schönhauser Allee (Lage) |
U-Bahnhof Eberswalder Straße (Hochbahnhof) | 1911–13 von Alfred Grenander (siehe Gesamtanlage Schönhauser Allee, Hochbahnanlage...) | ![]() |
09040276 | Schönhauser Allee (Lage) |
U-Bahnhof Schönhauser Allee (Hochbahnhof) | 1911–13 von Alfred Grenander (siehe Gesamtanlage Schönhauser Allee, Hochbahnanlage...) | ![]() |
09095402 | Schönhauser Allee 8-8B (Lage) |
Wohn-, Geschäfts- und Fabrikgebäude | 1911/12 von E. Hoepfner | ![]() |
Fabrik | ||||
09070262 | Schönhauser Allee 22 (Lage) |
Jüdisches Altersheim | 1881–83 von Carl Schwatlo | ![]() |
09090201 | Schönhauser Allee 55 (Lage) |
Mietshaus | 1858 von Müller | ![]() |
09090202 | Schönhauser Allee 59 (Lage) |
ehem. Männersiechenhaus und Vorgarten | 1856/57 (siehe Ensemble Buchholzer Straße 10–22) | ![]() |
09050081 | Schönhauser Allee 134A (Lage) |
Mietshaus | um 1860 | ![]() |
09050082 | Schönhauser Allee 140 (Lage) |
Mietshaus | 1912 von Carl Koeppen | ![]() |
Wohnhöfe | ||||
09065161 | Schönhauser Allee 147 (Lage) |
Mietshaus | 1873/74 von R. Garbe (siehe Ensemble Kastanienallee 1–27...) | ![]() |
Teilverlust: Seitenflügel | Abriss erfolgte beim Neubau der Kastanienallee Nr. 102 | |||
09065162 | Schönhauser Allee 147A (Lage) |
Mietshaus | 1872 von R. Garbe (siehe Ensemble Kastanienallee 1–27...) | ![]() |
09065051 | Schönhauser Allee 161 (Lage) |
Ev. Segenskirche | Kirche, 1905–1908 von August Dinklage, Ernst Paulus und Olaf Lilloe | ![]() |
Pfarr- und Gemeindehaus | ||||
09095454 | Schönhauser Allee 173 Schwedter Straße (Lage) |
Mietshaus | 1887–89 von Hermann Wolff (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09095460 | Schwedter Straße 261/262 Templiner Straße 19 (Lage) |
Mietshaus und Fachwerkremise | Mietshaus, 1863–64 | |
Hofgebäude | ||||
Fachwerkremise | ||||
Garagen | ||||
Tankstelle 1928 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() | |||
09095462 | Schwedter Straße 263 Zionskirchstraße 75 (Lage) |
Miets- und Verwaltungsgebäude | Mietshaus, 1885/86 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
Fabrik, 1896/97 | ||||
Garagen | ||||
09095464 | Schwedter Straße 266 (Lage) |
Mietshaus | 1862 von G. Gause und S. Santzer (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09095465 | Schwedter Straße 267 (Lage) |
Mietshaus | 1871/72 von H. Seimert (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09095466 | Schwedter Straße 268 (Lage) |
Mietshaus | 1875–76 von W. Doehring (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09050084 | Seelower Straße 7 (Lage) |
Spinnerinnen-Brunnen | 1897 von Herrmann Hidding | |
09050111 | Senefelderplatz (Lage) |
Denkmal Alois Senefelder | 1892 von Rudolf Pohle (siehe Ensemble Senefelderplatz und Gartendenkmal Senefelderplatz) | ![]() |
09055134 | Senefelderplatz (Lage) |
U-Bahnhof Senefelderplatz | 1911–13 von Alfred Grenander (siehe Ensemble Senefelderplatz) | ![]() |
09075082 | Senefelderstraße 5 (Lage) |
Ev. Eliaskirche | 1907–10 von Gustav Werner (siehe Ensemble Göhrener Straße 1–14A) | ![]() |
Kircheninnern | ||||
09075097 | Senefelderstraße 26 (Lage) |
Mietshaus | 1911/12 von J. Markgraf | ![]() |
09070241 | Sredzkistraße 40 (Lage) |
Mietshaus | um 1880 | ![]() |
09090261 | Stargarder Straße 7 (Lage) |
Mietshaus | 1891–93 von Eduard Friedrich (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11) | ![]() |
09090262 | Stargarder Straße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1893–94 von Eduard Friedrich (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11) | ![]() |
09090263 | Stargarder Straße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1895 von Eduard Friedrich (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11) | ![]() |
09090257 | Stargarder Straße 77 (Lage) |
Ev. Gethsemanekirche | 1890–93 von August Orth (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11 und Gartendenkmal Stargarder Straße 77) | ![]() Gethsemanekirche |
09090289 | Stedingerweg 25 (Lage) |
Einfamilienhaus | 1933 von Otto Richter | ![]() |
09075123 | Stubbenkammerstraße 7 Senefelderstraße (Lage) |
Garagenanlage mit Wohnungen | 1929/30 von Alfred Wiener und Hans Jaretzki | |
Wohnungserweiterung, 1935 von Hermann Mannkopf | ![]() | |||
09050454 | Topsstraße (Lage) |
Gedenkstätte Einsame Pappel | Pappel und Freifläche | |
Hochbeet und Gedenkplatte, 1950er Jahre, 1967, 1986/88 | ![]() | |||
09050113 | Torstraße 1 Prenzlauer Allee (Lage) |
Kredit-Warenhaus der Jonaß & Co. AG; nach Verkauf und Umbau nun Soho House Berlin | Warenhaus, 1927–29 von Gustav Bauer und S. Friedländer | ![]() |
Seitenflügel | ||||
09095571 | Torstraße 75 Christinenstraße (Lage) |
Mietshaus | um 1885 (siehe Ensemble Torstraße 75...) | ![]() |
09095574 | Torstraße 85–87 Zehdenicker Straße 26–28 (Lage) |
Wohnanlage der Berliner Gemeinnützigen Baugesellschaft | Vorderhaus, 1850–51 (siehe Ensemble Torstraße 75...) | ![]() |
Erweiterung, 1886–88 von Richard Krebs | ||||
Zweite Erweiterung, 1912 | ||||
09060041 | Wichertstraße 22/23 (Lage) |
Kath. Pfarrkirche Zur Heiligen Familie | 1928–32 von Carl Kühn (siehe Ensemble Wichertstraße 21–23) | ![]() |
Kircheninnern | ||||
Pfarr- und Gemeindehäuser | ||||
Kapelle auf dem Hof | ||||
09060039 | Wisbyer Straße 7 (Lage) |
Ev. Paul-Gerhardt-Kirche | 1908–10 von Gustav Werner | ![]() Paul-Gerhardt-Kirche |
09070249 | Wörther Straße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1874/75 vom Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein (?) | ![]() |
09070252 | Wörther Straße 37 (Lage) |
Mietshaus | um 1875 (siehe Ensemble Kollwitzstraße 60...) | ![]() |
09070253 | Wörther Straße 38 (Lage) |
Mietshaus | um 1875 (siehe Ensemble Kollwitzstraße 60...) | ![]() |
09095575 | Zehdenicker Straße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1885 von Otto Meyer (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
09090544 | Zelterstraße 13, Dunckerstraße 31 (Lage) |
Neuapostolische Kirche und Gemeindehaus | 1933/34 von Bruno Nerlich | ![]() |
09095481 | Zionskirchstraße 66 (Lage) |
Mietshaus | 1873 von Joseph Hoffmann und E. Buhtz (siehe Ensemble Christinenstraße 4...) | ![]() |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046105 | Arnimplatz (Lage) |
Stadtplatz | 1905–07 von Hermann Mächtig, Veränderungen seit den 1950er Jahren (siehe Baudenkmal Arnimplatz) | ![]() |
09046097 | Arnswalder Platz (Lage) |
Stadtplatz | 1904–07 von Hermann Mächtig, Neugestaltung 1933/34 von Richard Ermisch (siehe Baudenkmal Arnswalder Platz) | ![]() |
09046098 | Christinenstraße 18/19 Schönhauser Allee 176 (Lage) |
Gaststättengarten der Pfefferbergbrauerei | 1842, Umgestaltungen um 1880, 1911 (siehe Ensemble Christinenstraße 4...und Gesamtanlage Christinenstraße 18/19) | |
09046099 | Greifenhagener Straße 56/57 Stargarder Straße 3–5 (Lage) |
Innenhof | um 1900 (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11 und Gesamtanlage Greifenhagener Straße 56/57) | |
09050116 | Greifswalder Straße 229 Heinrich-Roller-Straße 4, Prenzlauer Berg (Lage) |
Friedhof I der Georgen-Parochialgemeinde | angelegt 1814, Erweiterungen 1832 und 1842 | ![]() |
Grabstätte Franz Wallner | ||||
09046101 | Grellstraße 39–53 Hosemannstraße 3/4, Naugarder Straße 46–52, Rietzestraße 2–32 (Lage) |
Siedlungsgrün | um 1930 (siehe Gesamtanlage Grellstraße 39–53) Greifswalder Straße 166 | |
09046102 | Heinz-Bartsch-Straße 4–6 Ernst-Fürstenberg-Straße, Paul-Heyse-Straße 7–17 (Lage) |
Vorhof der Wohnanlage | um 1930 (siehe Ensemble HeinzBartsch-Straße 2–6,... und Gesamtanlage Heinz-Bartsch-Straße 2–6) | |
09046103 | Knaackstraße 23 (Lage) |
Wasserturmplatz | Park, seit 1916 öffentliche Grünanlage von Albert Brodersen, 1935–37 Umgestaltung von Paul Mittelstädt, seit 1945 verändert, 2003–07 wiederhergestellt (siehe Ensemble Knaackstraße 3–5... und Gesamtanlage Knaackstraße 23) | ![]() |
Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, 1976 von Joachim Guentzel | ![]() | |||
09046104 | Pappelallee 15A, 16/17 (Lage) |
Friedhof der Freireligiösen Gemeinde | angelegt 1847, 1990–95 Neugestaltung zum Friedhofspark Pappelallee (siehe Ensemble Pappelallee 15–17 und Baudenkmal Pappelallee 15A) |
![]() |
09050114 | Prenzlauer Allee 1 Mollstraße, Prenzlauer Berg (Lage) |
Alter Kirchhof der St. Nikolai- und St. Mariengemeinde | angelegt 1802, Erweiterungen 1814–47 | ![]() |
Grabstätten Eduard Knoblauch | ![]() | |||
Grabstätten Bernhard Rode | ![]() | |||
Grabstätten Heinrich-Wilhelm Dove | ![]() | |||
09046106 | Schönhauser Allee 23–25 Knaackstraße 41 (Lage) |
Jüdischer Friedhof | 1827 von Friedrich Wilhelm Langerhans | |
Judengang, nach 1871 | ![]() Judengang | |||
09046107 | Schönhauser Allee 36–39 Sredzkistraße (Lage) |
Vorgarten der Schultheiss-Brauerei mit Einfriedung | um 1890 (siehe Gesamtanlage Schönhauser Allee 36–39B) | |
09046108 | Senefelderplatz (Lage) |
Stadtplatz | um 1885 von Hermann Mächtig (?), Veränderungen um 1914 und seit den 1950er Jahren, Wiederherstellung seit 1994 (siehe Ensemble Senefelderplatz und Baudenkmal Senefelderplatz) | ![]() |
Bedürfnisanstalt, um 1890 | ![]() | |||
09046100 | Stargarder Straße 77 (Lage) |
Kirchgarten der Gethsemanekirche mit Einfriedung | um 1893 (siehe Ensemble Gethsemanestraße 1–11 und Baudenkmal Stargarder Straße 77) | |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09070136 | Belforter Straße 15 (Lage) |
Berliner-Arbeiter- und Studententheater (BAT) | 1878/79 von Fritz Gerhardt, Umbau 1920 von Max Bischoff; seit 2015 nur noch Teil von Ensemble (siehe Ensemble Belforter Straße 15–18...) | ![]() |
09090122 | Eldenaer Straße 33–37 Hausburgstraße Landsberger Allee 104 Thaerstraße 29–31 (Lage) |
Zentralvieh- und Schlachthof mit Fußgängerbrücke | Gesamtanlage siehe: Eldenaer Straße 33–37 Baudenkmal siehe: Eldenaer Straße für Denkmalverlust siehe Gesamtanlage; Gesamtensemble nicht mehr vorhanden |
|
unbekannt | Cantianstraße 13–14 Milastraße 4 (Lage) |
Wirtschaftsgebäude der Groterjanbrauerei | 1896–97 von Ernst Jacob, ehemals Baudenkmal nun Teil der Gesamtanlage Milastraße | |
unbekannt | Milastraße 2 Schönhauser Allee 129 (Lage) |
Wohn- und Verwaltungsgebäude der Groterjanbrauerei mit Saal | 1905–07 von Georg Rathenau und Friedrich August Hartmann, ehemals Baudenkmal nun Teil der Gesamtanlage Milastraße | |
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- Burkhard Hawemann: Vom Yorckschlösschen zum Rathaus Kreuzberg. In: Stolpersteine in Berlin. 12 Kiezspaziergänge. Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V., Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, Kulturprojekte Berlin GmbH, Berlin 2013, S. 66.
- Baumeister für Berlin: Otto Klau, in: Berliner Morgenpost, 30. Mai 2008.