Chronologie der Luftfahrt
Die Chronologie der Luftfahrt ist eine Liste von historischen Ereignissen der Luftfahrt.
Chronologie
Bis 1782: Anfänge der Luftfahrt
- 24. Jahrhundert v. Chr.
- Im Etana-Mythos will der Hirte Etana für seine kinderlose Gattin „das Kraut des Gebärens“ vom Himmel herunterholen, stürzte aber, als er fast das Ziel erreicht hatte, mitsamt seinem Adler in die Tiefe.
- 5. Jahrhundert v. Chr.
- Drachen sind die ersten historisch nachweisbaren, vom Menschen geschaffenen Fluggeräte (China 5. Jahrhundert v. Chr.).
- 2. Jahrhundert v. Chr.
- Beim Vogel von Sakkara, einem hölzernen Artefakt aus einer Grabstätte im ägyptischen Sakkara, könnte es sich um das Modell eines Fluggerätes handeln.
- 1 bis 8 n. Chr.
- Der römische Dichter Ovid dokumentiert in seinen Metamorphosen die griechische Sage über Dädalus und Ikarus, die mit selbst gefertigten Flügeln aus Vogelfedern und Kerzenwachs fliegend aus der Gefangenschaft des Minotauros fliehen.
- 2. Jahrhundert
- Der römische Schriftsteller Aulus Gellius beschreibt in seinen Noctes Atticae die „Taube des Archytas“, eine flugfähige hölzerne Nachbildung einer Taube aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.[1]
- 4. bis 7. Jahrhundert
- Datieren rätselhafte Funde aus der Quimbaya-Kultur, im heutigen Kolumbien, die von Befürwortern der Prä-Astronautik als Flugzeug interpretiert werden. Die Goldene Objekte, nur wenige Zentimeter groß mit Rumpf, deltaförmige Seitenflügel und senkrechter Heckflosse, sind im Museo del Oro in Bogotá und im Übersee-Museum Bremen aufbewahrt, aber auch in anderen Museen, wie etwa im Ethnologisches Museum (Berlin).[2]
- 9. Jahrhundert
- Dem muslimischen Dichter, Gelehrten und Wissenschaftler Abbas ibn Firnas wird der Bau eines Fluggeräts, welches ihm das Fliegen ermöglicht, zugeschrieben.[3]
- 10. Jahrhundert
- Der Fesseldrachen ist vermutlich über den pazifischen Raum verbreitet und wird zu bemannten, militärischen, religiösen und zeremoniellen Zwecken eingesetzt.
- 1000–1010
- Dem englischen Mönch Eilmer von Malmesbury wird ein Gleitflug über zweihundert Meter zugeschrieben.
- circa 1260
- Roger Bacon beschreibt in seiner Schrift De secretis operibus artis et naturae einen Ornithopter.
- 1282
- Marco Polo berichtet über bemannte und rituelle Drachenaufstiege.
- 1326
- Darstellung eines geflügelten Luftsackdrachens in Walter de Milemetes Schrift „De nobilitatibus“.
- 1486–1513
- Flugtechnische und mathematische Studien von Leonardo da Vinci (1452–1519). In seinen Aufzeichnungen, wie dem „Kodex über den Vogelflug“ und den sogenannten „Pariser Manuskripten“, finden sich unter anderem: ein Fallschirmentwurf, ein Hubschrauber[4], Entwürfe für Schwingenflugzeuge, Strömungsuntersuchungen und Stromlinienkörper.[5]
- circa 1500
- Auf seinem Triptychon „Die Versuchungen des heiligen Antonius“ stellt Hieronymus Bosch zwei kämpfende Luftschiffe über einer brennenden Stadt dar.
- 1589
- Giambattista della Porta veröffentlicht in Band 20 seiner Magiae naturalis die Baubeschreibung eines Fesseldrachens.
- 1616
- Fausto Veranzio veröffentlicht eine Zeichnung eines Fallschirmspringers, der als Homo volans („fliegender Mensch“) bezeichnet ist.
- 1644
- Dem italienischen Physiker Evangelista Torricelli gelingt der Nachweis des Luftdruckes und die Erzeugung eines luftleeren Raumes, der „Torricellische Leere“.
- circa 1650
- Der Augsburger Schuhmacher Salomon Idler unternimmt einen Flugversuch.
- Der osmanische Schriftsteller Evliya Çelebi beschreibt einen erfolgreichen bemannten Raketenflug von Lâgari Hasan Çelebi.
- 1654
- Der Physiker und Bürgermeister von Magdeburg Otto von Guericke misst das Gewicht der Luft.
- 1670
- Der Jesuit Francesco Lana Terzi beschreibt in seiner Schrift „Prodromo“ („Vorbote“) ein Vakuum-Luftschiffprojekt, das als erster realistischer technischer Entwurf für ein Luftschiff gilt. Lana schreibt jedoch: „Gott wird es niemals zulassen, dass eine solche Maschine zustande kommt…denn wer sieht nicht, dass keine Stadt vor Überfällen sicher wäre…“.
- 1676
- Der Physiker und Mathematiker Philipp Lohmeier, Professor der Universität Rinteln, veröffentlicht seine Dissertation De artificio navigandi per aërem (Von der Kunst durch die Luft zu schifffahren). Der vermutliche Ideengeber Francesco Lana Terzi (s. 1670) wird in der Publikation nicht genannt.
- 1709
- August: Der brasilianische Augustinerpater Bartolomeu Lourenço de Gusmão absolviert in Lissabon mehrere Heißluftballon-Versuche.
- 1765
- Melchior Bauer beschreibt in seiner Flugzeughandschrift, veranschaulicht durch Konstruktionszeichnungen, ein Gleitflugzeug mit starren V-förmigen Flügeln.
- 1782
- Carl Friedrich Meerwein, ein badischer Baumeister, veröffentlicht eine Studie mit dem Titel „Der Mensch! sollte der nicht auch mit Fähigkeiten zum Fliegen gebohren seyn?“. Darin berechnet er aufgrund detaillierter Messungen an verschiedenen Vogelarten Größe und Gewicht eines Flugapparats, mit dem ein Mensch nach seiner Überzeugung fliegen kann. Dieser Arbeit fügt er auch Detailzeichnungen seiner Maschine bei und gibt die Materialien für den Bau vor.
1783–1890: Ballone und Fluggeräte
- 1783
- 4. Juni: Die französischen Brüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier präsentieren erstmals ihre Montgolfière in Annonay.
- 21. November: François d’Arlandes und Jean-François Pilâtre de Rozier gelingt die erste freie bemannte Fahrt in einer Montgolfière vom Schloss La Muette bis zur Butte aux Cailles, die 25 Minuten dauert.
- 1. Dezember: Jacques Charles entwickelt – angeregt durch die Brüder Montgolfier – Gasballone und führt die erste bemannte Gasballonfahrt durch. Die Luftreise dauert etwa zwei Stunden und führt bis in 3467 m Höhe.
- Louis-Sébastien Lenormand vollführt Fallschirmabsprünge vom Turm des Observatoriums in Montpellier.
- 1784
- 28. Januar: Der Ballon Ad Astra steigt in Braunschweig zum ersten Flug in Deutschland auf. Am 8. Februar folgt sein zweiter und letzter Flug.[6]
- 1785
- 7. Januar: Der Ärmelkanal wird erstmals mit einem Ballon, gefahren von Blanchard und Jeffries, überquert.
- 15. Juni: Jean-François Pilâtre de Rozier und Pierre Romain sind die ersten Todesopfer der Luftfahrt, als ihre Ballonhülle durch einen Brand zerstört wird und sie mit ihrer Gondel in die Tiefe stürzen.
- 1797
- 22. Oktober: André-Jacques Garnerin springt mit einem Fallschirm von einem Ballon ab und wird „offizieller französischer Staatsluftfahrer“.
- 1799
- Der Engländer Sir George Cayley (1773–1857) skizziert ein Gleitflugzeug mit einem Seiten- und Höhenleitwerk. Sein Manuskript gilt als Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Fluggerät „schwerer als Luft“. Orville Wright: „Cayley war es, der die damals herrschende Verwirrung beseitigen half. […] Er wusste mehr als irgendeiner seiner Vorgänger […] und Nachfolger bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.“
- 1804
- Sir George Cayley, der „Vater der Aeronautik“, baut aufbauend auf seinem Flugzeugkonzept von 1799 ein erfolgreiches unbemanntes Gleitflugmodell.
- 1807–1816
- Jakob Degen konstruiert 1807 ein Schlagflügelflugzeug, 1808 ein Fluggerät mit einem Wasserstoffballon, 1816 eine Luftschraube mit Uhrwerkantrieb (Hubschraubermodell).
- 1811
- 31. Mai: Der Schneidermeister Albrecht Ludwig Berblinger aus Ulm, der in die Geschichte als der „Schneider von Ulm“ eingeht, versucht – in Anwesenheit der königlichen Familie – mit einem Flugapparat von der Adlerbastei aus über die Donau zu fliegen. Der Flug misslingt.
- 1821
- 19. Juli: Charles Green verwendet Leuchtgas zur Füllung von Gasballons.
- 1836
- 7. und 8. November: Ballonfahrt über 722 km von London nach Weilburg durch Charles Green, Robert Hollond und Thomas Monk-Mason.
- 1839
- Charles Green und der Astronom Spencer Rush steigen im Freiballon auf 7900 m Höhe.
- 1842
- November: Erster vollständiger Entwurf eines Motorflugzeuges mit Dampfmaschinenantrieb durch den englischen Ingenieur William Samuel Henson. Die Patentschrift knüpft an die Arbeiten Cayleys an. Der Gründungsantrag für eine „Aerial Transport Company“ (Aktiengesellschaft) wird im englischen Unterhaus unter lautem Gelächter abgelehnt.
- 1844
- Die Einführung der noch heute gebräuchlichen Reißbahn durch den US-Amerikaner John Wise ermöglicht sichere Ballonlandungen.
- 1848
- Juni: John Stringfellow gelingt mit einem dampfgetriebenen Eindecker-Modell (Spannweite 3 m) ein erfolgreicher Flug über 40 yd (36,58 m) in einem großen Raum einer Fabrik.
- 1849
- 7. Oktober: Der Franzose Francisque Arban überquert im Freiballon die Alpen (von Marseille nach Stupinigi bei Turin).
- Sir George Cayley baut einen manntragenden Dreidecker, der durch Seilstart am Hang erprobt wird.
- 1852
- 24. September: Die erste motorgetriebene Luftschifffahrt: Henri Giffards dampfgetriebene Konstruktion erreicht eine Geschwindigkeit von etwa 10 km/h.
- September: Sir George Cayley veröffentlicht einen Bericht über ein Gleitflugzeug, seinen „Governable Parachute“, das ausgiebig ohne Pilot mit Ballast erfolgreich getestet worden sei.
- Gründung der ersten Gesellschaft zur Förderung der Luftfahrt (Societe Aerostatique de France).
- 1857
- Nach erfolgreichen Modellversuchen erhalten die französischen Brüder du Temple de la Croix ein Patent über ein Motorflugzeug.
- Der französische Kapitän Jean Marie Le Bris unternimmt nach Vogelstudien (Albatros) Flugversuche mit Schleppstart, die erfolgreich gewesen sein sollen.
- 1859
- Der französische Luftfahrer und Fotograf Nadar macht bei der Schlacht von Solferino die ersten Luftaufnahmen aus einem Ballon heraus.
- 1859
- 1. und 2. Juli: Ballonfahrt über 1292 km durch John Wise mit drei Begleitern (St. Louis-Henderson, USA).
- 1862
- 5. September: Der Aeronaut Coxwell und der englische Physiker James Glaisher erreichen bei einem Aufstieg eine Höhe von 9000 m.
- 1865
- 20. September: Jacob Brodbeck, unbemannter, motorisierter Flug, schwerer als Luft. Als Antrieb wurde eine Metallspirale ähnlich wie in einer Taschenuhr verwendet.
- 25. Oktober: Jules Vernes Roman Die Reise zum Mond wird als Buch veröffentlicht. Der Roman beschreibt den Abschuss eines Mond-Geschosses von Florida, von wo aus viele Jahre später tatsächlich die amerikanischen Raketenstarts erfolgen.
- Der Franzose d’Esterno schreibt in seinem Buch Über den Flug der Vögel: „Der Gleitflug scheint für die schweren Vögel charakteristisch zu sein; es spricht nichts dagegen, dass es der Mensch bei günstigen Windverhältnissen diesen Vögeln gleichtut.“
- Der französische Kunstmaler und Landwirt Louis Mouillard unternimmt einen erfolgreichen Gleitflugversuch. Nach jahrelangem Vogelstudium gab er 1881 sein Buch Das Reich der Lüfte (L’empire de l’air) heraus, in dem er die Nachahmung des Gleit- und Segelflugs der Vögel, nicht aber des Schwingenflugs für möglich hält.
- 1867
- Henri Giffard installiert auf der Pariser Weltausstellung einen Riesen-Fesselballon für 20 Personen.
- 1868
- Der französische Kapitän Jean Marie Le Bris unternimmt in Brest Gleitflugversuche mit seiner Albatros II. Der Flugapparat ist in einer frühen Fotografie von Pépin jun. aus Brest belegt.
- Matthew Piers Watt Boulton erhält ein englisches Patent für die Anwendung von Querrudern.
- Erste Luftfahrtausstellung, veranstaltet von der Royal Aeronautical Society im Londoner Kristallpalast.
- 1870/1871
- Deutsch-Französischer Krieg: Im belagerten Paris werden insgesamt 66 Ballone gestartet, um den Belagerungsring zu überwinden.
- 1871
- Der Franzose Alphonse Pénaud baut seine Planaphore, ein freifliegendes Motorflugmodell mit Gummimotorantrieb.
- Die Engländer Wenham und Browning unternehmen Strömungsversuche in einem Windkanal.
- 1872
- 2. Februar: Der französische Marineingenieur Henri Dupuy de Lôme erreicht mit einem muskelkraftgetriebenen Luftschiff eine Geschwindigkeit von 9 bis 11 km/h.
- 13. Dezember: Erprobung des ersten Luftschiffes mit einem Gasmotor durch den deutschen Ingenieur Paul Haenlein in Brünn. Sein Luftschiff Aeolus erreicht 18 km/h. Die Versuche werden aus Geldmangel abgebrochen.
- 1874
- 5. Juli: Der Belgier Vincent de Groof verunglückt bei einem Schwingenflugversuch tödlich, als die durch die Arme zu betätigenden Schwingen nach dem Start vom Ballon aus zusammenklappen.
- Auftriebs- und Widerstandsmessungen an Tragflügelprofilen durch Otto und Gustav Lilienthal, die erst 1889 veröffentlicht werden. Erforschung u. a. des Vorteils der gewölbten Fläche.
- 1875
- 15. April: Die wissenschaftliche Höhenfahrt des Ballons Zenith auf 8000 m endet mit dem Tod zweier Luftfahrer und der Ertaubung von Gaston Tissandier.
- Der Engländer Thomas Moy erprobt ein gefesseltes Motorflugmodell mit Dampfmaschinenantrieb und 4 m Spannweite.
- 1876
- Die Franzosen Alphonse Pénaud und Paul Gauchot nehmen ein Patent für ein Motorflugzeug mit Einziehfahrwerk, Flügel-V-Form, Steuerknüppel.
- 1877
- Erster Flug eines dampfgetriebenen Modellhubschraubers von Enrico Forlanini.
- 1879
- Der Franzose Victor Tatin baut ein Motorflugmodell mit Luftschrauben und Druckluftmotor, das erfolgreich Bodenstarts ausführt.
- Für den Bau und Betrieb von Aerostaten der französischen Armee wurde unter Leitung von Charles Renard mit dem Hangar Y die erste Luftschiffhalle errichtet.
- 1881
- Der Russe Alexander Fjodorowitsch Moschaiski erhält ein Patent für ein Motorflugzeug mit Dampfmaschinenantrieb.
- Der Franzose Louis Mouillard veröffentlicht das Essay „Das Reich der Lüfte“ (L’empire de l’air), in dem er Gleiter mit fester Tragfläche beschrieb.
- 1882
- Der in Berlin gegründete „Deutsche Verein zur Förderung der Luftschifffahrt“ gibt die erste deutsche Fachzeitschrift zur Luftfahrt heraus.
- 1883
- Der Deutsche Gottlieb Daimler erfindet den schnelllaufenden Verbrennungsmotor, der durch sein günstigeres Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht für die Luftfahrt geeignet ist.
- 1883/1884
- Renard und Krebs bauen im Hangar Y das Luftschiff La France. Es hat bei einer Länge von 50,42 Metern und einem Durchmesser von 8,40 Metern ein Volumen von 1864 m³ und wird von einem 9 PS leistenden Elektromotor mit Luftschraube angetrieben.
- 1884
- 9. August: Das Luftschiff La France von Renard und Krebs vollführt mit der Fahrt einer geschlossenen Kreisbahn den ersten vollständig gesteuerten Flug.
- Der Russe Alexander Fjodorowitsch Moschaiski absolviert angeblich zwei erfolgreiche Motorflüge mit Dampfmaschinen in Krasnoje Selo über ca. 20 bzw. 30 Meter.
- Der Engländer Horatio F. Phillips erhält ein Patent auf gewölbte Flügelprofile.
- 1886
- 12. und 13. September: Ballonfahrt über 24 Stunden Dauer durch die Franzosen Hervé und Alluard.
- 1888
- 10. August: 1. Auffahrt eines Luftschiffes mit einem Benzinmotor (Motorluftfahrt), der Antriebsquelle, mit der die Luftfahrt erst möglich wurde. Das Luftschiff war von Friedrich Wölfert und dem bereits 1884 verstorbenen Georg Baumgarten, der Motor von Gottlieb Daimler konstruiert worden. Start war auf dem Fabrikhof Daimlers in Cannstatt. Das Luftschiff landete auf dem Exerzierplatz in Aldingen, nach etwa 10 km. Weitere Starts erfolgten in Augsburg, München und Wien.[7]
- 1889
- November: Otto Lilienthal veröffentlicht sein Buch Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Seine Messungen an Tragflügeln, dargestellt in sogenannten Polardiagrammen, werden die Grundlage unseres heutigen Begriffssystems und belegen die Vorteile der Flügelwölbung.
- 1890
- 9. Oktober: Clément Aders dampfgetriebenes Flugzeug Eole fliegt einmalig rund 50 Meter.
1891–1899: Erste kontrollierte Flüge
- 1891
- Frühjahr: Otto Lilienthal beginnt seine systematischen Flugversuche mit dem Derwitzer Apparat und erreicht maximale Flugweiten von 25 Metern. Diese Flüge gelten heute als die ersten sicheren, wiederholbaren Gleitflüge der Geschichte.
- 1893
- Der Australier Lawrence Hargrave führt auf einem aeronautischen Kongress in Sydney den Kastendrachen vor. Er wird Vorbild für zahlreiche wissenschaftliche Drachen bis hin zum Flugzeug.
- 1894
- Januar: Das Buch „Progress in Flying Machines“ von Octave Chanute (USA) erscheint als Zusammenfassung einer Artikelserie im „American Engineer and Railroad Journal“. Es ist eine umfassende Darstellung des weltweiten Entwicklungsstandes auf dem Weg zum Flugzeug.
- 4. Dezember: Der polnische Meteorologe Arthur Berson steigt im Freiballon auf 9155 m Höhe.
- Otto Lilienthal nimmt mit dem „Normalsegelapparat“ die erste Serienfertigung eines Flugzeugs auf. Er erreicht mit verschiedenen Flugzeugkonstruktionen Flugweiten bis 250 m.
- Das Großflugzeug des Amerikaners Hiram Maxim wird bei Rollversuchen, die ausreichenden Auftrieb zeigten, beschädigt. Er stellte daraufhin seine Versuche, die schon Hunderttausende verschlungen hatten, ein.
- 1895
- August: Otto Lilienthal fliegt am Fliegeberg Samuel Pierpont Langley seinen Normalsegelapparat und den Doppeldecker vor. Langley informiert bereits am 6. August seinen Assistenten Augustus Herring darüber.
- 1895 bis 1899: Der englische Ingenieur Percy Sinclair Pilcher arbeitet erfolgreich auf dem Gebiet des Gleit- und Motorfluges. Er verunglückt am 30. September 1899 bei einer Gleitflugvorführung tödlich.
- 1896
- Januar: Herring zieht nach Chicago und arbeitet für Chanute.
- 6. Mai: Erster Flug des Motorflugmodells Number 5 mit Dampfmaschinenantrieb des Amerikaners Prof. Samuel Pierpont Langley über 1 km Entfernung.
- Juni: Octave Chanute organisiert ein Fliegerlager mit seinem Sohn Charley, Augustus Herring und William Avery am Michigansee. Erprobt werden u. a. ein Nachbau eines Lilienthal-Gleiters und ein von Chanute und Herring gebauter Doppeldeckergleiter, der die Grundlage für die weitere Entwicklung der Flugtechnik wird.
- 9. August: Otto Lilienthal „überzieht“ bei einem Routineflug in den Stöllner Bergen und stirbt am Folgetag an der Wirbelsäulenverletzung als Folge des Absturzes.
- Erfindung des Drachenballons für Beobachtungszwecke bei größeren Windstärken durch die Deutschen August von Parseval und Hans Bartsch von Sigsfeld.
- 1897
- 12. Juni: Friedrich Hermann Wölfert und sein Mechaniker kommen bei einer Demonstration über dem Tempelhofer Feld mit ihrem benzingetriebenen Luftschiff bei dessen Brand ums Leben.
- 11. Juli: Salomon August Andrée, N. Strindberg und K. Fraenkel starten auf Spitzbergen zu ihrer Nordpol-Expedition im Gasballon. Sie werden erst 1930 tot aufgefunden. Das gefundene Filmmaterial ließ sich noch entwickeln.
- 3. November: Aufstieg eines Aluminium-Luftschiffes des Ungarn David Schwarz in Berlin.
- Der erste Einsatz von Leichtmetall in der Luftfahrt findet bei dem zum Großteil aus Aluminiumblech bestehenden Starrluftschiff von David Schwarz statt.
- 1898
- 20. September: Alberto Santos Dumonts erster Flug mit seinem Luftschiff „Nr. 1“, das von einem 2,6 kW (3,5 PS) De-Dion-Benzinmotor angetrieben wird.
- 1899
- 13. September: Alberto Santos Dumont fährt mit seinem Luftschiff „Nr. 3“ 20 Minuten und umfährt dabei erstmals den Eiffelturm. Mit dem Luftschiff führt er ein Dutzend Fahrten durch und stellt mit 23 Stunden in der Luft einen Rekord auf.
1900–1909: Erster Motorflug
- 1900
- 2. Juli: Erster Aufstieg des Starrluftschiffes LZ 1 von Ferdinand Graf von Zeppelin.
- 1901
- 31. Juli: Die deutschen Meteorologen Arthur Berson und Reinhard Süring erreichen in offener Gondel am Freiballon Preussen 10.800 m Höhe.
- 14. August: Angeblicher erster stabiler Motorflug des Deutsch-Amerikaners Gustav Weißkopf über eine halbe Meile in Bridgeport/Connecticut. Der Flug ist in der Luftfahrtgeschichte umstritten und hat die Entwicklung des Motorflugs nicht beeinflusst.
- 1. Oktober: Das Wasserflugzeug des Österreichers Wilhelm Kress wird bei einem Startversuch am Wienerwaldsee zerstört.
- 19. Oktober: Der Brasilianer Alberto Santos-Dumont umfährt mit seinem Luftschiff Nr. 6 von St. Cloud kommend den Eiffelturm und kehrt in 30 Minuten zum Startplatz zurück. Das waren die Bedingungen des mit 100.000 Francs dotierten Deutsch-Preises.
- Erste Flüge eines Motorflugmodells mit Benzinmotor durch Samuel Pierpont Langley.
- Die Brüder Wright optimieren ihre Tragflächen durch Windkanalmessungen.
- 1902
- 28. August: Der Franzose Léon Levavasseur patentiert den ersten V8-Zylinder-Motor speziell für Luftfahrzeuge. Er soll nur 100 kg wiegen und 59 kW (80 PS) leisten. Die Werte werden jedoch nicht erreicht.
- 8. Oktober: Nachdem die Brüder Wright bei ihren Versuchsflügen mit ihrem 1902 Wright Glider das negative Wendemoment entdeckt hatten, führen sie beim Kurvenflug das bewegliche Seitenruder ein, das synchron zur Flügelverwindung ausgelenkt wird. Die von ihnen erfundene aerodynamische Flugsteuerung um alle drei Raumachsen ist damit komplett.
- Erste Ballonfahrt in der Antarktis
- 1903
- 23. März: Nach ihren erfolgreichen Gleitflügen 1902 beantragen die Brüder Wright ein Patent ihres Flugzeugentwurfs Flying Machine.
- 31. März: Angeblicher erster bemannter Motorflug des Neuseeländers Richard Pearse über 100 m in Waitohi. Der Flug ist durch keine unabhängige Quelle belegt und hat die Entwicklung des Motorflugs nicht beeinflusst.
- 18. August: Angeblicher erster bemannter Motorflug des deutschen Karl Jatho über 60 m in Hannover auf der Vahrenwalder Heide. Der Flug ist durch keine unabhängige Quelle belegt und hat die Entwicklung des Motorflugs nicht beeinflusst.
- 8. Oktober und 8. Dezember: Das Motorflugzeug The Great Aerodrom von Prof. Samuel Pierpont Langley stürzt bei beiden Flugversuchen sofort nach dem Katapultstart von einer schwimmenden Rampe im Potomac bei Washington ab.
- 17. Dezember: Vier erfolgreiche Flüge, die die Brüder Wright in den Dünen bei Kitty Hawk (North Carolina) mit ihrem Wright Flyer abwechselnd ausführen, gelten heute als der Beginn des gesteuerten Motorflugs. Nach einem Flug über 59 Sekunden wird der Doppeldecker am Boden durch Böen beschädigt, so dass die Versuche erst im Folgejahr weitergeführt werden.
- Der Russe Konstantin Ziolkowski leitet in seinem Beitrag: „Erforschung des Weltraumes mittels Reaktionsapparaten“ die Raketengrundgleichung her.
- 1904
- 20. September: Wilbur Wright vollendet über der Huffman Prairie bei Dayton den ersten kontrollierten Kreisflug mit dem Flyer II. Zur Vereinfachung des Starts nutzten die Wrights seit 7. September 1904 eine Katapultvorrichtung.
- Der Franzose Léon Levavasseur entwickelte den 18 kW (24 PS) starken 8-Zylinder-Antoinette-Motor, den Capitaine Ferdinand Ferber als erster erwarb.
- Robert Esnault-Pelterie verwendete bei einem antriebslosen Doppeldecker-Gleitflugzeug als erster Querruder.
- 1905
- 29. April: Daniel J. Maloney führt in Santa Clara (Kalifornien) vom Ballon in 1.220 m Höhe mit dem Montgomery Aeroplane startend einen Gleit- und Segelflug von 20 Minuten aus. Bei einem folgenden Start am 18. Juli 1905 verunglückt er tödlich.
- 5. Oktober: Orville Wright fliegt mit seinem Flyer III über der Huffman Prairie vor Publikum 39 km in 39 Minuten 23 Sekunden.
- 14. Oktober: Gründung der bis heute aktiven Fédération Aéronautique Internationale (FAI) in Paris.
- Der Franzose Léon Levavasseur entwickelt einen verbesserten 37 kW (50 PS) starken V8 Antoinette-Motor, den Capitaine Ferdinand Ferber 1905 für seinen Flugplan Ferber VIII, Alberto Santos-Dumont 1906 für seine 14-bis und die Brüder Voisin 1907 für ihren Voisin Standard Doppeldecker nutzen.
- Der Schraubenflieger (Hubschrauber) des Ingenieurs Maurice Léger hebt in Monaco eine Person senkrecht in die Luft.
- 1906
- 18. März: Dem Rumänen Traian Vuia gelingt ein kurzer Flug als erster ohne Starthilfe.
- Franz Wels und Igo Etrich bauen den ersten Nurflügel, der dem Flugsamen der Zanonia nachgebildet ist.
- 3. September, 23. Oktober und 12. November: Alberto Santos-Dumont unternimmt mit seiner 14-bis die ersten Motorflüge vor einem sachkundigen Publikum in Paris. Zum Starten benötigt er weder ein Katapult, noch eine Anhöhe. Diese Flüge gelten als die ersten kontrollierten Flüge mit einem Flugzeug in Europa und die ersten durch die FAI beglaubigten Motorflüge der Welt.
- 1907
- 22. Januar: Robert Esnault-Pelterie erhält das Patent auf den Steuerknüppel und ist der erste Pilot, der einen Steuerknüppel zum Fliegen benutzt.
- 30. März: Charles Voisin führt den Erstflug mit dem Voisin Standard Doppeldecker durch, dem ersten wirklich erfolgreichen europäischen Flugzeug.
- September: Die Motorluftschiff-Studiengesellschaft stellt 20.000 ℳ für den Bau einer „Modellversuchsanstalt“ in Göttingen bereit. Ludwig Prandtl baut damit den ersten geschlossenen Windkanal – Windkanal Göttinger Bauart – auf, der ab 1908 für systematische aerodynamische Messungen eingesetzt wird und Vorbild für ähnliche Einrichtungen weltweit wird.[8]
- 1908
- 13. Januar: Henri Farman fliegt mit seiner Voisin-Farman I auf dem Flugplatz Issy-les-Moulineaux eine geschlossene Strecke über 1 km und gewinnt damit den dafür ausgesetzten Grand Prix d’Aviation in Höhe von 50.000 Francs.
- 21. März: Bei Flugübungen auf dem Flugplatz Issy-les-Moulineaux nimmt Léon Delagrange Henri Farman als ersten Flugpassagier mit, als er mit seiner Voisin in kurzen Sprüngen zum Hangar zurückfliegt.[9]
- 11. Mai: Erfolgreicher Flug der Brüder Wright des in einen Zweisitzer umgebauten Wright Flyers III von 1905 in Kitty Hawk vor Journalisten des New York Herald, des London Daily Mail und des New York American. Das erste Foto von einem Motorflug der Brüder Wright wird am 30. Mai 1908 im Colliers´ veröffentlicht. Das Foto im New York Herald am 14. Mai 1908 stellte sich als Fälschung heraus.
- 14. Mai: Wilbur Wright führt in Kitty Hawk mit Charles W. Furnas den ersten Passagierflug über 2,5 Meilen im umgebauten Wright Flyer III durch; dem Prototyp für das erste Serienmodell der Wrights, das Wright Model A.
- 28. Juni: Der erste öffentliche Motorflug in Deutschland, ein Preisfliegen mit Flugmaschinen „schwerer als Luft“, wird vom Kieler Verkehrsvereins anlässlich der Kieler Woche 1908 auf dem Nordmarksportfeld organisiert. Der einzige Teilnehmer, der Däne Jacob Ellehammer, erhält für einen Flug von 11 Sekunden über 47 Meter das Preisgeld von 5000 Goldmark.[10]
- 8. Juli: Léon Delagrange führt in Turin mit Thérèse Peltier den ersten Passagierflug mit weiblichem Passagier in einer Voisin-Maschine durch.
- 4. September: Die Brüder Wright veröffentlichten ihre Flüge vor 1908 inklusive ihrer Fotos.
- 9. September: Mit dem Passagier Lt. Frank P. Lahm stellt Orville Wright drei neue Rekorde auf. Mit 57 Minuten Flugdauer und mit einer Höhe von 110 Meter bedeutete das jeweils Weltrekord für das Wright Model A.
- 17. September: Der US-amerikanische Oberleutnant Thomas E. Selfridge wird bei einem Absturz in Virginia das erste Todesopfer in einem von Orville Wright gesteuerten Flyer.
- 28. September: die Wrights flogen 1 Stunde und 7 Minuten. Sie flogen 48 km und 120 m weit und gewinnen dafür einen 5.000 Francs dotierten Preis von der Flugkommission des Aéro-Club de France.
- 30. Oktober: Henri Farman flog in 20 Minuten 27 Kilometer mit seiner auf Querruder umgerüsteten Voisin von Chalons nach Reims. Dieser Flug wurde von Scientific American als erster Überlandflug eines Motorflugzeugs gemeldet (s. Bild).
- Oktober: August Euler gründet die Euler-Flugmaschinenwerke und pachtet einen kleinen Teil des Truppenübungsplatzes Griesheim, den Fuß-Exerzierplatz, auf dem er 1909 den ersten Flugplatz in Deutschland eröffnet.
- 2. November: Hans Grade beginnt im Grade Dreidecker mit seinen Flügen auf dem Cracauer Anger in Magdeburg, die in 1,5 Meter Höhe über 100 bis 400 Meter reichen. Bei etwa 30 km/h geht es im Wesentlichen geradeaus.[11]
- 31. Dezember: Wilbur Wright fliegt 2 Stunden und 18 Minuten und gewinnt den Michelin Cup Preis für 20.000 Francs und den Albert Triaca Preis für 500 Francs. Er fliegt einen neuen Distanzrekord mit 123 km und 200 m.
- Die United States Army kündigt die Anschaffung von Flugmaschinen an.
- 1909
- 23. Februar: Mit der AEA Silver Dart werden die ersten kontrollierten Motorflüge in Kanada durchgeführt.
- 1. April (23. Mai): In Viry-Châtillon bei Paris wird mit dem Port-Aviation der erste für einen ständigen Flugbetrieb von Flugzeugen vorgesehene Flugplatz (fr. Aérodrome) eröffnet.
- 24. April: Auf einem Ballon-Startplatz nahe Rom wird der erste Film von einem Flugzeug (Wright Model A) aus gemacht. Die Luftaufnahmen erscheinen im gleichen Jahr im Film „Wilbur Wright und seine Flugmaschine“.
- 12. Juli: Das französische Kriegsministerium beschafft als erstes Flugzeug einen Wright-Doppeldecker und schickt ab Dezember 1909 Offiziere und Unteroffiziere aller Truppengattungen als Flugschüler (élèves-pilotes) an private Flugschulen.
- 25. Juli: Der Franzose Louis Blériot überquert erstmals den Ärmelkanal mit einem Flugzeug.
- 25. Juli: Erstflug der erfolgreichen Antoinette VII von Léon Levavasseur.
- 8. August: Karl Illner fliegt mit der Etrich I Praterspatz von Igo Etrich in rund 4 Metern Höhe 40 Meter.
- 22. bis 29. August: Die Grande Semaine d’Aviation de la Champagne in Reims ist die erste öffentliche internationale Flugschau bei der viele verschiedene Flugzeugtypen geflogen werden. Die wichtigsten Preise werden von Curtiss, Blériot, Farman und Latham gewonnen.
- 7. September: de Caters führt mit 35:06 Minuten Flugzeit mit einem Voisin Standard-Doppeldecker den längsten Motorflug der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909 durch.
- 26. September: Der Flugplatz Berlin-Johannisthal wird mit einer Eröffnungsflugwoche, dem „Konkurrenz-Fliegen“, in Betrieb genommen.
- 27. September: Der Franzose Hubert Latham führt den ersten Überlandflug in Deutschland durch. Er überführt seine Antoinette VII vom Tempelhofer Feld zum „Konkurrenz-Fliegen“ nach Johannisthal.
- 30. Oktober: Hans Grade gewinnt mit seiner Libelle auf dem im September 1909 eröffneten Flugplatz Johannisthal den „Lanz-Preis der Lüfte“.
- 16. November: Mit der Deutschen Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) wird die erste Fluggesellschaft der Welt gegründet. Sie betreibt die von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH gebauten Verkehrsluftschiffe.
1910–1919: Luftfahrtindustrie
- 1910
- 1. Februar: August Euler erhält das Flugzeugführerpatent „Deutschland Nr. 1“.
- 1. Februar: Hugo Junkers meldet seine Patentschrift zum freitragenden, unverspannten Flügel mit dickem Profil an.
- 8. März: Élise Deroche, auch bekannt als Baronin Raymonde de Laroche, besteht als erste Frau weltweit die Pilotenprüfung.
- 28. März: Dem Franzosen Henri Fabre gelingt der erste Start mit einem Wasserflugzeug.
- 6. April: Die Etrich Taube, eins der meistgebauten Flugzeuge vor dem Ersten Weltkrieg, hat ihren Erstflug.
- 1. Mai: Die erste deutsche Militärfliegerschule der im Aufbau befindlichen deutschen Luftstreitkräfte wird auf dem Flugplatz Döberitz, dessen Start- und Landefläche dazu seit März 1910 planiert worden war, eröffnet.
- 28. August: Armand Dufaux startet mit der Dufaux 4 vom östlichen Ende des Genfersees und fliegt in 56 Minuten und 5 Sekunden unweit des Südufers rund 66 Kilometer nach Genf. Er gewinnt damit das von den Automobilpionieren Perrot Duval ausgeschriebene Preisgeld von 5000 Schweizer Franken für die Überquerung des Genfersees auf seiner gesamten Länge; zu diesem Zeitpunkt war das der weltweit längste Flug über offenes Wasser.
- Frederick Baldwin und John A.D. McCurdy sind in einem Curtiss-Doppeldecker die ersten Piloten, die Funksignale zur Erde senden.
- Vom 22. bis 26. Oktober wurde der zivil gegründete Flugplatz Dübendorf LSMD mit einem Flugfest mit über 100`000 Zuschauern eröffnet.[12]
- 1911
- 20. Mai: Erster Zuverlässigkeitsflug (Prinz Heinrich Flug) für deutsche Flugzeuge unter der Schirmherrschaft Prinz Heinrichs; die Veranstaltung wurde bis zum Ersten Weltkrieg jährlich wiederholt.
- 11. Juni: Der erste Deutschlandflug um den B.Z.-Preis der Lüfte wird vom Flugplatz Johannisthal bei Berlin gestartet.
- 4. September: Ernest Failloubaz (1892–1919) – mit 19 Jahren damals der jüngste Pilot der Schweiz – führt die von Armand und Henri Dufaux konstruierte Dufaux 5 vom 4. bis zum 6. September mit Aufklärungsflügen während eines Manövers der schweizerischen Armee vor. Diese Flüge markieren den Beginn der schweizerischen Militärluftfahrt.[13]
- 13. September: Melli Beese besteht als erste Frau Deutschlands die Pilotenprüfung (Lizenz-Nr. 115).
- 23. Oktober: Im Italienisch-Türkischen Krieg nutzen die italienischen Luftstreitkräfte ein Blériot-XI-Flugzeug zur Aufklärung einer osmanischen Stellung bei Bengasi.
- 24. Oktober: Die Brüder Wright kehren bei Kitty Hawk (North Carolina) zum motorlosen Flug zurück und bleiben 9 Minuten und 45 Sekunden motorlos in der Luft.[14]
- 1. November: Im Italienisch-Türkischen Krieg werfen die italienischen Luftstreitkräfte aus einer Etrich Taube bei Tripolis im Rahmen einer „Vergeltungsaktion“ die ersten 2-Kilogramm-Bomben ab.
- 1912
- 23. Februar: Im Italienisch-Türkischen Krieg setzen die italienischen Luftstreitkräfte Luftbildfotografie bei einem Aufklärungsflug ein.
- 13. Mai: Der britische König Georg V. genehmigt die Gründung des Royal Flying Corps, des Vorläufers der Royal Air Force des Vereinigten Königreiches.
- 16. Oktober: Im Ersten Balkankrieg fliegen die bulgarischen Luftstreitkräfte mit einem Albatros F-2-Flugzeug einen Bombenangriff auf den Bahnhof im türkischen Karaağaç bei Edirne.
- 1914
- 11. Juli 1914: Der Deutsche Reinhold Böhm erzielt mit einem Albatros Doppeldecker ohne nachzutanken oder zwischenzulanden den Dauerflug-Weltrekord von 24 Stunden und 10 Minuten (Start 10. Juli, 17 Uhr 53, Landung 11. Juli, 18 Uhr 3, jeweils in Johannisthal).[15]
- Erster Weltkrieg
- Bereits im Ersten Weltkrieg werden Kampfflugzeuge zu Tausenden produziert. Entsprechend dem Einsatzzweck werden spezielle Aufklärungs-, Bomben- und Jagdflugzeugtypen gebaut; doch beeinflusst deren Einsatz das Kriegsgeschehen nur bedingt. Seit dem Spanischen Bürgerkrieg werden Flugzeuge zur Hauptwaffe in der Kriegsführung und entwickeln sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasant weiter.
- 1915
- 12. Dezember: Hugo Junkers erprobt das erste freitragende Ganzmetallflugzeug der Welt, die Junkers J 1.
- 1916
- 15. Juli: William Boeing gründet einen Monat nach dem erfolgreichen Erstflug seines ersten Flugzeugs B & W Seaplane die Pacific Aero Products Company, die er 1917 in Boeing Aeroplane Company umbenennt, und beginnt mit der Produktion von Flugzeugen.
- 1917
- 25. November: Das deutsche Marine-Luftschiff L 59 fährt vom 21. bis zum 25. November einen Einsatz von 95 Stunden Dauer. Diese Non-Stop-Fahrt ist bis heute der längste Luftfahrteinsatz der Militärgeschichte.
- 1918
- 1. April: Der Royal Flying Corps und der Royal Naval Air Service werden zur Royal Air Force (RAF), der ersten als selbständige Teilstreitkraft organisierten Luftwaffe der Welt, zusammengeführt.
- 21. April: Manfred von Richthofen, der Rote Baron, wird in seinem Dreidecker abgeschossen und stirbt.
- 1. Dezember: Nikolai Schukowski gründet in Moskau das Zentrale Aerohydrodynamische Institut (russisch Центральный Аэрогидродинамический Институт, Abkürzung ZAGI).
- 1919
- 8. Januar: Die Deutsche Luft-Reederei, ein Vorläufer der Lufthansa – als militärisches Lufttransport-Unternehmen am 13. Dezember 1917 im Ersten Weltkrieg gegründet –, erhält die Zulassung als zivile Luftverkehrsgesellschaft.
- 5. Februar: Der erste Linienflug der Welt, mit Flugzeugen durchgeführt, wird durch die Deutsche Luft-Reederei zwischen Weimar und Berlin Flugplatz Johannisthal zur Weimarer Nationalversammlung eingerichtet.
- 8. Februar: Der erste internationale Linienflug wird von Lucien Bossoutrot für die Lignes Farman mit einer Farman F.60 „Goliath“ mit 11 Passagieren vom Flugplatz Toussus-le-Noble nach Kenley bei London (heute London Borough of Croydon) durchgeführt.
- 15. Juni: John Alcock und Arthur Whitten Brown überqueren erstmals den Atlantik zwischen Neufundland und Irland nonstop mit einem Flugzeug, einer umgebauten Vickers Vimy.
- 25. Juni: Erstflug der Junkers F 13 von Hugo Junkers, des ersten freitragenden Ganzmetall-Verkehrsflugzeugs der Welt, dessen Konstruktionsprinzipien richtungsweisend für folgende Flugzeuggenerationen werden.
- 6. Juli: Dem britischen Luftschiff R34 gelingt 1919 als erstem Luftfahrzeug sowohl die Hinfahrt von Schottland nach Mineola als auch wenige Tage später die Rückfahrt nonstop über den Atlantik.
- 7. Oktober: In den Niederlanden wird die KLM gegründet, die älteste international operierende Luftfahrtgesellschaft.
- 2. Dezember: Erstflug der britischen Handley Page W.8. Das als Doppeldecker ausgelegte Verkehrsflugzeug war weltweit das erste Flugzeug mit einer Bordtoilette.
- 5. Dezember: In Barranquilla, Kolumbien wir die SCADTA gegründet, die heutige Avianca, die älteste existente Luftfahrtgesellschaft der westlichen Hemisphäre.
1920–1929: Passagierluftfahrt
- 1920
- 15. Juli bis 31. August: 1. Rhön-Segelflugwettbewerb auf der Wasserkuppe, der dann bis 1939 jährlich wiederholt wurde.
- 11. August: Die erste internationale Luftpostverbindung von Berlin/Deutschland nach Malmö/Schweden wurde aufgenommen.
- 28. September: Die Dayton-Wright RB-1, das vermutlich erste Flugzeug mit Einziehfahrwerk, nimmt an der Gordon Bennett Trophy 1920 teil.
- 16. November: Q.A.N.T.A.S wird in Winton/Queensland, Australien gegründet und ist somit die drittälteste der heute weltweit existierenden Fluggesellschaften.[16]
- 1921
- Junkers gründete eine eigene Fluggesellschaft, die Junkers Luftverkehr AG.
- 1922
- 18. August: Auf der Wasserkuppe (Rhön) gelang Arthur Martens mit der HAWA Vampyr der erste Stundenflug mit einem Segelflugzeug.
- Für Königsberg wurde durch den Architekten Hanns Hopp der Flughafen Devau, der erste Flughafen-Komplex, der speziell für den kommerziellen zivilen Luftfahrtbetrieb vorgesehen war, entworfen und errichtet. Die Gebäude-Anordnung – 50 m breite Hallen flankierten Empfangs- und Verwaltungsgebäude – ergab die Silhouette eines abflugbereiten Vogels.
- 27. Dezember: Beginn des Luftverkehrs Berlin (Staaken) – London (Croydon) mit einer Dornier Komet II mit vier Passagieren von Berlin aus.
- 1923
- 6. Februar: Die Deutsche Luft-Reederei und die Lloyd Luftdienst GmbH schlossen sich zur Deutschen Aero Lloyd zusammen.
- Im Ostteil der Krim im Segelflugzentrum Planerskoje bei Koktebel wurden die ersten sowjetischen Segelflug-Meisterschaften durchgeführt.
- 1924
- Huff Daland Dusters, die Vorläuferin von Delta Airlines, wurde gegründet.
- 1925
- In Deutschland wurden zum ersten Mal während eines Passagierfluges Stummfilme gezeigt.
- 1926
- 6. Januar: Die beiden Gesellschaften Deutschen Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr vereinten sich in Berlin zur Gründung der Lufthansa („Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft“). Die Aufnahme des planmäßigen Flugverkehrs erfolgte am 6. April 1926.
- Die erste Nachtflugstrecke mit Passagierflugzeugen wurde zwischen Berlin und Königsberg eingerichtet.
- 1927
- 15. März: Am Flugplatz Kassel-Waldau führte die Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke GmbH den ersten Flugzeugschlepp durch.
- 20. und 21. Mai: Charles Lindbergh flog mit der Spirit of St. Louis als erster Mensch in einem Nonstop-Alleinflug von New York nach Paris über den Atlantik.
- 1928
- 12. April: Köhl, Hünefeld und Fitzmaurice gelang mit einer Junkers W 33 der erste Nonstop-Flugzeug-Transatlantikflug von Ost nach West.
- 11. Juni: Der erste bemannte Raketenflug fand mit der Lippisch-Ente auf der Wasserkuppe statt.
- 17. und 18. Juni: Amelia Earhart flog als Passagier als erste Frau über den Atlantik.
- 19. September: Die mit einem 225 PS leistenden Packard DR-980 ausgerüstete Stinson Detroiter SM-1DX war das erste von einem Dieselmotor angetriebene Flugzeug der Welt.
- Der Berliner Oberingenieur Engelbert Zaschka erfand ein Rotationsflugzeug, das im Unterschied zu den bis dahin bekannten Trag- und Hubschraubern mit abgestelltem Motor einen gefahrlosen senkrechten Gleitflug ausführen konnte.
- 1929
- 12. Juli: Erstflug des zwölfmotorigen Flugbootes Dornier Do X. Am 21. Oktober unternahm die Do X einen Flug mit 169 Menschen an Bord. Der Rekord hielt 20 Jahre.
- 6. November: Das größte Landflugzeug der Welt, die Junkers G 38, startete zum Erstflug und erzielte mehrere Flugweltrekorde.
- LOT Polish Airlines, Cubana de Aviacion und Pan Am wurden gegründet.
1930–1939: Fernflüge
- 1930
- 18. Mai: Dr. Hugo Eckener eröffnete mit dem deutschen Luftschiff LZ 127 die erste regelmäßige Transatlantiklinie nach Südamerika.
- 1931
- Oktober: Clyde Pangborn überquerte zusammen mit Hugh Herndon in einer „Bellanca J-300“ mit dem Namen Miss Veedol als erster von Misawa in Japan nach Wenatchee in Washington nonstop den Pazifischen Ozean.
- 1932
- 7. März: Jungfernflug der Junkers Ju 52/3m, des ersten in großen Zahlen gebauten Passagierflugzeugs.
- 20. Mai: Amelia Earhart überquerte als erste Frau im Alleinflug nonstop den Atlantik. Sie flog mit einer Lockheed Vega von Harbour Grace in Neufundland nach Londonderry in Nordirland.
- Elly Beinhorn erreichte mit einer Klemm Kl 26 von Berlin-Staaken aus im Alleinflug Australien.
- 1934
- Februar: Die Lufthansa richtete den regelmäßigen transatlantischen Luftpostverkehr mit Flugzeugen ein, der über den Südatlantik nach Südamerika führte.
- Continental Airlines wurde als Varney Speed Lines gegründet.
- Oberingenieur Engelbert Zaschka entwickelt ein frühes Muskelkraft-Flugzeug.
- 1935
- 11. Januar: Erster Alleinflug über den Pazifik von Honolulu, Hawaii nach Oakland, Kalifornien durch Amelia Earhart.
- 28. Mai: Erstflug des Jagdflugzeuges Messerschmitt Bf 109, des weltweit meistgebauten Jagdflugzeuges (etwa 35.000).
- 22. November: Einführung des Transpazifik-Liniendienstes durch Pan Am.
- 17. Dezember: Erstflug des meistgebauten Verkehrs- und Transportflugzeugs, der Douglas DC-3.
- 1936
- Im Januar ging die Heinkel He 111 als schnellstes Verkehrsflugzeug der Welt in den Dienst der Lufthansa.
- 5. März: Erstflug der Vickers Supermarine Spitfire, später eines der wichtigsten Jagdflugzeuge im Zweiten Weltkrieg.
- 1937
- 6. Mai: LZ 129 Hindenburg verunglückte bei der Landung in Lakehurst während einer Linienfahrt im Rahmen des Nordamerika-Programms der DZR. Dieses Unglück forderte 36 Menschenleben und markierte das Ende der Verkehrsluftschifffahrt.
- 3. Juli: Amelia Earhart verschwand von einem Flug von Lae, Neuguinea nach Howland Island und wird seitdem vermisst.
- Hanna Reitsch war die erste Frau der Welt, die Hubschrauber flog (Focke-Wulf Fw 61).
- 1938
- 27.–29 März: Eine Dornier Do 18 erflog den Langstrecken-Weltrekord mit einem Katapultstart vom Katapultschiff Westfalen, das vor dem englischen Plymouth lag, nach Caravelas an der Küste von Brasilien. In 43 Stunden und 10 Minuten legte das Flugboot 8392 Kilometer zurück. Noch im selben Jahr flogen zwei Vickers Wellesley nonstop in 48 Stunden 11.525 Kilometer von Ägypten nach Australien.
- 10. August: Eine Focke-Wulf Condor überflog als erstes landgestütztes Passagierflugzeug beim Nonstop-Flug von Berlin nach New York den Atlantik.
- 28.–30. November: Eine Focke-Wolf Condor flog in 46 Stunden und 18 Minuten mit Zwischenstopps in Basra, Karatschi und Hanoi von Berlin nach Tokio (14.278 Kilometer).[17]
- 31. Dezember: Erstflug der Boeing 307 Stratoliner, des ersten mit einer Druckkabine ausgestatteten zivilen Flugzeugs.
- 1939
- 26. April: Eine Messerschmitt Me 209 stellte mit 755 km/h einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord auf. Für Flugzeuge mit Kolbenmotoren hielt der Rekord 30 Jahre.
- 28. Juni: Einrichtung eines regelmäßigen Passagier-Flugverkehrs über den Nordatlantik (New York – Azoren – Lissabon – Marseille) durch Pan American World Airways mit Boeing 314 Flugbooten.
- 27. August: Mit dem von Hans von Ohain entwickelten Strahltriebwerk Heinkel HeS 3 wurde der Erstflug der Heinkel He 178 erfolgreich durchgeführt. Das Jet-Zeitalter begann.
1939–1945: Zweiter Weltkrieg
- 1941
- 30. März: Das erste zweistrahlige Flugzeug der Welt, die Heinkel He 280, machte seinen Erstflug.
- 2. Oktober: Eine Messerschmitt Me 163 „Komet“ erreichte als erstes Flugzeug die 1000-km/h-Marke (1003,67 km/h).
- 1942
- 18. Juli: Erster Flug der Me 262, des ersten in Serie gebauten Flugzeugs mit Strahltriebwerken, bei dem die späteren Serientriebwerke zum Einsatz kamen.
- 21. September: Erstflug der B-29, des größten und leistungsfähigsten Bombers des Zweiten Weltkriegs.
- September: Mit der Messerschmitt Me 323 „Gigant“ ging das erste Transportflugzeug in Serienfertigung. Die sechsmotorige Maschine hatte den gleichen Frachtraum wie ein Eisenbahnwaggon und konnte als höchste Nutzlast 20 Tonnen tragen.
- 3. Oktober: Eine A4-Rakete, auch als V2 bekannt, erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von fast Mach 5 (4824 km/h) und eine Gipfelhöhe von 84,5 km. Der erste Schritt in den Weltraum war gemacht.
- 1943
- 13. Januar: Erster Notausstieg in der Luftfahrtgeschichte mit einem Schleudersitz, aus einer Heinkel He 280, dem ersten Flugzeug der Welt mit Schleudersitz.
- 1944
- 4. Februar: Die Arado 234 C machte als erstes vierstrahliges Flugzeug der Welt ihren Erstflug.
- 27. Juli: Die Gloster Meteor, das einzige Flugzeug mit Strahltriebwerk, das auf der Seite der Alliierten während des Zweiten Weltkrieges im Kampfeinsatz genutzt wurde, wurde zum ersten Mal gegen V1-Marschflugkörper eingesetzt.
- 1945
- 1. März: Erster Senkrechtstart, ausgeführt mit einem Raketenflugzeug des Typs Bachem Ba 349 „Natter“.
- 6. August und 9. August: Abwurf von Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki aus B-29 Superfortress-Bombern, der „Enola Gay“ und der „Bockscar“.
1945–1949: Die ersten Nachkriegsjahre
- 1945
- 6. September: Der deutsche Hubschrauber Focke-Achgelis Fa 223 überquerte mit einem deutschen Piloten als erster Hubschrauber den Ärmelkanal.
- 20. September: Der weltweit erste Turboprop-Flug wurde mit zwei Rolls-Royce Trent (RB.50)-Triebwerken an einer umgebauten Gloster Meteor durchgeführt.
- 1947
- 16. Juli: Das erste strahlgetriebene Flugboot, die Saunders-Roe SR.A/1, hob ab.
- 14. Oktober: Der erste Überschallflug gelang Chuck Yeager mit einem Bell X-1 Raketenflugzeug.
- 1948
- 6. April: Das erste Passagierflugzeug mit Strahlantrieb, eine Vickers Viking, die auf zwei Rolls-Royce Nene Triebwerke umgerüstet wurde, absolvierte seinen Erstflug und bewies die prinzipielle Verwendbarkeit dieser Antriebsform auch in der zivilen Luftfahrt.
- 14. Juli: Das erste Strahlflugzeug, das den Atlantik überquerte, war ein De Havilland DH.100 Vampire Jagdflugzeug.
- 16. Juli: Das erste Verkehrsflugzeug mit Turboprop-Antrieb, die Vickers Viscount, absolvierte seinen Erstflug.
- 1949
- 27. Juli: Das weltweit erste in Serie gebaute Passagierflugzeug mit Strahltriebwerken, die De Havilland DH.106 Comet, absolvierte seinen Erstflug.
1950–1959: Gasturbinen-Antriebe – Jets, Turboprops und Turbinenhubschrauber
Mit der Einführung von Gasturbinen in der zivilen Luftfahrt wurden die Flugleistungen deutlich gesteigert. Zum Beispiel sind mit Jets die Flugreisen um rund die Hälfte verkürzt.
- 1952
- 2. Mai 1952: Die British Overseas Aircraft Corporation (BOAC) nahm mit der De Havilland Comet den weltweit ersten Liniendienst mit Strahlflugzeugen zwischen London und Johannesburg auf.
- 1953
- 17. April: Das erste Verkehrsflugzeug mit Turboprop-Antrieb, eine Vickers Viscount der BEA, nahm den Liniendienst auf.
- 7. Juli: Die Bundesanstalt für Flugsicherung übernahm die Durchführung der zivilen Flugsicherungsdienste, nachdem die Alliierten die unter ihrer Kontrolle stehende Flugsicherung in deutsche Hände gelegt hatten. Sie war Vorläuferin der heutigen Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)
- 1954
- Die Deutsche Lufthansa AG entstand neu durch Umbenennung aus der ein Jahr zuvor gegründeten „LUFTAG (Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf)“.
- 1955
- 12. März 1955: Erstflug der Alouette II, einer der ersten in Serie gefertigten Hubschraubertypen mit Gasturbinentriebwerk.
- 1. April 1955: Erster Linienflug der Deutschen Lufthansa.
- 17. Juni 1955: Erstflug der Tu-104, die bereits ein Jahr später bei der sowjetischen Aeroflot regulär eingesetzt wurde.
- 1957
- 20. Dezember: Erstflug der Boeing 707, die bereits 1958 bei der Pan Am den Liniendienst begann.
- 1958
- 30. Mai: Erstflug der Douglas DC-8. Einsatz ab 18. September 1959 bei United Airlines und Delta Airlines.
1960–1969: Überschalljets
- 1962
- Kubakrise und Einsatz der Lockheed U-2.
- 1963
- 10. April: Der erste Überschall-Senkrechtstarter der Welt, die deutsche Maschine EWR VJ 101, begann seine Flugerprobung.
- 19. Juli: Joseph Albert Walker erreichte mit dem Raketenflugzeug North American X-15 eine Flughöhe von 100 km.
- 1967
- 3. Oktober 1967: Die X-15 stellte mit 7.274 km/h (Mach 6,1) einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf.
- 28. Dezember 1967: Erstflug des britischen Senkrechtstarters Hawker Siddeley Harrier.
- 1968
- 30. Juni: Erstflug des militärischen Großraumtransportflugzeugs Lockheed C-5 Galaxy. Bis zur Fertigstellung der Antonow An-124 Ruslan (1982) war es das größte Flugzeug der Welt.
- 31. Dezember: Erstflug des Überschallpassagierflugzeugs Tupolew Tu-144.
- 1969
- 9. Februar 1969: Erstflug des Jumbojets Boeing 747.
- 2. März 1969: Erstflug der Concorde.
1970–1979: Großraumjets
In den 1970ern wurde Fliegen billiger und für jedermann erschwinglich.
- 1970
- 29. August 1970: Erstflug der McDonnell Douglas DC-10.
- 16. November 1970: Erstflug der Lockheed L-1011 TriStar.
- 1972
- 25. Mai 1972: Mit dem Apollo Guidance Computer, eingebaut in einer Vought F-8 „Crusader“, wurde der erste digitale Fly-by-wire-Flug durchgeführt.
- 28. Oktober 1972: Erstflug des Airbus A300.
- 1974
- 31. März 1974: Durch Zusammenlegung der British Overseas Airways Corporation (BOAC) und der British European Airways (BEA) entstand die neue Fluggesellschaft British Airways.
- 1976
- 22. Dezember 1976: Erstflug der Iljuschin Il-86.
- 1978
- 28. Oktober 1978: In den USA wurde der Airline Deregulation Act verabschiedet, welcher zur Deregulierung der kommerziellen Passagierluftfahrt in den USA führte. Dieses Gesetz führe zu einer kompletten Umgestaltung des amerikanischen Flugmarkts. Gesellschaften, die sich nicht zusammenschlossen, sahen sich akut vom Konkurs bedroht.
- 1979
- 12. Juni 1979: Erstmals überquerte ein pedalangetriebenes ultraleichtes Muskelkraft-Flugzeug den Ärmelkanal.
1980–1989: Deregulierung in den USA
- 1981
- 26. September: Die Boeing 767, das erste mit FMS ausgerüstete Verkehrsflugzeug, absolviert seinen Erstflug.
- Die Fluglotsen der USA gingen in einen Streik. Die Regierung entließ die Streikenden und ersetzte sie durch Militärs und neu eingestelltes Personal.
- Die US-Regierung deregulierte die Treibstoffpreise und erhöhte damit die Kosten der Fluglinien.
- Erste Fluglinien führten die Business-Class ein.
- Das Tilt-Rotor-Versuchsflugzeug XV-15 flog auf der Pariser Luftfahrtschau.
- 1982
- 3. April: Erstflug des Airbus A310.
- 1983
- 1. September: Alle 269 Passagiere des Korean-Air-Lines-Flug 007 starben, als das Flugzeug über sowjetisches Sperrgebiet flog und von einem sowjetischen Su-15-Jäger abgeschossen wurde.
- Die letzte DC-10 wurde gebaut; McDonnell Douglas gab den Typen-Namen DC (Douglas Commercial) auf und nannte seine Flugzeuge fortan MD (McDonnell Douglas).
- Auf der Luftfahrtschau in Paris wurde das Space Shuttle „Enterprise“ auf dem Boeing-747-Transporter gezeigt.
- 1984
- 23. Dezember: Pan Am setzte für die Nonstop-Transatlantik-Flüge von Hamburg nach New York erstmals den nur zweistrahligen Airbus A300/A310 ein. Wegen der Ausstattung mit weniger als drei Triebwerken musste aus Sicherheitsgründen in den ersten Jahren ein Umweg entlang der Küstenlinien geflogen werden.
- 1985
- April: TWA nahm als erste Fluggesellschaft den Betrieb über den Nordatlantik mit zweimotorigen Flugzeugen (Boeing 767-200 ER) auf, die sich maximal 75 Minuten von einem Ausweichflughafen entfernen.
- Mai: Daimler-Benz übernahm die Firma Dornier.
- Die sowjetische Antonow An-124 (Abfluggewicht 405 Tonnen) wurde dem Westen auf der Pariser Luftfahrtschau vorgestellt.
- Hier wurde auch die ATR 42 vorgestellt, ein italienisch-französisches Projekt von Aeritalia und Aérospatiale.
- Pan Am verkaufte die seit 1937 aufgebauten Pazifikrouten an United Airlines.
- 1986
- Boeing kaufte De Havilland of Canada, um in den wachsenden Markt für Regionalflugzeuge einzusteigen.
- Auch die zweimotorige Boeing 757 flog nun regelmäßig über den Nordatlantik.
- People Express, Frontier, Western Airlines, Republic, Pacific Southwest und andere amerikanische Fluglinien wurden aufgekauft oder gingen in Konkurs.
- Texas Air wurde zur größten westlichen Fluggesellschaft.
- Im Juni gab MBB die deutsch-chinesische Entwicklung des Regionalverkehrsflugzeuges MPC 75 bekannt.
- Im August testete General Electric ein UDF (engl. unducted Fan)-Triebwerk mit frei- bzw. offenliegendem Propeller an einer Boeing 727. Lärm und Vibrationen brachten jedoch Probleme.
- Canadair stellte den Business-Jet Challenger 601 fertig, Gulfstream Aerospace die Gulfstream IV.
- McDonnell Douglas startete im Dezember offiziell die Entwicklung des Langstreckenflugzeuges MD-11.
- Dick Rutan und Jeana Yeager flogen mit dem Voyager in neun Tagen um die Welt, ohne nachzutanken.
- 1987
- Die britischen Firmen Rolls-Royce und British Airways wurden privatisiert. Im Februar zahlte Eastern Air Lines Bußgelder wegen 78.000 Verstößen gegen die Flugsicherheit.
- Der Airbus A320, das erste zivile Flugzeug mit digitaler Fly-by-wire-Steuerung, wurde präsentiert.
- Im März wurde die Dornier Seastar, ein Amphibium in Kunststofftechnologie, vorgestellt.
- Am 28. Mai landete Mathias Rust mit einer Cessna 172 auf dem Roten Platz in Moskau.
- Im Juli wurde in Köln der Kryo-Windkanal für transsonische Versuche eröffnet.
- Die erste in Schanghai (China) in Lizenz gebaute MD-82 flog.
- Im August wurden fünf deutsche Astronauten nominiert.
- Die italienische Piaggio stellte einen Business-Turboprop P.180 „Avanti“ mit Kunststoffteilen und Entenflügel vor.
- 1988
- 3. Juli 1988: Alle 290 Insassen eines Airbus A300 der Iran Air wurden getötet, als das Flugzeug von der Besatzung eines Kriegsschiffs der amerikanischen US Navy abgeschossen wurde.
- 21. Dezember 1988: Pan-American-Flug 103 wurde über dem schottischen Ort Lockerbie von einer Bombe in der Luft zerstört.
- Eine United Boeing 747 SP umrundete die Erde in der Rekordzeit von knapp 37 Stunden.
- Das Muskelkraft-Flugzeug Daedalus flog 120 km von Kreta nach Santorin.
- Dornier startete das 328-Programm, ein Regional-Turbopropflugzeug in KfK-Technologie.
- Die neue sechsmotorige Antonow An-225 mit einem maximalen Startgewicht von 600 Tonnen wurde zum größten Flugzeug der Welt.
- 1989
- Eastern Air Lines meldete nach einem langen und harten Kampf zwischen der Piloten- und Mechanikergewerkschaft und dem Vorstand Frank Lorenzo Konkurs an.
- Die Iljuschin Il-96-300, ein vierstrahliges Langstreckenflugzeug mit elektronischem Cockpit, begann mit der Flugerprobung. Konzepte für ein Raumverkehrsflugzeug zeigten einen „lifting body“.
- Eine MD-80 flog mit dem PW/Allison UHB (Ultra High Bypass)-Triebwerk, das aber nicht in Serie ging.
- Die NASA schloss eine Human-Factors-Studie über 757-Piloten ab. Es blieb fraglich, ob ein stark automatisiertes Cockpit die Arbeitsbelastung verringert oder die Flugsicherheit erhöht.
- Im September wurde die Fusion von Daimler-Benz und MBB genehmigt, wodurch die im Mai gegründete Deutsche Aerospace AG (DASA) zum größten deutschen Konzern der Branche wurde.
- Im Dezember fielen beim KLM-Flug 867 alle vier Triebwerke aus, als die Maschine in eine Wolke von Vulkanasche flog. Der Besatzung gelang es, die Triebwerke wieder zu starten.
- Auf der Pariser Luftfahrtschau wurden die sowjetischen Kampfflugzeuge MiG-29 und die Su-27 zum Verkauf angeboten. Die US Navy schoss zwei libysche MiG-23 über dem Mittelmeer ab.
1990–2000: Die nationalen Fluggesellschaften Europas
- 1990
- Der neue MD-520N-Notar-Helikopter von McDonnell Douglas wurde durch einen Luftstrom gesteuert und hatte keinen Heckrotor. Im März beschloss Airbus Industries, den Airbus A321 in Hamburg zu bauen. Damit soll erstmals in Deutschland wieder ein Großflugzeug gebaut werden. In den USA ordnete die FAA Überprüfungen und strukturelle Verstärkungen älterer Jets (mehr als 20 Jahre) an. Im Mai beschloss BMW, gemeinsam mit Rolls-Royce Triebwerke zu bauen. Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober übernahm die deutsche Luftwaffe die MiG-29 der NVA. Boeing startete im Dezember offiziell das 777-Programm, die das größte zweimotorige Flugzeug der Welt werden soll.
- 1991
- Der Luftverkehr ging wegen des Golfkrieges stark zurück. Die meisten Fluglinien der Welt gerieten in eine Verlustzone. Die 1927 gegründete Pan American Airlines wird von Delta übernommen und aufgelöst. USAir, Delta, United und American Airlines verstärkten ihr Auftreten in Europa. Am 4. Dezember musste die 1927 gegründete Pan American World Airways den Flugbetrieb mit sofortiger Wirkung einstellen.
- 1992
- Die Weltwirtschaft geriet in eine Rezession. Am 17. Mai wurde der neue Flughafen München eröffnet. Alle Fluglinien außer British Airways machten Verlust. Bei Tarifverhandlungen mit der Lufthansa wurde einem Lohnstopp und Stellenabbau zugestimmt, um die defizitäre Fluglinie zu entlasten.
- Nach der Auflösung der Sowjetunion zum 1. Januar bildeten sich aus der Aeroflot einzelne nationale Fluggesellschaften für die jetzt in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) organisierten Länder. Dabei trat Aeroflot als eingetragene russische Gesellschaft mit Sitz in Moskau die Rechtsnachfolge des bisherigen sowjetischen Luftfahrtunternehmens in Russland an.
- Die bereits vor mehr als einem Jahr gegründete „Deutsche British Airways“ (DBA) übernahm Ende März die in Friedrichshafen beheimatete, bislang allein im regionalen Luftverkehr tätige Delta Air. DBA, an der der britische Mutterkonzern mit 49 Prozent beteiligt war, erwarb dabei die gesamten Anteile der Delta Air von ihren Vorbesitzern. Nach Abschluss der Transaktion sollte Delta Air in Deutsche BA umbenannt werden. Presseberichten zufolge wollte British Airways die deutsche Tochter DBA zu einer ausgesprochenen Billigfluggesellschaft entwickeln. DBA wollte mit einer Flotte von neuen Boeing 737-300 sowohl innerdeutsche wie auch internationale Strecken bedienen.
- 11. Mai, Der neue, auf der Namen Franz Josef Strauß getaufte Münchener Flughafen ging nach 38-jähriger Planungs- und Bauarbeit offiziell in Betrieb. Als erster Passagierflug startete pünktlich um sechs Uhr eine Lufthansa Boeing 747 mit zahlreichen Ehrengästen zum Eröffnungsflug. Stunden zuvor waren – kurz nach dem Start des letzten Lufthansa-Flugs mit einer auf den Namen „Freising“ getauften Boeing 737-500 – die Lichter auf dem Flughafen Riem für immer erloschen.
- 2. November, Erstflug des Airbus A330
- 1994
- 12. Juni, Erstflug der Boeing 777, des größten zweistrahligen Verkehrsflugzeugs der Welt
- 1995
- Gründung der Billigfluglinie Easyjet. Eine Concorde stellte mit 31 Stunden, 27 Minuten und 40 Sekunden einen neuen Rekord für die schnellste Weltumrundung auf.
- 1996
- Das deutsch-amerikanische Abkommen im Luftverkehr wurde, nach der Übergangsvereinbarung vom 24. Mai 1994, von den Verkehrsministern Matthias Wissmann und Frederico Pena im April 1996 vereinbart. Es eröffnete die Liberalisierung im transatlantischen Luftverkehrsmarkt.
- 1997
- Gründung der Star Alliance
- 1999
- Gründung der Oneworld Alliance
- 1999
- Nonstop-Weltumrundung mit einem Ballon.
Seit 2000: Modernisierung der Luftfahrt
- 2000
- Gründung der SkyTeam Allianz. Aus Aérospatiale, Deutsche Aerospace und CASA entstand EADS.
- 2001
- Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA. In der Folge lag der Flugverkehr in den USA für einige Tage lahm. Die Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen wurden erhöht. Die Zahl der Fluggäste ging zurück, und eine Reihe von Fluggesellschaften geriet in eine wirtschaftliche Krise.
- 2002
- Erstflug der Embraer EMB 200A (Ipanema) mit einem Ethanolmotor. Als erstes Luftfahrzeug mit Alkoholtriebwerk erhielt die Maschine 2004 die Zulassung. Erbaut wurde das Flugzeug von dem Team um Vicente Camargo.
- 2003
- 2005
- 27. April, Erstflug des Airbus A380. Der A380 wurde zu der Zeit zum größten in Serienfertigung produzierten zivilen Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt.
- 2009
- 15. Dezember, Erstflug der Boeing 787 („Dreamliner“)
- 2010
- Ab 15. April: Der Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 führte zu einer mehrtägigen Einstellung des Luftverkehrs über Nord- und Mitteleuropa.
- 2013
- 14. Juni, Erstflug des Airbus A350
- 2016
- 29. September, Erstflug der HY4, des weltweit ersten viersitzigen Passagierflugzeugs mit emissionsfreiem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb[18]
- 2020
- 10. Juni: Mit der slowenischen Pipistrel Velis Electro erhält erstmals ein Elektroflugzeug eine Typzulassung von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).[19][20]
- 2021
- 19. April 2021: Der Roboterhubschrauber Ingenuity führt auf dem Mars erfolgreich den ersten motorisierten kontrollierten Flug mit dynamischem Auftrieb außerhalb der Erde aus.
Literatur
- Andreas Fecker: „Die Welt der Luftfahrt“, Verlag GeraMond, München 2005, ISBN 3-7654-7221-2.
- Helmuth Trischler, Kai-Uwe Schrogl (Hrsg.): Ein Jahrhundert im Flug – Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907–2007, Frankfurt/New York, campus 2007, ISBN 978-3-593-38330-9.
Weblinks
- Geschichte der Passagierluftfahrt
- Geschichte der Luft- und Raumfahrt
- 100 Jahre Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland
- Erster Passagier-Lufthafen Deutschlands
- Lilienthalmuseum
- Luftfahrtgeschichte: Piloten, Pioniere, Technik, Flugmanöver
- Österreichisches Luftfahrt-Archiv
- Video: Ein Jahrhundert im Flug. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 2013, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.5446/12819.
Siehe auch
- Zeittafel der zivilen Luftfahrt
- Liste von Erstflügen von Fluggeräten
- Liste von Flugzeugtypen
- Liste der meistgebauten Flugzeuge
- Liste bekannter Personen der Luftfahrt
- Listen von Flugunfällen
- Luftfahrt
- Passagierluftfahrt
- Unbemannte Luftfahrt
- Geschichte der Lufthansa
- Geschichte der russischen Luftfahrt
- Technikgeschichte
Einzelnachweise
- Aulus Gellius, Martin Hertz, Carl Hosius: A. Gellii Noctium Atticarum Libri XX. B. G. Teubner, Stuttgart 1969, S. 352: „Nam et plerique nobilium Graecorum et Favorinus philosophus, memoriam veterum exequentissimus, affirmatissime scripserunt simulacrum columbae e ligno ab Archyta ratione quadam disziplinaque mechanica factum volasse; ita erat scilicet libramentis suspensum et aura spiritus inclusa atque occulta concitum.“
- Archiv für Zivilisationsforschung Freiberg: Jahrtausendealte Flugzeugmodelle aus Ägypten und Kolumbien? In: archiv-hertel.de. Peter Hertel, 28. Juni 2018, abgerufen am 7. Juni 2021 (d).
- Lynn White: „Eilmer of Malmesbury, an Eleventh Century Aviator: A Case Study of Technological Innovation, Its Context and Tradition“. In: Technology and Culture, Bd. 2, Nr. 2 (1961), S. 97–111 (hier: S. 100–101), doi:10.2307/3101411.
- J. Gordon Leishman: Principles of Helicopter Aerodynamics. Cambridge University Press, Cambridge NY 2006, S. 9, ISBN 0-521-85860-7.
- Charles Nicholl: Leonardo da Vinci – Die Biographie. S. Fischer, Frankfurt am Main 2006, S. 271–272, ISBN 978-3-10-052405-8.
- Arbeitskreis Braunschweiger Luftfahrtgeschichte e. V. (Hrsg.): Braunschweigische Luftfahrtgeschichte. Appelhans Verlag Braunschweig 2010, ISBN 978-3-941737-18-1, S. 48.
- 10. August 1888: Erster Motorflug der Geschichte mit Daimler-Einzylindermotor (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- L. Prandtl (Hrsg.): Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt zu Göttingen – I. Lieferung. R. Oldenburg, München und Berlin 1921, S. 1–7.
- Les Hommes Volent. In: Le Matin. 22. März 1908, S. 1 (bnf.fr [JPG; 910 kB; abgerufen am 12. September 2020]).
- Joachim Wachtel: Die Aviatiker. Mosaik Verlag, München 1978, ISBN 3-570-00837-1, S. 83, 84.
- Hans Grade – Dreidecker. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Technikmuseum Magdeburg. Archiviert vom Original am 22. Juni 2018; abgerufen am 26. Mai 2019.
- Die Entstehung des Flugplatzes Dübendorf (Memento vom 27. November 2013 im Internet Archive), abgerufen am 31. Oktober 2020.
- Offizielle Homepage der Schweizer Luftwaffe: Der erste Schweizer Militärflug (Memento vom 14. August 2011 im Internet Archive), abgerufen am 26. Mai 2019.
- V. Lougheed: The Secret Experiments of the Wright Brothers in Popular Mechanics, 12/1911 S. 797 ff. (Memento vom 6. April 2012 im Internet Archive) (PDF; 5,1 MB)
- Johannisthaler Brief. Von unserem Johannisthaler Korrespondenten. In: Carl Oskar Ursinus (Hrsg.): Flugsport. Nr. 15. Verlag für Flugsport, Frankfurt am Main 22. Juli 1914, S. 631 ff. (Flugsport in der luftfahrt-bibliothek.de [abgerufen am 19. August 2018]).
- J. Percival: Fysh, Sir Wilmot Hudson (1895–1974). Australian Dictionary of Biography, abgerufen am 8. Juni 2021 (englisch).
- New York Nonstop und in Etappen nach Tokio: Die Rekordflüge der Focke-Wulf Fw 200 Condor. Abgerufen am 22. Januar 2019.
- Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt: Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs HY4 auf www.dlr.de, abgerufen am 7. Januar 2017.
- Lars Reinhold: EASA-Zulassung für Velis Elektro. In: aerokurier. 10. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020.
- EASA Aircraft Type Certificate Data Sheet – No. EASA.A.573. Europäische Agentur für Flugsicherheit, 10. Juni 2020, archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 7. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.