Stadtbad Schöneberg

Das Stadtbad Schöneberg „Hans Rosenthal“ ist ein Hallenbad im Berliner Ortsteil Schöneberg in der Hauptstraße 39. Es wurde als Zweckbau errichtet und 1930 eröffnet. Architekt war der Schöneberger Stadtbaurat Heinrich Lassen. Das Bad steht unter Denkmalschutz.[1]

Stadtbad Schöneberg
„Hans Rosenthal“

Haupteingang

Daten
Ort Berlin-Schöneberg
Architekt Heinrich Lassen
Koordinaten 52° 29′ 4,4″ N, 13° 21′ 4,9″ O
Skulptur Schwimmerin vor dem Stadtbad Schöneberg von Ernst Wenck aus dem Jahr 1928

In seiner ursprünglichen Form bestand das Bad aus einem dreigeschossigen Kopfbau an der Hauptstraße, einem Mittelteil mit der zehn Meter hohen Schwimmhalle und rückseitig zwei verschieden hohen Turmbaukörpern. Wegen Baufälligkeit wurde das Bad 1989 geschlossen. Zwischen 1995 und 1999 erfolgte eine Renovierung, verbunden mit umfangreichen Umbauten sowie der Errichtung einer Neubauhalle und eines Warmaußenbeckens. Aufgrund massiver Baumängel musste das Bad 2009 erneut für längere Zeit geschlossen und renoviert werden.[2] Zu seiner Wiedereröffnung im Januar 2012 erhielt es den Namen des Showmasters Hans Rosenthal.[3]

Gedenktafel in der Schwimmhalle, Hauptstraße 36, in Berlin-Schöneberg
Commons: Stadtbad Schöneberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadtbad Schöneberg. Bei: berlin.de
  2. Millionen-Mängel – Stadtbad ist wieder Baustelle. In: Berliner Morgenpost, 22. Juli 2009
  3. Dalli, Dalli aufs Sprungbrett. In: Der Tagesspiegel, 20. Januar 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.